Seite 1
MINIKIT SOLO NOTICE D’UTILISATION INSTRUCTIONS FOR USE ИНСТРУКЦИЯ ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ GEBRAUCHSANWEISUNG HANDLEIDING ISTRUZIONI PER L’USO لستخدام䐧د دليل ا...
Seite 36
Gebrauchsanweisung für Minikit Solo 1. Vorgesehene Verwendung S.35 Indikationen S.35 Kontraindikationen und Nebenwirkungen S.35 Anwender S.35 2. Produktbeschreibung S.35 Explosionsansicht und Beschreibung S.35 Auswahl der Größe der Brusthaube S.36 3. Reinigung / Desinfektion des Zubehörs S.37 Reinigung S.37 Desinfektion zu Hause S.37...
Seite 37
Die Mindestanforderung ist, dass Sie diese Anleitung gelesen und bereits elektrische Geräte benutzt haben. Produktbeschreibung Die Milchpumpe MINIKIT SOLO ist eine tragbare elektrische Milchpumpe. Sie kann als Ergänzung zu einer elektrischen Milchpumpe, bei vorübergehender Trennung oder aus jedem anderen Grund verwendet werden, der das Stillen unmöglich oder unzureichend macht.
Seite 38
Auswahl der Größe der Brusthaube Die Milchpumpe MINIKIT SOLO wird mit dem Pumpset KIT EXPRESSION KOLOR ® verwendet. Eine Brusthaube ist in der Standardpackung der Milchpumpe MINIKIT SOLO enthalten. Die Brusthaube KOLOR ist in 4 verschiedenen Innendurchmessern und in 2 Komfortgrößen verfügbar, die sich ®...
Seite 39
• Ö nen Sie das Batteriefach an der Hinterseite des Geräts. Das Gerät wird mit 4 Alkalibatterien LR6 1,5 V betrieben. Setzen Sie diese unter Beachtung der Abbildungen im Fach ein. Verschließen Sie das Batteriefach wieder, bevor Sie das Gerät einschalten. • Die Milchpumpe MINIKIT SOLO funktioniert im Batteriebetrieb etwa 30 Minuten lang (dies entspricht 2 bis 3 Abpumpsitzungen). Sonderfälle: •...
Seite 40
Stellen Sie sicher, dass die Milch in die Au angflasche fließt. ➏ Um die Abpumpphase zu beenden, schalten Sie die Milchpumpe über die On/O -Taste aus. Die Milchpumpe MINIKIT SOLO schaltet sich nach einer Abpumpsitzung von 30 Min. automatisch ab, unabhängig von der gewählten Stufe. d. Nach jedem Gebrauch Illustration 4d ➊...
Seite 41
Stillen Physiologie des natürlichen Stillvorgangs Die Milchpumpe MINIKIT SOLO bietet der Mutter das Gefühl natürlichen Stillens, indem sie das Saugverhalten des Babys imitiert. Sie ahmt die 2 physiologischen Phasen des Stillens nach: - die Stimulationsphase, die den Milchspendereflex auslöst (kurze und schnelle Bewegungen), - die Abpumpphase zum Au angen der Milch (längere Bewegungen in längeren Zeitabständen).
Seite 42
• Nicht im Freien, in der Nähe einer Heizquelle oder einer Wasserstelle (Badewanne, Waschbecken usw.) verwenden. • Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht direkt dem Sonnenlicht oder starker Hitze ausgesetzt ist. • Nach der Benutzung den Stecker ziehen. • Wenn Sie feststellen, dass das Gerät laute Geräusche erzeugt oder nicht richtig funktioniert, kontaktieren Sie bitte Ihren Lieferanten.
Seite 43
Wird von der Garantie Gebrauch gemacht, muss das Gerät vollständig inklusive Rechnung und frankiert zurückgesandt werden. Recycling Kitett-Milchpumpen müssen nach den örtlichen Anweisungen zur Entsorgung von elektrischen Geräten entsorgt werden. Machen Sie von Ihrer örtlichen Elektroschrottsammlung Gebrauch (einschließlich Batterien). So können Sie zum Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit beitragen.
Seite 44
Technische Spezifikationen Medizinproduktklasse Schutzklasse des Geräts Klasse II Typ der angewandten Teile IP-Schutzart IP 20 Vorgesehene Lebensdauer des Zubehörs 1 Jahr Vorgesehene Lebensdauer des Geräts 3 Jahre Vorgesehene Betriebsdauer des Geräts 300 Stunden Gewicht 250 g ohne Batterie Abmessungen 120 mm x 135 mm x 55 mm Spannung: 100-240V Input (AC ) 50/60Hz 0.3A, 6V Output (DC ) 1.0A Leistungsaufnahme...
Seite 45
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Medizinische elektrische Geräte erfordern besondere Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der EMV und müssen unter Beachtung der EMV-Informationen dieser Anleitung installiert und betrieben werden. WARNUNG: Dieses Gerät sollte nicht neben anderen Geräten oder mit ihnen gestapelt betrieben werden, da dies zu Funktionsstörungen führen kann.
Seite 46
Piktogramme Vorhandene Symbole Konformität mit der Richtlinie 93/42/EWG vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte. 0459 Hersteller. Referenz der Vorrichtung. Seriennummer des Geräts. Schutzart. 2: Schutz gegen das Eindringen fester Fremdkörper mit > 12,5 mm Durchmesser. IP20 0: Nicht vor Eindringen von Wasser geschützt. Ausrüstung vom Typ BF.
Seite 70
45°, 90°, 135°, 180°, 225°, 45°, 90°, 135°, 180°, 225°, 270°, 315° 270°, 315° 0% UT 0% UT ةرود ؛ ةرود ؛ 25/30 ET 70% UT 25/30 ET 70% UT ةرود ؛ ةرود ؛ 0° single phase 0° single phase ف...