Seite 1
PeakTech 1205 ® Bedienungsanleitung / Operation manual 20 MHz Digital Speicher Oszilloskop/DMM / 20 MHz Digital Storage Oscilloscope/DMM...
Seite 2
Verpackungsinhalt Beschreibung Standard Optional ® 1205 ● PeakTech AC-DC Adapter ● Tastköpfe x 2 (grau) ● Prüfleitungen x 2 (schwarz und rot) ● Verbindungskabel für USB-Massenspeicher ● (USB-Stick) Erweiterungsmodul zur Messung von kleinen ● Kapazitäten Tastkopf-Zubehör ● USB Schnittstellenkabel (RS-232 C) ●...
Seite 3
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 89/336/EWG (elektromagnetische Kompatibilität) und 73/23/EWG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 93/68/EWG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 1000V; Verschmutzungsgrad 2 CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc. CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel;...
Seite 4
* Keine Spannungsquellen über die mA, A – und COM-Eingänge anlegen. Bei Nichtbeachtung droht Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Multimeters. * Der 10A-Bereich ist durch eine Sicherung abgesichert. Strommessungen nur an Geräten mit entsprechender Absicherung durch Sicherungsautomaten oder Sicherungen (10A oder 2000VA) vornehmen.
Seite 5
Beschädigung des Produktes oder anderer Gegenstände hinweisen. 3. Durchführen der allgemeinen Kontrolle 3.1. Durchführen der allgemeinen Kontrolle ® Wenn Sie ein neues PeakTech -Oszilloskop in Betrieb nehmen, sollten Sie zunächst eine allgemeine Kontrolle des Messgerätes wie im Folgenden beschrieben durchführen. 3.2. Überprüfung auf Transportschäden Sind Umkarton oder Styroporpolster ernsthaft beschädigt, so bewahren Sie diese sorgfältig auf, bis Sie das...
Seite 6
3.3. Überprüfung des Zubehörs Eine Liste des Zubehörs finden Sie bei der Abbildung der Digital-Oszilloskop-Teile in dieser Betriebsanleitung. Prüfen Sie die Vollständigkeit des Zubehörs im Vergleich mit dem Anhang. Bei nicht vollständigem oder beschädigtem Zubehör wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. 3.4.
Seite 7
4.2. Frontplatte und die Cursortasten Abbildung 3 Anschlussbuchse für AC-Adapter RS-232-Anschluß USB-Anschluss Anschluss für USB-Massenspeicher (z. B. USB-Stick) Ein/Aus-Taste F1~F5: Auswahltasten für Menü in unterem Display AUTO SET: Wählt automatisch die horizontale und vertikale Einstellung, sowie Triggerpegel entsprechend dem Eingangssignal (nur Oszilloskop-Betrieb) COPY: Speichert das Gerät die aktuelle Wellenform auf einen angeschlossenen USB-Massenspeicher (USB-Stick) Pfeil oben (rot): Einstellung Time/DIV für CH1...
Seite 8
Pfeil unten (blau): Einstellung Time/DIV für CH2 RUN/STOP: zum Stoppen und Wiederanlaufen des Messbetriebes LIGHT: Ein/Aus-Taste Hintergrundbeleuchtung DMM/OSC: Funktionsumschalter von Oszilloskop - auf Multimeterfunktion MENU Pfeil oben: Auswählen von Menüpunkten MENU: Zeigt das Auswahlmenü an bzw. blendet es wieder aus MENU Pfeil unten: Auswählen von Menüpunkten OPTION: (Oszilloskop-Betrieb) Diese Funktion ist kombiniert mit 4 Pfeiltasten, mit denen die Hauptzeitbasis, Trigger, sowie Horizontal - und Vertikalpositionen eingestellt werden können.
Seite 9
5.2. Oszilloskop-Anzeige 13.12. Abbildung 4: Oszilloskop Betriebsanzeige Symbole für den Batterieladezustand Auto-Messfenster 1 mit folgenden Elementen: „f” = Frequenz, „T” = Zyklus, „V” = Mittelwert, „Vp” = Spitzen-Spitzenwert und „Vk” = Effektivwert. Auto-Messfenster 2. Der Zeiger gibt die horizontale Triggerposition an. Diese Anzeige zeigt die Zeitdifferenz zwischen der horizontalen Triggerposition und der Mittellinie des Bildschirms.
Seite 10
Dieser Wert gibt den vertikalen Maßstab für die Vertikalspannung von Kanal 1 an. Der blaue Zeiger gibt die Grundlinie der Kurve in Kanal 2, d.h. dessen Nullposition, an. Fehlt dieser Zeiger, so ist der Kanal nicht geöffnet worden. Bedienaufforderung OPTION: es gibt verschiedene Bedienaufforderungen für die jeweiligen OPTION Bedienschritte.
Seite 11
1. Drücken Sie die Taste „OPTION“ - im Display erscheint: ◄/► – Time Base ▲/▼ – Trig Abbildung 6 2. Drücken Sie ◄ (gelb) oder ► (gelb) zum Einstellen der Hauptzeitbasis und drücken Sie ▲ (gelb) oder ▼ (gelb) zum Einstellen der Triggerhorizontalposition. 3.
Seite 12
6. Press „OPTION“, im Display erscheint: ◄/► – Time ▲/▼ – Trig 1 Abbildung 8 7. Drücken Sie ◄ (gelb) oder ► (gelb) zum Einstellen der horizontalen Position der Zeitbasis und drücken Sie ▲ (gelb) oder ▼ (gelb) zum Einstellen der Triggerhorizontalposition im Kanal 1. Drücken Sie „OPTION“...
Seite 13
Begriffserläuterung: Vertikaler Skalierungsfaktor: steht für die Spannungsamplitude, dargestellt durch ein vertikales Gitter im Anzeigebereich, durch deren Einstellung das Signal verstärkt oder abgeschwächt werden kann, wodurch die Signalamplitude auf den erwarteten Messbereich eingeregelt werden kann. Vertikale Nullposition: steht für die Grundlinie, durch dessen Einstellung die Anzeigeposition der Kurve auf dem Bildschirm angepasst werden kann.
Seite 14
5.6. Anschlussmöglichkeiten der Eingänge (Beachten Sie Abbildung 2) Das Oszilloskop verfügt über 7 Signal-Eingänge: zwei Sicherheits-BNC-Eingangsbuchsen (CH2 und CH2) für Messungen mit dem Oszilloskop, sowie über vier 4 mm-Sicherheitseingänge für Messungen mit dem Multimeter. Isolierte Eingänge erlauben unabhängige Messungen zwischen Oszilloskop und Multimeter. 5.7.
Seite 15
2. Drücken Sie die Taste MENU ▲ oder MENU ▼, um measurement 1 zu wählen. Fünf Menüeinträge erscheinen am unteren Bildschirmrand. 3. Drücken Sie die Taste F1 und wählen Sie Freq CH1 aus dem Menüeintrag Mean. Das Fenster measurement 1 wird rot und zeigt die Frequenz für den Kanaleingang 1 an. So wählen Sie die Spitze-Spitze-Messung für Kanaleingang 2 aus: 1.
Seite 16
Siehe folgende Abbildung: Abbildung 12: Einfrieren der Anzeige 5.11. Anzeige unsauberer Signale Mit dem Mittelwert-Erfassungsmodus können Sie die dargestellte Kurve durch Mittelwertbildung aus mehreren Datenblöcken glätten. Sie können die Anzahl der zu verwendenden Blöcke (4, 16, 64 und 128) wählen. Hinweis: Für eine bestmögliche Funktion des Mittelwertmodus muss die Kurve sich wiederholen.
Seite 17
5.12. Anzeige von veränderlichen Signalen Zur Anzeige von veränderlichen Signalen dient die Funktion Persistence. 1. Drücken Sie die Taste MENU, und das Funktionsmenü erscheint an rechten Bildschirmrand. 2. Drücken Sie die Taste MENU ▲ oder MENU ▼, um DISP SET zu wählen. Vier Menüeinträge erscheinen am unteren Bildschirmrand.
Seite 18
3. Drücken Sie die Taste F2, um zu Glitch Detect zu gelangen. In diesem Fall können Sie den Impuls testen. Sie sehen jetzt einen Bildschirm wie in Abbildung 15 unten. Abbildung 15: Spitzen-Messung Begriffserläuterung Sammelmodus: Das Oszilloskop transformiert die in den drei Modi Abtasten, Spitzenwerterkennung und Mittelwertbildung gesammelten Analogdaten in ein digitales Format.
Seite 19
3. Drücken Sie die Taste F1 und gehen Sie zu AC. Unten links im Bildschirm erscheint das Symbol AC Coupling. Abbildung 16: AC-Coupling 5.15. Umkehr der Polarität der angezeigten Wellenform Zur Umkehr des Wellenformsignals an CH1, wie beschrieben verfahren: 1. Drücken Sie „MENU“, um das Funktionsmenü anzeigen zu lassen. 2.
Seite 20
Die mathematischen Funktionen führen die Berechnungen für jeden Punkt der Kurven von Kanal 1 und Kanal 2 durch. So verwenden Sie eine Rechenfunktion: 1. Drücken Sie die Taste MENU, und das Funktionsmenü erscheint an rechten Bildschirmrand. 2. Drücken Sie die Taste MENU ▲ oder MENU ▼, um Waveform Calculation zu wählen. Fünf Menüeinträge erscheinen am unteren Bildschirmrand.
Seite 21
Abbildung 19 6. Betrieb mit dem Multimeter Abbildung 20: Betriebsanzeige DMM 1. Batteriezustandsanzeige 2. Symbol zur Anzeige nach Aktivierung der manuellen Bereichswahl 3. Messfunktionssymbole (DCV, ACV, DCA, ACA, R, Diode, ·)))), C ) 4. Symbol für Relativwertmessfunktion 5. RUN/STOP-Umschaltung 6. Anzeige des Referenzwertes für Relativwertmessfunktion 7.
Seite 22
6.1. Aktivierung des Multimeter-Modus Drücken Sie „DMM/OSC“, um vom Oszilloskop-Modus in den Multimeter-Modus umzuschalten. 6.1.1. Widerstandsmessungen Hinweis: Kondensatoren vor Messung entladen! Keine Messungen an Spannungsquellen vornehmen. Zur Widerstandsmessung wie beschrieben verfahren: 1. Drücken Sie die Taste „R“, um in die Widerstandsmessungsfunktion umzuschalten. „R“ erscheint in der Anzeige.
Seite 23
3. Stecken Sie die schwarze Prüfleitung in die „COM“-Eingangsbuchse und die rote Prüfleitung in die „V/W“-Eingangsbuchse. 4. Verbinden Sie die Prüfleitungen mit der zu messenden Diode und lesen Sie den Messwert von er Anzeige Abbildung 22: Diodenprüffunktion 6.1.3. Durchgangsprüffunktion Hinweis: Kondensatoren vor Messung entladen! Keine Messungen an Spannungsquellen vornehmen.
Seite 24
6.1.4. Kapazitätsmessungen Hinweis: Kondensatoren vor Messung entladen! Keine Messungen an Spannungsquellen vornehmen. Zur Messung von Kapazität, wie beschrieben verfahren: Drücken Sie die Taste „R“, es erscheint „R“ in der Anzeige. Drücken Sie 3x die Taste „SET“ bis „C“ in der Anzeige erscheint. Stecken Sie die schwarze Prüfleitung in die „COM“-Eingangsbuchse und die rote Prüfleitung in die „V/W“-Eingangsbuchse.
Seite 25
Abbildung 25: Gleichspannungsmessung (DCV) 6.1.6. Gleichspannungsmessung Zur Messung von Gleichspannungen, wie beschrieben verfahren: 1. Drücken Sie die Taste „V“, es erscheint „DCV“ in der Anzeige 2. Drücken Sie die Taste „SET“, es erscheint „ACV“ in der Anzeige 3. Stecken Sie die schwarze Prüfleitung in die „COM“-Eingangsbuchse und die rote Prüfleitung in die „V/W“-Eingangsbuchse.
Seite 26
Der 10-A-Eingang ist mit einer entsprechenden Sicherung abgesichert. Bei Anschluss einer Spannungsquelle an diesen Eingang besteht Verletzungsgefahr und die Gefahr der Zerstörung des Gerätes. Warnung! * Keine Spannung direkt über die Anschlüsse legen. Das Gerät darf nur in Reihe mit der zu messenden Schaltung angeschlossen sein.
Seite 27
Abbildung 28: Gleichstrommessung <10 A (DCA) Abbildung 29: Wechselstrommessung <400 mA (ACA) Abbildung 30: Wechselstrommessung <10 A (ACA) 6.2. Einfrieren der Messergebnisse Sie können die angezeigten Messwerte jederzeit einfrieren. 1. Drücken Sie die Taste RUN /STOP, um den Bildschirm einzufrieren. Rechts oben auf dem Bildschirm erscheint dann STOP.
Seite 28
Drücken Sie die Taste RUN /STOP erneut, um die Messung wieder aufzunehmen. Abbildung 31: Einfrieren der Messergebnisse 6.3. Durchführen einer relativen Messung Ein aktueller Messwert relativ zum definierten Referenzwert wird bei einer relativen Messung angezeigt. Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie eine relative Messung durchführen. Zunächst müssen Sie einen Referenzwert aufnehmen.
Seite 29
6.4. Auswählen der automatischen/manuellen Bereichswahl Die Standardeinstellung ist die automatische Bereichswahl. So stellen Sie die manuelle Bereichswahl ein: 1. Drücken Sie die Taste F1; MANUAL erscheint dann oben links im Bildschirm, und das Gerät befindet sich im manuellen Bereichswahlmodus. 2. Im manuellen Modus können Sie den durch Drücken der Taste F1 den Messbereich um jeweils eine Stufe vergrößern.
Seite 30
2. Drücken Sie die Taste MENU ▲ oder MENU ▼, um zu CH1 Setting zu gelangen. Es erscheinen vier Optionen am unteren Bildrand. 3. Drücken Sie die Tasten F1 bis F4, um die verschiedenen Einstellungen zu machen. Abbildung 34: Vertikal-Einstellungen Die folgende Tabelle beschreibt das Menu Vertical Channel: Funktionsmenü...
Seite 31
Abbildung 35: AC Kopplung Abbildung 36: DC Kopplung 7.1.2. Kanal öffnen und schließen Beispiel: Kanal 1: Drücken Sie zunächst die Taste F2 Channel und dann OFF, um Kanal 1 zu schließen. Drücken Sie zunächst die Taste F2 Channel und dann ON, um Kanal 1 zu öffnen. 7.1.3.
Seite 32
7.1.4. Einstellung der invertierten Wellenform Invertierte Wellenform: Das angezeigte Signal wird um 180° ungekehrt. * Drücken Sie die Taste „F4“, um die Invertierung durchzuführen. * Durch erneutes Drücken von „F4“ wird die Invertierung wieder aufgehoben. 7.2. Einstellungen im Menü Math Funktion WAVE MATH zeigt das Ergebnis von Additions-, Subtraktions-, Multiplikations- und Divisionsberechnungen mit Kurven von Kanal 1 und 2 an.
Seite 33
Abbildung 37: Wellenform während mathematischer Messung 7.3. Einstellen des Triggersystems Der Trigger definiert den Zeitpunkt der Datenerfassung und Darstellung der Kurve. Bei richtiger Einstellung kann der Trigger eine instabile Anzeige in eine sinnvolle Kurve verwandeln. Zu Beginn der Datenerfassung sammelt das Oszilloskop genügend Daten, um die Kurve links von Triggerpunkt zu zeichnen.
Seite 34
5. Drücken Sie die Tasten ▲ (gelb) oder ▼ (gelb), um die vertikale Position des Trigger einzustellen. ◄ ► Drücken Sie (gelb) oder (gelb), um die horizontale Position der Zeitbasis einzustellen. 7.4. Triggersteuerung Es gibt drei Triggermodi: Flankentrigger, Videotrigger und Wechseltrigger. Jeder Triggermodus wird in einem eigenen Funktionsmenü...
Seite 35
Menü der Flanken-Triggerung Funktionsmenü Einstellungen Beschreibung Slope Rising Triggerung der aufsteigenen Flanke des Signals Falling Triggerung der absteigenen Flanke des Signals Source CH1 wird als Triggerquelle genutzt CH2 wird als Triggerquelle genutzt Trig mode Auto Eingangssignale werden konstant auf dem Bildschirm angezeigt, ungeachtet der Trigger-Einstellungen Eingangssignale werden auf dem Bildschirm nur angezeigt, wenn die Normal...
Seite 36
Abbildung 40 Abbildung 41 Video-Trigger Funktionsmenü Einstellungen Beschreibung Polarity Normal Geeignet für Video-Signale, deren Schwarzanteil niedrig ist Inverted Geeignet für Video-Signale, deren Schwarzanteil hoch ist Source CH1 wird als Triggerquelle ausgewählt CH2 wird als Triggerquelle ausgewählt Sync Line Setzt den Trigger synchron mit der Video-Zeile (Synchronization) Field Setzt den Trigger synchron mit dem Video-Feld...
Seite 37
7.4.3. Wechseltrigger Bei Wechseltrigger kommt das Triggersignal in erster Linie von zwei vertikalen Kanälen; damit können zwei unabhängige Signale betrachtet werden. In diesem Menü können Sie für die beiden vertikalen Kanäle unterschiedliche Triggertypen definieren (Flankentrigger und Videotrigger). Abbilgund 42: Alternate Trigger Wechseltrigger (Alternate-Trigger) Funktionsmenü...
Seite 38
Funktionsmenü Einstellungen Beschreibung Stellt den Triggertyp und andere Informationen für Kanal 1 bereit CH SEL Stellt den Triggertyp und andere Informationen für Kanal 2 bereit Edge Stellt den vertikalen Triggerkanal auf Flankentrigger ein Type Video Stellt den vertikalen Triggerkanal auf Videotrigger ein Normal Geeignet für Video-Signale, deren Schwarzanteil niedrig ist Video type...
Seite 39
7.5. Auswahl des Erfassungsmodus Das Menü Acquiring Mode wird in der unten stehenden Liste beschrieben. Funktionsmenü Einstellungen Beschreibung Die Daten für die Kurve werden in gleichmäßigen Intervallen erfasst. Der Sample-Modus rekonstruiert die Sample Kurve genau, kann aber auf schnelle Änderungen und schnelle Impulse nicht reagieren.
Seite 40
Abbildung 43:; Dot Style Abbildung 44: Vector Style 7.6.2. Nachleuchtzeit Wenn die Funktion Persistence gewählt ist, verblassen die Farbe der dargestellten Originaldaten langsam, während die Farbe der neuen Daten in voller Sättigung erscheinen. Bei unbegrenzter Nachleuchtzeit bewahrt das Oszilloskop alle alten Spuren der dargestellten Kurve. 7.6.3.
Seite 41
Hinweis: Die folgenden Funktionen arbeiten nicht im XY-Modus Reference or digital value waveform Cursor Auto Setting Time base control Trigger control 7.7. Einstellungen für die Kurven-Speicherung Das Oszilloskop kann 4 Kurven speichern, die zusammen mit der aktuellen Kurve auf dem Bildschirm angezeigt werden können.
Seite 42
Abbildung 45: Speichern der Wellenform 7.8. Einstellungsmenü der Funktionen Die Funktionseinstellungs-Menü wird in der folgenden Tabelle beschrieben: Funktions-Menü Einstellungen Beschreibung Recall Factory Wiederherstellen der Werkseinstellungen Auto Calibration Durchführen der automatischen Kalibrier-Prozedur Chinese Auswählen der Sprache Language English Auto-calibration Die Funktion Auto-calibration konfiguriert automatisch alle für die Empfindlichkeit und Genauigkeit notwendigen internen Parameter.
Seite 43
7.9. Automatische Messungen vornehmen Das Oszilloskop kann 5 verschiedene automatische Messungen durchführen: Frequenz, Periode, Mittelspannung, Spitzenspannung und Zyklusspannung (echter Effektivwert). Es können zwei Arten von Messungen gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt werden. Die folgende Tabelle beschreibt das Funktionsmenü für automatische Messungen: Funktionsmenü...
Seite 44
Abbildung 46: Automatische Messungen 7.10. Einstellen der Cursor-Messungen Sie können mit dem Oszilloskop manuelle Cursormessungen der Zeit und Spannung vornehmen. Die Signalquellen umfassen Kanal 1 (CH1) und Kanal 2 (CH2). Die folgende Tabelle beschreibt die Menüs für die Cursor-Messung: Funktionsmenüs Einstellungen Beschreibung OFF (Aus)
Seite 45
▲(gelb) oder ▼(gelb) drücken, um V1 nach oben oder nach unten zu bewegen. Der Bildschirm zeigt die Spannungswert-Übereinstimmung von V1 und Kanal 1 Null (Zero) an. Erneut ▲(gelb) oder ▼(gelb) drücken, um V2 nach oben oder nach unten zu bewegen. Der Bildschirm zeigt die Spannungswert-Übereinstimmung von V2 und Kanal 1 Null (Zero) an.
Seite 46
Abbildung 48: Nutzen Sie den Cursor zur Messung der Zeit 7.11. Systemstatus-Menü Mit dem Systemstatus-Menü werden Informationen über das aktuelle horizontale System, das vertikale System, das Trigger-System und andere angezeigt. Verwenden des Systemstatus-Menüs: 1. MENU-Taste drücken. Das Funktionsmenü erscheint rechts auf dem Bildschirm. 2.
Seite 47
Abbildungen 51: Fenstervergrößerung 7.12. Einstellen des Zeitbasis-Modus Die folgende Tabelle beschreibt das Menü für den Zeitbasis-Modus: Funktionsmenü Einstellung Erklärung Main TimeBase Die horizontale Hauptzeitbasis wird zur Anzeige des Signals (Haupt-Zeitbasis) verwendet. Set Window Mit Hilfe von zwei Cursorn wird ein Fensterbereich definiert. (Einstellungsfenster) Zone Window Erweiterung des definierten Fensters zur Vollbild-Anzeige.
Seite 48
7.13. Datenübertragung Verwenden der Datenübertragung: MENU-Taste drücken. Das Funktionsmenü wird auf der rechten Bildschirmseite angezeigt. Mit Hilfe der Tasten MENU ▲ oder MENU ▼ den Anzeigeeinstellungs-Modus auswählen. Am unteren Bildschirmrand werden vier Optionen angezeigt. F4–Taste drücken und die Option Bitmap oder Vectors für die Datenübertragung wählen. Das Oszilloskop mit einer Datenleitung an den PC anschließen.
Seite 49
Horizontal Messrate (Bereich) 10S/s ~ 100MS/s Wellenform interpolation (sin x) / x Speicherlänge 6k Punkte auf jedem Kanal Zeitbasis 5ns/DIV ~ 5s/DIV Messrate und Übertragungsrate - Genauigkeit +/-100ppm (bei einem Intervall von >1ms) Vertikal Analog-Digital-Wandler (A/D) 8bits Empfindlichkeit 5mV/DIV ~ 5V/DIV Niederfrequenz-Reaktion >5Hz Anstiegszeit...
Seite 50
Tastkopf 1x Position 10x Position Bandbreite Bis zu 4MHz (DC) Bis 20MHz (DC) Dämpfung 10:1 Kompensationsbereich 10pF ~ 35pF 10pF ~ 35pF Eingangswiderstand 1MW +/-2% 10MW +/-2% Eingangsimpedanz 85pF ~ 115pF 14,5pF ~ 17,5pF Eingangsspannung 150V DC 300V DC 8.1.2. Multimeter Gleichspannung (DCV) Eingangswiderstand: 10MW maximale Eingangsspannung: 1000V (DC oder Acss)
Seite 51
Wechselstrom (ACA) Bereich Genauigkeit Auflösung 40 mA +/- 1,5% +/- 3 Stellen 10 µA 400 mA +/- 2,0% +/- 1 Stelle 100 µA +/- 5,0% +/- 3 Stellen 10 mA Widerstand Bereich Genauigkeit Auflösung 400 Ω 0,1 Ω +/- 1,0% +/- 3 Stellen Ω...
Seite 53
Package Contents (see the picture below) Description Standard Optional ® 1205 ● PeakTech AC-DC adapter ● Oscilloscope Probe x 2 (grey) ● Multimeter test lead x 2 (black and red) ● USB Mass Storage connect cable ● Extension module for small capacitance measurement ●...
Seite 54
1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 89/336/EC (Electromagnetic Compatibility) and 73/23/EC (Low Voltage) as amended by 93/68/EC (CE-Marking). Overvoltage category III 1000V; pollution degree 2. CAT I: For signal level, telecommunication, electronic with small transient over voltage CAT II: For local level, appliances, main wall outlets, portable equipment CAT III:...
Seite 55
* Check test leads and probes for faulty insulation or bare wires before connection to the equipment. * To avoid electric shock, do not operate this product in wet or damp conditions. Conduct measuring works only in dry clothing and rubber shoes, i. e. on isolating mats. * Never touch the tips of the test leads or probe.
Seite 56
3. Performing the General Inspection 3.1. Performing the General Inspection When you have got a new PeakTech oscilloscope, it is suggested that you should perform a general inspection on the instrument according to the following steps. 3.2. Check whether there is any Damage on it Due to Transportation If the packing boxes or foam cushions are found in serous damage, keep them in a proper place till the complete instrument and accessories have passed the electrical and mechanical tests.
Seite 57
3.3. Make a Check on Accessories The accessory list has been described in the picture of Digital Oscilloscope Parts of this manual. You can make a check and find whether there is any accessory loss with reference to the Appendix. In case of any accessory loss or damage, consult the distributor responsible for such a business.
Seite 58
4.2. Front Panel and Keys Overview Figure 3 1. AC adapter Port 2. RS-232C Port 3. USB Port 4. USB Mass Storage Port 5. Power switch 6. F1~F5: Selects the menu item at the bottom of the display. 7. AUTO SET: Under DSO mode, Automatically selects the horizontal scales, vertical scale, and trigger level according to the input signal.
Seite 59
15. RUN/STOP: key for running or stopping the operation 16. LIGHT: Light switch. 17. DMM/OSC: Operation mode switching key between oscilloscope and multimeter. 18. MENU ▲: Choose the upper item on the menu list. 19. MENU: Show / Hide the menu 20.
Seite 60
5.2. Oscilloscope Operation Window 13.12. Figure 4: Oscilloscope Operation Window 1. Battery electric quantity indicating symbols, including 2. Auto measurement window 1, in which “f ”means frequency, “T” means cycle, “V” means the average value, “Vp” the peak-peak value and “Vk” the root-mean-square value. 3.
Seite 61
16. This reading shows the vertical Voltage Unit Scale of CH1. 17. The blue pointer gives the grounding datum point of the waveform on CH2, which is the zero position of CH2. No display of this pointer indicates that the channel has not been opened. 18.
Seite 62
1. Press once the OPTION key; the following is displayed at the bottom left side of the screen, as shown in the figure below. ◄/► – Time Base ▲/▼ – Trig Figure 6 2. Press ◄(yellow) or ►(yellow) to adjust the main time base and press ▲(yellow) or▼(yellow) to adjust trigger horizontal position.
Seite 63
6. Press OPTION and left bottom display as: —Time —Trig 1 Figure 8 Press ◄ (yellow) or ► (yellow) to adjust time base horizontal position and press▲(yellow) or ▼(yellow) to adjust trigger horizontal position in Channel 1. Press OPTION again and left bottom display as: —...
Seite 64
Vertical zero position: It is referred to as the grounding datum point, through the adjustment of which you can regulate the display position of the waveform on the screen. Main time base: It means the time values represented by a division in the horizontal direction of the display area.
Seite 65
Isolated input allows independent floating measurements between Multimeters and Scopes. 5.7. Displaying an Unknown Signal with Auto Set The Auto-Set feature lets the Oscilloscope display and measure unknown signals automatically. This function optimizes the position, range, time base, and triggering and assures a stable display of virtually any waveform.
Seite 66
Press MENU ▲ or MENU ▼ key and select measurement 2, with 5 items selectable displayed at the bottom of the screen. Press F4 key to select PK-PK CH2 from Peak-Peak item. The measurement 2 window turns its color to be blue and shows the peak-peak value for input CH2.
Seite 67
5.11. Viewing noisy signals Using the Average acquisition mode, you can smooth out the displayed waveform by averaging multiple data samples. The number of averaging is selectable from 4, 16, 64, and 128. NOTE: In order for average mode to work in the best way, the waveform must be repetitive; As the number of averaging increases, the slower the waveform update becomes.
Seite 68
Look at the display, a screen like the following Fgure can be shown. Figure 14: Persistence to Observe Dynamic Signals 5.12. Using Peak Detection to Display Glitches You can use this function to display events (glitches or other asynchronous waveforms) of 50 ns or wider. Press MENU key and the function menu appear at the right side of the screen.
Seite 69
Term interpretation Collecting mode: The oscilloscope transforms the collected analog data into a digital form after they are gathered in the following three different modes, that is, sampling, peak value detection and averaging values. Sampling: The oscilloscope takes samples from the signal at a equal time interval to reconstruct the waveform in this mode, by which the analog signal can be expressed correctly in most cases, yet, the rapid changes can not be collected between two sampling time intervals, causing the confusion and loss the narrow pulse in the signal probably.
Seite 70
Now, you can see a screen that looks like the following Figure. Figure 16: AC-Coupling 5.14. Reversing the Polarity of the Displayed Waveform To invert the input CH1 waveform, do the following: Press the MENU key and the function menu appears at the right side of the screen. Press the MENU ▲...
Seite 71
5.15. Using Waveform Mathematics Functions When adding (CH1 + CH2), subtracting (CH1 – CH2, CH2 – CH1), multiplying (CH1 * CH2) or dividing (CH1 / CH2) the input waveforms of CHI and CH2, the Oscilloscope will display the mathematical result waveform M and the input waveforms of CH1 and CH2 on the screen.
Seite 72
5.16. Use USB mass storage device to save waveform data Insert the USB mass storage device into the USB port and press copy key, then the current waveform data will be saved inside and the file name in sequence will be WAVE1.BIN、WAVE2.BIN、WAVE3.BIN……., when it is finished, the screen display “Data have been written!”...
Seite 73
Battery electric quantity indictor. Manual/Auto range indictors, among which the MANAL means measuring range in manual operation mode and Auto refers to the measuring range in automatic operation mode. Measurement mode indicators (DCV, ACV, DCA, ACA, R, Diode, ·)))), Capacitance) The relative magnitude measurement indicator.
Seite 74
Now, you can see a screen that looks like the following Figure. Figure 21: Resistance Measurement 6.1.2. Measuring Diode To make a measurement on the diode, do the following: Press the R key and R appears at the top of the screen. Press AUTO SET key till the following is displayed on the screen Insert the black lead into the COM banana jack input and the red lead into the V/Ω...
Seite 75
6.1.3. Continuity Test To perform the continuity-test, do the following: 1. Press the R key and R appears on the top of the screen. 2. Press the SET key till the following is shown on the screen. 3. Insert the black lead into the COM banana jack input and the red lead into the V/Ω banana jack input. 4.
Seite 76
Now, you can see a screen that looks like the following Figure. Figure 24: Capacitance Measurement 6.1.5 Measuring DC Voltage To measure a DC voltage, do the following: Press the V key and DCV appears at the top of the screen. Insert the black lead into the COM banana jack input and the red lead into the V/Ω...
Seite 77
Connect the red and black leads to the measured points and the AC voltage values of measured points will be displayed on the screen. Look at the display; you can see a screen that looks like the following Figure. Figure 26: AC Voltage 6.1.7.
Seite 78
To measure a DC current which is larger than 400 mA, do the following: Press the A key and DCA appears at the top of the screen. The unit on the main reading screen is mA. Press F5 key change to 10A measurement, the unit on the main reading screen is A. Press SET key and ACA appears at the top of the screen.
Seite 79
Figure 29: AC Current Measurement for <400 mA To measure an AC current which is larger than 400 mA, do the following: Press the SET key once and ACA is visible at the top of the screen. Press F5 to select 10A measure, the unit of main reading window is A. Press the SET key once and ACA is visible at the top of the screen.
Seite 80
Again, press the RUN /STOP key, you can resume your measurement. Look at the display; you can see a screen that looks like the following Figure. Figure 31: Freezing the Readings 6.3. Taking a Relative Measurement A currently measured result relative to the defined reference value is displayed in a relative measurement. The following example shows how to take a relative measurement.
Seite 81
6.4. Selecting Automatic/ManualRange Adjustment The defaulted range mode of the instrument is automatic range. To switch to the manual range, perform the following steps: 1. Press F1 key and MANUAL is displayed on the top left side of the screen to enter the manual range mode.
Seite 82
To make vertical CH1 and CH2 settings, do the following: Press the MENU key and the function menu appears at the right of the screen. Press the MENU ▲ or MENU ▼ key to jump to CH1 Setting and 4 options appears at the bottom of the screen.
Seite 83
The waveform is displayed as the following Figure. Figure 35: AC Coupling Figure 36: DC Coupling 7.1.2 Open and Close Settings on Channel With CH1 taken for example. Press F2 Channel key first, and then OFF to make a Close setting on CH1. Press F2 Channel key first, and then ON to make an Open setting on CH1.
Seite 84
Table: Probe attenuation level and the corresponding menu setting Probe attenuation level Corresponding Menu Setting 10:1 100:1 100X 1000:1 1000X 7.1.4 Setting of Inverted Waveform Inverted waveform: The displayed signal reverses 180°. Press F4 Invert to start Invert; press F4 Invert again to close Invert. 7.2.
Seite 85
Press OPTION and left bottom display as — CHMath Volts/Div — CHM Zero Press ◄(yellow) or ►(yellow) to adjust the range of M waveform Press ▲(yellow) or ▼(yellow) to adjust the position of M waveform Now, look at the display and you will find a screen that looks like the following Figure. Figure 37: Waveform Mathematics 7.3.
Seite 86
Left bottom display as below during alternate trigger: — Time base —Time — Trig2 —Trig1 Press ▲(yellow) or ▼(yellow) to adjust trigger vertical position, Press ◄(yellow) or ►(yellow) to adjust time base horizontal position or adjust horizontal position. 7.4. Triggering Control There are three triggering modes including Edge triggering, Video triggering and alternating triggering.
Seite 87
The Edge triggering menu is described in the following table. Function menu Settings Description Slope Rising Triggering on the rise edge of the signal. Falling Triggering on the fall edge of the signal. Source CH1 is used as the trigger source. CH2 is used as the trigger source.
Seite 88
Figure 40: Video Line trigger Figure 41: Video Modulation Trigger The Video triggering menu is described in the following table. Function menu Settings Description Normal Applicable to the video signal of which the black level is low. Polarity Inverted Applicable to the video signal of which the black level is high. Select CH1 as the trigger source.
Seite 89
7.4.3. Alternate trigger During alternate trigger, the trigger signal mainly comes from two vertical channels and it can use to observe two irrelevant signals. You can set different trigger type for two vertical channels in this menu (optional for edge trigger and video trigger). Now, you can see a screen that looks like the Figure.
Seite 90
Function menu Settings Description Setting trigger type and others info for Channel 1 CH SEL Setting trigger type and others info for Channel 2 Edge Set vertical channel trigger as edge trigger Type Video Set vertical channel trigger as video trigger Normal Applicable to the video signal of which the black level is low.
Seite 91
7.5. Selecting the acquisition mode The Acquiring Mode menu is described in the list shown as below. Function menu Settings Description The waveform data is sampled at an equal time interval. The sample Sample mode accurately reconstructs the waveform, but cannot respond to rapid changes and sudden peaks.
Seite 92
Figure 43: Dot Style Figure 44: Vector Style 7.6.2.Persistence With Persistence function selected, the displayed saved original data gradually decay in color and the new data are bright in color; with infinite persistence mode selected, the oscilloscope keeps all past traces of the displayed waveform.
Seite 93
7.7. Waveform Saving Setups The oscilloscope can save 4 waveforms, which can be displayed on the screen with the present waveform. The recalled waveform saved in the memory cannot be adjusted. The waveform saving /recalling menu is described in the following list. Function menu Setups Description...
Seite 94
Figure 45: Waveform Saving 7.8. Function Setting Menu The function setting menu is described in the following list. Function menu Setting Description Recall Factory Resume the instrument to its factory settings. Auto Calibration Perform the Auto-calibration procedure. Language Chinese Select the display language. English Auto-calibration The Auto-calibration function automatically configures internal parameters to maintain the sensitivity and...
Seite 95
The function menu for automatic measurements is described in the following list. Function menu Settings Description Measure the frequency of CH1. Freq Measure the frequency of CH2. Measure the period of CH1. Period Measure the period of CH2. Measure the average value of CH1. Mean Measure the average value of CH2.
Seite 96
7.10. Setting the Cursor Measurements This oscilloscope allows you to make manual cursor measurements on time and voltage. The signal sources include Channel 1(CH1), Channel 2 (CH2). The cursor measurement menus are listed and described in the following table. Function menus Settings Description Close the cursor measurement.
Seite 97
Figure 47: Use the Cursor for a Voltage Measurement To use the cursor for a time measurement on CH1, do the following: Press the MENU key and the function menus are displayed at the right of the screen. Press the MENU ▲ or MENU ▼ key to select Cursor measurement key. Two options are shown at the bottom of the screen.
Seite 98
7.11. System State Menu The system state menu is used to display information about the present horizontal system, vertical system, trigger system and others. The operation steps are shown as below. 1. Press the MENU key and the function menu is displayed at the right of the screen. 2.
Seite 99
5. Press OPTION key and call TIME, at this time, press ◄(yellow) and ►(yellow) to adjust the window position defined by two cursors, the window position is the time difference of the window center to main time base’s horizontal pointer. 6.
Seite 100
attenuation switch setting and the digital type oscilloscope. In order to be up to these specifications, the oscilloscope should meet the following requirement. The instrument should operate continuously for more than 30 minutes under the specified operating temperature. If the operating temperature is up to or larger than 5 Celsius degrees, the system function menu must be opened to make the system perform a “Auto- calibration”...
Seite 101
Low frequency response(AD coupling, ≥5Hz(at the BNC ) -3dB) Rise time(typical one at the BNC) ≤17.5ns DC gain accuracy +/-3% DC measurement accuracy ( average The voltage difference (△V) between any two points on the value sampling mode) waveform after averaging the captured waveforms more than 16: +/-(5% reading + 0.05 divisions).
Seite 102
8.1.1. Meter Voltage (VDC) Input Impedance: 10MΩ. Max. Input Voltage: 1000V (DC or AC peak-to-peak value) Range Accuracy Resolution 400 mV +/- 1.5% +/-2 digit 100 µV 1 mV 40 V +/- 1% +/-1 digit 10 mV 400 V 100 mV Voltage (VAC) Input Impedance: 10MΩ...