Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Waschmaschine
Bedienungsanleitung
WMC91440
Dokument Nummer :
2820531854_DE/ 18-12-23.(11:21)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Beko WMC91440

  • Seite 1 Waschmaschine Bedienungsanleitung WMC91440 Dokument Nummer : 2820531854_DE/ 18-12-23.(11:21)
  • Seite 2 Allgemeine Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise, die für Ihre und die Sicherheit anderer Personen unerlässlich sind. Halten Sie sich unbedingt an diese Hinweise, damit es nicht zu Verletzungen oder Sachschäden kommt. Bei Nichteinhaltung dieser Anweisungen erlöschen sämtliche Garantieansprüche. 1.1 Vermeidung von Personen- und Sachschäden Stellen Sie das Produkt niemals auf einen Teppichboden.
  • Seite 3 Verwenden Sie ausschließlich für Waschmaschinen geeignete Waschmittel, Weichspüler und Zusatzstoffe. Halten Sie sich an die Hinweise auf Pflegeetiketten und auf der Waschmittelpackung. 1.2 Sicherheit von Kindern dieses Produkt kann von Kindern im Alter von mindestens 8 Jahren sowie von Personen, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten vermindert sind, oder mit einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt bzw.
  • Seite 4 1.3 Elektrische Sicherheit Bei Fehlfunktionen darf das Gerät erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn es durch den autorisierten Kundendienst repariert wurde. Es besteht Stromschlaggefahr! Nach einem Stromausfall setzt das Gerät den Betrieb wieder automatisch fort. Wenn Sie ein Programm abbrechen möchten, schauen Sie sich bitte den Abschnitt „Programm abbrechen“...
  • Seite 5 Informationen zur Entsorgung 2.1 Ihre Pflichten als Endnutzer Dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät ist mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet. Das Gerät darf deshalb nur getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall gesammelt und zurückgenommen werden. Es darf somit nicht in den Hausmüll gegeben werden. Das Gerät kann z.B. bei einer kommunalen Sammelstelle oder ggf.
  • Seite 6 Vertreiber müssen zudem auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind, (kleine Elektrogeräte) im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf in diesem Fall nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes verknüpft, kann aber auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt werden.
  • Seite 7 Technische Daten Herstellername oder Marken Beko WMC91440 Modellname 7158146900 Nennkapazität (kg) Maximale Schleudergeschwindigkeit (U/min) 1400 Eingebaut Höhe (cm) Breite (cm) Tiefe (cm) Einzelwassereinlass/Doppelwassereinlass • / - • Verfügbar Stromversorgung (V/Hz) 230 V / 50Hz Maximaler Strom (A) Gesamtleistung (W) 2200...
  • Seite 8 4.1 Installation Ihre Waschmaschine erkennt bei der Programmwahl automatisch die eingelegte Wäschemenge. Während der Installation des Produkts sollte vor dem ersten Gebrauch eine Kalibrierung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Wäschemenge auf die genaueste Weise erfasst wird. Wählen Sie dazu das Programm Trommelreinigung* und heben Sie die Schleuderfunktion auf. Starten Sie das Programm ohne Wäsche.
  • Seite 9 4.1.3 Transportsicherungen entfernen Lösen Sie alle Sicherungen mit einem geeigneten Schlüssel, bis sie sich frei drehen lassen. Entfernen Sie die Transportsicherungen, indem Sie diese vorsichtig herausdrehen. Setzen Sie die Kunststoffabdeckungen (diese finden Sie in der Tüte mit der Bedienungsanleitung) in die Löcher an der Rückwand ein. ACHTUNG: Entfernen Sie die Transportsicherungen vor der Inbetriebnahme der Waschmaschine! Andernfalls kann das Produkt beschädigt werden.
  • Seite 10 4.1.5 Ablaufschlauch an Ablauf anschließen • Schließen Sie das Ende des Ablaufschlauchs direkt an den Wasserablauf (Abfluss), ein WC oder eine Badewanne an. ACHTUNG: Ansonsten kann es zu Überschwemmungen kommen, falls sich der Ablaufschlauch beim Abpumpen des Wassers lösen sollte. Bei hohen Waschtemperaturen besteht Verbrühungsgefahr! Sie können solche Situationen verhindern und sicherstellen, dass Wasserzulauf und Abpumpen problemlos funktionieren, indem Sie den Ablaufschlauch sicher fixieren.
  • Seite 11 Lösen Sie die Kontermuttern an den Füßen von Hand. Stellen Sie die Füße so ein, dass das Gerät stabil und absolut gerade steht. Ziehen Sie die Kontermuttern anschließend mit der Hand an. 4.1.7 Elektrischer Anschluss Schließen Sie das Gerät an eine durch eine 16-A-Sicherung geschützte geerdete Steckdose an.
  • Seite 12 4.2 Vorbereitung 4.2.1 Wäsche sortieren • Sortieren Sie die Wäsche nach Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässiger Waschtemperatur. • Halten Sie sich grundsätzlich an die Angaben auf den Pflegeetiketten. 4.2.2 Wäsche vorbereiten • Wäsche mit Metallteilen wie Büstenhalter, Gürtelschnallen und Metallknöpfe beschädigen die Maschine.
  • Seite 13 • Beachten Sie die Temperaturvorgaben auf der Waschmittelverpackung. • Waschen Sie nur leicht verschmutzte Wäsche bei niedrigeren Temperaturen. • Nutzen Sie kürzere Programme, wenn Sie nur wenig leicht verschmutzte Wäsche waschen. • Verzichten Sie bei nur gering verschmutzter Wäsche auf Vorwäsche und hohe Temperaturen. •...
  • Seite 14 • Wenn Sie Waschmittel im Säckchen oder in einer Dosierkugel zur Wäsche geben, sollten Sie grundsätzlich auf eine Vorwäsche verzichten. Geben Sie das Waschmittelsäckchen oder die Dosierkugel direkt zur Wäsche in die Maschine. • Wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden, vergessen Sie nicht, den Flüssigwaschmittelbehälter in das Hauptwaschmittelfach (Fach II) zu geben.
  • Seite 15 Flüssigwaschmittel Bei Flüssigwaschmitteln mit Flüssigwaschmittelbehälter: • Stecken Sie den Flüssigwaschmittelbehälter in Fach II. • Falls das Flüssigwaschmittel fest geworden ist, lösen Sie es in etwas Wasser auf, bevor Sie es in den Waschmittelbehälter geben. Falls das Produkt mit einem Flüssigspülmitteilteil ausgestattet ist: •...
  • Seite 16 Stärke • Geben Sie Stärke (Flüssig- oder Pulverform) bzw. Färbemittel in das Weichspülerfach. • Verwenden Sie Weichspüler und Stärke niemals gemeinsam in einem Waschprogramm. • Wischen Sie das Innere der Trommel mit einem sauberen, feuchten Tuch ab, wenn Sie Wäschestärke verwendet haben. Kalkentferner •...
  • Seite 17 4.2.7 Nützliche Tipps zum Waschen Kleidung Pflegeleicht/Wolle/ Helle Farben und Weißwäsche Farben Schwarzes/Dunkles Seide (Empfohlene (Empfohlene (Empfohlene Temperaturen je (Empfohlene Temperaturen je nach Temperaturen je nach Temperaturen je nach nach Verschmutzungsgrad: Kalt Verschmutzungsgrad: 40 bis 90 °C) Verschmutzungsgrad: Verschmutzungsgrad: bis 40 °C) Kalt bis 40 °C) Kalt bis 30 °C) Bei solchen Verschmutzungen...
  • Seite 18 4.3 Bedienung Bitte lesen Sie zuerst den Abschnitt „Sicherheitshinweise“! 4.3.1 Bedienfeld 1 – Programmauswahlknopf 7 – Endzeiteinstellungstaste 2 – Temperaturleuchten 8 – Zusatzfunktionstaste 3 3 – Schleuderstufenleuchten 9 – Zusatzfunktionstaste 2 4 – Display 10 – Zusatzfunktionstaste 1 5 – Start-/Pause-Taste 11 –...
  • Seite 19 4.3.3 Programm- und Verbrauchstabelle Zusatzfunktion Wählbarer Programme Temperaturbereich (°C) 2,65 1400 • • • • • Kalt - 90 1,90 1400 • • • • • Koch-/Buntwäsche Kalt - 90 1,20 1400 • • • • • Kalt - 90 40*** 0,700 1400...
  • Seite 20 Bitte überprüfen Sie den Installationsabschnitt der Bedienungsanleitung, bevor Sie Ihr Produkt zum ersten Mal verwenden Die Zusatzfunktionen in der Tabelle können je nach Modell Ihrer Maschine abweichen. Wasser- und Stromverbrauch können sich je nach Wasserdruck, Wasserhärte und Wassertemperatur, Umgebungstemperatur, Wäscheart und Wäschemenge, Einsatz von Zusatzfunktionen, Schleuderdrehzahl sowie Schwankungen der Versorgungsspannung ändern.
  • Seite 21 4.3.5 Programme • Eco 40-60 Das Programm Eco 40-60 wäscht normal verschmutzte Baumwollwäsche, die als bei 40 oder 60 °C waschbar angegeben ist, zusammen im selben Zyklus. Dieses Programm wird verwendet, um die Einhaltung der Ökodesign-Rechtsvorschriften der EU zu bewerten. Obwohl es länger als andere Programme wäscht, spart es Energie und Wasser.
  • Seite 22 • Bettdecken / Daunen Mit diesem Programm waschen Sie Einziehdecken, die ausdrücklich als maschinenwaschbar gekennzeichnet sind. Gehen Sie beim Beladen der Maschine besonders sorgfältig vor, damit weder Maschine noch Einziehdecke beschädigt werden. Nehmen Sie den Bezug ab, bevor Sie die Einziehdecke in die Maschine geben. Falten Sie die Einziehdecke einmal, geben Sie sie dann in die Maschine.
  • Seite 23 • Express / Super Express 14’ Dieses Programm eignet sich zum schnellen Waschen leicht verschmutzter oder fleckenfreier Baumwolltextilien. Wenn die Schnellwäsche-Funktion ausgewählt ist, kann die Programmdauer auf nur 14 Minuten reduziert werden. Wenn die Schnellwäsche- Funktion ausgewählt ist, dürfen maximal 2 (zwei) kg Wäsche gewaschen werden. •...
  • Seite 24 Es folgt eine Aufstellung der Verschmutzungsarten, die mit der Schnellwascheinstelltaste ausgewählt werden können. Wenn die Schnellwäsche- Wenn die Schnellwäsche- Bei nicht ausgewählter Funktionstaste einmal Funktionstaste zweimal Schnellwaschfunktion: gedrückt wird gedrückt wird Schweiß Blut Kaffee Kragenflecken Schokolade Fruchtsaft Lebensmittel Pudding Ketchup Mayonnaise Gras Rotwein...
  • Seite 25 4.3.6 Temperaturauswahl Sobald Sie ein neues Programm auswählen, wird die für das jeweilige Programm empfohlene Waschtemperatur in der Temperaturanzeige angezeigt. Möglicherweise ist die empfohlene Temperatur nicht die Maximaltemperatur, die beim aktuellen Programm ausgewählt werden kann. Drücken Sie zum Ändern der Temperatur die Temperatureinstelltaste. Die Temperatur wird Schritt für Schritt vermindert.
  • Seite 26 Wenn Sie Ihre Wäsche nach der Spülstopp-Funktion schleudern möchten: - Passen Sie die Schleuderdrehzahl an. - Drücken Sie die Start-/Pause-/Abbrechen-Taste. Das Programm wird fortgesetzt. Das Gerät pumpt das Wasser ab und schleudert die Wäsche. Wenn Sie das Wasser zum Abschluss des Programms ohne Schleudern abpumpen möchten, nutzen Sie die Nicht schleudern-Funktion.
  • Seite 27 4.3.8.1 Zusatzfunktionen • Vorwäsche Eine Vorwäsche ist nur bei stark verschmutzter Wäsche erforderlich. Wenn auf die Vorwäsche verzichtet wird, spart dies Energie, Wasser, Waschmittel und Zeit. • Schnell+ Nach Auswahl eines Programms können Sie mit dem Schnellwäsche-Einstellknopf das Programm abkürzen. Die Dauer einiger Programme können Sie so um mehr als 50 % verkürzen.
  • Seite 28 4.3.8.2 Durch 3-sekündiges Betätigen der Taste ausgewählte Funktionen/Programme • Trommelreinigung Halten Sie die Zusatzfunktionstaste 1 zur Auswahl des Programms 3 Sekunden lang gedrückt. Reinigen Sie mit diesem Programm die Trommel alle 1 – 2 Monate; so bleibt die nötige Hygiene erhalten. Dieses Programm verwendet Dampf, um Ablagerungen an der Trommel aufzuweichen.
  • Seite 29 • Kindersicherung Die Kindersicherung verhindert unerwünschte Manipulationen der Maschine. Auf diese Weise verhindern Sie Änderungen an einem laufenden Programm. Auch bei aktiver Kindersicherung kann die Maschine mit der Taste Ein/Aus ein- und ausgeschaltet werden. Beim Wiedereinschalten der Maschine wird das Programm an der Stelle fortgesetzt, an der es unterbrochen wurde.
  • Seite 30 Damit die Endzeitfunktion aktiviert und das Programm nach Ablauf der angegebenen Zeit abgeschlossen wird, müssen Sie nach Anpassung der Zeit die Start-/Pause-Taste drücken. Wenn Sie die Endzeitfunktion abbrechen möchten, schalten Sie die Maschine über den Knopf aus und wieder ein. Füllen Sie kein Flüssigwaschmittel in das Pulverwaschmittelfach Nr.
  • Seite 31 4.3.11 Türsperre Ein spezielles Sicherungssystem verhindert das Öffnen der Tür, solange der Wasserpegel innerhalb der Maschine noch nicht als sicher gilt. Das „Tür geschlossen“-Symbol erscheint im Display, wenn die Gerätetür verriegelt ist. Bei Auswahl der Fernsteuerungsfunktion wird die Tür verriegelt. Zum Öffnen der Tür müssen Sie die Fernstartfunktion durch Drücken der Fernstarttaste oder Änderung der Programmposition deaktivieren.
  • Seite 32 4.3.12 Änderungen nach Programmstart Wäsche nach Programmstart hinzugeben Falls der Wasserstand in der Maschine bei Betätigung der Start-/Pause-Taste nicht zu hoch ist, kann die Türsperre deaktiviert und die Tür zum Hinzugeben von Wäsche geöffnet werden. Das Türverriegelungssymbol im Display erlischt, wenn die Türsperre deaktiviert ist.
  • Seite 33 4.3.13 Programme abbrechen Das Programm wird abgebrochen, wenn der Programmauswahlknopf auf ein anderes Programm eingestellt oder die Maschine über den Programmauswahlknopf ab- und wieder eingeschaltet wird. Wenn bei aktiver Kindersicherung der Programmauswahlknopf gedreht wird, wird das ausgewählte Programm nicht abgebrochen. Die Kindersicherung muss zuerst abgeschaltet werden. Falls sich die Waschmaschinentür nach Abbruch eines Programms nicht öffnen lässt, weil sich noch zu viel Wasser in der Maschine befindet, wählen Sie das Programm Abpumpen + Schleudern mit dem Knopf Programmauswahl aus und befördern Sie damit das Wasser aus der Maschine.
  • Seite 34 4.3.15.1 HomeWhiz-Einrichtung Damit die Applikation funktioniert, muss eine Verbindung zwischen Ihrem Gerät und der HomeWhiz-Applikation bestehen. Zur Herstellung dieser Verbindung müssen Sie die nachstehenden Schritte zur Einrichtung der Maschine sowie der HomeWhiz-Applikation befolgen. • Tippen Sie auf die „Gerät zufügen/entfernen“-Schaltfläche in der HomeWhiz- Applikation, wenn Sie ein Gerät hinzufügen möchten.
  • Seite 35 Möglicherweise müssen Sie die Produktnummer am Typenschild in der HomeWhiz-Applikation eingeben. Sie finden das Typenschild an der Innenseite der Gerätetür. Die Produktnummer wird am Typenschild angezeigt. 4.3.15.2 Waschmaschine einrichten, die mit einem anderen Konto verbunden wurde Falls die Waschmaschine zuvor mit einem fremden Konto verknüpft war, müssen Sie eine neue Verbindung zwischen Ihrer HomeWhiz-Applikation und dem Gerät herstellen.
  • Seite 36 Wenn die Fernsteuerung aktiv ist, können Sie die Waschmaschine direkt am Gerät nur ausschalten und die Programmfolge beobachten. Alle sonstigen Funktionen mit Ausnahme der Kindersicherung steuern Sie über die Applikation. Die Funktionsanzeige an der Taste verrät Ihnen, ob die Fernsteuerungsfunktion ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Seite 37 4.4 Reinigung und Wartung Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn Sie Ihre Waschmaschine in regelmäßigen Abständen reinigen; zusätzlich verlängern Sie die Lebensdauer Ihres neuen Gerätes. 4.4.1 Waschmittelschublade reinigen Reinigen Sie die Waschmittelschublade regelmäßig (jeweils nach 4 – 5 Wäschen), damit sich im Laufe der Zeit keine Waschmittelreste ansammeln.
  • Seite 38 4.4.4 Wasserzulauffilter reinigen Am Endstück jedes Wasserzulaufventils an der Rückseite der Maschine sowie am Ende der Wasserzulaufschläuche (dort, wo diese an den Wasserhahn angeschlossen werden) befindet sich ein Filter. Diese Filter verhindern, dass Fremdkörper und Schmutz mit dem Wasser in die Waschmaschine gelangen.
  • Seite 39 So lassen Sie das Wasser ab und reinigen einen verschmutzten Filter: 1 Trennen Sie das Gerät vollständig von der Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker ziehen. ACHTUNG: Die Wassertemperatur im Inneren der Maschine kann bis zu 90 °C erreichen. Reinigen Sie den Filter zur Vermeidung von Verbrennungsgefahr, nachdem sich das Wasser in der Maschine abgekühlt hat.
  • Seite 40 Problemlösung Bitte lesen Sie zuerst den Abschnitt „Sicherheitshinweise“! Problem Ursache Lösung Programme starten Start/Pause/Abbrechen-Taste wurde nicht • Drücken Sie die Start-/Pause-/Abbrechen- gedrückt. Taste. nicht, nachdem die Tür Möglicherweise lässt sich die Gerätetür bei • Reduzieren Sie die Wäschemenge und stellen geschlossen wurde.
  • Seite 41 Problem Ursache Lösung Die Waschmaschinentür Die Türsperre ist aktiv, da das Wasser recht • Entfernen Sie das Wasser mit dem hoch in der Maschine steht. Abpumpen- oder Schleudern-Programm. lässt sich nicht öffnen. Die Maschine heizt gerade das Wasser auf • Warten Sie, bis das Programm oder befindet sich im Schleudergang.
  • Seite 42 Problem Ursache Lösung Die Waschleistung ist Über längere Zeit wurde zu wenig Waschmittel • Benutzen Sie die für Wasserhärte und benutzt. Wäsche empfohlene Waschmittelmenge. schlecht: Die Wäsche Über längere Zeit wurde bei niedrigen • Wählen Sie die zur Wäsche passende wird grau.
  • Seite 43 Problem Ursache Lösung Die Wäsche wird nach Zu wenig Waschmittel. • Bei hoher Wasserhärte kann die Wäsche mit der Zeit steif werden, wenn Sie zu dem Waschen steif. (**) wenig Waschmittel benutzen. Verwenden Sie eine an die Wasserhärte angepasste Waschmittelmenge. Das Waschmittel wurde in das falsche Fach •...
  • Seite 44 Problem Ursache Lösung Zu starke Schaumbildung Ein falsches (eventuell nicht für • Nutzen Sie ein für Waschmaschinen Waschmaschinen geeignetes) Waschmittel geeignetes Waschmittel. in der Maschine. (**) wurde benutzt. Zu viel Waschmittel. • Benutzen Sie lediglich die erforderliche Waschmittelmenge. Das Waschmittel wurde falsch gelagert. •...
  • Seite 45 Um die Produktsicherheit zu gewährleisten und das Risiko schwerer Verletzungen zu vermeiden, muss die erwähnte Selbstreparatur gemäß den Anweisungen im Benutzerhandbuch zur Selbstreparatur durchgeführt werden, die unter support.beko.com verfügbar sind. Ziehen Sie zu Ihrer Sicherheit den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie eine Selbstreparatur durchführen.