Herunterladen Diese Seite drucken

Engler UTS Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Die Einbaulage für UTS-1 Geräte ist beliebig; für UTS-2 Geräte beträgt die Schräglage aus der
Senkrechten maximal 30°.
Für eine korrekte Auswertung muss der Temperaturfühler eine Mindesteintauchtiefe von 40mm
im Medium haben.
Verträglichkeit mit Medien und Mindestauftauchhöhen der Schwimmer können über unseren
Vertrieb erfragt werden.
3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Geräte sind nur für den gewerblichen Gebrauch vorgesehen.
Die zulässigen Temperaturen und Umgebungsdruck sind entsprechend den technischen
Datenblättern zu beachten. Bei Unklarheiten bezüglich der Beständigkeit oder des
Einsatzzwecks, wenden Sie sich an die Firma ENGLER.
4
Sicherheitshinweise
Unsere Geräte werden nach aktuellem Stand der Technik betriebssicher gebaut und erfüllen die
geltenden
Vorschriften
unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Einsatz können indirekte Gefahren
ausgehen. Deshalb muss die Montage, der elektrischer Anschluss, die Inbetriebnahme, die
Bedienung und die Wartung der Messeinrichtung nur durch ausgebildetes und unterwiesenes
Fachpersonal erfolgen. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden
haben sowie die darin enthaltenen Anweisungen befolgen. Veränderungen und Reparaturen
am Gerät dürfen nur vorgenommen werden, wenn dies die Betriebsanleitung ausdrücklich
zulässt oder die Firma ENGLER dies ausdrücklich autorisiert hat. Für Schäden durch
Nichtbeachtung von Vorschriften übernimmt die Fa. ENGLER keine Haftung.
• Das Fachpersonal muss ausreichend ausgebildet sein.
• Die messtechnischen und sicherheitstechnischen Auflagen der Messstellen sind einzuhalten.
• Der Bediener ist für die ordnungsgemäße Installation und den ordnungsgemäßen Betrieb
verantwortlich
Während der Parametrierung, des Betriebs und der Wartungsarbeiten am Gerät muss die
Sicherheit für Mensch und Umwelt zu jeder Zeit gewährleistet sein.
Je nach Ausführung des Geräts stehen verschiedene Stecker- bzw. Anschlussarten zur
Verfügung. Dabei ist auf die individuell zulässige max. Schaltleistung zu achten sowie
entsprechende Schutzeinrichtungen vorzusehen.
Örtliche Sicherheitsmaßnahmen und Vorgaben sind zu beachten.
Spannungsversorgung nach EN50178, SELV, PELV
Bei induktiver und kapazitiver Last ist eine Schutzbeschaltung vorzusehen.
Die im Datenblatt angegebenen Schaltleistungen der Reedkontakte sind zu beachten.
V03
25.09.24
mp/tk
UTS
und
EG-Richtlinien.
TS_Z116679_UTS_Bedienungsanleitung
Dennoch
gibt
es
Bedienungsanleitung
Restgefahren.
Bei
Seite
von 12
3

Werbung

loading