Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung UTS
Inhalt
1
Ansicht Controller
2
Allgemeine Gerätebeschreibung
3
Bestimmungsgemäße Verwendung
4
Sicherheitshinweise
5
Einbau
6
Elektrischer Anschluss & Erstinbetriebnahme:
6.1
Geräte mit Federklemmen
6.2
Geräte mit Steckverbindern:
6.3
Allgemeines
7
Bedienung
8
Funktionsbeschreibung
8.1.1
Hysterese Funktion
8.1.2
Fenster Funktion
8.2
Niveau - Schaltfunktionen und Schaltpunkte
9
Parameterüberblick
10
Werkseinstellung
11
Fehlercodes
12
Raum für Notizen
13
Anschlusspläne für Standardbelegungen.
13.1
Klemmleiste mit Kabelverschraubung
13.2
Ventilstecker nach [DIN EN 175301-803]
13.3
M12x1 Steckverbindung
14
Konfigurationsmöglichkeiten
14.1
UTS-1
14.2
UTS-2
V03
25.09.24
mp/tk
UTS
TS_Z116679_UTS_Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
2
2
3
3
4
4
4
4
4
5
6
6
6
7
8
9
9
9
10
10
11
11
12
12
12
Seite
von 12
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Engler UTS

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung UTS Inhalt Ansicht Controller Allgemeine Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitshinweise Einbau Elektrischer Anschluss & Erstinbetriebnahme: Geräte mit Federklemmen Geräte mit Steckverbindern: Allgemeines Bedienung Funktionsbeschreibung 8.1.1 Hysterese Funktion 8.1.2 Fenster Funktion Niveau - Schaltfunktionen und Schaltpunkte Parameterüberblick Werkseinstellung Fehlercodes Raum für Notizen Anschlusspläne für Standardbelegungen.
  • Seite 2 Sonderausführungen sind nach Kundenwunsch und Vorgabe möglich. Eine Tauchhülse ist ebenfalls optional konfigurierbar. Der UTS-1 ist in zwei Variante mit 1 und 2 sowie mit 1 bis 6 Temperaturkanälen erhältlich. Der UTS-2 ist mit zusätzlicher Niveaumessung ausgestattet. Hier sind je nach Gehäusevariante bis zu 6 Niveauschaltpunkte möglich.
  • Seite 3 Bedienungsanleitung Die Einbaulage für UTS-1 Geräte ist beliebig; für UTS-2 Geräte beträgt die Schräglage aus der Senkrechten maximal 30°. Für eine korrekte Auswertung muss der Temperaturfühler eine Mindesteintauchtiefe von 40mm im Medium haben. Verträglichkeit mit Medien und Mindestauftauchhöhen der Schwimmer können über unseren Vertrieb erfragt werden.
  • Seite 4 Bedienungsanleitung Einbau Die Geräte unterscheiden sich in Bezug auf die Installation im Wesentlichen durch den Sensor. Es gibt 2 Versionen: Geräte mit integriertem Sensor werden direkt am zu überwachenden Behälter mittels des gewählten Prozessanschluss befestigt. Bei Geräten mit abgesetztem Sensor ist eine Wandmontage des Gehäuses möglich. Die Oberfläche sollte eben und tragfähig sein.
  • Seite 5 Bedienungsanleitung Bedienung Inbetriebnahme: Sobald das Gerät mit Spannung versorgt wird, werden Modell und Softwarestand angezeigt. Das Gerät wechselt daraufhin in den Betriebszustand. Das Display zeigt nun den aktuellen Messwert an.  Im Neuzustand oder nach Werksreset (rES) werden die Werksteinstellungen verwendet. ...
  • Seite 6 Bedienungsanleitung Funktionsbeschreibung 8.1.1 Hysterese Funktion Eine Temperatur über dem Wert von SP1 (hier 40°C) schaltet den Ausgang. Abhängig der Einstellung „H no“ oder „H nc“ wird das Relais angesteuert. Dieser Zustand bleibt bis zur Unterschreitung des eingestellten Rückschaltpunkts rP1 (hier 38°C) bestehen. 8.1.2 Fenster Funktion Ein Temperaturanstieg zwischen rP1 (hier 38°C) und SP1 (hier 40°C) schaltet den Ausgang.
  • Seite 7 Die Kontinuierliche Niveaumessung ist im 5mm Raster auf kompletter Länge oder partiell möglich. Details zu Werkstoffen und individuellen Maßen sind dem aktuellen Datenblatt bzw. im Internet unter www.engler- msr.de zu entnehmen. Das Ausgangssignal der kontinuierlichen Messung kann als 4-20mA oder als 0-10Volt Signal bestellt werden.
  • Seite 8 Bedienungsanleitung Parameterüberblick Seite 25.09.24 mp/tk TS_Z116679_UTS_Bedienungsanleitung von 12...
  • Seite 9 Einbaubedingungen / Prozess Bereich prüfen Err3 Sensor fehlerhaft / Temperatur war Gerät nicht mehr +Kanal LEDs Temperatur überschritten außerhalb des zulässigen einsatzbereit, Instandsetzung blinken Grenzbereichs nur bei ENGLER möglich 12 Raum für Notizen Seite 25.09.24 mp/tk TS_Z116679_UTS_Bedienungsanleitung von 12...
  • Seite 10 Bedienungsanleitung 13 Anschlusspläne für Standardbelegungen. Alle Anschlusspläne zeigen immer die Standardbelegung. Individuelle Ausführungen, auch potenzialbehaftet, sind möglich. Es gilt immer das dazugehörige Datenblatt. 13.1 Klemmleiste mit Kabelverschraubung Seite 10 25.09.24 mp/tk TS_Z116679_UTS_Bedienungsanleitung von 12...
  • Seite 11 Bedienungsanleitung 13.2 Ventilstecker nach [DIN EN 175301-803] 13.3 M12x1 Steckverbindung Seite 11 25.09.24 mp/tk TS_Z116679_UTS_Bedienungsanleitung von 12...
  • Seite 12 Bedienungsanleitung 14 Konfigurationsmöglichkeiten 14.1 UTS-1 Tabelle 1 Klemme Temperatur Analog 80er Gehäuse 80er Gehäuse 120er Gehäuse T – Temperaturschaltpunkt AT – Analoge Temperaturmessung Jede Klemme kann für maximal eine Funktion konfiguriert werden Die Klemme 8 kann wahlweise als analogen Ausgang zur analogen Temperaturmessung ausgeführt werden Geräte mit 120er Gehäuse (GH14 und GH15) können als 230V Variante konfiguriert werden...