Seite 3
Inhalt Sicherheits- informationen Inhalt Leistungsmerkmale der Modelle 7222/7228/7235 Geräte- informationen Standard Kopierbetrieb Abschnitt 1: Sicherheitsinformationen Warnschilder und Hinweise ................1-2 Anforderungen für die sichere Benutzung ............1-5 Hilfe- Netzanschluss ....................1-5 funktionen Umgebung......................1-6 Vorsichtsmaßnahmen für den täglichen Umgang ........1-10 Umweltinformationen ..................1-13 Fehler beseitigen Abschnitt 2: Geräteinformationen...
Seite 4
Inhalt (Fortsetzung) Abschnitt 3: Kopierbetrieb Anlegen von Originalen..................3-2 Anlegen von Originalen im RADF ..............3-2 Anlegen von Originalen auf dem Vorlagenglas ..........3-5 Kopienvorwahl eingeben..................3-7 Einstellen der Kopienvorwahl .................3-7 Ändern der Kopienvorwahl ................3-7 Stoppen des Scan-/Druckvorgangs ..............3-8 Wählen des Papierformats..................3-9 Automatische Auswahl des Papierformats (APS) ..........3-9 Festlegen des gewünschten Kopienformats (AMS) ........3-11 Einstellen der Vergrößerung (Reprofaktor)............3-13 Kopieren mit Reprofaktor 1.00 ..............3-13...
Seite 5
Inhalt (Fortsetzung) Sicherheits- informationen Abschnitt 4: Hilfefunktionen Erstellen einer Testkopie ..................4-2 Geräte- Einstellungen prüfen / Testkopie (Prüfmodus)............4-4 informationen Zwischendurchkopie ...................4-6 Speichern von Job-Bedingungen (Speichern von Kopierjobs: Jobspeicher) ..4-8 Abrufen von Job-Einstellungen (Jobspeicher: Job abrufen) ......4-11 Kopierbetrieb Anzeigen des Hilfe-Displays (Bediener-Hilfe) ...........4-12 Hilfe-Display vom Basisdisplay aufrufen ............4-12 Hilfe-Display aus anderen Displays aufrufen ..........4-14 Hilfe-...
Seite 6
Inhalt (Fortsetzung) Erweitert Abschnitt 7: Erweiterte Informationen Programmiertes Ein- und Ausschalten (Timer-Funktion)........7-2 Timer-Unterbrechung ..................7-2 Rotation.......................7-4 Vertikal/Horizontal-Zoom ..................7-5 Abschnitt 8: Spezielle Originale Bessere Wiedergabe von Originalen (Text/Foto-Modus)........8-2 Kopieren von verschiedenen Originalformaten (Format-Mix) ......8-4 Kopieren von gefalteten Originalen (Gefaltete Originale) ........8-6 Kopieren von Vorlagen in Sonderformaten (Kein Standardformat) ....8-8 Abschnitt 9: Anwendungen Anzeigen der Anwendungen................9-2 Einfügen von Trenn- und Deckblättern (Trenn-/Deckblatt-Funktion) ....9-3...
Seite 7
Inhalt (Fortsetzung) Sicherheits- informationen Abschnitt 10: Informationen über Kopierpapier und Vorlagen Kopierpapier......................10-2 Geräte- Papiergewicht....................10-2 informationen Magazin-/Ausgabefachkapazität ..............10-3 Papierformat....................10-6 Spezialpapier im Stapeleinzug ..............10-7 Kopierbetrieb Lagern von Kopierpapier ................10-7 Informationen zur Originalverarbeitung.............10-8 Originale für das Vorlagenglas ..............10-8 Originale für den RADF ................10-9 Hilfe- funktionen Abschnitt 11: Verbrauchsmaterialien...
Seite 9
Leistungsmerkmale der Modelle 7222/7228/7235 • AE - Belichtungsautomatik (Automatic Exposure) Automatische Einstellung der Belichtung entsprechend der Qualität des Originals. • AMS - Automatische Reprofaktor-Einstellung (Automatic Magnification Selection) Automatische Auswahl eines geeigneten Reprofaktors, wenn das Papierformat manuell eingestellt wird. • APS - Automatische Papierformatwahl (Automatic Paper Selection) Automatische Auswahl des dem Original entsprechenden Kopienformats.
Seite 10
Leistungsmerkmale der Modelle 7222/7228/7235 (Fortsetzung) • Buchkopie Mit “Buchkopie” kann ein geöffnetes Buch oder ein A3/B4-Blatt auf zwei A4/B5-Blätter im Modus 1-1 oder getrennt auf jede Vorder- und Rückseite eines A4/B5-Blattes im Modus 1-2 kopiert werden. Im Buchkopie-Modus können auch Deckblatt und Rückseite einbezogen werden.
Seite 11
Leistungsmerkmale der Modelle 7222/7228/7235 (Fortsetzung) • Heftrand Erzeugt oder entfernt einen Heftrand am oberen, unteren, rechten und linken Rand (Heftrand von -250 mm bis +250 mm in Schritten von 1 mm) und reduziert das Bild, um einen Bildverlust zu vermeiden (Heftrand & Verkleinerung von -250 mm bis +250 mm in Schritten von 1 mm).
Seite 12
Leistungsmerkmale der Modelle 7222/7228/7235 (Fortsetzung) • Kontrastverschiebung (Memo 1, Memo 2) Sie können bis zu 16 verschiedene Kontrastbeispiele auf insgesamt 4 Seiten mit je 4 Beispielen pro Seite ausgeben und dann den gewünschten Kontrast unter Memo 1 und/oder Memo 2 speichern.
Seite 13
Leistungsmerkmale der Modelle 7222/7228/7235 (Fortsetzung) • Rotation Ausgabe (EI. Sortiert / EI. Gruppiert) Wenn das doppelte innere Ausgabefach IT-101 eingesetzt ist oder kein Finisher installiert ist, schaltet die Option Rotation die horizontale und vertikale Ausrichtung des jeweiligen Satzes bei der Ausgabe zum Ausgabefach um.
Seite 15
Sicherheits- informationen Standard Geräte- informationen Kopierbetrieb Hilfe- funktionen Fehler beseitigen Technische Daten...
Seite 17
Abschnitt 1: S icherheits- informationen Sicherheitsinformationen Sicherheitsmaßnahmen bei Installation und Benutzung Warnschilder und Hinweise ............... 1-2 Anforderungen für die sichere Benutzung ..........1-5 Umweltinformationen................1-13...
Seite 18
Warnschilder und Hinweise Die Warnschilder oder Warnhinweise in den entsprechenden Gerätebereichen (siehe unten) sollen Sie darauf aufmerksam machen, besonders vorsichtig zu sein, um gefährliche Situationen oder ernstliche Verletzungen zu vermeiden. VORSICHT High Heisse Température ¡Temperatura Alta temperature! élevée! Oberfläche! alta! temperatura! Do not touch.
Seite 19
Warnschilder und Hinweise (Fortsetzung) S icherheits- informationen VORSICHT Dieser Bereich ist FS-113 Finisher sehr heiß. Zur Vermeidung von Verbrennungen NICHT BERÜHREN. (Im Finisher) VORSICHT Legen Sie Ihre Hand zur Vermeidung von Verletzungen NICHT oben auf die bedruckten Blätter. Halten Sie die bedruckten Blätter beim Entnehmen an beiden Seiten und lassen Sie Ihre Hand nicht auf den bedruckten Blättern, wenn das Hauptausgabefach nach oben gefahren wird.
Seite 20
Warnschilder und Hinweise (Fortsetzung) Die folgenden Hinweise werden auf Warnschildern oder in diesem Handbuch zur Einteilung der Sicherheitsstufen verwendet. GEFAHR: Bei Nichtbeachtung unmittelbare Gefahr von Tod oder schweren Verletzungen. VORSICHT: Bei Nichtbeachtung mögliche Gefahr von Tod oder schweren Verletzungen. ACHTUNG: Bei Nichtbeachtung Gefahr von leichten Verletzungen, Fehlfunktionen des Geräts oder Beschädigungen.
Seite 21
Anforderungen für die sichere Benutzung S icherheits- informationen Im Folgenden werden die Sicherheitsmaßnahmen beschrieben, die Sie bei Anschluss an das Stromnetz, während der Installation und im täglichen Umgang mit dem Gerät beachten müssen, um ein sicheres Aufstellen sowie einen sicheren Einsatz des Gerätes zu gewährleisten.
Seite 22
Anforderungen für die sichere Benutzung (Fortsetzung) Umgebung ACHTUNG: Brandverhütung Das Gerät nicht neben entflammbaren Materialien, Vorhängen und flüchtigen Brennstoffen aufstellen, die Feuer fangen oder Feuer verursachen können. ACHTUNG: Vermeidung von Kurzschlüssen Um Kurzschlüsse zu vermeiden, das Gerät nicht an Orten aufstellen, die Regen oder Nässe, z.B. durch einen Wasseranschluss, ausgesetzt sind.
Seite 23
Anforderungen für die sichere Benutzung (Fortsetzung) S icherheits- informationen ACHTUNG: Platz für die Aufstellung Sorgen Sie für ausreichend Platz für Kopierbetrieb, regelmäßige Wartung und Reparaturmaßnahmen. Achten Sie darauf, dass hinter dem Gerät genügend Platz für die Wärmeabfuhr durch den hinteren Lüfter vorhanden ist. Einheit: mm 1523 1036...
Seite 24
Anforderungen für die sichere Benutzung (Fortsetzung) Einheit: mm 1621 1258 1134 1627 1405 Kopierer + DB-411 + FS-114 Einheit: mm 1621 1258 1134 1837 1405 Kopierer + DB-211 + LT-203 + FS-114 + BK-114...
Seite 25
Anforderungen für die sichere Benutzung (Fortsetzung) S icherheits- informationen Einheit: mm 1621 1350 1134 1405 1957 Kopierer + DB-211 + LT-203 + FS-114 + SK-114 + BK-114 Einheit: mm 487 100 1621 1134 1405 2315 Kopierer + DB-411 + LT-203 + RU-101 + FS-113 •...
Seite 26
Anforderungen für die sichere Benutzung (Fortsetzung) Vorsichtsmaßnahmen für den täglichen Umgang VORSICHT: Hohe Spannung Die mit einem Warnschild gekennzeichneten oder im Handbuch beschriebenen Hochspannungsteile NICHT BERÜHREN. ACHTUNG: Maßnahmen im Störungsfall • Falls am Display “Service rufen” angezeigt wird und der Kopierbetrieb nicht fortgesetzt werden kann, nehmen Sie das Gerät zur Vermeidung von Unfällen sofort außer Betrieb.
Seite 27
Anforderungen für die sichere Benutzung (Fortsetzung) ACHTUNG: Vermeidung von Gerätestörungen • Kleine metallische Gegenstände wie Büro- oder Heftklammern nicht in das Gerät fallen lassen. • Keine schweren oder harten Gegenstände, wie Vasen oder Bücher, auf das Gerät stellen oder legen. ACHTUNG: Regelmäßige Überprüfung empfohlen Überprüfen Sie auf jeden Fall regelmäßig Folgendes: (1) Das Netzkabel und der Netzstecker dürfen keine ungewöhnliche Wärme abgeben.
Seite 28
Anforderungen für die sichere Benutzung (Fortsetzung) VORSICHT: Trommeleinheit Die interne Trommeleinheit erzeugt Hochspannung. Zur Vermeidung von elektrischen Schlägen NICHT BERÜHREN. ACHTUNG: Entsorgung des Kopierers Diesen Kopierer nicht selbst entsorgen. Wenden Sie sich für eine vorschriftsmäßige Entsorgung an Ihren Servicemitarbeiter. Soll das Gerät an einem anderen Ort aufgestellt werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Servicemitarbeiter.
Seite 29
Umweltinformationen Konica Minolta hat sich, als eines der Unternehmensziele, dem Schutz der Umwelt ver pflichtet. Dies wird durch das Firmenmotto Keeping in Harmony with the Environment und dem jährlich herausgegebenen Environmental Report dokumentiert. Die Produktion ist nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement) sowie ISO 14001 (Umweltmanagement) zertifiziert.
Seite 30
Seitendurchsatz A4 Modell Format Betriebsart Duplex - Einrichtung (Kopien / Minute) DIN A 4 DIN A 3 S & W Vollfarbe vorhanden nachrüstbar S & W Vollfarbe 7222: 22 7228: 28 7222 7235: 35 7228 7235 Seitendurchsatz A4 Scannen einseitig doppelseitig Betriebszustände...
Seite 31
Umweltinformationen (Fortsetzung) Leistungsaufnahme, Aktivierungszeiten 7222 7228 7235 und Wiederanlaufzeiten Maximale Leistungsaufnahme 1500 Watt 1500 Watt 1500 Watt Kopieren - Leistungsaufnahme (Dauerbetrieb bei 22/28/35 Seiten/Minute) 577,8 Watt 611,2 Watt 664,4 Watt Bereitschaft Aktivierung durch das Gerät nach 0 Sek. 0 Sek.
Seite 33
Abschnitt 2: Geräte- informationen Geräte- konfiguration Stromversor- gung ein-/ ausschalten Papier einlegen Geräteinformationen Papierformat ändern Gerätekonfiguration, Einschalten des Geräts und Einlegen von Papier Gerätekonfiguration ................... 2-2 Einschalten des Gerätes ................. 2-18 Papier einlegen..................2-23 Ändern des Papierformats in den Kopierermagazinen und DB-211- Magazinen ....................
Seite 34
Gerätekonfiguration Externe Gerätekomponenten 1 Vorlagenglas (CV-109) 19 Finisher (FS-114) (Zubehör) 22 Bedienfeld 20 Netzschalter 2 RADF (DF-320) 18 Finisher (FS-113) 21 LCD-Display (Zubehör) 3 Originalablage 4 Kostenstellen- zähler (Zubehör) 5 Stapeleinzug 6 Rechte Seitenabdeckung des Kopierers 7 Großraum- magazin (LT-203) (Zubehör) 16 Frontklappe des Kopierers 10 Magazin 3...
Seite 35
Gerätekonfiguration (Fortsetzung) Geräte- informationen Geräte- 17 Doppeltes inneres Ausgabefach (IT-101) (Zubehör) konfiguration Stromversor- gung ein-/ 12 Rechte Seitenabdeckung ausschalten 15 Papierablage der Papier-Einheit Papier einlegen Papierformat ändern 14 Hauptnetzschalter 10 Magazin 3 11 Magazin 4 DB-211 13 Unterschrank 10 Magazin 3 (Universalmagazin DB-211) (Zubehör) ist vom Benutzer einstellbar und fasst 500 Blatt von A3 bis A5R.
Seite 36
Gerätekonfiguration (Fortsetzung) 24 FS-114 Heftfinisher (Zubehör) 23 Broschüreneinheit (SK-114) (Zubehör) 25 BK-114 Finisher-Ausgabefach (Zubehör) 24 FS-114 Heftfinisher (Zubehör) 26 Locheinheit (PK-114) (Zubehör) 23 SK-114 Broschüreneinheit (Zubehör) (Falzeinheit) (Hinter der Finisher-Frontklappe) 25 Finisher-Ausgabefach (BK-114) (Zubehör) 23 SK-114 Broschüreneinheit (Zubehör) zum Heften der Kopien an zwei Stellen in der Mitte und/oder zum Falzen der Kopien zu Broschürensätzen.
Seite 37
Gerätekonfiguration (Fortsetzung) Interne Gerätekomponenten Geräte- informationen Geräte- konfiguration 1 Abdeckung der Stromversor- Tonerflasche gung ein-/ ausschalten 2 Entwicklungseinheit Papier einlegen Papierformat ändern 4 Reinigungsknopf des Schreibeinheitsglases 3 Reinigungsknopf des Koronadrahts Abdeckung der Tonerflasche muss zum Auffüllen des Toners geöffnet werden. Entwicklungseinheit druckt das Bild auf die Trommel;...
Seite 38
Gerätekonfiguration (Fortsetzung) 5 Reinigungshebel des Transfer-/Trennelektrodendrahts 15 Fixiereinheitsabdeckung 9 14 Duplexeinheit 6 Fixiereinheits- führung 5 7 Fördereinheits- abdeckung 6 8 Hebel 1 9 Hebel 2 10 Abdeckung 3 11 Hebel 7 12 Hebel 4 13 Hebel 8 Großraummagazin LT-203 Reinigungshebel des Transfer-/Trennelektrodendrahts wird zum Reinigen des Transfer-/Trennelektrodendrahts hin- und her geschoben.
Seite 40
Gerätekonfiguration (Fortsetzung) Aufbau des Bedienfeldes 9 10 DATEN DRUCK SCANNEN/ARCHIV KOPIE ENERGIE- SPARTASTE HILFE ZWISCHENDURCHKOPIE TESTKOPIE PRÜFEN JOBSPEICHER STOP AUTO START Kopienanzahl löschen NETZSCHALTER schaltet den Kopierer durch Drücken ein/aus. ZÄHLER zeigt durch Drücken das Zählerstanddisplay an. LC-DISPLAY zeigt Geräte- und Kopierstatus, Hilfeinformationen, Eingabe-Displays und Berührungstasten zur Auswahl aller Funktionen an.
Seite 41
Gerätekonfiguration (Fortsetzung) 20 AUTO setzt den Kopierer auf die Grundeinstellung oder die Operator-Einstellungen zurück. 21 JOBSPEICHER zeigt die Anzeigen zur Auswahl der Funktionen Job speichern/Job Geräte- abrufen an. informationen 22 KONTRASTREGLER wird zur Kontrasteinstellung des Sensordisplays gedreht. Geräte- konfiguration 23 ANZEIGE HAUPTSTROMVERSORGUNG geht an/aus, wenn der Hauptnetzschalter ein- bzw.
Seite 42
Gerätekonfiguration (Fortsetzung) Basisdisplay Wenn nach dem Aufwärmen der Kopierbetrieb verfügbar ist, wird das Basisdisplay angezeigt. 6 Job-Nr.-Symbol 11 Joblisten-Taste 7 Originalzähler 5 Bereich für Bedienerhinweise 10 Speicheranzeige 4 Reserve-Taste 9 Vorwahl-Anzeige 8 Dokumentenserver-Taste 3 Datum/Zeit- Anzeige 2 Symbolbereich 1 Eingabe-Taste 15 Taste 18 Modus-Einstellungs- "Vorlagenspeicher"...
Seite 43
Gerätekonfiguration (Fortsetzung) Job Nr.-Symbol leuchtet auf, wenn [Start] gewählt worden ist, und startet einen vorprogrammierten Job mit dieser Nummer. Ihr Servicemitarbeiter kann das Gerät so einstellen, dass anstelle der Geräte- Druckauftragsnummer der Seitenzähler angezeigt wird, während Originale gescannt informationen werden, und dass der Kopienzähler angezeigt wird, wenn der Druckauftrag beginnt. Geräte- Originalzähler zeigt die Anzahl der Originale an, die über den RADF oder das konfiguration...
Seite 44
Gerätekonfiguration (Fortsetzung) FS-113 Heft-/Lochfinisher 4 Finishergriff 3 Obere Abdeckung 2 Obere Ablage 1 Hauptablage 5 Finisherklappe Hauptablage nimmt die Sätze auf, die im Modus Unsortiert, Sortieren (versetzt), Heften, Gruppieren (versetzt) oder Lochen ausgegeben werden. Obere Ablage nimmt die Sätze auf, die im Modus Unsortiert ausgegeben werden, sowie Spezialpapier, das nicht in die Hauptablage ausgegeben werden kann.
Seite 45
Gerätekonfiguration (Fortsetzung) 7 Führungshebel 1 Geräte- 1 Abfallbehälter informationen Geräte- konfiguration Stromversor- gung ein-/ ausschalten Papier einlegen Papierformat ändern 2 Drehknopf 1 3 Drehknopf 2 8 Führungshebel 2 4 Hefter 6 Heftklammernhalter 5 Drehknopf Abfallbehälter nimmt die beim Lochen entstehenden Papierabfälle auf. Drehknopf 1 wird zur einfachen Beseitigung von Papierstaus gedreht.
Seite 47
Gerätekonfiguration (Fortsetzung) Drehknopf 2 wird zur einfachen Beseitigung von Papierstaus gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Hebel 3 wird zum Beheben eines Papierstaus nach Entnahme des Abfallbehälters Geräte- nach unten gedrückt. informationen Hebel 4 wird zum Beheben eines Papierstaus nach unten gedrückt. Geräte- konfiguration Drehknopf 5 wird zur einfachen Beseitigung von Papierstaus im Uhrzeigersinn...
Seite 49
Gerätekonfiguration (Fortsetzung) Broschüreneinheit-Rückstellgriff wird geöffnet und geschlossen, um den Broschüreneinheit (Heftereinheit) nach Einlegen von Heftklammern in den Broschüreneinheit-Hefter zurückzustellen. Geräte- Broschüreneinheit-Hefter heftet fertige Sätze im Falzen&Heften-Modus. informationen Finisher-Frontklappe kann zur Beseitigung von Papierstaus, zur Entleerung des Geräte- Abfallbehälters oder zum Einsetzen neuer Heftklammerpatronen geöffnet werden. konfiguration Hebel 1 wird zum Beheben eines Papierstaus nach unten gedrückt.
Seite 50
Einschalten des Gerätes So schalten Sie das Gerät ein: Normalerweise sollte der Hauptnetzschalter eingeschaltet sein, damit das Gerät als Faxgerät oder Drucker eingesetzt werden kann. Der Hauptnetzschalter befindet sich am Gerät hinten links. Wenn der Hauptnetzschalter eingeschaltet ist, ist die Anzeige für die Hauptstrom- versorgung, die sich auf der linken Seite des Bedienfeldes befindet, an.
Seite 51
Einschalten des Gerätes (Fortsetzung) • Wenn die Grundeinstellung vom Operator verändert wird, werden die Geräte- geänderten Einstellungen im Basisdisplay angezeigt. informationen • Wenn “Benutzer ID eingeben” angezeigt wird, geben Sie Ihre Benutzer- Geräte- ID ein, damit Sie das Gerät benutzen können. konfiguration Stromversor- gung ein-/...
Seite 52
Einschalten des Gerätes (Fortsetzung) Reduzierte Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus (Auto-Stromsparmodus) Diese Funktion verringert nach einer bestimmten Zeit (Standard 1 Minute) der Kopierer-Inaktivität automatisch die Leistungsaufnahme. Die LED [Energiespartaste] leuchtet auf; die LED [Start] wechselt zu Orange und zeigt somit die Inaktivität des Kopiergeräts an;...
Seite 53
Einschalten des Gerätes (Fortsetzung) Die Stromversorgung manuell abschalten/verringern Beachten Sie die folgenden Schritte, um die Stromversorgung manuell abzuschalten/ Geräte- zu verringern. informationen Geräte- konfiguration Drücken Sie auf [Energiespartaste]. Stromversor- gung ein-/ ausschalten Papier DRUCK SCANNEN/ARCHIV KOPIE einlegen ENERGIE- SPARTASTE HILFE ZWISCHENDURCHKOPIE Papierformat ändern...
Seite 54
Einschalten des Gerätes (Fortsetzung) Eingeben einer Benutzer-ID (EKC-Kostenstellen) Mit dem EKC-Kostenstellen (Kostenstellenzähler) kann der Operator durch Verwalten von Benutzer-IDs alle Kopieraktivitäten überwachen. Für einzelne Konten können Kopienlimits festgelegt werden. Die Funktion EKC-Kostenstellen ist vom Werk nicht eingestellt. Eine Benutzer-ID wird nu r b e n ö...
Seite 55
Papier einlegen Auf jeder Magazintaste im Basisdisplay befindet sich eine Papieranzeige, die den Papierfüllstand im Magazin anzeigt. (Vier Füllstände werden angezeigt: Geräte- Wenn das Papier in einem Magazin ausgeht, erscheint das Symbol “ ” in der informationen Magazintaste. Geräte- konfiguration Stromversor- gung ein-/ ausschalten...
Seite 56
Papier einlegen (Fortsetzung) Legen Sie das Papier mit der gewölbten Seite nach oben ein. Legen Sie das Papier ein. Richten Sie es beim Einlegen an der rechten Magazinseite aus. • Legen Sie Papier nicht bis über die rote Linie an den Seitenführungsplatten ein.
Seite 57
Papier einlegen (Fortsetzung) Einlegen von Papier in das DB-411-Magazin DB-411-Magazin: Magazin 3 Geräte- informationen Ziehen Sie das DB-411-Magazin heraus. Geräte- konfiguration Stromversor- gung ein-/ Zur Überprüfung jeder Magazinposition siehe Seite 2-2. ausschalten Papier einlegen Ziehen Sie das Papiermagazin nicht gewaltsam heraus; Verletzungen Papierformat könnten die Folge sein.
Seite 58
Papier einlegen (Fortsetzung) Einlegen von Papier in das LT-203 Großraummagazin Öffnen Sie die obere Klappe des Großraummagazins. Öffnen Sie die Papiertransportrolle. Legen Sie das Papier in das Großraummagazin ein. Richten Sie das Papier beim Einlegen an der linken Magazinseite aus. •...
Seite 59
Papier einlegen (Fortsetzung) Schließen Sie die obere Klappe des Großraummagazins. Geräte- informationen Geräte- konfiguration Stromversor- gung ein-/ ausschalten Papier einlegen Papierformat ändern Die Anzeige auf der Großraummagazin-Taste ändert sich von “ ” auf “ ”. 2-27...
Seite 60
Papier einlegen (Fortsetzung) Einlegen von Papier in den Stapeleinzug Öffnen Sie den Stapeleinzug an der rechten Kopiererseite. Ziehen Sie den Stapeleinzug zum Einlegen von Papier an der rechten Magazinkante heraus. Legen Sie Kopierpapier ein und richten Sie die Papierführungen entsprechend dem Papierformat aus. Das Format des eingelegten Papiers wird auf der Stapeleinzug-Taste im Basisdisplay angezeigt.
Seite 61
Ändern des Papierformats in den Kopierermagazinen und DB-211-Magazinen Die Kopierermagazine und die DB-211-Magazine können vom Benutzer eingestellt werden. Führen Sie zur Änder ung des Papierfor mats für das Magazin die nachfolgenden Schritte durch. Geräte- informationen Ziehen Sie das Magazin heraus, für das Sie das Format ändern möchten. Geräte- konfiguration Stromversor-...
Seite 63
Abschnitt 3: Kopierbetrieb Originale anlegen Kopienvorwahl Kopierbetrieb eingeben Scanvorgang oder Ausdruck abbrechen Einfaches Kopieren Papierformat Anlegen von Originalen ................3-2 Reprofaktor Einstellen der Kopienvorwahl ..............3-7 Kontrast Stoppen des Scan-/Druckvorgangs............3-8 Wählen des Papierformats ................ 3-9 1-2, 2-2 Einstellen der Vergrößerung (Reprofaktor)..........3-13 Einstellen des Kontrastes ................
Seite 64
Anlegen von Originalen Anlegen von Originalen im RADF Der Vorlageneinzug (RADF) führt automatisch bis zu 50 Originale nacheinander auf das Vorlagenglas. Der Einzug beginnt mit dem oberen Blatt. Es dürfen nur nicht geheftete, glatte, flache Vorlagen im RADF eingezogen werden. Anlegen von Originalen im Standard-Modus Originale folgerichtig anordnen.
Seite 65
Anlegen von Originalen (Fortsetzung) Anlegen von Originalen im Formatmix-Modus Über den Vorlageneinzug können auch Originale in unterschiedlichen Formaten gemeinsam kopiert werden. Wie Sie den Formatmix-Modus verwenden, finden Sie auf Seite 8-4 bis 8-5. Originale folgerichtig anordnen. Kopierbetrieb Gemischte Originalformate wie unten abgebildet anordnen. Originale anlegen Nach...
Seite 66
Anlegen von Originalen (Fortsetzung) Anlegen von Originalen im Modus für gefaltete Originale Im Modus für gefaltete Originale wird das Format des gefalteten Originals ohne den Formaterkennungssensor des RADF ermittelt. Wie Sie den Modus für gefaltete Originale verwenden, finden Sie auf Seite 8-6 bis 8-7.
Seite 67
Anlegen von Originalen (Fortsetzung) Anlegen von Originalen auf dem Vorlagenglas Verwenden Sie das Vorlagenglas, wenn sich Originale nicht für den Vorlageneinzug eignen, z.B. bei Sonderformaten oder wenn Originale gefaltet, geheftet, angerissen oder in einem anderweitig schlechten Zustand sind. Blatteinzug oder Vorlagenglas-Abdeckung anheben. Original mit dem Schriftbild nach UNTEN in die linke hintere Ecke legen und die Kante Kopierbetrieb mit dem Hilfslineal ausrichten.
Seite 68
Anlegen von Originalen (Fortsetzung) Verwenden Sie in diesem Fall ausschließlich die untere Abdeckung. Wenn Sie fertig sind, schließen Sie die obere Einheit des Vorlageneinzugs. Achten Sie darauf, die obere Einheit und die untere Abdeckung des Vorlageneinzugs richtig miteinander zu verbinden. Legen Sie keine zu schweren Originale auf.
Seite 69
Kopienvorwahl eingeben In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Kopienvorwahl einstellen und ändern können. Einstellen der Kopienvorwahl Der Kopierer ist zunächst so eingestellt, dass der Originalsatz entsprechend der Kopienvorwahl kopiert und in sortierten Sätzen ausgegeben wird. Kopierbetrieb Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl mithilfe der Tastatur ein. Originale anlegen Kopienvorwahl...
Seite 70
Stoppen des Scan-/Druckvorgangs Zum Stoppen des Scan- oder Druckvorgangs führen Sie nachfolgende Schritte aus. Wählen Sie die Taste Eingabe oder Reserve für den Druck-/ Scanauftrag, der abgebrochen werden soll, so dass die Taste hervorgehoben wird. Die Aufträge können auch vom Joblisten-Display abgebrochen werden. Einzelheiten siehe Seite 3-30.
Seite 71
Wählen des Papierformats Die Auswahl des geeigneten Papierfor mats für Ihre Kopien können Sie der automatischen Papierformatwahl APS (Automatic Paper Selection) überlassen oder bei Bedarf das Papierformat manuell über das Sensordisplay eingeben. Automatische Auswahl des Papierformats (APS) Kopierbetrieb APS erkennt das Format von Originalen, die im RADF oder auf dem Vorlagenglas angelegt werden, wählt das entsprechende Kopienformat oder wählt entsprechend dem eingestellten Reprofaktor das geeignete Format aus.
Seite 72
Wählen des Papierformats (Fortsetzung) In der Tabelle unten sind die Beziehungen zwischen Originalformat, Reprofaktor und Kopienformat zusammengefasst. Originalformat Papierformat Papierformat 0,25 - 0,42 0,25 - 0,42 0,43 - 0,50 0,43 - 0,50 0,51 - 0,57 0,51 - 0,57 (B5) 0,58 - 0,61 0,58 - 0,61 (B5) 0,62 - 0,71...
Seite 73
Wählen des Papierformats (Fortsetzung) Festlegen des gewünschten Kopienformats (AMS) Wenn Sie über das Sensordisplay ein Kopienformat eingeben, wird entsprechend dem vom RADF oder Vorlagenglas erkannten Originalformat automatisch eine geeignete Verkleinerung oder Vergrößerung ausgewählt. • In der Tabelle auf der folgenden Seite sind die Beziehungen zwischen Kopierbetrieb Originalformat, Kopienformat und Reprofaktor dargestellt.
Seite 74
Wählen des Papierformats (Fortsetzung) In der Tabelle unten sind die Beziehungen zwischen Originalformat, Kopienformat und ausgewähltem Reprofaktor zusammengefasst. AMS-Tabelle: Rotationskopieren EIN Originalformat 1,00 1,15 1,27 1,41 1,41 1,63 1,63 2,00 2,00 0,86 1,00 1,10 1,22 1,22 1,00 1,41 1,73 1,73 0,71 0,82 0,90...
Seite 75
Einstellen der Vergrößerung (Reprofaktor) Nach dem Einschalten des Kopierers wird der Reprofaktor im Basisdisplay automatisch auf 1.00 (100 %) gesetzt. Mit den in diesem Abschnitt beschriebenen Bedienerschritten können Sie den gewünschten Reprofaktor einstellen. Kopieren mit Reprofaktor 1.00 Kopierbetrieb Führen Sie die folgenden Schritte durch, um eine größengleiche Kopie des Originals herzustellen.
Seite 76
Einstellen der Vergrößerung (Reprofaktor) (Fortsetzung) Kopieren mit festem Reprofaktor M i t d e n 6 vo r e i n g e s t e l l t e n ( 0 . 7 1 / 0 . 8 2 / 0 . 8 6 / 1 . 1 5 / 1 . 2 2 / 1 . 4 1 ) u n d d e n 3 benutzerdefinierten Reprofaktoren können Sie die Vergrößerung um einen festen Wert erhöhen oder verringern.
Seite 77
Einstellen der Vergrößerung (Reprofaktor) (Fortsetzung) Kopieren im Zoom-Modus Mit dem Zoom-Modus können Sie die Kopie gegenüber dem Original in Schritten von 1% verkleinern oder vergrößern. Angaben für den Zoom-Modus ❒ Zoom-Bereich: 25% bis 400% ❒ Nicht möglich bei: AMS, Bildwiederholung in Wiederholung, Heftrand & Kopierbetrieb Verkleinerung in Heftrand Wählen Sie am Basisdisplay ZOOM.
Seite 78
Einstellen des Kontrastes In den Standardeinstellungen ist die Belichtungsautomatik (AE) aktiv. Sie ermittelt den Kontrast des Originals und wählt automatisch die für die Kopie geeignete Belichtung. A B C D A B C D A B C D E F G H E F G H E F G H I J K L M...
Seite 79
Einstellen des Kontrastes (Fortsetzung) Legen Sie das oder die Originale an. Einzelheiten zum Anlegen von Originalen siehe Seite 3-2 bis 3-6. Drücken Sie auf [Start]. Kopierbetrieb Originale anlegen Kopienvorwahl eingeben Scanvorgang oder Ausdruck abbrechen Papierformat Reprofaktor Kontrast 1-2, 2-2 Stapeleinzug Kopieren mit Vorlagen- speicher...
Seite 80
Herstellen von doppelseitigen Kopien (1-2, 2-2) In der Grundeinstellung ist der Kopiermodus 1-1 für einseitige Kopien von einseitigen Originalen eingestellt. Zur Herstellung von doppelseitigen Kopien von Or iginalen, die über den Vorlageneinzug oder vom Vorlagenglas gescannt werden, führen Sie folgende Schritte durch.
Seite 81
Herstellen von doppelseitigen Kopien (1-2, 2-2) (Fortsetzung) Wählen Sie nach Bedarf weitere Kopiereinstellungen. Einige inkompatible Einstellungen können den ausgewählten Kopiermodus automatisch wieder in die Grundeinstellung zurücksetzen. Ändern Sie in diesem Fall alle Einstellungen so, dass sie mit dem ausgewählten Kopiermodus kompatibel sind. Kopierbetrieb Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl mithilfe der Tastatur ein.
Seite 82
Herstellen von doppelseitigen Kopien (1-2, 2-2) (Fortsetzung) Über das Vorlagenglas: Legen Sie Originale, die für den Vorlageneinzug ungeeignet sind, zum Scannen direkt auf das Vorlagenglas. Hinweise für das doppelseitige Kopieren unter Verwendung des Vorlagenglases ❒ Verwenden Sie den Vorlagenspeicher. ❒ Informationen zu Originalen, die für den RADF nicht geeignet sind, siehe Seite 10-8. ❒...
Seite 83
Herstellen von doppelseitigen Kopien (1-2, 2-2) (Fortsetzung) Wenden Sie das Original und legen Sie es mit der Rückseite nach unten auf dem Vorlagenglas an. Wählen Sie dann [Start]. Wiederholen Sie diese Schritte, bis alle Originale eingescannt sind. Mit der Speicheranzeige rechts oben im Basisdisplay können Sie den verbleibenden Speicherplatz überprüfen.
Seite 84
Anfertigen einseitiger Kopien von doppelseitigen Originalen (2-1) Verwenden Sie den RADF und wählen Sie den Kopiermodus 2-1, um einseitige Kopien von doppelseitigen Originalen herzustellen. Front Front Back Front Front Back Front Front Back 2-1 Kopieren Front Front Back Front Front Back Doppelseitiges Original Einseitige Kopie...
Seite 85
Anfertigen einseitiger Kopien von doppelseitigen Originalen (2-1) (Fortsetzung) Drücken Sie auf [Start]. Das Gerät scannt zunächst die Originale und druckt anschließend einseitige Kopien aus. Drücken Sie auf [STOP], um den Scan- oder Druckvorgang zu unterbrechen. Kopierbetrieb Wenn die Kapazität des Finishers/Papierausgabefachs durch die gewählte Kopienvorwahl überschritten wird, entnehmen Sie die Originale kopierten Sätze gleich bei der Ausgabe.
Seite 86
Kopieren auf Spezialpapier (Stapeleinzug) Verwenden Sie den Stapeleinzug zum Kopieren auf Spezialpapier. Wählen Sie die Papiersorte, die in den Stapeleinzug eingelegt werden soll, wie nachstehend beschrieben. Kein Papier mit Heftklammern oder leitfähiges Papier (Silber-, Kohlepapier usw.) verwenden, da sonst Brandgefahr besteht. Zur Vermeidung von Gerätestörungen kein wärmeempfindliches Papier, keine farbigen OHP-Folien oder speziell für Tintenstrahldrucker entwickelte Papiere, wie z.B.
Seite 87
Kopieren auf Spezialpapier (Stapeleinzug) (Fortsetzung) Bei der Anzeige des Basisdisplays wird die Auswahl dort angezeigt. Wählen Sie OK, um zum Basisdisplay zurückzukehren. Wählen Sie nach Bedarf weitere Kopiereinstellungen. Einzelheiten zum Kopieren auf Transparentfolie siehe Seite 9-16 bis 9-17. Kopierbetrieb Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl mithilfe der Tastatur ein. Originale anlegen Mehr zur Kopienvorwahl siehe Seite 3-7.
Seite 88
Kopieren mit Vorlagenspeicher In diesem Abschnitt werden verschiedene, in diesem Gerät mit dem eingebauten Vorlagenspeicher verfügbare Kopierfunktionen beschrieben. Einscannen von Originalen in den Vorlagenspeicher Der Vorlagenspeicher ermöglicht das Einscannen aller Originale und anschließendes Ausdrucken eines gescannten Druckauftrags. Verwenden Sie den RADF und Vorlagenspeicher, um eine große Zahl von Originalen einzuscannen.
Seite 89
Kopieren mit Vorlagenspeicher (Fortsetzung) Legen Sie das oder die Originale an. Auf dem Vorlagenglas: Original mit Schriftbild nach unten anlegen. Scannen mit der ersten Seite beginnen. Lassen Sie den RADF bei Auswahl von Buchkopie, Rand ausblenden, Autoerkennungsmodus bei Bildwiederholung oder AUTO-Layout, während Kopierbetrieb des Scanvorgangs geöffnet.
Seite 90
Kopieren mit Vorlagenspeicher (Fortsetzung) Vorprogrammierung eines weiteren Kopierjobs (Job-Reservierung) Über die Job-Reservierung können Sie noch während der Verarbeitung eines Scan-/ Druckjobs alle Einstellungen für den nächsten Job eingeben. Sobald der aktuelle Job beendet ist, beginnt direkt der Ausdruck des vorprogrammierten Jobs. Hinweise für Job-Reservierung ❒...
Seite 91
Kopieren mit Vorlagenspeicher (Fortsetzung) Drücken Sie auf [Start], um das Scannen für den vorprogrammierten Job zu starten. Soll mehr als ein Job vorprogrammiert werden, können die Einstellungen erst vorgenommen werden, wenn der Kopierer mit dem Einscannen für den vorhergehenden vorprogrammierten Job begonnen hat. Kopierbetrieb Wenn das Einscannen beendet ist, wird das Basisdisplay für den aktuellen Originale...
Seite 92
Kopieren mit Vorlagenspeicher (Fortsetzung) Überprüfen/Steuern von laufenden Kopierjobs (Joblisten-Display) Im Joblisten-Display stehen folgende Funktionen zur Verfügung: • Gerätestatus überprüfen • Reihenfolge der vorprogrammierten Jobs ändern • Vorprogrammierten Job löschen • Liste der nicht vollständigen Jobs anzeigen Wählen Sie Jobliste am Basisdisplay. Das Joblisten-Display wird angezeigt.
Seite 93
Kopieren mit Vorlagenspeicher (Fortsetzung) S o z e i g e n S i e d i e L i s t e d e r unvollständigen Jobs an: W ä h l e n S i e J o b l i s t e n i c h t vollständig, um das Display Jobliste nicht vollständig anzuzeigen.
Seite 94
Endverarbeitung bei Geräten ohne Finisher In diesem Abschnitt werden die Endverarbei- tungsmodi für den Kopierer ohne Finisher beschrieben. Standardmäßig ist der Modus “Unsortiert” aktiv. 1 Unsortiert kopiert den Satz Originale entspre- chend der Kopienvorwahl und gibt die Kopien satzweise aus. 2 EI.-Sortiert dreht jeden zweiten Satz bei der Ausgabe um 90°, vorausgesetzt dasselbe Papierformat ist in zwei Papiermagazinen im...
Seite 95
Endverarbeitung bei Geräten ohne Finisher (Fortsetzung) Wenn Sie EI.-Sortiert oder EI.-Gruppiert verwenden, befüllen Sie zwei Magazine mit demselben Papierformat in unterschiedlicher Ausrichtung. Standardmäßig ist der Modus “Unsortiert” aktiv. Der Operator kann die Grundeinstellung für die Endverarbeitung ändern. Siehe Seite 13-11 bis 13-13. Kopierbetrieb Wählen Sie den gewünschten Endverarbeitungsmodus.
Seite 96
Endverarbeitung bei Geräten mit Finisher Geräte mit dem FS-113 Heft-/Lochfinisher/FS-114 bieten die nachstehend beschriebene Endverarbeitung. FS-114 Heftfinisher + FS-114 Heftfinisher FS-113 Heft-/Lochfinisher Broschüreneinheit SK-114 1 Unsortiert bedeutet, dass die Offset-Funktion im Finisher deaktiviert ist. Die Kopiensätze werden bei der Ausgabe nicht in versetzt sortierten Sätzen abgelegt. 2 Sortiert gibt mehrere Kopien des Originalsatzes aus, wobei jeder sortierte Satz bei der Ausgabe um 30 mm versetzt wird.
Seite 97
Endverarbeitung bei Geräten mit Finisher (Fortsetzung) D er F S - 11 3 H e ft - / Lo c hf i ni s he r i s t m it e in e m H au p t- un d e i ne m Nebenausgabefach ausgestattet.
Seite 98
Endverarbeitung bei Geräten mit Finisher (Fortsetzung) (2) FS-113: Wählen Sie das gewünschte Ausgabefach im Bereich Ausgabe, und wählen Sie dann die gewünschte Endverarbeitung im Bereich Endverarbeitung. Wenn Sie Nebenfach wählen, ist der Modus “Unsortiert” festgelegt, und die Endverarbeitungs-Tasten leuchten nicht, um Inaktivität anzuzeigen. Um den Modus “Unsortiert”...
Seite 99
Endverarbeitung bei Geräten mit Finisher (Fortsetzung) Drücken Sie auf [Start]. Drücken Sie auf [STOP], um den Scan- oder Druckvorgang zu unterbrechen. • Während des Druckbetriebs bewegt sich das Hauptausgabefach des FS- 113 Heft-/Lochfinisher langsam nach unten. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände den Betrieb des Finishers an seiner linken Seite Kopierbetrieb behindern, weil der Finisher dadurch beschädigt werden kann.
Seite 100
Heften der ausgegebenen Kopien Die FS-114 Heftfinisher/FS-114 ermöglichen es, die Kopien zu heften. Im Heftmodus wird jeder sortierte Satz geheftet. Es können bis zu 50 Blatt (oder ein Stapel von bis zu 5 mm Dicke) geheftet werden. FS-114 Heftfinisher + FS-114 Heftfinisher FS-113 Heft-/Lochfinisher Broschüreneinheit SK-114...
Seite 101
Heften der ausgegebenen Kopien (Fortsetzung) Schließen Sie den RADF sicher und drücken Sie dann auf [AUTO]. Der Operator kann die Grundeinstellung für die Endverarbeitung ändern. Siehe Seite 13-11 bis 13-13. Wählen Sie Heften am Basisdisplay, so dass es leuchtet. Kopierbetrieb Originale anlegen Kopienvorwahl...
Seite 102
Heften der ausgegebenen Kopien (Fortsetzung) Wählen Sie Heften zweimal, um das Popup-Menü Auswahl der Heftposition anzuzeigen. Wählen Sie die gewünschte Heftposition, und wählen Sie dann OK, um das Popup- Menü Endverarbeitungsmodus wiederherzustellen. Wählen Sie OK, um das Basisdisplay wiederherzustellen. Das gewählte Heftpositions-Symbol wird im Endverarbeitungs-Symbolbereich angezeigt.
Seite 103
Heften der ausgegebenen Kopien (Fortsetzung) Ordnen Sie die Originale wie unten dargestellt an, damit die fertigen Sätze an der vorgegebenen Position geheftet werden. Kopierbetrieb Originale anlegen Kopienvorwahl eingeben Scanvorgang oder Ausdruck abbrechen Papierformat Reprofaktor Kontrast 1-2, 2-2 Stapeleinzug Kopieren mit Vorlagen- speicher Ausgabe-...
Seite 104
Lochen von Kopien Der Lochmodus ist verfügbar, wenn eine der folgenden Finisher-Zubehöreinheiten installiert ist. FS-113 Heft-/Lochfinisher: Wenn Lochen in Kombination mit einem der Modi Unsortiert, Sortiert, Heften oder Gruppiert gewählt wird, wird jedes kopierte Blatt gelocht und entsprechend der gew ä hl t en E n dvera r be i t u ng i n da s Ha u pt a u s ga b efa c h a us g e ge b en . Da s Nebenausgabefach ist nur für den Modus Unsortiert verfügbar.
Seite 105
Lochen von Kopien (Fortsetzung) Kopierbetrieb Originale anlegen Kopienvorwahl eingeben Scanvorgang Unsortiert Sortieren Gruppieren Heften oder Ausdruck abbrechen Zwei Heftungen Papierformat Reprofaktor Kontrast Um 30 mm versetzt Eine schräge Heftung Um 30 mm versetzt 1-2, 2-2 Einige vorher gewählte Heftpositionen stehen unter Umständen mit dieser Stapeleinzug Funktion in Konflikt.
Seite 106
Lochen von Kopien (Fortsetzung) Wählen Sie Endverarbeitung am Basisdisplay, um das Popup-Menü Endverarbeitung anzuzeigen. Wählen Sie das gewünschte Ausgabefach im Bereich Ausgabe und wählen Sie dann die gewünschte Endverarbeitung im Bereich Endverarbeitung. Popup-Menü Endverarbeitung (FS-113 Heft-/Lochfinisher) Popup-Menü Endverarbeitung (FS-114 Heftfinisher und SK-114 Broschüreneinheit) Wählen Sie Lochen, um das Popup-Menü...
Seite 107
Lochen von Kopien (Fortsetzung) Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl mithilfe der Tastatur ein. Die technischen Daten der Finisher-Kapazität siehe Seite 10-3. Legen Sie das oder die Originale an. Kopierbetrieb Einzelheiten zum Anlegen von Originalen siehe Seite 3-2 bis 3-6. Drücken Sie auf [Start]. Originale Drücken Sie auf [STOP], um den Scan- oder Druckvorgang zu unterbrechen.
Seite 108
Lochen von Kopien (Fortsetzung) Ordnen Sie die Originale an, wie unten dargestellt, damit die fertigen Sätze an der vorgegebenen Position gelocht werden. 3-46...
Seite 109
Falzen von Kopien (Falzen / Falzen&Heften) Die Modi Falzen und Falzen&Heften stehen nur zur Verfügung, wenn der FS-114 Heftfinisher mit der SK-114 Broschüreneinheit ausgerüstet ist. Im Modus Falzen oder Falzen&Heften können folgende Ausgaben erzeugt werden: • Im Modus Falzen wird jedes kopierte Blatt gefalzt und in das Falz&Heft-Fach ausgegeben.
Seite 110
Falzen von Kopien (Falzen / Falzen&Heften) (Fortsetzung) Schließen Sie den RADF sicher und drücken Sie dann auf [AUTO]. Der Operator kann die Grundeinstellung für die Endverarbeitung ändern. Siehe Seite 13-11 bis 13-13. Wählen Sie Endverarbeitung am Basisdisplay, um das Popup-Menü Endverarbeitung anzuzeigen.
Seite 111
Falzen von Kopien (Falzen / Falzen&Heften) (Fortsetzung) Wählen Sie nach Bedarf weitere Kopiereinstellungen. • Der Kopiermodus 2-2 steht ebenfalls zur Verfügung. Einseitiges Kopieren (1-1 oder 2-1) ist nicht möglich. • Um die Broschürenfunktion abzuschalten, wählen Sie Anwendungen am Basisdisplay, um das Auswahlmenü Anwendungen anzuzeigen, dann Kopierbetrieb wählen Sie Broschüre, um die Funktion abzuschalten.
Seite 112
Endverarbeitungsmodus für Geräte mit doppeltem inneren Ausgabefach IT-101 In diesem Abschnitt werden für einen Kopierer, der mit dem inneren Ausgabefach ausgerüstet ist, vier Endverarbeitungsmodi beschrieben. Das innere Ausgabefach IT-101 ist mit zwei Ausgabefächern ausgestattet. Standardmäßig ist im Modus “Unsor tier t” die Ausgabe in Ausgabefach 1 aktiv.
Seite 113
Endverarbeitungsmodus für Geräte mit doppeltem inneren Ausgabefach IT-101 (Fortsetzung) Originale Beispiel: 3 Kopiensätze Unsortiert (Standard- El.-Sortiert Gruppieren El.-Gruppiert einstellung) Kopierbetrieb Originale anlegen Kopienvorwahl eingeben Scanvorgang oder Ausdruck abbrechen Papierformat Reprofaktor Kontrast Wenn Sie EI.-Sortiert oder EI.-Gruppiert verwenden, befüllen Sie zwei 1-2, 2-2 Magazine mit demselben Papierformat in unterschiedlicher Ausrichtung.
Seite 114
Endverarbeitungsmodus für Geräte mit doppeltem inneren Ausgabefach IT-101 (Fortsetzung) Wählen Sie den gewünschten Endverarbeitungsmodus. Drücke n Sie zur Mar kier ung de s jeweilig en Endverarbe itu ngsm odus die entsprechende Taste. Um den Modus “Unsortiert” zu wählen, deaktivieren Sie alle Tasten. Wählen Sie OK.
Seite 115
Abschnitt 4: Hilfe- funktionen Hilfefunktionen Testkopie Verwenden der Hilfefunktionen Prüfmodus Zwischen- Erstellen einer Testkopie ................4-2 durchkopie Einstellungen prüfen / Testkopie (Prüfmodus) ........... 4-4 Job-Speicher Zwischendurchkopie.................. 4-6 Bediener-Hilfe Speichern von Job-Bedingungen (Speichern von Kopierjobs: Jobspeicher)4-8 Abrufen von Job-Einstellungen (Jobspeicher: Job abrufen)....4-11 Anzeigen des Hilfe-Displays (Bediener-Hilfe) ..........
Seite 116
Erstellen einer Testkopie Mit Testkopie können Sie vor der Anfertigung mehrerer Kopien ein Muster des Kopiensatzes erstellen. Das ist eine praktische und kostengünstige Möglichkeit, das Ergebnis der folgenden Kopiereinstellungen vorab zu beurteilen. • Kopiereinstellungen mit Vorlagenspeicher • Broschüre • Trenn-/Deckblätter einfügen •...
Seite 117
Erstellen einer Testkopie (Fortsetzung) Wenn die Kopie zufrieden stellend ist, fahren Sie mit Schritt 6 fort. Wenn Sie Einstellungen ändern müssen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Hilfe- funktionen Testkopie Falls die gewünschte Auswahl nicht geändert werden kann, drücken Sie auf [Stop], um alle Daten im Speicher zu löschen.
Seite 118
Einstellungen prüfen / Testkopie (Prüfmodus) Verwenden Sie die Funktion Prüfen, um die Kopiereinstellungen vor dem Ausdrucken noch einmal zu überprüfen. In diesem Modus können Sie mit Testkopie auch vor der Herstellung mehrerer Kopien ein Muster des Kopiensatzes erstellen. Hinweise für Prüfen und Testkopie ❒...
Seite 119
Einstellungen prüfen / Testkopie (Prüfmodus) (Fortsetzung) Wenn Sie vor der Testkopie Einstellungen ändern müssen, wählen Sie Ende, um zum Basisdisplay zurückzukehren und die Einstellungen nach Bedarf zu ändern. Wählen Sie Testkopie am Basisdisplay. Eine Testkopie wird ausgegeben. • Drücken Sie auf [Stop], um die Erstellung der Testkopie zu unterbrechen. In diesem Fall werden die eingescannten Seiten nicht aus dem Speicher gelöscht.
Seite 120
Zwischendurchkopie Mit der Funktion Zwischendurchkopie können Sie einen laufenden Kopierjob unterbrechen und einen einfachen Kopierjob erledigen. Nach der Zwischendurchkopie werden die Einstellungen für den laufenden Kopierjob automatisch wiederhergestellt und das Basisdisplay wird wieder angezeigt. Zwischendurchkopie ist in folgenden Modi verfügbar: •...
Seite 121
Zwischendurchkopie (Fortsetzung) Wählen Sie die Kopiereinstellungen nach Bedarf. Die Grundeinstellungen für die Zwischendurchkopie sind wie folgt: Kopiermodus : 1-1 RADF : EIN Kontrast : AUTO Reprofaktor : 1,00 (100%) Papierformat : APS EIN Kopienvorwahl : 1 Ausgabe : Hauptausgabefach im Modus Sortiert (FS-113) Das unterste Fach im Modus Sortiert (FS-114) Ausgabefach 1 im Modus Unsortiert (IT-101) / Ausgabefach im Modus Unsortiert...
Seite 122
Speichern von Job-Bedingungen (Speichern von Kopierjobs: Jobspeicher) Im Jobspeicher können Sie bis zu 15 häufig verwendete Kopierjob-Einstellungen abspeichern und jederzeit wieder abrufen. Den gespeicherten Jobs können Sie alphabetische Namen geben. Hinweise für den Jobspeicher ❒ Es können alle Kopierfunktionen ausgewählt werden. ❒...
Seite 123
Speichern von Job-Bedingungen (Speichern von Kopierjobs: Jobspeicher) (Fortsetzung) Prüfen Sie die Einstellungen im Display Prüfen. Prüfen Sie, ob die in Schritt 1 vorgenommenen Einstellungen richtig eingegeben sind. Hilfe- funktionen Testkopie Falls Sie Korrekturen vornehmen müssen, wählen Sie Abbrechen, um zum Basisdisplay zurückzukehren.
Seite 124
Speichern von Job-Bedingungen (Speichern von Kopierjobs: Jobspeicher) (Fortsetzung) Geben Sie einen Job-Namen ein. Geben Sie über das Tastenfeld im Sensordisplay einen Job-Namen mit bis zu 24 Zeichen ein. Bei Bedarf können Sie mit den Pfeiltasten nach oben/nach unten scrollen, um Kleinbuchstaben und Symbole zu verwenden.
Seite 125
Abrufen von Job-Einstellungen (Jobspeicher: Job abrufen) Mit Job-Abrufen können Sie die Einstellungen gespeicherter Kopierjobs aktivieren. Drücken Sie [Jobspeicher] am Bedienfeld. DRUCK SCANNEN/ARCHIV KOPIE ZWISCHENDURCHKOPIE HILFE TESTKOPIE PRÜFEN JOBSPEICHER Hilfe- funktionen AUTO START Testkopie Das Speicherplatz-Display wird angezeigt. Prüfmodus Wählen Sie eine Speicherplatz-Taste, um die Jobnummer auszuwählen, die Sie abrufen möchten.
Seite 126
Anzeigen des Hilfe-Displays (Bediener-Hilfe) Das Hilfe-Display gibt Ihnen Informationen über die aktuell aufgerufene Funktion und über grundsätzliche Bedienerschritte. Die Bediener-Hilfe kann von jedem Display aus aufgerufen werden (außer Jobspeicher und Operator-Displays). Die Bediener-Hilfe bietet zwei Arten von Hilfe-Displays an, je nach aktuellem Display-Modus: 1 Hilfe-Display vom Basisdisplay aufrufen 2 Hilfe-Display von anderen Displays aus aufrufen Hilfe-Display vom Basisdisplay aufrufen...
Seite 127
Anzeigen des Hilfe-Displays (Bediener-Hilfe) (Fortsetzung) Wählen Sie Ende oder drücken Sie auf [Hilfe], um zurück zum Basisdisplay zu wechseln. Das Hilfemenü Hilfe- funktionen Testkopie Wählen Sie einen der 8 Menüpunkte im Hilfemenü zur Anzeige der nachfolgenden Hilfe-Displays aus. Prüfmodus Wählen Sie am Hilfe-Display (falls vorhanden), um zur nächsten Seite Zwischen- vorzublättern.
Seite 128
Anzeigen des Hilfe-Displays (Bediener-Hilfe) (Fortsetzung) Hilfe-Display aus anderen Displays aufrufen Bei Anzeige eines anderen Displays als des Basisdisplays drücken Sie auf [Hilfe]. DATEN DRUCK SCANNEN/ARCHIV KOPIE HILFE ZWISCHENDURCHKO TESTKOPIE PRÜFEN JOBSPEICHER AUTO START Kopienanzahl löschen Das Hilfe-Display gibt Ihnen Informationen über die aktuelle Funktion und über mögliche Einstellungen.
Seite 129
Abschnitt 5: Fehler beseitigen Was bei Gerätestörungen zu tun ist ... Fehler beseitigen Wenn “Rufen Sie Ihren Kundendienst” angezeigt wird ......5-2 Service rufen Routine-Wartung ..................5-4 Routine- Wartung Beseitigen von Papierstaus ............... 5-5 Papierstau Wenn “Stau” im Display angezeigt wird............. 5-7 beseitigen Wenn “Papier fehlt”...
Seite 130
Wenn “Rufen Sie Ihren Kundendienst” angezeigt wird Die Meldung “Rufen Sie Ihren Kundendienst” weist auf eine Gerätestörung hin, die den Einsatz es Kundendienstes erfordert. Im Display “Rufen Sie Ihren Kundendienst” wird in der Regel die Telefon- und Telefaxnummer Ihres Servicemitarbeiters angezeigt. Wenn das Display “Rufen Sie Ihren Kundendienst”...
Seite 131
Wenn “Rufen Sie Ihren Kundendienst” angezeigt wird (Fortsetzung) Eingeschränkte Benutzung bei Störungen Wenn die unten aufgeführte Meldung im Display “Rufen Sie Ihren Kundendienst” angezeigt wird, können Sie den Kopierer mit eingeschränkten Funktionen zusammen mit den Papiermagazinen und der Duplexeinheit, die nicht von der Störung betroffen sind, weiterbenutzen.
Seite 132
Routine-Wartung Für den Erhalt der optimalen Geräteleistung wird nach einer bestimmten Anzahl von Kopien eine Routine-Wartung (PM) fällig. Wenn eine Routine-War tung ansteht, erinner t eine Meldung mit PM-Symbol ) daran, die Inspektion bei dem zuständigen Ser vicemitarbeiter anzumelden.
Seite 133
Beseitigen von Papierstaus Beim Auftreten eines Papierstaus wird der Kopierbetrieb unterbrochen, und am Display werden Papierstau-Codes angezeigt, die den oder die Bereiche kennzeichnen, in denen der Papierstau aufgetreten ist. Der Kopierbetrieb kann erst fortgesetzt werden, wenn der Papierstau in allen Bereichen beseitigt worden ist. Taste DEMO drücken, um die einzelnen Arbeitsschritte für die Papierstaubehebung anzuzeigen.
Seite 134
Beseitigen von Papierstaus (Fortsetzung) Nach Abschluss des Vorgangs wird das Basisdisplay wieder angezeigt. Falls noch mehr gestautes Papier vorhanden ist, wird im Meldungsbereich des Displays der nächste Schritt zur Papierstaubeseitigung und in der Papierstau- Positionsanzeige die Positionsnummer angezeigt. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 2, bis alle Papierstaus beseitigt sind. D i e i n t e r n e Tr o m m e l e i n h e i t u n d d e r B e r e i c h u m d i e Fördereinheitsabdeckung (mit 6 gekennzeichnet) erzeugen Hochspannung.
Seite 135
Wenn “Stau” im Display angezeigt wird Wenn ein Papierstau während des aktuellen Druck-/Scanjobs auftritt, während Sie eine Job-Reservierung vornehmen, wechselt die Taste Eingabe am Basisdisplay zu der blinkenden Anzeige Stau. Führen Sie zur Beseitigung des Papierstaus nachfolgende Schritte durch. Fehler Rufen Sie das Display Papierstau auf.
Seite 136
Wenn “Stau” im Display angezeigt wird (Fortsetzung) Wählen Sie Reserve, um mit den Einstellungen der Job-Reservierung fortzufahren. D i e i n t e r n e Tr o m m e l e i n h e i t u n d d e r B e r e i c h u m d i e Fördereinheitsabdeckung (mit 6 gekennzeichnet) erzeugen Hochspannung.
Seite 137
Wenn “Papier fehlt” im Display angezeigt wird Wenn der Papiervorrat bei laufendem Druck-/Scanauftrag erschöpft ist und Sie gerade Einstellungen für eine Job-Reser vierung vor nehmen, wechselt Eingabe im Basisdisplay zur blinkenden Anzeige Papier fehlt. Führen Sie zur Fortsetzung des Kopierauftrages die nachfolgenden Schritte durch. Fehler Rufen Sie das Basisdisplay für den derzeit ausgeführten Druckjob beseitigen...
Seite 138
Wenn die Meldung “Speicher voll” angezeigt wird (Speicherüberlauf) Um einen einfachen und reibungslosen Betrieb zu ermöglichen, verwendet dieser Drucker/Kopierer in bestimmten Betriebsmodi einen Arbeitsspeicher. Wenn die Kapazität des installierten Arbeitsspeichers für die gewählten Kopiereinstellungen nicht ausreicht, kann es zu einem Speicherüberlauf kommen. Tritt ein Speicherüberlauf während eines Kopierjobs auf, führen Sie die nachstehend beschriebenen Maßnahmen durch.
Seite 139
Wenn die Meldung “Speicher voll” angezeigt wird (Speicherüberlauf) (Fortsetzung) Maßnahme 2 Maßnahme 2 wird durchgeführ t, wenn ein Job abgebrochen wird und keine Speicherüberlauf-Meldung angezeigt wird. In diesem Fall befinden sich die gescannten Daten noch im Speicher. Mithilfe der Maßnahme 2 können Sie den Job fortsetzen oder vollständig abbrechen. Warten Sie, bis das Gerät den laufenden Vorgang unterbricht.
Seite 140
Wenn das Display “Bitte AUS/EIN-schalten” angezeigt wird Bei Störungen der elektrischen Spannungsversorgung des Kopierers wird das Display “Bitte AUS/EIN-schalten” angezeigt. Beachten Sie die folgenden Schritte, um das Gerät aus- und dann einzuschalten. Schalten Sie den Netzschalter aus (AUS). In der Regel muss der Hauptnetzschalter nicht ausgeschaltet werden. Nach einer Weile wird die Spannungsversorgung automatisch eingeschaltet.
Seite 141
Kleine Fehler selber beheben Der Kopierer funktioniert trotz eingeschaltetem Netzschalter nicht. Kontrollieren Sie, ob der Netzschalter eingeschaltet ist, nachdem die Netzanzeige am Bedienfeld erlischt, wenn man den Netzschalter erst aus- und dann wieder einschaltet. Der Kopierer funktioniert trotz eingeschaltetem Netzschalter nicht. Setzen Sie die Papiermagazine vollständig ein.
Seite 142
Kleine Fehler selber beheben (Fortsetzung) Die Papierformatanzeige im Sensordisplay zeigt [!] am Magazin an Das Symbol [!] weist darauf hin, dass das im Magazin eingelegte Papier nicht mit der Magazineinstellung übereinstimmt. Duplexmodi nicht wählbar. Schließen Sie die Duplexeinheit und den RADF vollständig, und wählen Sie dann den Duplexmodus erneut aus.
Seite 143
Kleine Fehler selber beheben (Fortsetzung) Im Format-Mix-Modus wird eine Meldung zum Einlegen des erforderlichen Papierformats angezeigt, obwohl dieses Format in einem der Magazine geladen ist Das in einem Magazin eingelegte Papierformat muss mit dem im Magazin eingestellten Format übereinstimmen, sonst wird das Symbol [!] in einer der Papierformatanzeigen im Basisdisplay angezeigt.
Seite 145
Abschnitt 6: Technische Daten Technische Daten des Basisgeräts & des Zubehörs Technische Daten des Basisgeräts ............6-2 Technische Daten des Zubehörs ............... 6-3 T echnische Daten...
Seite 146
230 V~/50 Hz (automatische Spannungsanpassung) Leistungsaufnahme: max. 1,5 kW (mit Zubehör) Schalldruck: max. 65,6 dB (7222) / 67,4 dB (7228) / 69,5 dB (7235) bei Betrieb Gewicht: ca. 91,2 kg (Basisgerät + RADF) Abmessungen: 595 (B) x 655 (T) x 815 (H) mm (Basisgerät + RADF) 1.614 (B) x 655 (T) x 1.134 (H) mm (Basisgerät + RADF + FS-113 +...
Seite 147
Technische Daten des Zubehörs DF-320 RADF Funktion: Automatischer Einzug ein- und beidseitig bedruckter Vorlagen Vorlagensorte: Normalpapier (50 bis 130 g/m Vorlagenformat: A3, B4, F4, A4, A4R, B5, B5R, A5, 11"x17", 8,5"x14", 8,5"x11" Vorlagenkapazität: Max. 50 Blatt (80 g/m Vorlageneinzug: Automatischer Einzug einzelner Seiten Abmessungen: 576 (B) x 502 (T) x 100 (H) mm Gewicht:...
Seite 148
Technische Daten des Zubehörs (Fortsetzung) PK-114 Locheinheit Funktion: Lochen von Kopien Anzahl der Löcher: 4 Löcher Lochdurchmesser: 6,5 mm ± 0,5 mm Lochabstand: 80 mm ± 0,5 mm Kopierpapierformat: A3, B4, F4, A4, B5 Papiergewicht: 50- bis 130-g/m -Papier Abmessungen: 114 (B) x 461 (T) x 136 (H) mm Gewicht: Ca.
Seite 149
Technische Daten des Zubehörs (Fortsetzung) DB-411 Kassetteneinheit Funktion: Papierversorgung des Basisgeräts Anzahl Magazine: Papierformate: A4 fest (umstellbar auf A4R, B5, B5R, 8,5"x11" oder 8,5"x11"R) Papiersorten: 60- bis 90-g/m -Papier (Normal- oder Recyclingpapier) Kapazität: 1.500 Blatt Abmessungen: 580 (B) x 590 (T) x 304 (H) mm Gewicht: Ca.
Seite 151
Erweitert Erweiterte Informationen Spezielle Originale Anwen- dungen Informationen zu Kopierpapier und Originalen Verbrauchs- materialien Wartung Operator- Modus...
Seite 153
Abschnitt 7: Erweiterte Informationen Verwenden von weiteren Funktionen Wochen- timer Programmiertes Ein- und Ausschalten (Timer-Funktion) ......7-2 Rotation Rotation ..................... 7-4 Vertikaler/ Horizontaler Zoom Vertikal/Horizontal-Zoom ................7-5 E rweiterte Informationen...
Seite 154
Programmiertes Ein- und Ausschalten (Timer- Funktion) Die Timer-Funktion schaltet ein Kopiergerät zur vom Operator festgelegten Zeit ein und wieder aus. Diese Funktion ist werkseitig nicht aktiviert. Wenn ein Kopierer mit der Timer-Funktion gesteuert wird, wird nach Drücken des Netzschalters die Timer-Unterbrechungs- meldung angezeigt, und es kann nicht mehr kopiert werden.
Seite 155
Programmiertes Ein- und Ausschalten (Timer-Funktion) (Fortsetzung) Bei Eingabe eines falschen Passworts fahren Sie fort und geben das gültige 4-stellige Passwort ein. Drücken Sie auf [Start]. Folgende Meldung wird im Basisdisplay angezeigt. Kopierzeit eingeben 0 Stunde(n) 05 Minute(n) Stellen Sie die Dauer der Zwischendurchbenutzung ein. Geben Sie eine 1-stellige Stundenangabe (z.B.
Seite 156
Rotation Diese Funktion ermöglicht den Einsatz von APS oder AMS und das Kopieren von Originalen auf das Format A4 ungeachtet der Ausrichtung des Kopierpapiers. Per Standardeinstellung ist APS oder AMS für die Rotationsfunktion erforderlich. Der Operator kann diese Funktion aktivieren (EIN/ON) oder so einstellen, dass sie im APS-, AMS- oder Verkleinerungsmodus aktiviert wird.
Seite 157
Vertikal/Horizontal-Zoom Mit der Funktion Vertikal/Horizontal-Zoom können Sie die Abbildung auf der Kopie unabhängig vertikal und horizontal verkleinern oder vergrößern. Hinweise zum Vertikal/Horizontal-Zoom ❒ Vertikal/Horizontal-Zoom-Bereich: 0,25 – 4,00 ❒ Nicht möglich bei: APS, AMS, Heftrand&Verkleinerung in Heftrand, Bildwiederholung in Wiederholung Die folgende Abbildung zeigt Beispiele für den Vertikal/Horizontal-Zoom. Wochen- timer Länge: 0,50, Breite: 0,50...
Seite 158
Vertikal/Horizontal-Zoom (Fortsetzung) Drücken Sie am Basisdisplay auf Zoom. Das Popup-Menü zur Einstellung eines Zoomfaktors wird angezeigt. Bevor Sie Einstellungen für einen neuen Kopierjob vornehmen, schließen Sie den RADF sicher und drücken Sie auf [AUTO]. Drücken Sie im Popup-Menü auf die Vertikal-Zoom-Taste, so dass diese aufleuchtet, und stellen Sie dann den gewünschten vertikalen Zoomfaktor ein.
Seite 159
Vertikal/Horizontal-Zoom (Fortsetzung) Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für den Vertikal/Horizontal-Zoom bei einem schräg auf dem Vorlagenglas angelegten Original. Länge: 0,50, Breite: 2,00 Länge: 2,00, Breite: 0,50 Wochen- timer Rotation Vertikaler/ Länge: 0,50, Breite: 2,00 Länge: 2,00, Breite: 0,50 Horizontaler Zoom E rweiterte Informationen...
Seite 161
Abschnitt 8: Spezielle Originale Erstellen einer Kopie von einem speziellen Original Text/Foto- Bessere Wiedergabe von Originalen (Text/Foto-Modus)......8-2 Verbesserung Kopieren von verschiedenen Originalformaten (Format-Mix) ....8-4 Format-Mix Kopieren von gefalteten Originalen (Gefaltete Originale) ......8-6 Gefaltete Kopieren von Vorlagen in Sonderformaten (Kein Standardformat).... 8-8 Originale Kein Standard-...
Seite 162
Bessere Wiedergabe von Originalen (Text/ Foto-Modus) Mit dieser Funktion können Sie die Reproduktion von Rastern so verbessern, dass die Kopienqualität noch näher an die des Originals heranreicht. Textmodus Verwenden Sie den Textmodus zum Kopieren einer Textvorlage. In diesem Modus wird gegenüber dem allgemeinen Modus eine bessere Textwiedergabe erreicht.
Seite 163
Bessere Wiedergabe von Originalen (Text/Foto-Modus) Wählen Sie nach Erfordernis Text, Foto oder Kontrasterhöhung. Wählen Sie OK, um zum Basisdisplay zurückzukehren. Wählen Sie nach Bedarf weitere Kopierfunktionen. Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl über die Tastatur ein. Mehr zur Kopienvorwahl siehe Seite 3-7. Text/Foto- Verbesserung Legen Sie die Originale mit dem Schriftbild NACH OBEN in den...
Seite 164
Kopieren von verschiedenen Originalformaten (Format-Mix) Verwenden Sie den Format-Mix-Modus mit dem Vorlageneinzug oder mit dem Speichermodus zum Kopieren von Originalen mit verschieden großen Formaten. Jedes Original des gemischten Satzes wird auf Papier im selben Format (APS-Modus) oder auf Papier eines gewünschten Formats mit automatisch gewähltem Reprofaktor (AMS-Modus) kopiert.
Seite 165
Kopieren von verschiedenen Originalformaten (Format-Mix) (Fortsetzung) Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl über die Tastatur ein. Mehr zur Kopienvorwahl siehe Seite 3-7. Gemischte Original(e) mit dem Schriftbild nach oben in den Vorlageneinzug einlegen. • Mehr zum Anlegen von Originalen siehe Seite 3-3. •...
Seite 166
Kopieren von gefalteten Originalen (Gefaltete Originale) Verwenden Sie die Funktion zur Verarbeitung gefalteter Originale über den RADF. Andernfalls kann der Formatsensor des RADF fehlerhafte Einstellungen liefern. Zur Ermittlung des Originalformats ist in diesem Modus mehr Zeit für das Einscannen erforderlich. Hinweise für gefaltete Originale ❒...
Seite 167
Kopieren von gefalteten Originalen (Gefaltete Originale) (Fortsetzung) Drücken Sie auf [Start]. Wenn die Kapazität des Finishers/Papierausgabefachs/inneren Fachs durch die gewählte Kopienvorwahl überschritten wird, entnehmen Sie die kopierten Sätze gleich bei der Ausgabe. Andernfalls können Papierstaus auftreten. Text/Foto- Verbesserung Format-Mix Gefaltete Originale Kein Standard-...
Seite 168
Kopieren von Vorlagen in Sonderformaten (Kein Standardformat) Wenn Originale in Sonderfor maten über den RADF ohne den Modus “Kein Standardformat” verarbeitet werden, wird der Scanvorgang möglicherweise aufgrund eines irrtümlich festgestellten Fehlers unterbrochen, oder es kann ein Papierstau auftreten. Im Modus “Kein Standardformat” kopiert der Kopierer auf das dem Originalformat am nächsten liegende Kopierpapierformat.
Seite 169
Abschnitt 9: Auswahl- display An- wendungen Trenn-/ Deckblätter einfügen Kapitel Kombination Broschüre OHP- Zwischen- blatt Anwendungen Bild einfügen Verwenden von Sonderfunktionen Buchkopie Duplexseite Anzeigen der Anwendungen ..............9-2 Randaus- Einfügen von Trenn- und Deckblättern (Trenn-/Deckblatt-Funktion) ..9-3 blendung Kapitelbeginn auf der rechten Seite (Kapiteltrennung)......9-7 Inverskopie Mehrere Seiten auf einem Blatt abbilden (Kombination) ......
Seite 170
Anzeigen der Anwendungen Rufen Sie mit folgenden Schritten das Auswahlmenü Anwendungen auf, und wählen Sie die gewünschten Funktionen. Wählen Sie Anwendungen am Basisdisplay. Das Auswahlmenü für Anwendungen wird am Sensordisplay angezeigt. • Bei Betätigen einer Funktionstaste wird diese hervorgehoben. Wenn Sie eine Funktionstaste wählen, erscheinen weitere Anzeigen, in denen Sie die entsprechenden Eingaben vornehmen können.
Seite 171
Einfügen von Trenn- und Deckblättern (Trenn-/ Deckblatt-Funktion) Auswahl- display An- Mit der Funktion Trenn- und Deckblätter können Sie im Kopier- oder Blanko-Betrieb wendungen Trenn-/ Kapitel- oder Trennblätter sowie Deckblätter und Rückseiten in den fertigen Kopiensatz Deckblätter einfügen. einfügen Hinweise für Trenn- und Deckblätter Kapitel ❒...
Seite 172
Einfügen von Trenn- und Deckblättern (Trenn-/Deckblatt- Funktion) (Fortsetzung) Wenn dickes oder Sonderpapier für die Deckblätter verwendet werden soll, legen Sie dieses in den Stapeleinzug ein, und wählen Sie Bypass in Schritt 4. Stellen Sie sicher, dass Magazine für Kopierpapier, Deckblätter/Rückseiten und Trennblätter mit demselben Papierformat befüllt sind.
Seite 173
Einfügen von Trenn- und Deckblättern (Trenn-/Deckblatt- Funktion) (Fortsetzung) Auswahl- display An- Wählen Sie den gewünschten Deckblattmodus. wendungen Trenn-/ Deckblätter einfügen Kapitel Kombination Broschüre OHP- Beispiel: Wählen Sie Deckblatt Kopie, um ein kopiertes Deckblatt einzufügen. Zwischen- Wenn Sie kein kopiertes Deckblatt einfügen wollen, wählen Sie OK, um zurück zum blatt Auswahlmenü...
Seite 174
Einfügen von Trenn- und Deckblättern (Trenn-/Deckblatt- Funktion) (Fortsetzung) Legen Sie die Originale mit dem Schriftbild NACH OBEN in den Vorlageneinzug ein. • Mehr zum Anlegen von Originalen siehe Seite 3-2. • Verwenden Sie den RADF mit Vorlagenspeicher (Seite 3-26 bis 3-27), wenn Sie mehr als 50 Originale haben.
Seite 175
Kapitelbeginn auf der rechten Seite (Kapiteltren- nung) Auswahl- display An- Zur Verbesserung des Layouts von doppelseitigen Kopien wird Kapiteltrennung mit wendungen Trenn-/ dem RADF im Modus 1-2 oder 2-2 verwendet, um jedes Kapitel auf der rechten Seite - Deckblätter nicht auf der Rückseite - einer Duplexkopie beginnen zu lassen. einfügen Damit ein Kapitelbeginn auf jeden Fall auf der rechten Seite erscheint, bleibt bei Bedarf Kapitel...
Seite 176
Kapitelbeginn auf der rechten Seite (Kapiteltrennung) (Fortsetzung) Wählen Sie Kapiteltrennung im Auswahlmenü für Anwendungen. Das Menü Kapiteltrennung: Seitenzahl wird angezeigt. Geben Sie die Seitenzahl für jeden Kapitelbeginn über die Tastatur ein. Wählen Sie nach jeder Eingabe setzen, um zur nächsten Taste zu gelangen. Um eine falsche Eingabe zu löschen, wählen Sie Löschen.
Seite 177
Kapitelbeginn auf der rechten Seite (Kapiteltrennung) (Fortsetzung) Auswahl- display An- Wenn alle Einträge vorgenommen sind, wählen Sie OK. wendungen Trenn-/ Das Auswahlmenü für Anwendungen wird wieder angezeigt. Deckblätter einfügen Wählen Sie im Auswahlmenü für Anwendungen OK. Das Basisdisplay wird wieder angezeigt. Kapitel Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl über die Tastatur ein.
Seite 178
Mehrere Seiten auf einem Blatt abbilden (Kombination) Mit dieser Funktion können Sie eine bestimmte Anzahl von Seiten (2, 4 oder 8) auf einer Kopie (2 in 1, 4 in 1 oder 8 in 1) abbilden. Hinweise für Kombination ❒ Verwenden Sie den RADF. ❒...
Seite 179
Mehrere Seiten auf einem Blatt abbilden (Kombination) (Fortsetzung) Auswahl- display An- Wählen Sie die gewünschte Kombination. wendungen Trenn-/ Deckblätter einfügen Kapitel Kombination Broschüre OHP- Wählen Sie 2 in 1, 4 in 1 oder 8 in 1 und wählen Sie eine Taste im LAYOUT-Bereich Zwischen- blatt gemäß...
Seite 180
Mehrere Seiten auf einem Blatt abbilden (Kombination) (Fortsetzung) Wählen Sie anhand der folgenden Tabelle die gewünschte Kombination aus. Waagerechte Reihenfolge Senkrechte Reihenfolge Layout Original 2-in-1 4-in-1 8-in-1 4-in-1 8-in-1 Hochformat Querformat 9-12...
Seite 181
Herstellen einer mehrseitigen Broschüre (Broschüre) Auswahl- display An- Mit der Funktion “Broschüre” können Sie eine mehrseitige Broschüre auf beiden Seiten wendungen Trenn-/ der Kopien aus einem beliebigen Magazin herstellen. Deckblätter Die Originalbilder werden in den Speicher gescannt und automatisch in der richten einfügen Reihenfolge im Broschürenformat angeordnet.
Seite 182
Herstellen einer mehrseitigen Broschüre (Broschüre) (Fortsetzung) Wählen Sie im Auswahlmenü für Anwendungen Broschüre. Das Menü für Broschüre wird angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Broschürenfolge. Wählen Sie OK. Das Auswahlmenü für Anwendungen wird wieder angezeigt. Wählen Sie nach Bedarf weitere Anwendungen. Wählen Sie im Auswahlmenü...
Seite 183
Herstellen einer mehrseitigen Broschüre (Broschüre) (Fortsetzung) Auswahl- display An- Drücken Sie auf [Start]. wendungen Trenn-/ Deckblätter einfügen Kapitel Wenn die Kapazität des Finishers/Papierausgabefachs/inneren Fachs durch die gewählte Kopienvorwahl überschritten wird, Kombination entnehmen Sie die kopierten Sätze gleich bei der Ausgabe. Andernfalls können Papierstaus auftreten.
Seite 184
Kopieren auf OHP-Folien (OHP-Zwischenblatt- funktion) Verwenden Sie die OHP-Zwischenblattfunktion in Verbindung mit 1-1 oder 2-1, um Kopien auf Overheadfolien anzufertigen und nach jeder OHP-Kopie ein Zwischenblatt auszugeben. Im Modus “Blanko-Zwischenblatt” wird mit jeder OHP-Folie ein leeres Zwischenblatt ausgegeben, um zu vermeiden, dass Folien aneinander haften. Im Modus “Kopier tes Zwischenbl.”...
Seite 185
Kopieren auf OHP-Folien (OHP-Zwischenblattfunktion) Auswahl- display An- Wählen Sie Anwendungen am Basisdisplay. wendungen Trenn-/ Deckblätter einfügen Kapitel Kombination Broschüre OHP- Zwischen- Das Auswahlmenü für Anwendungen wird am Sensordisplay angezeigt. blatt Bild einfügen Bevor Sie Einstellungen für einen neuen Kopierjob vornehmen, schließen Sie den RADF sicher und drücken Sie auf [AUTO].
Seite 186
Einfügen von Bildern in gedruckte Sätze (Bild einfügen) Mit der Funktion “Bild einfügen” können Sie über das Vorlagenglas eingescannte Bilder (Fotos, Ausschnitte, Zeitungsartikel, Grafiken usw.) mit Originalen, die über den Vorlageneinzug eingescannt werden, kombinieren. Die kombinierten Seiten können Sie dann als ganzen Satz ausdrucken. Das Kopienformat wird vom Format der über den Vorlageneinzug verarbeiteten Originale bestimmt.
Seite 187
Einfügen von Bildern in gedruckte Sätze (Bild einfügen) (Fortsetzung) Auswahl- display An- Wählen Sie Bild einfügen im Auswahlmenü für Anwendungen. wendungen Trenn-/ Deckblätter einfügen Kapitel Kombination Broschüre OHP- Das Menü Bild einfügen: Seitenzahl wird angezeigt. Zwischen- blatt Geben Sie die Seitenzahl über die Tastatur ein. Bild einfügen Buchkopie...
Seite 188
Einfügen von Bildern in gedruckte Sätze (Bild einfügen) (Fortsetzung) Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl über die Tastatur ein. Mehr zur Kopienvorwahl siehe Seite 3-7. Legen Sie die Originale mit dem Schriftbild NACH OBEN in den Vorlageneinzug ein. Wenn Sie mehr als 50 Originale haben, teilen Sie diese in Stapel zu je 50 Blatt auf und beginnen Sie mit dem Stapel mit der ersten Seite.
Seite 189
Aufteilen einer Doppelseite in linke und rechte Seiten (Buchkopie) Auswahl- display An- Der Modus “Buchkopie” teilt das Originalbild in zwei Seiten auf. Verwenden Sie diese wendungen Trenn-/ Funktion zum Kopieren von Buchseiten oder A3/B4-Blättern auf zwei A4-Blätter im 1-1- Deckblätter oder 2-1-Modus, oder auf die Vorder- und Rückseite eines A4/B5-Blattes im 1-2- oder einfügen 2-2-Modus.
Seite 190
Aufteilen einer Doppelseite in linke und rechte Seiten (Buchkopie) (Fortsetzung) Bevor Sie Einstellungen für einen neuen Kopierjob vornehmen, schließen Sie den RADF sicher und drücken Sie auf [AUTO]. Wählen Sie am Auswahlmenü für Anwendungen Buchkopie. Das Menü für Buchkopie wird angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Buchkopiefunktion.
Seite 191
Aufteilen einer Doppelseite in linke und rechte Seiten (Buchkopie) (Fortsetzung) Auswahl- display An- wendungen APS und AMS werden automatisch deaktiviert, und die Taste SPEICHER leuchtet, um darauf hinzuweisen, dass der Modus Speichern automatisch gewählt wurde. Trenn-/ Deckblätter einfügen Wählen Sie den gewünschten Kopiermodus und den gewünschten Reprofaktor.
Seite 192
Aufteilen einer Doppelseite in linke und rechte Seiten (Buchkopie) (Fortsetzung) Originale für Deckblatt scannen Verwenden Sie das Vorlagenglas, um ein Original für das Deckblatt einzuscannen. 1 Öffnen Sie den Vorlageneinzug oder die Vorlagenglas-Abdeckung. 2 Legen Sie das Original für das Deckblatt mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas.
Seite 193
Umdrehen der zweiten Seite im Modus 1-2 (Duplexrichtung) Auswahl- display An- Duplex 1-2 ordnet die geraden Seiten von einseitigen Originalen auf der Rückseite von wendungen Trenn-/ Duplexkopien auf dem Kopf stehend an. Deckblätter Duplex 2-1 ordnet die Rückseiten von Duplexoriginalen, die auf dem Kopf stehen, so einfügen an, dass die einseitigen Kopien nicht umsortiert (gedreht) werden müssen.
Seite 194
Umdrehen der zweiten Seite im Modus 1-2 (Duplexrichtung) (Fortsetzung) Wählen Sie im Auswahlmenü für Anwendungen Duplexrichtung. Das Menü für Duplexrichtung wird angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Duplexrichtung. Wählen Sie OK. Das Auswahlmenü für Anwendungen wird wieder angezeigt. Wählen Sie im Auswahlmenü für Anwendungen OK. Das Basisdisplay wird wieder angezeigt.
Seite 195
Löschen außerhalb des Originals (Rand ausblenden) Auswahl- display An- Mit der Funktion “Rand ausblenden” können Sie spezielle Or iginale ohne wendungen Trenn-/ Standardformat wie z.B. Bücher, Zeitschriften, Ausschnitte, Grafiken, dicke oder dünne Deckblätter Originale usw. vom Vorlagenglas einscannen. Dabei werden die freiliegenden Bereiche einfügen außerhalb der Ränder des Originals nicht mitkopiert.
Seite 196
Löschen außerhalb des Originals (Rand ausblenden) (Fortsetzung) Wählen Sie im Auswahlmenü für Anwendungen OK. Das Basisdisplay wird wieder angezeigt. Wählen Sie nach Bedarf den gewünschten Reprofaktor und das gewünschte Papierformat. • APS und AMS werden automatisch deaktiviert. • Der Kopiermodus wird automatisch auf 1-1 eingestellt. Bei Auswahl von 1-2 ist der Vorlagenspeicher automatisch aktiviert.
Seite 197
Negativ kopieren (Inverskopie) Auswahl- display An- Mit “Inverskopie” können Sie aus einer Schwarzweiß-Vorlage eine Weißschwarz-Kopie wendungen Trenn-/ anfertigen und umgekehrt. Diese Funktion eignet sich hervorragend zum Kopieren von Deckblätter Originalen mit hellem Text auf dunklem Hintergrund, die nach der Umkehrung gefaxt einfügen werden können.
Seite 198
Negativ kopieren (Inverskopie) (Fortsetzung) Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl über die Tastatur ein. Mehr zur Kopienvorwahl siehe Seite 3-7. Legen Sie das/die Original(e) mit dem Schriftbild NACH OBEN im Vorlageneinzug oder mit dem Schriftbild NACH UNTEN auf dem Vorlagenglas an. Mehr über das Anlegen von Originalen siehe Seite 3-2 bis 3-6.
Seite 199
Wiederholen von markierten Bildbereichen (Bildwiederholung: Vert./Horiz.) Auswahl- display An- Mit dieser Funktion können Sie einen ausgewählten Bildbereich (10 - 150 mm) in wendungen Trenn-/ vertikaler und horizontaler Breite, gemessen von der hinteren linken Ecke des A3- Deckblätter Originalbereiches (linke Kante des Vorlagenglases) wiederholen. einfügen Hinweise zur vertikalen/horizontalen Bildwiederholung Kapitel...
Seite 200
Wiederholen von markierten Bildbereichen (Bildwiederholung: Vert./Horiz.) (Fortsetzung) Wählen Sie Verti./Horiz. Geben Sie die vertikale und horizontale Breite des Scanbereichs an. Wählen Sie setzen, um das Popup-Menü “Vert./Horiz.Breite” anzuzeigen. Geben Sie die Breite zwischen 10 und 150 mm in Schritten zu 1 mm mithilfe der Pfeiltasten auf/ab oder der Tastatur ein.
Seite 201
Wiederholen von markierten Bildbereichen (Bildwiederholung: Vert./Horiz.) (Fortsetzung) Auswahl- display An- Drücken Sie auf [Start]. wendungen Trenn-/ Deckblätter einfügen Wenn die Kapazität des Finishers/Papierausgabefachs/inneren Kapitel Fachs durch die gewählte Kopienvorwahl überschritten wird, entnehmen Sie die kopierten Sätze gleich bei der Ausgabe. Kombination Andernfalls können Papierstaus auftreten.
Seite 202
Automatische Wiederholung oder Einstellen der Wiederholungen (Bildwiederholung: Automatische Erkennung / Bildwiederholung) Die automatische Erkennung (Auto Erkennung) stellt durch Aktivierung der Funktion “Rand ausblenden” automatisch einen Bildwiederholungsbereich ein, der dem auf dem Vorlagenglas angelegten Original entspricht. In der Bildwiederholung wird der Bildbereich gescannt, der sich aus dem gewählten Papierformat und der gewählten Anzahl (2-in-1, 4-in-1, 8-in-1) ergibt, und kopiert das Bild in der angegebenen Anzahl Wiederholungen auf das Blatt.
Seite 203
Automatische Wiederholung oder Einstellen der Wiederholungen (Bildwiederholung: Automatische Erkennung / Bildwiederholung) (Fortsetzung) Auswahl- display An- Wählen Sie Anwendungen am Basisdisplay. wendungen Trenn-/ Deckblätter einfügen Kapitel Kombination Broschüre OHP- Zwischen- blatt Bild Bevor Sie Einstellungen für einen neuen Kopierjob vornehmen, schließen einfügen Sie den RADF sicher und drücken Sie auf [AUTO].
Seite 204
Automatische Wiederholung oder Einstellen der Wiederholungen (Bildwiederholung: Automatische Erkennung / Bildwiederholung) (Fortsetzung) Wählen Sie den gewünschten Reprofaktor und das gewünschte Papierformat. • APS und AMS werden automatisch deaktiviert, und Reprofaktor 1,00 (100%) wird eingestellt. • Wenn Bildwiederholung 2-in-1, 4-in-1 oder 8-in-1 ausgewählt wird, ist der Scanbereich ein Teil des ausgewählten Papierformats, das gemäß...
Seite 205
Beseitigen von schwarzen Rändern auf Kopien (Rand- und Falzlöschung) Auswahl- display An- Mit der Funktion “Rand- und Falzlöschung” können schwarze Schatten an den Rändern wendungen Trenn-/ beseitigt werden, so dass ein besseres Kopierergebnis erzielt wird. Deckblätter Verwenden Sie Löschung oben/unten, um schwarze Ränder oben und unten auf der einfügen Kopie zu beseitigen.
Seite 206
Beseitigen von schwarzen Rändern auf Kopien (Rand- und Falzlöschung) (Fortsetzung) Wählen Sie im Auswahlmenü für Anwendungen Rand- und Falzlöschung. Das Menü für Rand- und Falzlöschung wird angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Löschfunktion. Legen Sie dann die Löschbreite fest. Wählen Sie Randlöschung, Falzlöschung, Löschung oben oder Löschung unten, um die entsprechenden Funktionen hervorzuheben.
Seite 207
Beseitigen von schwarzen Rändern auf Kopien (Rand- und Falzlöschung) (Fortsetzung) Auswahl- display An- Legen Sie das/die Original(e) mit dem Schriftbild NACH OBEN im wendungen Trenn-/ Vorlageneinzug oder mit dem Schriftbild NACH UNTEN auf dem Deckblätter einfügen Vorlagenglas an. Kapitel Mehr über das Anlegen von Originalen siehe Seite 3-2 bis 3-6. Kombination Broschüre Drücken Sie nicht zu fest, wenn Sie den Vorlageneinzug oder die...
Seite 208
Bild mittig auf der Kopie anordnen (AUTO Layout) Mit dieser Funktion können Sie den Bildbereich auf dem Original erfassen und das gesamte Bild in der Kopie mittig stellen. Dadurch können auch kleine Vorlagen mühelos kopiert werden. Hinweise für Auto Layout ❒...
Seite 209
Bild mittig auf der Kopie anordnen (AUTO Layout) (Fortsetzung) Auswahl- display An- wendungen Trenn-/ Deckblätter • “Rand ausblenden” wird automatisch aktiviert. einfügen • Bei der Verwendung der Funktion Buchkopie zusammen mit dieser Kapitel Funktion werden Or iginale, die kleiner sind als das gewählte Papierfor mat, zentrier t auf die Kopie gedruckt, ohne dass eine Bildunterteilung erfolgt.
Seite 210
Einstellen der Position des Kopierbildes (Heftrand) Mit Heftrand können Sie Bilder auf der Kopie ausrichten, beispielsweise, um einen neuen Heftrand auf Originalen zu erzeugen und diese somit besser ablegen zu können. Falls dabei ein Teil der Information verloren geht, wählen Sie an Stelle von “Heftrand” die Funktion “Heftrand &...
Seite 211
Einstellen der Position des Kopierbildes (Heftrand) (Fortsetzung) Auswahl- display An- Wählen Sie im Auswahlmenü für Anwendungen Heftrand. wendungen Trenn-/ Deckblätter einfügen Kapitel Kombination Broschüre OHP- Zwischen- Das Menü für Heftrandverschiebung wird angezeigt. blatt Wählen Sie Heftrandverschiebung, und geben Sie dann die Breite des Bild einfügen Heftrands an.
Seite 212
Verkleinerung von Bildern zur Heftranderzeugung (Heftrand & Verkleinerung) Verwenden Sie die Funktion Heftrand & Verkleinerung statt der Funktion Heftrand, um einen Bildverlust beim Erzeugen eines Heftrands zu verhindern. Hinweise für Heftrand & Verkleinerung ❒ AMS wird automatisch aktiviert und kann nicht deaktiviert werden. ❒...
Seite 213
Verkleinerung von Bildern zur Heftranderzeugung (Heftrand & Verkleinerung) (Fortsetzung) Auswahl- display An- Wählen Sie im Auswahlmenü für Anwendungen Heftrand. wendungen Trenn-/ Deckblätter einfügen Kapitel Kombination Broschüre OHP- Zwischen- Das Menü für Heftrandverschiebung wird angezeigt. blatt Wählen Sie Heftrand & Verkleinerung, und geben Sie dann die Breite Bild einfügen des Heftrands an.
Seite 214
Verkleinerung von Bildern zur Heftranderzeugung (Heftrand & Verkleinerung) (Fortsetzung) Legen Sie das/die Original(e) mit dem Schriftbild NACH OBEN im Vorlageneinzug oder mit dem Schriftbild NACH UNTEN auf dem Vorlagenglas an. Mehr über das Anlegen von Originalen siehe Seite 3-2 bis 3-6. Drücken Sie auf [Start].
Seite 215
Stempel, Seitenzahl, Wasserzeichen drucken (Stempel) Auswahl- display An- Mit dieser Funktion können Sie auf Kopien Stempel, Datum/Zeit, Seitenzahlen und wendungen Trenn-/ Satznummern an einer festgelegten Stelle drucken oder in der Blattmitte ein Deckblätter Wasserzeichen in der Seitenmitte hinterlegen. einfügen Die vier Stempeltypen und das Wasserzeichen im Auswahlmenü für Stempel, Kapitel Wasserzeichen usw.
Seite 216
Stempel, Seitenzahl, Wasserzeichen drucken (Stempel) Wählen Sie im Auswahlmenü für Anwendungen Stempel/ Bildüberlagerung. Das Menü zur Auswahl von Wasserzeichen/Stempel usw. wird angezeigt. Wählen Sie Originalanlage. Das Popup-Menü Originalanlage wird angezeigt. Wählen Sie die Ihren Originalen entsprechende Taste. Wählen Sie dann OK, um das Menü...
Seite 217
Stempel, Seitenzahl, Wasserzeichen drucken (Stempel) Auswahl- display An- Bei Wahl von Stempel müssen Sie den Stempeltyp, die Position und wendungen Trenn-/ die zu bedruckenden Seiten festlegen. Deckblätter einfügen Kapitel Kombination Broschüre OHP- Zwischen- blatt Wählen Sie die gewünschte Stempel-Taste. Bild Wählen Sie die gewünschte Positionstaste, um die Stempelposition festzulegen.
Seite 218
Stempel, Seitenzahl, Wasserzeichen drucken (Stempel) Bei Wahl von Satznummer müssen Sie das Satznummernformat, die Position und die zu bedruckenden Seiten festlegen. Wählen Sie das gewünschte Satznummernformat. Wählen Sie die gewünschte Positionstaste, um die Stempelposition festzulegen. Wählen Sie Nur 1. Seite, wenn der ausgewählte Stempel nur auf die erste Seite gedruckt werden soll.
Seite 219
Überlagerung eines Bildes auf jede im Job kopierte Seite (Bildüberlagerung) Auswahl- display An- Verwenden Sie diese Funktion, um ein Original zu scannen und das Bild anschließend wendungen Trenn-/ auf jeder Seite eines kopierten Dokuments abzubilden. Deckblätter einfügen Hinweise für die Bildüberlagerung ❒...
Seite 220
Überlagerung eines Bildes auf jede im Job kopierte Seite (Bildüberlagerung) (Fortsetzung) Wählen Sie Bildüberlagerung. Wählen Sie im Menü zur Auswahl von Wasserzeichen/Stempel usw. Das Auswahlmenü für Anwendungen wird wieder angezeigt. Wählen Sie im Auswahlmenü für Anwendungen OK. Das Basisdisplay wird wieder angezeigt. Die Taste SPEICHER leuchtet, um anzuzeigen, dass der Modus Speichern automatisch gewählt wurde.
Seite 221
Abschnitt 10: Informationen über Kopierpapier und Vorlagen Kopierpapier .................... 10-2 Informationen zur Originalverarbeitung ........... 10-8 Kopierpapier Original- verarbeitung Informationen zu Kopierpapier und Originalen...
Seite 222
Kopierpapier Dieses Gerät verfügt über folgende Magazine zur Aufnahme von Kopierpapier: • Magazin 1 und 2 (Hauptmagazine) • Magazin 3 (Kassetteneinheit DB-211/DB-411) • Magazin 4 (Kassetteneinheit DB-211) • Großraummagazin (LT-203) • Stapeleinzug Außerdem stehen folgende Komponenten zur Verarbeitung und Ausgabe der Kopien zur Verfügung.
Seite 223
Kopierpapier (Fortsetzung) Magazin-/Ausgabefachkapazität Papiermagazine Kapazität Magazin 1 und 2 (Hauptmagazine) 500 Blatt (80 g/m Magazin 3 und 4 (DB-211) 500 Blatt (80 g/m Magazin 3 (DB-411) 1.500 Blatt (80 g/m Großraummagazin (LT-203) 2.000 Blatt (80 g/m Stapeleinzug 50 Blatt (80 g/m je 1 Blatt für Spezialpapier Komponenten Kapazität...
Seite 227
Kopierpapier (Fortsetzung) Spezialpapier im Stapeleinzug Im Stapeleinzug können folgende spezielle Papiersorten geladen werden, die nicht über die Papiermagazine der Haupteinheit einziehbar sind. OHP-Folien, Etiketten, gelochte Vorlagen, Papier mit geringer Biegsamkeit Kein Papier mit Heftklammern oder leitfähiges Papier (Silber-, Kohlepapier usw.) verwenden, da sonst Brandgefahr besteht. Zur Vermeidung von Gerätestörungen kein wärmeempfindliches Papier, keine farbigen OHP-Folien oder speziell für Tintenstrahldrucker entwickelte Papiere, wie z.B.
Seite 228
Informationen zur Originalverarbeitung Zur Originalanlage können Sie das Vorlagenglas oder den Vorlageneinzug verwenden. Originale für das Vorlagenglas Verwenden Sie das Vorlagenglas, wenn sich Originale nicht für den Vorlageneinzug eignen, z.B. bei Sonderformaten oder wenn Originale gefalzt, geheftet, angerissen oder allgemein in einem schlechten Zustand sind. Beachten Sie die Beschreibungen der Kopiereinstellungen in diesem Handbuch, bei denen der Vorlageneinzug nicht verwendet werden kann.
Seite 229
Informationen zur Originalverarbeitung (Fortsetzung) Originale für den RADF Die folgenden drei Modi sind für das Einscannen von Originalen über den Vorlageneinzug (RADF) verfügbar. • Anwender-Modus • Modus für gemischte Originalformate • Modus für gefaltete Originale Die Modi werden nachfolgend beschrieben. Anwender-Modus ❒...
Seite 231
Abschnitt 11: Verbrauchsmaterialien Nachfüllen von Toner, Ersetzen der Heftklammernpatrone und Leeren des Abfallbehälters Toner nachfüllen ..................11-2 Einsetzen einer Heftklammernpatrone in den FS-113 Heft-/Lochfinisher11-6 Leeren des Abfallbehälters des FS-113 Heft-/Lochfinisher ....11-10 Einsetzen einer Heftklammernpatrone in den FS-114 Heftfinisher ..11-12 Einsetzen einer Heftklammernpatrone in die Broschüreneinheit SK-114 11-16 Toner Leeren des Abfallbehälters der Locheinheit PK-114 ......
Seite 232
Toner nachfüllen Wenn der Tonervorrat zu Ende geht, werden am Display die Meldung “Bitte Toner nachfüllen" und das Symbol ( ) angezeigt. Verwenden Sie dieselbe Tonerflaschennummer, wie auf dem Schild oben links auf der Tonerflaschendeckelabdeckung aufgeführt. Ansonsten können Gerätestörungen auftreten. Etikett für Toner- flaschennummer Zum Nachfüllen von Toner gehen Sie folgendermaßen vor.
Seite 233
Toner nachfüllen (Fortsetzung) Öffnen Sie die Frontklappe des Geräts. Entriegeln und öffnen Sie dann die Tonerflaschenabdeckung. Ziehen Sie die Tonerflasche ein Stück heraus und drehen Sie diese im Uhrzeigersinn, bis die Pfeilmarkierung nach oben zeigt. Toner nachfüllen Ziehen Sie die alte Tonerflasche gerade nach vorne heraus und Heftklammern nachfüllen entsorgen Sie diese.
Seite 234
Toner nachfüllen (Fortsetzung) Entfernen Sie den Verschluss der neuen Tonerflasche. Setzen Sie die neue Tonerflasche mit der Pfeilmarkierung nach oben ganz in das Gerät hinein, bis sie einrastet. Achten Sie darauf, dass die Markierung “Pfeil nach oben" auf der Oberseite der Tonerflasche zu sehen ist, sonst kann die Tonerflasche nicht richtig eingesetzt werden.
Seite 235
Toner nachfüllen (Fortsetzung) Die Tonerflasche nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren. Toner ist ungiftig. Falls Toner in Atemwege oder Augen gelangt, gründlich mit Wasser spülen und Arzt aufsuchen. Leere Tonerflasche nicht ins Feuer werfen. Explosionsgefahr! Toner nachfüllen Heftklammern nachfüllen (FS-113) Abfallbehäl- ter entleeren (FS-113)
Seite 236
Einsetzen einer Heftklammernpatrone in den FS-113 Heft-/Lochfinisher Wenn die Heftklammernpatrone des FS-113 Heft-/Lochfinisher leer ist, wird folgende Meldung im Meldungsbereich des Basisdisplays angezeigt. Zum Auswechseln der Heftklammernpatrone gehen Sie folgendermaßen vor. Nur von Konica gelieferte Heftklammern verwenden. Heftklammernpatronen erhalten Sie bei Ihrem Servicemitarbeiter. Halten Sie den Finishergriff oben fest, und schieben Sie den Finisher bis zum Anschlag nach links.
Seite 237
Einsetzen einer Heftklammernpatrone in den FS-113 Heft-/ Lochfinisher (Fortsetzung) Drehen Sie den Drehregler nach links, bis die beiden Hefter zur Mitte kommen. Ziehen Sie dann den Heftklammernhalter nach vorne, um ihn aus dem Hefter zu entnehmen. Nehmen Sie je einen Heftklammernhalter aus dem Hefter 1 (rechts) und Hefter 2 (links).
Seite 238
Einsetzen einer Heftklammernpatrone in den FS-113 Heft-/ Lochfinisher (Fortsetzung) Setzen Sie die neue Heftklammernpatrone fest in den Heftklammernhalter ein. Drücken Sie die obere Abdeckung nach unten, so dass sie wieder in ihre ursprüngliche Position kommt. Entfernen Sie das Sicherungsband. 11-8...
Seite 239
Einsetzen einer Heftklammernpatrone in den FS-113 Heft-/ Lochfinisher (Fortsetzung) Setzen Sie den Heftklammernhalter wieder wie abgebildet in den Hefter ein und drücken Sie ihn nach unten, so dass er einrastet. Schließen Sie die rechte Seitentür des Finishers, und schieben Sie dann den Finisher nach rechts zurück in seine ursprüngliche Position.
Seite 240
Leeren des Abfallbehälters des FS-113 Heft-/ Lochfinisher Kontrollieren Sie, wie nachstehend beschrieben, vor Verwendung der Lochereinheit, ob der Abfallbehälter voll ist, und leeren Sie ihn gegebenenfalls. Halten Sie den Finishergriff oben fest, und schieben Sie den Finisher bis zum Anschlag nach links. Öffnen Sie die rechte Seitentür des Finishers.
Seite 241
Leeren des Abfallbehälters des FS-113 Heft-/Lochfinisher Leeren Sie den Abfallbehälter. Setzen Sie den Abfallbehälter wieder ein, schließen Sie die rechte Seitentür des Finishers, und schieben Sie dann den Finisher nach rechts zurück in seine ursprüngliche Position. Toner nachfüllen Heftklammern nachfüllen (FS-113) Abfallbehäl- Der Abfallbehälter ist kein Einwegbehälter.
Seite 242
Einsetzen einer Heftklammernpatrone in den FS-114 Heftfinisher Wenn die Heftklammernpatrone des FS-114 Heftfinisher leer ist, wird die folgende Meldung im Meldungsbereich des Basisdisplays angezeigt. Zum Auswechseln der Heftklammernpatrone gehen Sie folgendermaßen vor. Nur von Konica gelieferte Heftklammern verwenden. Heftklammernpatronen erhalten Sie bei Ihrem Servicemitarbeiter. Wählen Sie am Basisdisplay [Ausgabe], um das Popup-Menü...
Seite 243
Einsetzen einer Heftklammernpatrone in den FS-114 Heftfinisher (Fortsetzung) Wenn die Meldung “Heftertür am Finisher öffnen” angezeigt wird, öffnen Sie die Frontklappe. Hefterstellknopf Drehen Sie ggf. den Stellknopf des Hefters, um den Hefter nach vorne zu Toner holen. nachfüllen Heftklammern nachfüllen Entnehmen Sie den Heftklammernhalter aus dem Hefter.
Seite 244
Einsetzen einer Heftklammernpatrone in den FS-114 Heftfinisher (Fortsetzung) Drücken Sie die beiden “Druck”-Knöpfe (PUSH) des Heftklammernhalters, um die obere Abdeckung nach oben zu schieben, und entnehmen Sie dann die leere Heftklammernpatrone. Setzen Sie die neue Heftklammernpatrone fest in den Heftklammernhalter ein. Drücken Sie die obere Abdeckung nach unten, so dass sie wieder in ihre ursprüngliche Position kommt.
Seite 245
Einsetzen einer Heftklammernpatrone in den FS-114 Heftfinisher (Fortsetzung) Entfernen Sie das Sicherungsband. Setzen Sie den Heftklammernhalter wieder wie abgebildet in den Hefter ein. Toner nachfüllen Heftklammern nachfüllen (FS-113) Schließen Sie die Frontklappe des Finishers. Abfallbehäl- ter entleeren (FS-113) Wählen Sie im Popup-Menü Endverarbeitung OK, um zum Heftklammern Basisdisplay zurückzukehren.
Seite 246
Einsetzen einer Heftklammernpatrone in die Broschüreneinheit SK-114 We n n e i n e d e r b e i d e n H e f t k l a m m e r n p a t r o n e n i n d e m m i t e i n e r S K - 1 1 4 Broschüreneinheit bestückten FS-114 Heftfinisher leer wird, erscheint im Meldungsbereich des Basisdisplays folgende Meldung: Zum Auswechseln der Heftklammernpatrone gehen Sie folgendermaßen vor.
Seite 247
Einsetzen einer Heftklammernpatrone in die Broschüreneinheit SK-114 (Fortsetzung) Falls das ausziehbare Fach des Ausgabefachs 1 unter dem Falz&Heft-Fach herausgezogen ist, schieben Sie es hinein, da es Sie bei den folgenden Arbeitsschritten behindern oder Gerätestörungen verursachen könnte. Entnehmen Sie den Heftklammernhalter. Drücken Sie den Heftklammernhalter zur Entnahme nach unten und dann nach vorne.
Seite 248
Einsetzen einer Heftklammernpatrone in die Broschüreneinheit SK-114 (Fortsetzung) Drücken Sie die obere Abdeckung nach unten, so dass sie wieder in ihre ursprüngliche Position kommt. Entfernen Sie das Sicherungsband. Setzen Sie den Heftklammernhalter wieder wie abgebildet in den Hefter ein. Halten Sie den Heftklammernhalter wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Bei geöffneten Falz&Heft-Fach drücken Sie den Heftklammer nhalter in seine Ursprungsposition und ziehen ihn dann nach oben, bis er einrastet.
Seite 249
Einsetzen einer Heftklammernpatrone in die Broschüreneinheit SK-114 (Fortsetzung) Das Sattel-Kit setzt sich zurück, und der Kopierauftrag im Modus “Falz&Heften” steht wieder zur Verfügung. Toner nachfüllen Heftklammern nachfüllen (FS-113) Abfallbehäl- ter entleeren (FS-113) Heftklammern nachfüllen (FS-114) Heftklammern nachfüllen (SK-114) Abfallbehäl- ter entleeren (PK-114) Verbrauchs- materialien...
Seite 250
Leeren des Abfallbehälters der Locheinheit PK-114 Wenn der Abfallbehälter der Locheinheit PK-114 am FS-114 Heftfinisher voll ist, wird am Sensor-Display folgende Meldung angezeigt, und der fertige Kopiensatz wird ohne Lochung ausgegeben: Zum Leeren des Abfallbehälters gehen Sie folgendermaßen vor. Öffnen Sie die Finisher-Frontklappe, und ziehen Sie den Abfallbehälter heraus.
Seite 251
Leeren des Abfallbehälters der Locheinheit PK-114 (Fortsetzung) Setzen Sie den Abfallbehälter wieder richtig ein, und schließen Sie die Finisher-Frontklappe. Toner nachfüllen Heftklammern nachfüllen (FS-113) Abfallbehäl- ter entleeren (FS-113) Heftklammern nachfüllen (FS-114) Heftklammern nachfüllen (SK-114) Abfallbehäl- ter entleeren (PK-114) Verbrauchs- materialien 11-21...
Seite 253
Abschnitt 12: Wartung Reinigung und Wartung des Kopierers Reinigen des Bildscanbereichs ............... 12-2 Reinigen des Bilddruckbereichs .............. 12-5 Kopienzähler ablesen ................12-7 Scanbereich reinigen Druckbereich reinigen Kopienzähler ablesen W artung...
Seite 254
Reinigen des Bildscanbereichs Um eine optimale Kopienqualität zu gewährleisten, halten Sie die folgenden Bereiche immer sauber. Reinigen von Vorlagenglas und -abdeckung Heben Sie den Vorlageneinzug an, und reinigen Sie das Vorlagenglas mit einem sauberen, weichen Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie zum Reinigen des Glases auch ein leicht angefeuchtetes, weiches Tuch verwenden.
Seite 255
Reinigen des Bildscanbereichs (Fortsetzung) Reinigen des RADF Reinigen des linken Vorlagenglases Halten Sie das Glas sauber, da sonst Schmutzflecken mitkopiert werden können, die dann als dunkle Linien auf den Kopien erscheinen. Heben Sie den Vorlageneinzug an, und reinigen Sie das linke Vorlagenglas mit einem sauberen, weichen Tuch.
Seite 256
Reinigen des Bildscanbereichs (Fortsetzung) Reinigen der RADF-Walze Heben Sie den Vorlageneinzug an und reinigen Sie die RADF-Walze mit einem sauberen, weichen Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie zum Reinigen des Glases auch ein leicht angefeuchtetes, weiches Tuch verwenden. Verwenden Sie zur Reinigung der RADF-Walze niemals Lösungsmittel wie Benzin oder Verdünner.
Seite 257
Reinigen des Bilddruckbereichs Reinigen des Schreibeinheitenglases und der Elektrodendrähte Halten Sie das Schreibeinheitenglas und die Elektrodendrähte (Korona-, Transfer- und Trenndraht) sauber, da sonst Schmutzflecken mitkopiert werden können, die dann als dunkle Linien auf den Kopien erscheinen. Zum regelmäßigen Reinigen gehen Sie folgendermaßen vor. Öffnen Sie die Frontklappe des Kopierers.
Seite 258
Reinigen des Bilddruckbereichs (Fortsetzung) Bewegen Sie den Reinigungsknopf des Transfer-/Trenndrahts mehrmals von links nach rechts. Schieben Sie den Hebel bis zum Anschlag nach rechts, schließen Sie dann die Frontabdeckung. Schließen Sie die rechte Seitenabdeckung des Kopierers. 12-6...
Seite 259
Kopienzähler ablesen Mit dieser Funktion können Sie den aktuellen Stand der folgenden Parameter in Listenform am Sensor-Display ablesen: Gesamtzähler, FAX TX/RX Count (bei installiertem Fax-Kit), Druckerzähler (bei installierter Druckerkarte) und Scannerzähler. Lesen Sie den Zähler ab, und drucken Sie den Zählstand bei Bedarf aus. Anzeige der Zählerstände Wählen Sie am Bedienfeld [Zähler].
Seite 260
Kopienzähler ablesen (Fortsetzung) Drucken der Zählerstände Wählen Sie am Bedienfeld [Zähler]. Die Zählerstände werden angezeigt. Die Zählers tände k önnen auc h angeze igt werden, während ein Druckauftrag ausgeführt wird. Wählen Sie Druck. Das Basisdisplay wird angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Magazintaste, um das Kopierformat auszuwählen.
Seite 261
Abschnitt 13: Operator- Modus Einstellung SYS. Einstellung KOP. Voreinstel- Operator-Modus lung EKC-Kosten- stellen Überwachen der Kopiereraktivität und Job- Ändern der Geräteeinstellungen Speicher Papiersorte Zugreifen auf den Operator-Modus ............13-2 Display- [1] Einstellung SYS.................. 13-4 Kontrast [2] Einstellung KOP.................. 13-6 Operator- Modusein- stellung...
Seite 262
Zugreifen auf den Operator-Modus Der Operator ist dafür zuständig, alle speziellen Operator-Funktionen zu verwalten, die für den normalen Anwender nicht zugänglich sind, wie z.B. Überwachung der Kopiereraktivität, Geräteleistung und Ser vice-Infor mationen, Änder n der Geräteeinstellungen und Verwalten der Anwenderkonten für die Abrechnung. Vom Kundendienst kann bei der Installation des Geräts ein individuelles 1- bis 8- stelliges Operator-Passwor t eingegeben werden.
Seite 263
Zugreifen auf den Operator-Modus (Fortsetzung) Operator- Modus Einstellung SYS. Einstellung KOP. Das Operator-Menü wird angezeigt. Voreinstel- lung EKC-Kosten- • Bei Eingabe eines falschen Operator-Passwortes fahren Sie fort und stellen geben das gültige Passwort ein. Falls das Operator-Passwort ungültig ist, Job- wenden Sie sich an Ihren Servicemitarbeiter.
Seite 264
[1] Einstellung SYS. Nehmen Sie die folgenden Grundeinstellungen für den Kopierer vor. • Zeit: Datum/Uhrzeit, Sommerzeit, Zeitunterschied • Sprache: Sprache der Bedienerführung am Display (Deutsch) [1] Zeit Einstellen von Datum und Uhrzeit, Umstellung auf Sommerzeit und Zeitunterschied. ❒ Standardeinstellung: Sommerzeit aus Menü...
Seite 265
[1] Einstellung SYS. (Fortsetzung) [2] Sprache Zur Auswahl der in der Bedienerführung verwendeten Sprache. ❒ Standardeinstellung: English Operator- Modus Menü Einstellung SYS. Menü für Sprachauswahl Einstellung SYS. Einstellung KOP. Voreinstel- lung EKC-Kosten- stellen Job- Speicher Vorgehen 1 Wählen Sie 1. Einstellung SYS. im System/Kopierer Justage-Menü, um das Menü Papiersorte Einstellung SYS.
Seite 266
[2] Einstellung KOP. Die Grundeinstellungen gelten automatisch nach Einschalten des Kopierers, wenn das Gerät zurück auf AUTO geht (Auto Reset) und nach Drücken der Taste [AUTO]. Dieser Abschnitt erläutert, wie diese Einstellungen vom Operator geändert werden können. Bei der ersten Installation des Geräts werden im Basisdisplay gemäß den Energy-Star- Richtlinien folgende Betriebsbedingungen angezeigt: Grundeinstellung Duplex...
Seite 267
[2] Einstellung KOP. (Fortsetzung) [1] Duplex Legt den nach dem Einschalten oder nach Auto Reset gewünschten Kopiermodus fest. ❒ Einstellmöglichkeiten: RADF; 1-1; 1-2; 2-2; 2-1 Operator- Modus ❒ Standardeinstellung: RADF ein, 1-1 Einstellung SYS. System/Kopierer Justage-Menü Menü Grundeinstellungen Einstellung KOP. Voreinstel- lung EKC-Kosten-...
Seite 268
[2] Einstellung KOP. (Fortsetzung) [2] Kontrast Legt den Kontrast nach Einschalten oder nach Auto Reset fest. ❒ Einstellmöglichkeiten: AE, manuell ❒ Standardeinstellung: AE ein System/Kopierer Justage-Menü Menü Grundeinstellungen Menü Kontrast Vorgehen 1 Wählen Sie 2. Einstellung KOP. am System/Kopierer Justage-Menü, um das Menü Grundeinstellungen anzuzeigen.
Seite 269
[2] Einstellung KOP. (Fortsetzung) [3] Reprofaktor Legt den Reprofaktor nach Einschalten oder nach Auto Reset fest. HINWEIS: Operator- Diese Einstellung kann mit der Grundeinstellung für das Papiermagazin Modus kollidieren. Falls als Ausgangswert für das Papiermagazin APS gewählt wurde, wird jede andere Einstellung als AMS ignoriert. Einstellung SYS.
Seite 270
[2] Einstellung KOP. (Fortsetzung) [4] Papiermagazin Legt das Papiermagazin nach Einschalten oder nach Auto Reset fest. Mit dieser Funktion wird das Papiermagazin, nicht das Papierformat, voreingestellt. Die Magazineinstellung bleibt daher erhalten, auch wenn Sie das Papierformat im Magazin ändern. Die Grundeinstellung für das Papiermagazin darf nicht mit Reprofaktor-Grundeinstel- lung kollidieren.
Seite 271
[2] Einstellung KOP. (Fortsetzung) [5] Endverarbeitung Legt die Grundeinstellung für die Endverarbeitung im Finisher, im inneren Ausgabefach oder im Papierausgabefach nach Einschalten oder nach Auto Reset fest. Operator- Modus Gerät mit FS-113 Heft-/Lochfinisher ❒ Einstellmöglichkeiten: Hauptfach/Nebenfach; Endverarbeitung Unsortiert/Gruppiert/Sortiert; Einstellung SYS. Heften/Lochen;...
Seite 272
[2] Einstellung KOP. (Fortsetzung) Menü Endverarbeitung Menü Endverarbeitung (Gerät mit IT-101) (Gerät ohne Finisher) Vorgehen 1 Wählen Sie 2. Einstellung KOP. am System/Kopierer Justage-Menü, um das Menü Grundeinstellungen anzuzeigen. Wählen Sie dann 5. Endverarbeitung, um das Menü Endverarbeitung anzuzeigen. 2 Bei Geräten mit FS-113 Heft-/Lochfinisher führen Sie den folgenden Schritt aus und fahren dann mit Schritt 6 fort.
Seite 273
[2] Einstellung KOP. (Fortsetzung) Zur Auswahl der Locherposition wählen Sie Locherposition unterhalb der Taste Heftp osition. Wählen Sie die gewüns chte Locher po sition im Popup-Menü “Endverarbeitung Locherposition”, und wählen Sie dann OK. Falls gewünscht, wählen Sie Sortiert, Gruppiert oder Heften, um eine dieser Funktionen zusammen mit dem Locherbetrieb zu verwenden.
Seite 274
[2] Einstellung KOP. (Fortsetzung) [6] Randlöschung Legt die Grundeinstellung für die Funktion Randlöschung nach Einschalten oder nach Auto Reset fest. ❒ Einstellmöglichkeiten: Schräge Löschung, Rechteckige Löschung; Originaldichte Auto/ Manuell ❒ Standardeinstellung: Randlösch-Modus Rechteckige Löschung; Originaldichte Auto System/Kopierer Justage-Menü Menü Grundeinstellungen Menü...
Seite 275
[2] Einstellung KOP. (Fortsetzung) [7] Originaleinstellung Legt die Originaleinstellung nach Einschalten oder nach Auto Reset fest. ❒ Einstellmöglichkeiten: Foto/Text, Kontrasterhöhung, Foto, Text Operator- Modus ❒ Standardeinstellung: Foto/Text Einstellung SYS. System/Kopierer Justage-Menü Menü Grundeinstellungen Einstellung KOP. Voreinstel- lung EKC-Kosten- stellen Job- Speicher Menü...
Seite 276
[3] Voreinstellung Legt zwei Voreinstellungen für Kontrast und drei Voreinstellungen für Reprofaktor fest. [1] Kontrast Erstellen Sie Probekopien in 16 Kontraststufen von Heller bis Normal oder von Normal bis Dunkler. Wählen Sie dann Sie die gewünschte Belichtung als Memo 1, um sie abzuspeichern.
Seite 277
[3] Voreinstellung (Fortsetzung) 7 Wählen Sie OK, um die Einstellung zu beenden und zum Menü Voreinstellungen zurückzukehren. 8 Wählen Sie Zurück, um das System/Kopierer Justage-Menü wieder anzuzeigen. 9 Wenn keine weiteren Änderungen erforderlich sind, schalten Sie die Spannungsversorgung des Geräts aus und wieder ein, worauf wieder normaler Kopierbetrieb möglich ist. Operator- Modus [2] Reprofaktor...
Seite 278
[4] EKC-Kostenstellen Auf diese Funktion kann der Operator nur nach Eingabe eines 8-stelligen EKC- Kostenstellen-Mastercodes zugreifen. Mit der Funktion EKC-Kostenstellen können Sie durch Verwalten von Benutzerkonten alle Kopieraktivitäten überwachen. Diese Funktion kann die Nutzung des Kopierers für einzelne Anwender und/oder Konten überwachen und den Zugriff auf den Kopierer nur für autorisierte Anwender ermöglichen.
Seite 279
[4] EKC-Kostenstellen (Fortsetzung) Aufrufen der Funktion EKC-Kostenstellen System/Kopierer Justage-Menü Menü für EKC-Mastercode Operator- Modus Einstellung SYS. Einstellung KOP. Voreinstel- lung Menü Kostenstellenzähler EKC-Kosten- stellen Job- Speicher Papiersorte Display- Kontrast Operator- Modusein- stellung Vorgehen Wochen- 1 Wählen Sie 4. EKC-Kostenstellen, um das System/Kopierer Justage-Menü aufzurufen. timer Falls ein Code erforderlich ist, wird das Menü...
Seite 280
[4] EKC-Kostenstellen (Fortsetzung) [1] Eingabe Daten EKC-Kostenstellen Einer Person oder Gruppe eine Kostenstelle zuweisen und für jeden Benutzer individuelle Benutzercodes anlegen. Für jeden Benutzercode können Sie einen Namen und eine E-Mail-Adresse angeben. ❒ Nr.: Konto-Nr. von 000-255, vom Operator festgelegt. ❒...
Seite 281
[4] EKC-Kostenstellen (Fortsetzung) 7 Wählen Sie Stand/Limit, um die Option hervorzuheben. Geben Sie über die Tastatur des Bedienfelds für das betreffende Konto ein 6-stelliges Limit ein. Wählen Sie Zähler rücksetz., um die Zähler auf 0 zurückzusetzen. HINWEISE: Operator- 1. Bei Eingabe eines ungültigen Limits fahren Sie fort und geben das gültige 6-stellige Limit Modus ein.
Seite 282
[4] EKC-Kostenstellen (Fortsetzung) [2] Liste EKC-Kostenstellen Diese Einstellung dient zur Anzeige einer Liste der Kontonummern und zum Bearbeiten oder Löschen dieser EKC-Kostenstellendaten. Bei Geräten mit installiertem FAX-Kit und Drucker-Controller können Sie in der Liste EKC-Kostenstellenzähler auch den Fax-Übertragungszählstand für jede Kontonummer überprüfen.
Seite 283
[4] EKC-Kostenstellen (Fortsetzung) (2) Zur Bearbeitung des Namens wählen Sie Name. Das Menü Dateneingabe wird angezeigt. Siehe Seite 13-19. (3) Zur Bearbeitung des Kopien- oder Druckerlimits wählen Sie Stand/Limit. Wählen Sie Kopien oder Drucke, so dass die Taste leuchtet. Geben Sie dann über die Tastatur des Bedienfelds ein neues 6-stelliges Limit ein.
Seite 284
[4] EKC-Kostenstellen (Fortsetzung) [3] Alle Zähler löschen? Stellt die Zähler für alle Kontonummern zurück. ❒ Einstellmöglichkeiten: Alle Zähler löschen? Ja oder nein Menü Kostenstellenzähler Menü “EKC-Kostenstellen, Alle Zähler Vorgehen 1 Wählen Sie 3. Alle Zähler löschen? im Menü Kostenstellenzähler, um das Menü “EKC- Kostenstellen, Alle Zähler löschen?”...
Seite 285
[4] EKC-Kostenstellen (Fortsetzung) [4] Kostenstellenzähler-Funktion Schaltet den EKC-Kostenstellenzähler ein- oder aus. Wenn das Gerät mit dem Fax-Kit und dem Drucker-Controller ausgestattet ist, schalten Sie die EKC-Kostenstellen- Operator- zähler-Funktion jeweils einzeln für den Kopier-, Fax-, Scanner- und Druckermodus ein Modus oder aus. Einstellung HINWEIS: SYS.
Seite 286
[4] EKC-Kostenstellen (Fortsetzung) [5] Funktion “Kopienlimit erreicht” Diese Funktion legt fest, ob der Kopierer bei Erreichen des Kopienlimits sofort anhalten oder erst den laufenden Kopierjob beenden soll. ❒ Einstellungsmöglichkeiten: Sofort, Nach Job, Warnhinweis ❒ Standardeinstellung: Nach Job Menü Kostenstellenzähler Menü für Funktion “Kopienlimit erreicht” Vorgehen 1 Wählen Sie im Menü...
Seite 287
[5] Job-Speicher Mit dieser Funktion können Sie einen programmierten Job sichern, freigeben oder löschen. Ein gesicherter Job wird durch ein Sicherungssymbol ( ) im Job-Speicher-Display angezeigt. Operator- Die Einstellungen eines gesicherten Jobs können nicht geändert werden. Modus ❒ Einstellungen: Job-Speicher sichern, Job-Speicher freigeben, Job-Speicher löschen Einstellung SYS.
Seite 288
[6] Papiersorte Mit dieser Funktion können Sie für jede Magazintaste im Basisdisplay eine Papiersorte festlegen. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie regelmäßig Spezialpapier verwenden und immer ein bestimmtes Papiermagazin damit geladen haben. HINWEIS: Die Papiersorte für den Stapeleinzug kann auch im Basisdisplay angegeben werden.
Seite 289
[7] Display-Kontrast Mit dieser Funktion können Sie die Helligkeitsstufe des Sensor-Displays im Bedienfeld einstellen. System/Kopierer Justage-Menü Menü Display-Kontrast Operator- Modus Einstellung SYS. Einstellung KOP. Voreinstel- lung EKC-Kosten- Vorgehen stellen 1 Wählen Sie 7. Display-Kontrast im System/Kopierer Justage-Menü, um das Menü Job- Display-Kontrast anzuzeigen.
Seite 290
[8] Operator-Moduseinstellung Verwenden Sie diese Anzeige zur Eingabe der Operator-Daten, wie in dem im Basisdisplay ausgewählten Hilfe-Display gezeigt, und um den vernetzten PC des Operators per E-Mail über den aktuellen Gerätestatus zu informieren. [1] Einstellung Operator-Daten Geben Sie den Namen, die Durchwahl und die E-Mail-Adresse des im Hilfe-Display angezeigten Operators an.
Seite 291
[8] Operator-Moduseinstellung (Fortsetzung) [2] E-Mail-Übertragung einstellen Wenn für das Gerät eine Störungsbeseitigung oder Wartung, wie z.B. Papier- oder Tonernachschub, erforderlich wird, ermöglicht es diese Einstellung, den vernetzten PC Operator- des Operators über den aktuellen Gerätestatus per E-Mail zu informieren. Modus Folgende Informationen können mitgeteilt werden, wobei mehr als eine E-Mail-Adresse als Empfänger dieser Informationen registriert werden kann.
Seite 292
[8] Operator-Moduseinstellung (Fortsetzung) (3) Wählen Sie OK, um die Einstellung abzuschließen, oder Abbrechen, um die vorherigen Einstellungen wieder herzustellen. Anschließend wird wieder das Menü für E-Mail-Benachrichtigung angezeigt. 4 Geben Sie die zu benachrichtigende E-Mail-Adresse ein. (1) Wählen Sie 1. E-Mail B. aktivieren, um das Menü für E-Mail-Benachrichtigung aktivieren anzuzeigen.
Seite 293
[9] Wochentimer Auf diese Funktion kann der Operator nur nach Eingabe eines eindeutigen 4-stelligen Timer-Passworts zugreifen. Die Timer-Funktion ist eine Kopiererverwaltungsfunktion, die den Strom zum Gerät auf Operator- einer täglichen oder stündlichen Basis abschaltet. Diese Funktion lässt sich speziell für Modus das Abschalten der Stromzufuhr in Pausen, an Wochenenden und im Urlaub programmieren bzw.
Seite 294
[9] Wochentimer (Fortsetzung) Aufrufen der Timer-Funktion System/Kopierer Justage-Menü Menü für 4-stelliges Timer-Passwort Menü für Wochentimer-Eingabe Vorgehen 1 Wählen Sie 9. Timer-Funktion im System/Kopierer Justage-Menü. Wenn vom Kundendienst ein 4-stelliges Timer-Passwort eingerichtet wurde, erscheint das Display für die Passwort-Eingabe. Andernfalls erscheint das Wochentimer-Eingabemenü ohne Passwort-Eingabe. 2 Wenn das Menü...
Seite 295
[9] Wochentimer (Fortsetzung) [1] Timerfunktion EIN/AUS ❒ Standardeinstellung: Timerfunktion AUS Operator- Menü für Wochentimer-Eingabe Menü für Timer-Funktion EIN/AUS Modus Einstellung SYS. Einstellung KOP. Voreinstel- lung EKC-Kosten- stellen Vorgehen Job- 1 Wählen Sie 1. Timer-Funktion EIN/AUS, um das Menü für Timer-Funktion EIN/AUS Speicher aufzurufen.
Seite 296
[9] Wochentimer (Fortsetzung) [2] Einstellung der Kopierer EIN/AUS-Zeit Mit dieser Funktion können Sie eine individuelle Ein-/Ausschaltzeit in Stunden und Minuten für jeden Tag der Woche oder eine einheitliche Ein-/Ausschaltzeit für die gesamte Woche festlegen. Wochentimer-Eingabemenü Menü zur Einstellung der Kopierer EIN/AUS-Zeit Menü...
Seite 297
[9] Wochentimer (Fortsetzung) (6) Bestätigen Sie die Einschalt-/Ausschaltzeit in der Anzeige. 3 Mit den folgenden Schritten löschen Sie die Ein- und Ausschaltzeit für einen Wochentag: (1) Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach oben/unten den Wochentag aus, der gelöscht werden soll. (2) Wählen Sie lösch.
Seite 298
[9] Wochentimer (Fortsetzung) [3] Individuelle Wochentimer-Einstellung Mit dieser Funktion können Sie die Ein-/Ausschaltzeiten des Kopierers für einen bestimmten Monat festlegen. Die Ein/Aus-Zeiten sind für bestimmte Tage oder zusammen für alle Montage bis Sonntage eines bestimmten Monats einstellbar. Die Standardeinstellung ist allgemeingültig: EIN für Montag-Samstag und AUS für alle Sonntage.
Seite 299
[9] Wochentimer (Fortsetzung) [4] Pausen-Funktion Mit der Wochentimer-Funktion wird der Kopierer einmal am Tag ein- und ausgeschaltet. Die Pausen-Funktion ermöglicht das Aus- und Einschalten des Kopierers für die Dauer Operator- der Pause, während der Kopierer durch die Timer-Funktion eingeschaltet ist. Es kann Modus nur ein Schaltintervall programmiert werden.
Seite 300
[9] Wochentimer (Fortsetzung) [5] Passwort Eingabe Mit der Passwort-Eingabe können Sie ein 4-stelliges Passwort für die Unterbrechung der Timer-Funktion festlegen. Das Standard-Passwor t 0000 ermöglicht eine Unterbrechung der Timer-Funktion ohne die Eingabe eines Passwortes. Wochentimer-Eingabemenü Menü für Passwort Eingabe Vorgehen 1 Wählen Sie 5.
Seite 301
[10] Einstellung der Bedienerfläche Mit dieser Funktion können Sie Störungen am Sensor Display überprüfen, die durch eine Verschiebung des Berührungssensors verursacht werden. ❒ Wenn die Bedienerfläche in Schritt 2 nicht angezeigt wird, drücken Sie eine Taste auf der Tastatur [0] - [9]. Operator- Modus Einstellung...
Seite 302
[11] Energiesparen Sie können ein Zeitintervall einstellen, das vor Aktivierung der Auto-Stromspar- und Auto-Energiesparfunktion vergehen muss. Außerdem können Sie die Auto- Energiesparfunktion aus- oder einschalten. Menü für Timer-Einstellung System/Kopierer Justage-Menü Energiesparprogramm Vorgehen 1 Wählen Sie 11. Energiesparen im System/Kopierer Justage-Menü, um das Menü für Timer-Einstellung Energiesparprogramm anzuzeigen.
Seite 303
[12] Grundeinstellungen Mit dieser Funktion können Sie die hier aufgelisteten Grundeinstellungen ändern. Näheres zu den Grundeinstellungen siehe Seite 13-44 - 13-46. SW Nr. Funktion Einstellung (Vorgabe ist unterstrichen) Operator- Nr. 01: Zurück auf AUTO Aus / 30 s / 60 s / 90 s / 120 s/ 150 s / 180 s / Modus 210 s / 240 s / 270 s / 300 s Einstellung...
Seite 304
[12] Grundeinstellungen (Fortsetzung) Grundeinstellungen, Teil 2. Grundeinstellungen, Teil 3. Grundeinstellungen, Teil 4. Vorgehen 1 Wählen Sie 12. Grundeinstellungen im System/Kopierer Justage-Menü, um das Menü für die Grundeinstellungen anzuzeigen. 2 Führen Sie zur Auswahl und Änderung der gewünschten Einstellung die folgenden Schritte aus.
Seite 305
[12] Grundeinstellungen (Fortsetzung) [5] RADF Randlöschung Bestimmt die Breite der Randlöschung bei Verwendung des RADF. Optionen: Keine, 1mm/ 2mm/ 3mm/ 4mm/ 5mm. Operator- [6] Magazinumschaltung (ATS) Modus Bei aktivem ATS und mit mehreren Papiermagazinen, die dasselbe Papier enthalten, schaltet das Gerät automatisch auf ein anderes Papiermagazin um, wenn das erste Einstellung SYS.
Seite 306
[12] Grundeinstellungen (Fortsetzung) [18] Tastenton Bei Einstellung von “leise” oder “laut” ertönt bei der Berührung von Tasten am Sensor- Display oder bei der Betätigung einer anderen Taste ein akustisches Signal. Damit wird bestätigt, dass das Gerät die Auswahl erkannt hat. [19] Kopierjob aktiv Diese Funktion ermöglicht die Geräte-Initialisierung mit Einstellungen aus Jobspeicher Nr.15, wenn das Netz eingeschaltet oder die Taste [AUTO] gedrückt wird.
Seite 307
[13] Listen Druck Mit dieser Funktion können Sie eine der folgenden Listen ausdrucken. • Liste Jobspeicher:Alle im Jobspeicher programmierten Einstellungen • Liste Einstellung: Mit der Funktion EKC-Kostenstellen verwaltete Geräteinformationen Operator- und vom Operator ausgewählte Grundeinstellungen Modus • Fontsausdruck: Die im Gerät verwendeten Schriftarten Einstellung SYS.
Seite 308
[14] Änderung der Anwendungsfunktionen Mit dieser Funktion können Sie die Anwendungstasten im Menü Anwendungen umstellen, anzeigen oder ausblenden. Menü zur Änderung der Anwendungsfunktionen System/Kopierer Justage-Menü Menü zur Auswahl der Änderungen Menü zur Kopienbearbeitung Menü zur Bildbearbeitung Vorgehen 1 Wählen Sie 14. Anwendungen, um das Menü zur Änderung der Anwendungsfunktionen aufzurufen.
Seite 309
[15] Kontrastverschiebung Der Kontrast der Kopien kann in Kombination mit dem Text/Foto-Modus heller oder dunkler eingestellt werden. Die Kontrastverschiebung kann für jeden der vier Modi eingesetzt werden: Text/Foto (allgemein), Text, Foto und Kontrasterhöhung. Operator- Hierdurch wird der Kontrast um drei Stufen heller oder um zwei Stufen dunkler (Text/ Modus Foto, Text und Foto), und um zwei Stufen heller oder um drei Stufen dunkler (Kontrasterhöhung) eingestellt.
Seite 310
[16] KRDS Funktion Ist diese Funktion aktiviert, wird das Gerät automatisch per Ferndiagnose von dem zuständigen Servicemitarbeiter überwacht. Wählen Sie bei Gerätestörungen die KRDS Funktion. Ihr Servicemitarbeiter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um die entsprechenden Maßnahmen zur Behebung der Störung abzusprechen. ❒...
Seite 311
[17] System Mail Adresse Mit dieser Funktion können Sie die E-Mail-Adresse des Geräts eingeben, um Internet- Fax zu empfangen oder das Gerät als Scanner zu benutzen. System/Kopierer Justage-Menü Menü für System Mail Adresse Operator- Modus Einstellung SYS. Einstellung KOP. Voreinstel- lung EKC-Kosten- Vorgehen...
Seite 312
[18] Menü HDD Management Wenn die optionale Festplatte HD-103 Type A im Gerät installiert ist, sind die folgenden Funktionen zur Verwaltung der Festplatte verfügbar. • HDD Format: mit dieser Funktion lässt sich die Festplatte (HDD) formatieren. • HDD Kapazität prüfen / Daten löschen: mit dieser Funktion lässt sich die aktuelle Kapazität der Festplatte überprüfen, oder die auf der Festplatte gespeicherten Daten können gelöscht werden.
Seite 313
[18] Menü HDD Management (Fortsetzung) 2 Wählen Sie nach Bedarf 1. HDD Format, 2. HDD Kapazität prüfen / Daten löschen oder 3. Unnötigen Ordner löschen. Formatieren der Festplatte: (1) Wählen Sie 1. HDD Format, um das Menü HDD Format aufzurufen. Operator- Modus (2) Wählen Sie Ja.
Seite 314
[18] Menü HDD Management (Fortsetzung) Vorgehen (RAM-Disk formatieren) System/Kopierer Justage-Menü Menü HDD Management Menü Dateiformat Menü Dateiformat 1 Wählen Sie 18. Menü HDD Management, um das Menü für HDD Management aufzurufen. HINWEIS: Wenn das System/Kopierer Justage-Menü zum ersten Mal am Gerät angezeigt wird, erscheint die Menüfunktion 18.
Seite 315
[19] Finisher Justage Wenn der als Zubehör erhältliche FS-114 Heftfinisher mit SK-114 Broschüreneinheit / L o c h e i n h e i t P K - 1 1 4 i n s t a l l i e r t i s t , k ö n n e n S i e ü b e r d i e s e n M e n ü p u n k t Feineinstellungen der jeweiligen Finisherfunktionen durchführen.
Seite 316
[19] Finisher Justage (Fortsetzung) HINWEIS: • Falls der eingegebene Wert nicht in den angezeigten Wertebereich fällt, wird stattdessen der größte Wer t des Wer tebereichs angezeigt (entsprechend dem +/- Zeichen). • Falls Sie eine falsche Zahl eingeben, fahren Sie einfach mit Eingabe der richtigen Zahl fort.