RS485-Datenbus zu Ringbus-Interface
M
G
ONTAGE DES
ERÄTS
Die Leiterplatte verfügt über die standardmäßige ATS-„BB"-Abmessungen und
kann somit in vorhandene ATS-Metallgehäuse eingebaut werden.
J1-COMMS-A
NSCHLUSSKLEMMEN
+12
12 VDC Eingangsspannung.
0V
80 mA maximal ohne Anschluss weiterer Peripheriegeräte.
D+
Positive und negative Datenverbindung des RS485-Datenbusses.
D-
Die Geräte können je nach verwendetem Kabel bis zu 1,5 km von
dem 4-Tür-Controller bzw. der Einbruchmeldezentrale entfernt sein.
Abgeschirmtes, verdrilltes 2-Adernpaar WCAT 52/54 als Datenkabel
empfohlen.
J2-LOOP START-
J3-LOOP END-A
UND
J2
LOOP (Bus) START, Primärseite
J3
LOOP (Bus) END, Sekundärseite
+12
12 VDC Ausgangsspannung.
0 V
D+
Positive und negative Datenverbindung des RS485-Datenbusses.
D-
Die Geräte können je nach verwendetem Kabel bis zu 1,5 km von
dem 4-Tür-Controller bzw. der Einbruchmeldezentrale entfernt
sein. Abgeschirmtes, verdrilltes 2-Adernpaar WCAT 52/54 als
Datenkabel empfohlen.
Erdungsanschluss.
LED
S
Fault
Rote LED. Leuchtet, wenn der RS485-Bus im Fehlertoleranzmodus
betrieben wird.
TX
Gelbe LED. Leuchtet, wenn von Busteilnehmern Daten
empfangen werden.
RX
Grüne LED. Leuchtet, wenn Busteilnehmer Daten an die
Einbruchmeldezentrale senden.
NSCHLUSSKLEMMEN
S
TECKBRÜCKEN
Informationen hierzu finden Sie im Installationshandbuch
TERM
der ATS-Einbruchmeldezentrale. Abschlussverbindung
des Systemdatenbusses.
Abschlussverbindung des Busanfangs.
TERM
Abschlussverbindung des Busendes.
TERM
Informationen hierzu finden Sie im Installationshandbuch der
ATS-Einbruchmeldezentrale unter Lokaler Datenbus und
Erdungsverbindung.
J4-S
S
TECKBRÜCKEN
TÖRUNGSRELAIS
Fault
Durch Relaiskontakte angezeigter Störungszustand.
NC
Normal geschlossener Kontakt.
C
Gemeinsamer Umschaltkontakt.
NO
Normal offener Kontakt.
N/O-4k7
Wenn entfernt wird ein 4k7-Widerstand in Reihe mit
dem N/C-Kontakt geschaltet.
N/C-4k7
Wenn gesteckt wird ein 4k7-Widerstand parallel zum
N/C-Kontakt geschaltet.
Es wird eine Störung signalisiert, wenn die Daten, die den Busende-
Verbindungen gemeldet werden, sich von den Daten, die über die
Busanfang-Verbindung versendet wurden, unterscheiden. In diesem
Fall kann die ATS-Einbruchmeldezentrale ermitteln, welche an dem
Bus angeschlossenen Teilnehmer (falls vorhanden) fehlerhaft sind.
Weitere Informationen finden Sie im Installationshandbuch der ATS-
Einbruchmeldezentrale unter dem Abschnitt Störungsrelais des Datenbus
für die Einbruchmeldezentrale. Bei Auftreten eines Datenbusfehlers wird
das Störungsrelais auf der ATS1742-Platine aktiviert, mit dem ein Alarm
oder eine andere vorprogrammierte Reaktion erzeugt werden kann.
Zur Ermittlung des Busstatus werden alle 2 Minuten Tests durchgeführt.
Wenn der Busfehler behoben ist, wird das Relais nach 1,5 bis 2 Minuten
abgeschaltet, und alle internen Prozesse werden auf die Zustände vor
dem Fehler zurückgesetzt.
11
D