Seite 31
Die Armatur ist für die bei der Bestellung angegebenen Bedingungen ausgelegt und konstruiert. Die angegebenen Auslegungskriterien auf dem Typenschild müssen den realen Einsatzbedingungen entsprechen. Ändern sich Einsatzbedingungen oder Anwendung, ist Rücksprache mit dem Hersteller Mankenberg zu halten. Verwenden Sie ausschließlich Wartungssätze und Ersatzteile der Firma Mankenberg! 1.1 Einsatzbereich...
Seite 32
Verbrennungsgefahr beim Berühren heißer oder kalter Oberflächen oder durch austretendes Medium aus der Armatur. Durch heißes oder kaltes Medium kann die Oberfläche der Armatur heiß oder kalt sein! Persönliche Schutzausrüstung tragen, je nach Medium: Haut- oder Augenschutz. Sicherheitsmaßnahmen des Betreibers beachten. UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024 Made in Germany...
Seite 33
ätzenden Medien. 2.5 Bauliche Veränderung Bauliche Veränderungen am gesamten Lieferumfang können die Sicherheit des Produktes beeinträchtigen. Deshalb sind bauliche Veränderungen unzulässig und dürfen keinesfalls ohne Rücksprache mit dem Hersteller vorgenommen werden. UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024 Made in Germany...
Seite 34
» ein sicherer Umgang mit dem Betriebsmedium gewährleistet ist (z.B. Gefahren durch Druck, Kontamination, Feuchtigkeit). 4 Angewandte Normen und Richtlinien Die Konstruktion des vorliegenden Produktes erfolgt nach Regelwerk AD 2000 ohne Merkblatt S1 und S2. UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024 Made in Germany...
Seite 35
Überströmventil UV 7.5 5 Übersicht Ausgang Federhaube Eingang Stellschraube Gehäuse Steuerleitungsanschluss 6 Typenschild Herstellungsjahr Auftragsnummer Typenbezeichnung Artikelnummer Einstellbereich Seriennummer Temperatur min / max Nennweite DN / max. zulässiger Druck PS Herstellungsort -Wert Durchflussrichtung Gehäusewerkstoff UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024 Made in Germany...
Seite 36
» Vor Regen, Nässe, Sonnenlicht und aggressiven Medien schützen. » Nach längerem Einlagern der Armatur den kompletten Wartungssatz wechseln! Lagerungsbedingungen Lagerungstemperatur 15 bis 25 °C. Luftfeuchtigkeit (normal bis trocken) 40 bis 60 %. UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024 Made in Germany...
Seite 37
Für Montage, Wartung sowie dichten Systemabschluss sind vor und hinter dem Überströmventil Absperrorgane vorzusehen. Überströmventil Das Überströmventil regeln den eingestellten, konstanten Druck vor dem Ventil. Eine Druckfeder hält das Ventil geschlossen, es öffnet bei steigendem Vordruck. UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024 Made in Germany...
Seite 38
Gefahr von Sachschäden durch erhöhte Stutzenlasten Nicht eingehaltene Stutzenlasten führen zur Beschädigung der Armatur. Beschädigte Armaturen können im Betrieb in Ihrer Funktion eingeschränkt sein oder zu Undichtigkeiten führen. Die angegebenen Stutzenlasten dürfen nicht überschritten werden. UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024 Made in Germany...
Seite 39
Es gibt maximal sechs Komponenten zusätzlicher äußerer Lasten: FX, FY, FZ, MX, MY, MZ. Torsion ist nur bei sehr großen Stutzendurchmessern und sehr kleiner Zylinderwanddicke von Bedeutung. Querkräfte sind von untergeordneter Bedeutung. Tabelle Stutzenlasten Stutzenlasten bei TS +180 °C My [Nm] Mz [Nm] Fx [N] UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024 Made in Germany...
Seite 40
» Die Armatur ist sauber und unbeschädigt, ggf Anschlussstutzen mit sauberer Druckluft ausblasen. » VORSICHT! Beschädigte Armaturen nicht einbauen! Kontaktieren Sie den Hersteller, siehe Kapitel Kontakt [Seite 50]. » Innenteile der Armatur sind frei von Flüssigkeit (z.B. Kondenswasser). UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024 Made in Germany...
Seite 41
» Das Sicherheitsventil ist in Betrieb und sichert den vordruckseitigen Anlagenbereich. » Die Absperrorgane vordruckseitig und hinterdruckseitig sind geschlossen. Vorgehensweise Schmutzfänger Manometer Absperrventil Steuerleitung Überströmventil Leckleitung (optional) Sicherheitsventil GEFAHR! Während der Arbeiten dürfen sich außer der durchführenden Person, keine weiteren Personen im Gefahrenbereich aufhalten. UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024 Made in Germany...
Seite 42
Hinterdruck (MAWP outlet) darf beliebig oft im Druck schwanken. HINWEIS Gefahr von Sachschäden durch erhöhten Verschleiß Flashing und Kavitation sind unzulässig. Bei Geräuschzunahme oder Volumenstromabnahme ist der Hersteller Mankenberg zu kontaktieren. HINWEIS Gefahr von Sachschäden verursacht durch Frost Gefrorene Flüssigkeiten können zu unzuverlässigem Regelverhalten, Ausfall oder Beschädigung der Armatur führen.
Seite 43
Die selbsttätige Funktion der Armatur benötigt Wartung für die einwandfreie Funktion. Wichtig ist, dass Wartungsarbeiten geplant werden und in periodischen Abständen erfolgen. Abhängig von den Eigenschaften des Mediums und den Betriebsumständen in der Anlage ist eine Wartung jährlich oder auch in kürzeren Abständen durchzuführen. UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024 Made in Germany...
Seite 44
Benötigtes Werkzeug / Material » Verstellschlüssel » Innensechskantschlüssel » Maulschlüssel » Schraubstock Ausgangslage / vorbereitende Tätigkeiten » Die Armatur ist aus der Anlage ausgebaut, siehe Kapitel Ausbau. » Immer den kompletten Wartungssatz austauschen! UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024 Made in Germany...
Seite 45
30.3 (30.3) der Federhaube lösen. Die Schrauben und Muttern aufbewahren. 30.10 3. Federhaube (30) abheben. In der Federhaube befindet sich das Federmodul mit der Stellschraube, diese mit abheben und aufbewahren. 30.1 30.6 30.8 UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024 Made in Germany...
Seite 46
8. Einschraubsitz (6) mit Innensechskantschlüssel (SW17) lösen und entnehmen. 9. Nach dem Lösen des Einschraubsitzes (6) sind die Innenteile des Ventils (2) (3) (4) (5) frei und können aus dem Gehäuse (1) entnommen werden. UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024 Made in Germany...
Seite 47
Gehäuseeingangs einsetzen. Durch Drehen im Uhrzeigersinn mit leichtem Druck in die Bohrung einführen. Dabei beachten, dass der Einschraubsitz (6) die Ausrichtung der Innenteile nicht verändert. 6. Einschraubsitz bis zum Anschlag einschrauben und handfest anziehen. UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024 Made in Germany...
Seite 48
Einschraubsitz lösen und die Ausrichtung der Hebelmechanik korrigieren. Danach Einschraubsitz wieder anziehen. 3. Membrangehäuse 30.5) aufsetzen und ausrichten. Dabei auf die korrekte Position des Steueranschlusses achten, dieser sollte an derselben Position sein wie vorher. 4. Profilschelle (15) montieren. UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024 Made in Germany...
Seite 49
» Die Stellschraube bewegt sich sichtbar in Richtung der Schwerkraft. 10. Stellschraube (30.10) im Uhrzeigersinn drehen bis ein Widerstand zu spüren ist. Abschließende Tätigkeit » Armatur einbauen » Betriebspunkt einstellen, siehe Kapitel Inbetriebnahme und Betriebspunkt einstellen [Seite 41] UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024 Made in Germany...
Seite 50
Schrauben an der Federhaube (Pos. 30.2) maximal 25 Nm 10.4 Ersatz- und Verschleißteile In jedem Fall sind Wartungssätze und Ersatzteile von Mankenberg zu verwenden. Bei Bestellungen und Fragen hilft der Mankenberg Service gerne weiter, siehe Kapitel Kontakt [Seite 50]. Kontakt Bei Störungen, die vor Ort nicht behoben werden können, hilft Ihnen der After Sales Service gerne weiter: Mankenberg GmbH Spenglerstraße 99...
Seite 51
Originalbetriebsanleitung Überströmventil UV 7.5 11 Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Hilfe bei Störungen Sollten die Störungen vor Ort nicht behoben werden können, kontaktieren Sie den Hersteller Mankenberg. Störungen Ursache Abhilfe Leckage an der Profilschelle / Lose Schraubverbindungen, Schraubverbindungen defekte Dichtung / Membrane.
Seite 52
3. Überströmventil drucklos machen. 4. Druck im Vordruckbereich und im Hinterdruckbereich über sichere Öffnungseinrichtungen entlasten. 5. Sinkende Drücke über die bauseitigen Druckanzeigegeräte prüfen. 6. Medium im Vordruckbereich und Hinterdruckbereich über sichere Entleerungseinrichtungen entleeren. UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024 Made in Germany...
Seite 53
Beim Reinigen der äußeren Oberflächen muss die Temperaturdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Armatur gering sein. WARNUNG! Die äußeren Oberflächen sind nicht restlos abführend (ablaufend) gestaltet. Reinigungsrückstände können sich ansammeln. Äußere Reinigung vor- und nachbereiten: UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024 Made in Germany...
Seite 54
– Der eingestellte Vordruck bleibt konstant. » Besteht das Problem weiterhin: – Rücksprache mit dem Hersteller halten. – Armatur ausgebauten, zerlegen und reinigen. – Nach Absprache mit dem Hersteller, beschädigte Teile und den kompletten Wartungssatz austauschen. UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024 Made in Germany...
Seite 55
Verformung beginnt am Deckel mit einer runden Wölbung nach außen. Gehäuse Abschließende Tätigkeit » Bei Beschädigungen oder Verformungen Kontakt zum Hersteller aufnehmen. Auf Leckage prüfen Vorbereitung / Ausgangslage » Die Armatur ist in Betrieb. UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024 Made in Germany...
Seite 56
0,1 % (w/w) enthalten gemäß Kandidatenliste (REACH-VO, Artikel 33). 15.2 Erklärung zur RoHS-Richtlinie 2011/65/EU Mankenberg-Produkte sind keine Elektro- oder Elektronikgeräte und fallen somit nicht in den Geltungsbereich der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU (RoHS, Artikel 2, Abs. 1 oder Anhang I). UV 7.5-4.X.241 Stand 22.05.2024...
Seite 57
Mankenberg GmbH Spenglerstrasse 99 D-23556 Luebeck | Germany @Copyright 2024 Mankenberg GmbH Alle Inhalte, insbesondere Texte, Abbildungen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben der Mankenberg GmbH vorbehalten. www.mankenberg.com...