1.4 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
GEFAHR
Lebensgefahr durch hohe Spannungen des PV-Generators, der Batterie und durch Stromschlag. Bei Sonneneinstrahlung erzeugt
der PV-Generator eine gefährliche Gleichspannung, die in den Gleichstromleitern und den stromführenden Komponenten des
Wechselrichters anliegt. Das Berühren der Gleichstromleiter oder der spannungsführenden Komponenten kann zu tödlichen
Stromschlägen führen. Wenn Sie die Gleichstromanschlüsse vom System trennen, während das System unter Last steht, kann ein
Lichtbogen entstehen, der zum Stromschlag und Verbrennungen führen kann.
•
Berühren Sie keine nichtisolierten Kabelenden. Berühren Sie keine Gleichtromstecker
•
Öffnen Sie nicht den Wechselrichter und die Batterie.
•
Wischen Sie das Gerät nicht mit einem feuchten Tuch ab.
•
Lassen Sie das Gerät nur von qualifizierten Personen mit den entsprechenden Kenntnissen installieren und in Betrieb nehmen.
•
Vor allen Arbeiten am Wechselrichter oder am Batteriesatz ist der Wechselrichter wie in diesem Dokument beschrieben von allen
Spannungsquellen zu trennen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch Elektrolyt und giftige Gase. Im Normalbetrieb darf kein Elektrolyt aus dem Batteriemodul auslaufen
und es dürfen sich keine giftigen Gase bilden. Trotz sorgfältiger Konstruktion ist es möglich, dass bei einer Beschädigung des
Batteriemoduls oder einem Defekt Elektrolyt ausläuft oder sich giftige Gase bilden.
•
Installieren Sie das Gerät nicht in einer Umgebung mit Temperaturen unter -10 °C oder über 50 °C, bzw. einer Luftfeuchtigkeit
von über 95 %.
•
Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
•
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
•
Beschädigen Sie das Gerät nicht mit scharfen Gegenständen.
•
Installieren und betreiben Sie die Anlage nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen oder in Bereichen mit
hoher Luftfeuchtigkeit.
•
Montieren Sie den Wechselrichter und das Batteriemodul nicht in Bereichen, in denen sich leicht entflammbare Materialien oder
Gase befinden.
•
Sollte ins Gerät Feuchtigkeit eingedrungen sein (z.B. durch ein beschädigtes Gehäuse), darf es nicht aufgestellt und
betrieben werden.
•
Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn es mit den Batteriemodulen bereits verbunden ist. Beim Transport ist das Gerät mit
Spanngurten zu sichern, damit es nicht umkippt.
•
Der Transport von XSTHSBP-5.1 darf nur durch den Hersteller oder
•
elektrotechnisch unterwiesene Personen durchgeführt werden. Diese Anweisungen sind zu protokollieren und zu bekräftigen.
•
Beim Transport ist ein zertifizierter ABC-Feuerlöscher mit einer Mindestkapazität von 2 kg mitzuführen.
•
Das Rauchen im Fahrzeug und in der Nähe des Fahrzeugs beim Be- und Entladen ist absolut verboten.
•
Für den Austausch eines Batteriemoduls fordern Sie bitte bei Bedarf eine neue Gefahrgutverpackung an, verpacken Sie das
Modul und lassen Sie es vom Lieferanten abholen.
•
Sollten Sie mit Elektrolyt in Berührung gekommen sein, spülen Sie die betroffenen Stellen unverzüglich mit Wasser ab und
suchen Sie einen Arzt auf.
VORSICHT
Beim Anheben oder Fallenlassen des Geräts besteht Verletzungsgefahr. Der Wechselrichter und die Batterie sind schwer.
Bei falschem Anheben oder beim Fallenlassen des Wechselrichters oder der Batterie während des Transports oder beim
Anbringen oder Abnehmen von der Wand besteht Verletzungsgefahr.
•
Zum Anheben und Transportieren des Wechselrichters und der Batterie sind mehr als 2 Personen erforderlich.
8
EATON XSTORAGE HYBRID DREIPHASEN WECHSELRICHTER BETRIEBSANLEITUNG IL700003DE August 2024 www.eaton.com