Inhaltszusammenfassung für AZ-Delivery AZ-Visual ESP8266MOD 12-F
Seite 1
Betriebsanleitung AZ-Visual ESP8266MOD 12-F...
Seite 2
Es ist die Pflicht eines jeden Benutzers oder Integrators, die angemessene und vollständige Risikoanalyse, Bewertung und Prüfung der Produkte in Bezug auf die jeweilige spezifische Anwendung oder Verwendung durchzuführen. Weder die AZ-Delivery Vertriebs GmbH noch ihre verbundenen Unternehmen oder Tochtergesellschaften sind für den Missbrauch der hierin enthaltenen Informationen verantwortlich oder haftbar.
Seite 3
Betriebsanleitung AZ-Visual Markenzeichen Die AZ-Delivery Vertriebs GmbH hat alle Anstrengungen unternommen, um markenrechtliche Informationen über die in diesem Handbuch genannten Firmennamen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen. Die nachfolgend dargestellten Marken stammen aus verschiedenen Quellen. Alle Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Seite 4
Betriebsanleitung AZ-Visual Inhaltsverzeichnis Urheberrecht und Copyright Vorwort 1.1. Beschreibung der Zielgruppe 1.2. In diesem Handbuch verwendete Konventionen 1.3. Erläuterung der Sicherheitshinweise 1.4. Aufbewahrung Anweisungen 1.5. Beschaffung von Unterlagen und Informationen 1.5.1. Internet 1.5.2. Andere Sprachen 1.5.3. Feedback zur Dokumentation 1.5.4. Unterstützung und Kundenservice Beschreibung des Produkts 2.1.
Seite 5
Betriebsanleitung AZ-Visual 4.1.2. Sicherheitshinweise zum Umgang mit ESD-Bauteilen und Gruppen 4.1.3. Sicherheitshinweise zum Verlöten der Pinleisten 4.1.4. Erläuterung der Sicherheitshinweise auf der Verpackung und dem Produkt Anweisungen für einen sicheren Betrieb Inbetriebnahme 6.1. Hardwareseitige Voraussetzungen 6.2. Download und Installation der Entwicklungsumgebung 6.2.1.
Seite 6
Betriebsanleitung AZ-Visual 4. Lieferbedingungen 5. Bezahlung 6. Eigentumsvorbehalt 7. Transportschäden 8. Gewährleistungsrechte und Haftung 9. Streitbeilegung 10. Schlussbestimmungen...
Seite 7
Betriebsanleitung AZ-Visual 1. Vorwort 1.1. Beschreibung der Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich an Hard- und Softwareentwickler mit Fachwissen im Bereich Elektrotechnik sowie an Erstausrüster (OEM). 1.2. In diesem Handbuch verwendete Konventionen Die folgenden Formatierungen werden in diesem Dokument verwendet: Fett gedruckt Namen von Produktelementen, Befehlen, Optionen, Programmen, Prozessen, Diensten und Dienstprogrammen Namen von Oberflächenelementen (z.B.
Seite 8
Betriebsanleitung AZ-Visual 1.3. Erläuterung der Sicherheitshinweise In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet: Personenschäden: ⚠ GEFAHR⠀ ⠀ GEFAHR bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. ⚠ WARNUNG⠀ ⠀ WARNUNG bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein.
Seite 9
Betriebsanleitung AZ-Visual 1.4. Aufbewahrung Anweisungen Lesen und beachten Sie dieses Handbuch und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise, bevor Sie dieses Produkt verwenden. Nichtbeachtung kann zu Schäden am Produkt führen. Befolgen Sie alle Anweisungen. Dadurch werden Feuer, Explosionen, Stromschläge oder andere Gefahren vermieden, die zu Sachschäden oder Personenschäden führen können.
Seite 10
Dies ist die deutschsprachige Betriebsanleitung. Handbücher in anderen Sprachen werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt soweit verfügbar. 1.5.3. Feedback zur Dokumentation Kommentare zu Dokumentationen von AZ-Delivery können gerne per E-Mail an folgende Adresse gerichtet werden: redaktion@az-delivery.com Wir begrüßen Ihre Kommentare.
Seite 11
Betriebsanleitung AZ-Visual 2. Beschreibung des Produkts 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Das AZ-Visual wurde als Erprobungsmodul bzw. Prototyping-Plattform zum Erlernen der Programmierung von Mikrocontrollern entwickelt. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Benutzen Sie das Modul keinesfalls für sicherheitsrelevante Anwendungen. Das AZ-Visual darf nur mit der folgenden Software, Originalzubehör und Komponenten verwendet werden: ●...
Seite 12
Betriebsanleitung AZ-Visual 2.4. Abmessungen fig. 2.4.1 - AZ-Delivery – AZ-Visual - Abmessungen in mm...
Seite 13
Betriebsanleitung AZ-Visual 2.5. Technische Daten Technische Daten Spezifikationen Gerätename AZ-Visual Modell 12-F Prozessor ESP8266MOD Logiklevel 3,3V Versorgung über USB-Schnittstelle: 5V Spannungsversorgung Versorgung über Input-Pins (Batterieheader): 4,4V – 5,5V Max. Belastbarkeit der Je 10mA, max. 50mA gesamt GPIO-Pins Energieverbrauch Je nach Betriebsmodus, bis maximal 500mA (peak) Frequenzbereich ISM-Band bei 2,4Ghz: 2,412–2,472 GHz Bis zu 11 dBm (0,012W) (802.11b) @ 11Mbps...
Seite 14
Betriebsanleitung AZ-Visual 2.6. Anforderungen an die Betriebsumgebung Betreiben Sie das Produkt nur in einer sauberen, trockenen und staubfreien Umgebung. Setzen Sie das Produkt keinesfalls Wasser oder Feuchtigkeit aus. Beachten Sie, dass der Prozessor im Betrieb Wärme entwickelt und sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung, um diese abzuführen.
Seite 15
Betriebsanleitung AZ-Visual 2.8. Produktelemente fig. 2.8.1 - AZ-Delivery – AZ-Visual - Oberseite A. ESP8266MOD 12-F Modul B. Antenne C. TX/RX LEDs D. Freie GPIO-Pins E. Reset Taster F. Spannungsversorgung Micro-USB G. SHT30 Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor H. Fotowiderstand (LDR) I. OLED-Display...
Seite 16
Betriebsanleitung AZ-Visual 2.9. Schematic – AZ-Visual fig. 2.9.1 - AZ-Delivery – AZ-Visual – Schematic 3. Funktionsweise Das AZ-Visual wurde aus der Anforderung heraus geschaffen, ein möglichst günstiges WiFi- Entwicklungs-Board mit vielfältigster Sensorik und Visualisierungsmöglichkeiten, ohne die Notwendigkeit des Lötens und aufwendiger Verkabelungen zu entwickeln und Fachkräften am europäischen Markt zur Verfügung zu stellen.
Seite 17
Betriebsanleitung AZ-Visual Das ESP8266MOD ist in der Lage direkt von dem im Modul integrierten SPIFFS zu booten (externer Flash Speicher mit SPI-Anbindung). Der eingebaute Cache trägt dazu bei, die Systemleistung zu verbessern und den Speicherbedarf zu reduzieren. Der ESP übernimmt die Funktionalität eines WiFi-Adapters und kann zu jedem mikrocontrollerbasierten Design hinzugefügt werden.
Seite 18
Betriebsanleitung AZ-Visual 3.3. Bedienschnittstelle Die Bedienschnittstelle ist abhängig von der verwendeten Programmierumgebung. Eine Verwendung mit der Arduino IDE oder Eclipse sind möglich. In Kapitel 6.2.3. finden Sie eine Installationsanleitung für die Arduino IDE. 3.4. Bedienfelder Das AZ-Visual bietet einen einzelnen Taster zur Bedienung an. Das Drücken des Tasters löst einen Reset des ESP8266-MOD aus, indem Pin 1 ‘RST’...
Seite 19
Betriebsanleitung AZ-Visual 3.6. OLED-Display Das mit der Leiterplatte verlötete 0,91 Zoll große OLED-Display bietet den Nutzern eine einfache Möglichkeit, die durch das Gerät gesammelten Daten nutzerfreundlich zu visualisieren. Neben der einfachen Anbindung über I2C (Code-Beispiel in Kapitel 8.1) bietet es auch ein sehr hohes Kontrastverhältnis, welches die Lesbarkeit in schwierigen Umgebungsbedingungen erhöht.
Seite 20
Betriebsanleitung AZ-Visual 4. Sicherheitshinweise ⚠ VORSICHT⠀ ⠀ Lesen verstehen dieses Handbuch seine Sicherheitshinweise, bevor dieses Produkt verwenden. Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen. 4.1. Sicherheitshinweise im Umgang mit Mikrocontrollern Bei der Benutzung elektronischer Module müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen, Schäden und die Störung anderer Geräte zu verhindern.
Seite 21
Betriebsanleitung AZ-Visual 4.1.2. Sicherheitshinweise zum Umgang mit ESD-Bauteilen und Gruppen ● Prinzipiell sind Mikrocontroller empfindlich gegen elektrostatische Ladungen. Achten Sie im Umgang mit dem Modul darauf, elektrostatische Ladungen abzuführen, bevor Sie das Produkt berühren, um Beschädigungen des Moduls zu vermeiden. ●...
Seite 22
Betriebsanleitung AZ-Visual 4.1.4. Erläuterung der Sicherheitshinweise auf der Verpackung und dem Produkt Symbol Bedeutung Die CE-Kennzeichnung auf dem Produkt ist die Erklärung des Herstellers, dass das Produkt grundlegenden Anforderungen einschlägigen europäischen Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltschutzgesetze entspricht. Das Symbol auf dem Produkt, dem Zubehör oder der Verpackung zeigt an, dass dieses Gerät nicht als unsortierter Hausmüll behandelt werden darf, sondern...
Seite 23
Betriebsanleitung AZ-Visual 5. Anweisungen für einen sicheren Betrieb ● Führen Sie keine hardwareseitigen Änderungen durch! ● Übertakten Sie das Produkt nicht! ● Nutzen Sie das Produkt nur mit der von uns empfohlenen Software. ● Vermeiden Sie die Handhabung des Produktes bei angeschlossener Spannungsquelle. ●...
Seite 24
Betriebsanleitung AZ-Visual 6.2.2. Treiberinstallation Der Download der Datei CH341SER.zip startet nach klicken auf den im Bild blau markierten Button. fig. 6.2.2.1 - Downloadseite für den CH340 Treiber Entpacken Sie die *.zip Datei im Anschluss in ein beliebiges Verzeichnis und führen Sie die Anwendung “Setup.exe” aus. Im Anschluss können Sie die Treiber über einen Klick auf den Button automatisch Installieren.
Seite 25
Betriebsanleitung AZ-Visual Nach dem Starten der Arduino IDE Installationsdatei “arduino-1.X.X- windows.exe” müssen die Lizenzbedingungen der Software gelesen und akzeptiert werden. fig. 6.2.3.2 - Arduino Lizenzbedingungen Im nächsten Schritt können unterschiedliche Optionen zur Installation ausgewählt werden. fig. 6.2.3.3 - Arduino Optionen bei der Installation...
Seite 26
Betriebsanleitung AZ-Visual Option Erklärung Install Arduino Installiert die Arduino IDE - Diese Option kann nicht Software abgewählt werden Install USB Driver Installiert USB Treiber für verschiedene andere Microcontroller. Für die Verwendung der Software mit dem AZ-LINXX sind diese nicht erforderlich, wir empfehlen jedoch unbedingt die Installation, falls Sie auch andere Mikrocontroller verwenden Create Start Menu...
Seite 27
Betriebsanleitung AZ-Visual fig. 6.2.3.5 - Arduino Installation - Installationsvorgang Nach erfolgreicher Installation kann das Installationsprogramm über die Schaltfläche “Close” beendet werden. fig. 6.2.3.5 - Arduino Installation erfolgreich abgeschlossen...
Seite 28
Betriebsanleitung AZ-Visual 6.3. Konfiguration der Arduino IDE Nachdem die Treiber sowie die Entwicklungsumgebung installiert wurden, müssen noch die notwendigen Boardinformationen sowie die Toolchain für den ESP eingepflegt werden: Starten Sie hierzu die soeben installierte Entwicklungsumgebung. fig. 6.3.1 - Arduino IDE - Der erste Start Der ESP8266 gehört nicht zum Standardrepertoire der Arduino IDE.
Seite 29
Betriebsanleitung AZ-Visual fig. 6.3.2 - Arduino IDE - “Datei” -> “Voreinstellungen” -> “Zusätzliche Boardverwalter- URLs” Bestätigen Sie die Eingabe durch einen Mausklick auf die Schaltfläche “OK”. Das Herunterladen und Installieren der entsprechenden Boarddefinitionen geschieht im Boardverwalter der Arduino IDE. Über das Menü “Werkzeuge” -> “Board:” -> “Boardverwalter…”...
Seite 30
Betriebsanleitung AZ-Visual fig. 6.3.3 - Arduino IDE - “Werkzeuge” -> “Board:” -> “Boardverwalter…” -> “8266” 6.4. Inbetriebnahme des WiFi-Boards Nach der Montage des Moduls und der Installation der Software können Sie das Modul mit Ihrem PC verbinden. Wird ein neues USB-Gerät erkannt, ist in Windows der dafür typische Signalton hörbar.
Seite 31
Betriebsanleitung AZ-Visual fig. 6.4.2 - Ansicht im Windows Geräte-Manager 6.5. Die Arduino IDE 6.5.1. Auswahl des richtigen Boards Um den Beispielcode auf Ihren Controller laden zu können, ist es notwendig das Board in der IDE mit dem zugehörigen seriellen Port (COMX) anzugeben. Der COM-Port wird erst nach Anschluss des Boards angezeigt.
Seite 32
Betriebsanleitung AZ-Visual 6.5.2. Programmiervorgang und Sprach-Referenz Die “Arduino-Programmiersprache ist eng mit C und C++ verwand. Eine vollständige Übersicht und Erklärung in deutscher Sprache finden Sie direkt auf der Arduino- Webseite unter nachstehendem Link: https://www.arduino.cc/reference/de/ Um das Board programmieren zu können stehen viele, bereits enthaltene Beispiele zur Verfügung.
Seite 33
Betriebsanleitung AZ-Visual Um den Programmiervorgang zu beginnen, verbinden Sie Ihren Controller mit dem PC, wählen die richtigen Board-Definitionen sowie den betreffenden COM-Port. Durch anschließendes Klicken auf die Schaltfäche “Hochladen” wird der Programmcode mit allen notwendigen Bibliotheken kompiliert und über die serielle Verbindung (COM- Port) auf den Controller übertragen: fig.
Seite 34
Betriebsanleitung AZ-Visual 7. Flashen der Firmware 7.1. Vorbereitung Das Modul wird mit einer bereits installierten AT-Firmware ausgeliefert. Falls Sie die Firmware mit einem eigenen Sketch oder fremder Firmware überschrieben haben, können Sie das Modul wieder in den Auslieferungszustand zurückversetzen. Hierzu muss die Firmware beim Chiphersteller heruntergeladen und über einen PC mit einer speziellen Software auf das Modul übertragen werden.
Seite 35
Betriebsanleitung AZ-Visual Als “COM Port” wählen wir den COM Port aus, an dem das Modul angeschlossen ist. Über den Reiter “Config” erreicht man die Konfigurationsseite, in der die gewünschten Dateien, sowie der Offset im Speicher bestimmt wird. Hier müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden: Datei aus der Firmware SDK Flash Offset bin\boot_v1.7.bin...
Seite 36
Betriebsanleitung AZ-Visual fig. 7.3.3 -Flashvorgang im NodeMCU Flasher Nachdem der Flashvorgang abgeschlossen ist, kann das mittels AT-Befehlen über die Serielle Schnittstelle mit dem Modul kommuniziert werden. Dazu muss die Baudrate auf 115200 Baud eingestellt werden. fig. 7.3.4 -Kommunikation mittels AT-Befehl über Terminal Programm...
Seite 37
Betriebsanleitung AZ-Visual 8. Beispiel-Codes für die Arduino IDE 8.1. Test-Sketch (SHT30 + LDR + Display Output) Dieser Testsketch erlaubt es Ihnen unter Verwendung der WEMOS_SHT3X.h und Adafruit_SSD1306.h Bibliothek, den SHT30 und LDR auszulesen und die Messwerte anschließend auf dem OLED-Display ausgeben zu lassen. //AZ-Visual-Testsketch //Niklas Heinzel //2024...
Seite 38
Betriebsanleitung AZ-Visual display.setTextSize(1); // Normal 1:1 pixel scale display.setTextColor(WHITE); // Draw white text display.setCursor(10,10); // Start at top-left corner display.println(F("AZ-Visual")); // Show the display buffer on the screen. You MUST call display() after // drawing commands to make them visible on screen! display.display();...
Seite 39
Betriebsanleitung AZ-Visual Verwendete Softwarebibliotheken: • <WEMOS_SHT3X.h> (Version 1.0) • <Adafruit_SSD1306.h> (Version 2.5.10) • <Adafruit_GFX.h> (Version 1.11.9) 9. Tasmota Firmware flashen Tasmota ist eine frei verfügbare Softwarelösung speziell für die ESP8266-Chips, die es ermöglicht ohne eine Cloudbindung, sein Gerät in vorhandene Smarthome-Systeme anzubinden.
Seite 40
Betriebsanleitung AZ-Visual Hier kann einfach die neueste Version der Firmware heruntergeladen werden, oder mithilfe des Tools TASMOTIZER und der Firmware auf GitHub auf das Board geladen werden. Hierbei ist der Vorteil, dass gleich alle Einstellungen, wie die WLAN-Zugangsdaten über eine GUI übertragen werden können fig.
Seite 41
Betriebsanleitung AZ-Visual Der String kann auf folgender Seite unter Configuration -> Configure Template eingefügt werden. fig. 9.3 – TASMOTIZER Template Auswahlmenü fig. 9.4 – TASMOTIZER Template Aktivierungsprozess Nach einem kurzen Reboot ist das Gerät einsatzbereit, viel Spaß beim freien Konfigurieren! (Konfigurationen immer auf das Template anwenden, so bleiben die Einstellungen dauerhaft erhalten.)
Seite 42
Betriebsanleitung AZ-Visual 10. Fehlertabelle Störung Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Keinerlei Funktion Fehlende Spannungsversorgung Spannungsquelle (kurzes Aufleuchten prüfen der LED beim USB-Kabel prüfen verbinden mit Spannungsquelle findet nicht statt) Modul defekt Kundenservice kontaktieren COM-Port steht nicht Keine Verbindung mit PC Verbinden Sie das zur Verfügung Modul mit Ihrem PC Treiberinstallation überprüfen...
Seite 43
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsregelungen, soweit nicht durch unsere AGB etwas anderes vereinbart ist. Sie finden die AGB auf unserer Webseite unter: http://www.az-delivery.de/pages/agb sowie im Anhang I dieser Dokumentation. Es gelten die AGB in der Fassung zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses zwischen dem Käufer und der AZ-Delivery Vertriebs GmbH.
Seite 44
Betriebsanleitung AZ-Visual 13. Lizenzinformationen 13.1. Arduino-Core Arduino IDE is developed and maintained by the Arduino team. The IDE is licensed under GPL. ESP8266 core includes an xtensa gcc toolchain, which is also under GPL. Esptool written by Christian Klippel is licensed under GPLv2, currently maintained by Ivan Grokhotkov: https://github.com/igrr/esptool-ck.
Seite 45
Betriebsanleitung AZ-Visual The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software. THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT.
Seite 46
Geltung hiermit widersprochen; sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn wir dem ausdrücklich zugestimmt haben. 2. Vertragspartner, Vertragsschluss Der Kaufvertrag kommt zustande mit AZ-Delivery Vertriebs GmbH. Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar. Sie können unsere Produkte zunächst unverbindlich in den Warenkorb legen und Ihre Eingaben vor Absenden Ihrer...
Seite 47
Mail innerhalb von zwei Tagen an. Zahlung per SEPA Lastschrift Der Käufer kann der AZ-Delivery Vertriebs GmbH ein SEPA-Basis-Mandat erteilen. Die Frist für die Vorabankündigung (Pre-Notification) wird auf einen Tag verkürzt. Der Käufer sichert zu, für die Deckung des Kontos zu sorgen. Kosten, die aufgrund von Nichteinlösung oder Rückbuchung der Lastschrift entstehen, gehen zu Lasten des...
Seite 48
Zuzüglich zu den angegebenen Produktpreisen kommen noch Versandkosten hinzu. Näheres zur Höhe der Versandkosten erfahren Sie bei den Angeboten. Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit der Abholung bei AZ-Delivery Vertriebs GmbH, Lärchenstraße 10, 94469 Deggendorf, Deutschland zu den nachfolgend angegebenen Geschäftszeiten: 10:00-16:00 (Mo-Fr).
Seite 49
Betriebsanleitung AZ-Visual Rechnung Sie bezahlen den Rechnungsbetrag nach Erhalt der Ware und der Rechnung per Überweisung auf unser Bankkonto. Wir behalten uns vor, den Kauf auf Rechnung nur nach einer erfolgreichen Bonitätsprüfung anzubieten. Barzahlung bei Abholung Sie bezahlen den Rechnungsbetrag bei der Abholung bar. 6.
Seite 50
Betriebsanleitung AZ-Visual 8. Gewährleistungsrechte und Haftung Soweit sich aus diesen AGB einschließlich der nachfolgenden Bestimmungen nichts anderes ergibt, haften wir bei einer Verletzung von vertraglichen und außervertraglichen Pflichten nach den gesetzlichen Vorschriften. Auf Schadensersatz haften wir – gleich aus welchem Rechtsgrund – im Rahmen der Verschuldenshaftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
Seite 51
Betriebsanleitung AZ-Visual Anhang II - Kontaktdaten AZ-Delivery Vertriebs GmbH Lärchenstraße 10 94469 Deggendorf Telefon: +49 991/99927827 Montag-Freitag 10:00 - 16:00 Uhr 0,14€ / Min. inkl. MwSt. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€ / Min. inkl. MwSt. E-Mail: support@az-delivery.com...