Seite 1
Betriebsanleitung Fahrradantriebssystem DirectPower F 12 002 –d / 01-13...
Seite 2
Sicherheitshinweise ......................2 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................... 4 2.2 Gefahren für besondere Personengruppen ................... 4 2.3 Fahrerlaubnis, Straßenverkehrszulassung, Versicherung ..............5 Komponenten des Antriebssystems DirectPower ............... 6 Akkumulator ........................8 4.1 Lithium-Ionen-Akkumulator ........................ 8 4.2 Aufladen des Akkus ........................... 10 4.3 Akku am Gepäckträger befestigen und anschließen ................
Seite 3
Fahrradantriebssystem DirectPower 5.3.5 Ladezustandsanzeige ......................21 5.3.6 Funktionen ..........................22 5.3.7 Löschen von Zählerständen ....................24 5.3.8 Helligkeitsumschaltung des Displays ................... 25 5.3.9 Fahrradbeleuchtung einschalten ................... 26 5.3.10 Einstellen einer PIN ......................27 Wartung, Reinigung und Reparaturen................29 6.1 Wartung ............................. 29 6.2 Reinigung ............................
Seite 4
Fahrradantriebssystem DirectPower Herzlichen Glückwunsch. Sie haben sich zum Kauf eines Fahrrads mit dem elektrischen Antriebssystem DirectPower entschlossen. Es freut uns, dass Sie sich für dieses Produkt der Firma HEINZMANN entschieden haben! Es wurde sorgfältig durchdacht und konstruiert und zeichnet sich durch Leistung, Bedienungs- und Überwachungskomfort sowie Zuverlässigkeit aus.
Seite 5
Fahrradantriebssystem DirectPower Vorbemerkungen zu Sicherheitshinweisen 1.1 Verwendete Symbole Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Verletzungen und Schäden am Produkt zu vermeiden. WARNUNG: Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und weist auf mögliche Verletzungsrisiken hin HINWEIS: Weist auf mögliche Sachschäden hin.
Seite 6
Fahrradantriebssystem DirectPower Sicherheitshinweise Vor Verwendung des Produkts diese Anleitung vollständig durchlesen! Die Anleitung gut aufbewahren! Falls das Produkt an Dritte weitergegeben wird, muss auch die Anleitung mitgegeben werden. Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu Verletzungen oder Schäden an den Geräten führen. Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Seite 7
Fahrradantriebssystem DirectPower Gefahr von Betriebsstörungen oder Bränden Beschädigte elektrische Baugruppen und Kabel können zu Kurzschlüssen führen. Mögliche Folge dessen können Betriebsstörungen sein oder im schlimmsten Fall ein Brand. Beschädigte elektrische Baugruppen und Kabel müssen ersetzt werden. Gefahr durch unvorhergesehene Motoraktivität und rotierende Teile Der Motor kann sich unvorhergesehen in Bewegung setzen, wenn bei Arbeiten am Elektrofahrrad das Antriebssystem eingeschaltet bleibt.
Seite 8
Fahrradantriebssystem DirectPower 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Antriebssystem DirectPower dient als Radnabenantrieb zur Ausrüstung von Fahrrädern als Elektrofahrräder. Der Einsatz in anderen Produkten, z.B. Leichtfahrzeugen wie Kleinkrafträder, Rikschas, Rollstuhlzug- geräten, Behindertenfahrzeugen u.ä. ist möglich. Im Bedarfsfall muss dazu jedoch eine Freigabe vom Hersteller des Antriebs eingeholt werden.
Seite 9
Fahrradantriebssystem DirectPower 2.3 Fahrerlaubnis, Straßenverkehrszulassung, Versicherung Bei Nutzung eines Elektrofahrrades müssen die geltenden gesetzlichen Vorschriften beachtet werden. In Deutschland sind dies: Straßenverkehrsordnung (StVO) Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) und Versicherungspflicht Der Halter des Fahrzeugs ist verpflichtet, sich über die gesetzlichen Bestimmungen zu informieren und...
Seite 10
Akku & Ladegerät Der Lithium-Ionen-Akkumulator - kurz Akku - ist die Energiequelle des Antriebssystems DirectPower. Die hohe Kapazität solcher Akkutypen bietet ein Maximum an Fahrleistung und Reichweite. Memoryeffekt gibt es bei diesen Akkus nicht, sie können jederzeit ohne weiteres nachgeladen werden.
Seite 11
Steuerung zuverlässig vor Nässe und Feuchtigkeit wie auch vor Stößen und ähnlichen Einflüssen. Display Das Display ist zusammen mit der Bedieneinheit die Schaltzentrale des Antriebssystems DirectPower. Der Nutzer wählt hier nach Wunsch z.B. den Grad der Unterstützung oder Rückspeisung aus und nimmt alle sonstigen Einstellungen vor.
Seite 12
Fahrradantriebssystem DirectPower Akkumulator Lithium-Ionen-Akkumulator Dieser Typ von Akkumulator ist besonders leicht, bei gleichzeitig sehr hoher Ladekapazität. Deshalb ist er in seinen Abmessungen sehr kompakt gebaut und findet in einem Einschub am Gepäckträger Platz. Lithium-Ionen-Akkus dürfen nur mit einer speziellen Ladeschaltung geladen werden! Die richtige Aufladung des Akkumulators sowie der Schutz vor Tiefentladung und Überhitzung tragen erheblich zur...
Seite 13
Fahrradantriebssystem DirectPower Gefahr eines elektrischen Schlages Ein Ladegerät mit beschädigtem Netzstecker oder Netzkabel kann zu einem elektrischen Schlag führen! Beschädigte Netzstecker oder Netzkabel niemals an das elektrische Netz anschließen. Beschädigte elektrische Baugruppen und Kabel sofort ersetzen. Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit in das Ladegerät muss in jedem Falle vermieden werden.
Seite 14
Fahrradantriebssystem DirectPower 4.2 Aufladen des Akkus Der Akku sollte vor der ersten Benutzung zunächst aufgeladen werden. Das Laden kann sowohl auf dem Gepäckträger als auch getrennt vom Fahrrad mit abgenommenem Akku durchgeführt werden. Zum Laden folgende Schritte durchführen: Staubkappe von der Ladebuchse am Gehäuse des Akkus abziehen ...
Seite 15
Fahrradantriebssystem DirectPower Ladezustandsanzeige am Akku beim Laden: LED Status Akku Status Es blinken alle 5 LEDs Akku wird geladen, nacheinander auf und Anzahl der nacheinander aufleuchtenden verlöschen gemeinsam LEDs entspricht der bereits geladenen wieder Kapazität. Alle LEDs dauerhaft Ladeende erreicht,...
Seite 16
Fahrradantriebssystem DirectPower am Ladegerät verbleiben. Das hat den Vorteil, dass der Akku immer voll geladen ist. Der Akku kann jederzeit mit dem Antrieb verwendet werden, auch wenn die Ladung nicht völlig abgeschlossen wurde. Allerdings wird dann nicht die Reichweite erzielt, die bei voll geladenem Akku möglich ist.
Seite 17
Fahrradantriebssystem DirectPower Folgende Umgebungstemperaturbereiche müssen für eine einwandfreie Funktion des Akkus eingehalten werden: Betriebsart Temperaturbereich -10 … 45 °C Fahrbetrieb 10 … 35 °C Laden -10 … 45 °C Lagern 4.3 Akku am Gepäckträger befestigen und anschließen Den Akku von hinten auf der Gleitschiene in den Gepäckträger einschieben, bis er hörbar in das Schloss einrastet.
Seite 18
Fahrradantriebssystem DirectPower Fahrbetrieb 5.1 Hinweise zur Fahrt Gefahr durch heiße Oberflächen Bei längeren Fahrten mit großer Leistung kann sich der Motor stark erwärmen! Nach Fahrten unter hoher Last den Motor nicht berühren. ACHTUNG: Das Antriebssystem kann durch überhöhte Rückspeisespannung des Motors beschädigt werden, wenn das Fahrrad mit zu hoher Geschwindigkeit rollt.
Seite 19
Fahrradantriebssystem DirectPower Das Elektrofahrrad muss sich stets in verkehrssicherem Zustand befinden, um die eigene Sicherheit und die Sicherheit auf öffentlichen Straßen zu gewährleisten. Zur besseren Kontrolle der Verkehrssituation sollte ein Rückspiegel benutzt werden. Das Gewicht des Antriebssystems und die zusätzliche Motorkraft beeinflussen das Fahrverhalten des Fahrrades nicht unerheblich.
Seite 20
Fahrradantriebssystem DirectPower 5.2 Vor jeder Fahrt Vor jeder Fahrt regelmäßig Folgendes prüfen und sicherstellen: fester Sitz des Motors (Speichen, Achsmuttern) und der elektrischen Steckverbindungen fester Sitz des Akkus am Gepäckträger Unversehrtheit aller Kabel und deren sichere Befestigung am Rahmen ...
Seite 21
Fahrradantriebssystem DirectPower 5.3 Display und Bedienung Das Display enthält alle Anzeigeelemente: Unterstützungsstufe Fahrradbeleuchtung Ladezustand Akku Aktuelle Funktionsanzeige Fahrgeschwindigkeit Anzeigezeile Am Lenker befindet sich die Bedieneinheit mit den drei Drucktastern MODE, Pfeil aufwärts und Pfeil abwärts. Alle Einstellungen werden anhand dieser Drucktaster vorgenommen.
Seite 22
Fahrradantriebssystem DirectPower 5.3.1 Einschalten Den Taster MODE mind. 3 Sekunden lang drücken, bis das Display aktiv wird. Dann den Taster wieder loslassen. Das längere Drücken dient der Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Einschalten. Das System ist nun fahrbereit. ACHTUNG: Beim Einschalten dürfen die Pedale nicht belastet werden, damit der Antrieb nicht unerwünscht in Betrieb gesetzt wird!
Seite 23
Fahrradantriebssystem DirectPower 5.3.3 Anfahrhilfe Die Anfahrhilfe ist eine optionale Funktion des Antriebssystems. Sie ermöglicht das Anfahren mit elektrischer Unterstützung ohne zu treten bis zu einer Geschwindigkeit von max. 6 km/h. Dazu den Taster Pfeil aufwärts gedrückt halten. Nach ca. einer Sekunde setzt die Motorunterstützung ein.
Seite 24
Fahrradantriebssystem DirectPower Am Display links oben werden die Unterstützungsstufen als Anzeige- segmente unter „Assist“ dargestellt. Info: In der Unterstützungsstufe „0“ ist das Antriebssystem zwar aktiv, leistet jedoch keine Unterstützung. Falls die optionale Funktion „rekuperatives Bremsen“ installiert ist, funktioniert diese aber weiterhin.
Seite 25
Fahrradantriebssystem DirectPower 5.3.5 Ladezustandsanzeige Am Display rechts oben unter „Battery“ wird ständig der Ladezustand des Akkus angezeigt. Je nach Ladezustand leuchten bis zu sechs Anzeige- segmente. Anzahl Segmente im Display Status des Akkus Akku voll aufgeladen Akku nahezu entladen (blinkend) Akku erschöpft,...
Seite 26
Fahrradantriebssystem DirectPower 5.3.6 Funktionen Im Betrieb bietet das Antriebssystem verschiedene Funktionen Dies sind im Einzelnen: Gesamtkilometerzähler (Dist) Gefahrene Etappenstrecke (Trip) Gefahrene Etappenzeit (Time) Etappendurchschnittsgeschwindigkeit (AVG) Voraussichtliche Restzeit der Unterstützung (EstT) Voraussichtliche Restreichweite (EstD) PIN (PIN) ...
Seite 27
Fahrradantriebssystem DirectPower AVG - Etappendurchschnittsgeschwindigkeit Angezeigt wird die seit dem letzten Löschen gefahrene Durchschnitts- geschwindigkeit in Kilometern pro Stunde. Zum Löschen dieses Zähler- standes siehe Kap. 5.3.7. EstT - Voraussichtliche Restzeit der Unterstützung (EstT) Angezeigt wird die voraussichtlich noch verbleibende Restzeit, für welche das Antriebssystem den Fahrer noch unterstützen kann.
Seite 28
Fahrradantriebssystem DirectPower 5.3.7 Löschen von Zählerständen Folgende Zählerstände am Display können vom Nutzer gelöscht werden: Gefahrene Etappenstrecke (Trip) Gefahrene Etappenzeit (Time) Etappendurchschnittsgeschwindigkeit (AVG) Diese Zählerstände können nicht einzeln, sondern nur gemeinsam auf einmal gelöscht werden. Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Taster Pfeil aufwärts und Pfeil abwärts bei eingeschaltetem Antriebssystem gelangt man in den...
Seite 29
Fahrradantriebssystem DirectPower 5.3.8 Helligkeitsumschaltung des Displays Nach dem Einschalten leuchtet das Display auf. Die Leuchtstärke kann zur Anpassung an die Umgebungsverhältnisse verändert werden. Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Taster Pfeil aufwärts und Pfeil abwärts bei eingeschaltetem Antriebssystem gelangt man in den Einstellmodus.
Seite 30
Fahrradantriebssystem DirectPower 5.3.9 Fahrradbeleuchtung einschalten Diese optionale Funktion ermöglicht es, die Fahrradbeleuchtung mit dem Akku des Antriebssystems zu betreiben. Dazu den Taster Pfeil abwärts gedrückt halten. Nach ca. einer Sekunde wird die Fahrradbeleuchtung eingeschaltet. Die Funktion wird durch ein Lampensymbol zwischen den Anzeigen für die Unterstützungsstufe und den Ladezustand im Display angezeigt.
Seite 31
Fahrradantriebssystem DirectPower 5.3.10 Einstellen einer PIN Wenn vom Benutzer eine PIN festgelegt wurde, fragt das Antriebssystem nach dem Einschalten zunächst diese PIN ab. Erst nach vollständiger und korrekter Eingabe dieser PIN ist das System betriebsbereit. Info: Im Auslieferungszustand ist keine PIN definiert und das System ist sofort nach dem Einschalten betriebsbereit.
Seite 32
Fahrradantriebssystem DirectPower Nach dem erneuten Einschalten und bei jedem weiteren Einschalten des Antriebssystems wird nun die PIN abgefragt. Info: Wenn als PIN die Ziffernfolge 0000 gewählt wird, ist die PIN- Funktion praktisch abgeschaltet. Das System fragt dann beim Einschalten keine PIN ab.
Seite 33
Fahrradantriebssystem DirectPower Wartung, Reinigung und Reparaturen 6.1 Wartung Gefahr von Fehlfunktionen bei falscher Wartung Unsachgemäße Wartung eines Elektrofahrrades kann zu Schäden an wesentlichen Bauteilen führen! Die Folge kann ein Sturz sein. Wartungsarbeiten dürfen nur von einem Fachbetrieb vorgenommen werden.
Seite 34
Fahrradantriebssystem DirectPower 6.2 Reinigung Gefahr durch rotierende Teile Der Motor kann sich unvorhergesehen in Bewegung setzen, wenn bei Reinigungsarbeiten oder ähnlichen Manipulationen am Elektrofahrrad das Antriebssystem eingeschaltet bleibt. Vor jeder Reinigung oder Montage am Elektrofahrrad den Akku entfernen. Die Bestandteile des Nachrüstsatzes können mit einem weichen Lappen und handelsüblichen Reinigern oder Seifenwasser feucht, jedoch nicht nass gereinigt werden.
Seite 35
Fahrradantriebssystem DirectPower 6.3 Reparaturen Reparaturen am Fahrrad, die nicht den elektrischen Antrieb betreffen, führt der Anwender auf eigenes Risiko und nach eigenem Ermessen aus! Info: Beim Wiedereinbau des Antriebsrades, z.B. nach einem Reifenwechsel, müssen die Radmuttern mit einem Anzugsmoment von 45 Nm ± 5 Nm wieder angezogen werden! Die Drehmomentstütze muss völlig vom Ausfallende umschlossen sein.
Seite 36
Fahrradantriebssystem DirectPower Entsorgung Elektrische und elektronische Geräte, sowie Batterien und Akkumulatoren dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Endbenutzer ist gesetzlich verpflichtet, elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichteten öffentlichen Sammelstellen oder an den Fachhandel zurückzugeben.
Seite 37
Fahrradantriebssystem DirectPower Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen Wir, die Firma HEINZMANN GmbH & Co. KG (Hersteller), erbringen im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht im Falle eines auftretenden Mangels an unserem Produkt folgende Leistungen über den unmittelbaren Abnehmer unseres Produkts: Beseitigung von Mängeln, die aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern auftreten, durch Reparatur oder Austausch des betroffenen Teiles gemäß...
Seite 38
Fahrradantriebssystem DirectPower Macht der unmittelbare Abnehmer Schadensersatzansprüche infolge auftretender Mängel am Produkt geltend, so gelten die nachfolgend genannten Haftungsbeschränkungen. Mängelansprüche verjähren, wie in Punkt 1 beschrieben. Bei Verletzungen des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, ferner bei einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung unsererseits, sowie bei arglistigem Verschweigen eines Mangels gelten...
Seite 39
Fahrradantriebssystem DirectPower Technische Daten Steuergerät Betriebsspannung 36 V Strom max. je nach Ausführung & Betriebsfall 10 ... 33 A Motor PRA 180-25 Motornennspannung 22,8 VAC Leistung 250 W (DIN EN 60034-1) Drehzahl bei Fahrt in der Ebene je nach Ausführung & Raddurchmesser ca. 60 ... 330...