Herunterladen Diese Seite drucken
ViewSonic IFP105S Bedienungsanleitung

ViewSonic IFP105S Bedienungsanleitung

Kommerzielles touchdisplay
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IFP105S:

Werbung

IFP105S
Kommerzielles Touchdisplay
Bedienungsanleitung
Modell Nr. VS19390
P/N: IFP105S

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ViewSonic IFP105S

  • Seite 1 IFP105S Kommerzielles Touchdisplay Bedienungsanleitung Modell Nr. VS19390 P/N: IFP105S...
  • Seite 2 Als einer der weltweit führenden Anbieter von visuellen Lösungen verpflichtet sich ViewSonic®, die Erwartungen der Welt an technologische Weiterentwicklung, Innovation und Einfachheit zu übertreffen. Wir bei ViewSonic® glauben, dass unsere Produkt das Potenzial haben, die Welt positiv zu beeinflussen, und wir sind davon überzeugt, dass Ihnen das ViewSonic®-Produkt, für das Sie sich entschieden haben,...
  • Seite 3 Platzieren Sie keine schweren Gegenstände auf dem Gerät oder Anschlusskabeln. • Schalten Sie das Gerät sofort ab und wenden Sie sich an Ihren Händler oder ViewSonic®, falls Sie Rauch, ungewöhnliche Geräusche oder einen komischen Geruch bemerken. Eine weitere Benutzung des Gerätes ist gefährlich. •...
  • Seite 4 • Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nichts eingeklemmt wird, nicht darauf getreten werden kann. Achten Sie insbesondere auf den Netzstecker und auf die Stelle, an der das Kabel aus dem Gerät austritt. Nutzen Sie eine Steckdose in unmittelbarer Nähe des Gerätes, die jederzeit leicht erreicht werden kann. •...
  • Seite 5 Inhalt Sicherheitshinweise ............. 3 Einleitung ..............9 Lieferumfang ......................9 Wandmontageset – Spezifikationen (VESA) ............10 Übersicht ......................11 Bedienfeld und vordere I/O .................. 12 I/O-Blende ......................13 Fernbedienung ...................... 15 Gesten verwenden ....................19 Verbindungen herstellen ........... 21 Externe Geräte verbinden und Touch-Verbindung herstellen ......21 Type-C-Verbindung ....................
  • Seite 6 Ihr ViewBoard verwenden ......... 28 Display ein-/ausschalten ..................28 Ersteinrichtung .....................29 Symbolleiste ......................32 Kontrollleiste ......................37 On-Screen Display Menu (OSD-Menü) - General Settings (Allgemeine Einstellungen) .......................40 Input Settings (Eingangseinstellungen) ..............41 Display Settings (Anzeigeeinstellungen)..............43 Audio Settings (Audioeinstellungen) ..............46 Low Blue Light Filter (Blaulichtfilter) und Eye Health (Augengesundheit) .... 48 Settings - ViewBoard Input Source (Einstellungen - ViewBoard-Eingangsquelle) 50 Drahtlos und Netzwerke ..................
  • Seite 7 Aufnehmen ......................95 Hinweis .........................96 vCast ........................98 Display Group Settings (Anzeigegruppeneinstellungen) ........100 Synchronized Group Screen All the Time (Gruppenbildschirm dauerhaft synchroni- siert) ........................102 Einen Bildschirm an der Anzeigegruppe teilen (Übertragung einer zu viele) ..102 Moderator Mode (Moderatormodus) ..............103 Broadcast (Übertragen) ..................
  • Seite 8 Anhang ..............139 Anzeigemodi .......................139 HDMI Mode (HDMI-Modus) ................139 Problemlösung ....................140 Wartung ......................142 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ..............142 Bildschirm reinigen ....................142 Gehäuse reinigen ....................142 Informationen zu Richtlinien und Service ....143 Informationen zur Konformität ................143 FCC-Erklärung ...................... 143 Industry-Canada-Erklärung .................
  • Seite 9 • Kameraplatte x 1 • AAA-Batterie • Schraube x 6 • USB-Touch-Kabel (3 m) x 1 • Schnellstartanleitung • Touchstift x 2 • Konformitätserklärung SLEEP DISPLAY P.MODE FREEZE IFP105S (VS19390) Compliance Statement ViewBoard series ALT+TAB ALT+F4 -/-- SLEEP DISPLAY P.MODE FREEZE...
  • Seite 10 Modell VESA-Spezifikationen Standardschraube Menge (A × B) (C × D) IFP105S 1000 x 400 mm M8 x 25 mm HINWEIS: Verwenden Sie keine Schrauben, deren Länge die Standardabmessungen überschreitet – solche Schrauben können zu Beschädigungen im Inneren des Displays führen.
  • Seite 11 Übersicht Frontblende Bedienfeld und vordere I/O Rückwand...
  • Seite 12 Bedienfeld und vordere I/O Nummer Element Beschreibung • Betriebsanzeige. • Zum Einschalten des Gerätes drücken. • Zum ausschließlichen Ein-/Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung des Anzeigegerätes drücken. • Zum Ausschalten des Gerätes gedrückt halten. Fernbedienungsempfänger Umgebungslichtsensor zur Überwachung des Umgebungslichts. • USB Type-C Power Delivery (15 W, 5,0 V~, 3,0 A) •...
  • Seite 13 I/O-Blende Abbildung 1 Nummer Element Beschreibung • USB-Type-A-Eingang • Zum Anschluss von USB-Geräten, wie Festplatten, Tastatur, USB 3.0 Maus usw. • Wechselt automatisch zwischen PC und externem PC. Touchsignalausgang an externen PC HINWEIS: • TOUCH 1 unterstützt HDMI 1 und DP-Eingang. TOUCH 1/2/3 •...
  • Seite 14 ) und eine nicht nummerierte ( ). Die USB- Type-C-Anschlüsse beider Versionen funktionieren auf die gleiche Weise. • Abbildung 2 - Für den optimalen Betrachtungswinkel sollten Sie die USB- Kamera an der Oberseite des IFP105S installieren und die Kamera am oberen USB-Anschluss anschließen.
  • Seite 15 Fernbedienung SLEEP DISPLAY P.MODE FREEZE ALT+TAB ALT+F4 -/-- INPUT ASPECT MENU DESKTOP D.MENU D.TITLE START ENTER D.USB D.SETUP ESC/EXIT BACK CH.+ VOL+ PGUP SPACE CH.- VOL - PGDN...
  • Seite 16 Nummer Element Beschreibung Ein-/Austaste Stummschaltung ein/aus SLEEP Ruhemodus Bei Nicht-Android-Quellen: Zeigt Informationen zur aktuellen DISPLAY Eingangsquelle P.MODE Leeranzeige FREEZE Bildschirm einfrieren Zifferneingabetasten ALT+TAB Einsteck-PC Leerzeichen Alt + Tab -/-- ALT+F4 Einsteck-PC, Programmfenster schließen INPUT Eingangsquellenwahl ASPECT Rückseite der Hauptschnittstelle des Einsteck-Systems Bei Android auf Settings (Einstellungen) zugreifen: MENU bei anderen Quellen auf Touch Menu settings (Touch-...
  • Seite 17 Batterien in die Fernbedienung einlegen So legen Sie Batterien in die Fernbedienung ein: 1. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Fernbedienung ab. 2. Legen Sie zwei AAA-Batterien ein, achten Sie dabei darauf, dass das „+“-Symbol der Batterien zur „+“-Seite im Batteriefach zeigt. 3.
  • Seite 18 Reichweite des Fernbedienungsempfängers Die Abbildung zeigt die ungefähre Reichweite der Fernbedienung. Die effektive ° Reichweite beträgt 8 Meter, 30 nach links und rechts. Sorgen Sie dafür, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Fernbedienungsempfänger befinden. 30° 30° SLEEP DISPLAY P.MODE FREEZE ALT+TAB ALT+F4...
  • Seite 19 Gesten verwenden Berührungsgesten ermöglichen dem Nutzer die Verwendung vordefinierter Befehle ohne eine Tastatur oder Maus. Mit Gesten am ViewBoard kann der Nutzer Objekte aus-/abwählen, die Position eines Objekts ändern, auf Einstellungen zugreifen, digitale Tinte löschen und vieles mehr. Ein Objekt aus- und abwählen (Klick) Tippen Sie zum Aus-/Abwählen von Optionen oder Objekten kurz auf das ViewBoard.
  • Seite 20 Ein Objekt verschieben Halten Sie ein Objekt am ViewBoard gedrückt und ziehen Sie es langsam mit Ihrem Finger an die gewünschte Position. Digitale Tinte löschen Verwenden Sie Ihre flache Hand, Handfläche oder Faust am ViewBoard und bewegen Sie Ihre Hand über den Bereich, den Sie löschen möchten.
  • Seite 21 Verbindungen herstellen Externe Geräte verbinden und Touch-Verbindung herstellen Type-C-Kabel Type C Cable Type C oder USB-Kabel USB Cable TOUCH DisplayPort-Kabel DisplayPort Cable DisplayPort oder Computer Computer USB-C-Kabel USB Cable TOUCH HDMI-Kabel HDMI Cable HDMI Ihr(e) externes/externen Gerät(e) können in einer der folgenden Konfigurationen verbunden werden: Type-C-Verbindung Zur Verbindung über Type-C:...
  • Seite 22 RS-232-Verbindung Serielles Kabel Serial Port Cable RS-232 Computer Computer Wenn Sie das Display über ein serielles RS-232-Kabel mit einem externen Computer verbinden, können Sie bestimmte Funktionen per PC fernsteuern – beispielsweise Ein-/Ausschalten, Lautstärkeregelung, Eingangsauswahl, Helligkeit und mehr.
  • Seite 23 USB- und Netzwerkverbindungen Wie bei jedem PC lassen sich mühelos verschiedene USB-Geräte und andere Peripheriegeräte an das Display anschließen. USB-Peripherie Verbinden Sie das USB-Kabel des Gerätes mit einem USB-Port. USB-Kabel USB Cable USB-Gerät USB Device Netzwerk- und Modemkabel Schließen Sie das Netzwerkkabel an einen LAN-Anschluss an. Netzwerkkabel Network Cable Router / anderer...
  • Seite 24 Media-Player-Verbindung HDMI IN HDMI-Kabel HDMI Cable So stellen Sie eine Verbindung zum Media Player her: 1. Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem HDMI-Eingang am Display und Peripheriegerät. Schließen Sie das Netzkabel des Displays an und schalten Sie den Netzschalter ein. Drücken Sie zum Einschalten des Displays die Ein-/Austaste.
  • Seite 25 External Speakers Audioverbindung Audioausgang Audiokabel Audio Cable AUDIO IN So stellen Sie eine Verbindung zu einem externen Gerät her: 1. Verbinden Sie ein Audiokabel vom Audioeingang am Display mit Ihrem externen Gerät. Schließen Sie das Netzkabel des Displays an und schalten Sie den Netzschalter ein.
  • Seite 26 SPDIF Optisches Kabel Optical Cable SPDIF Verstärker / Stereoanlage Power amplifier / Stereo equipment So stellen Sie eine Verbindung zu einem externen Soundsystem her: 1. Verbinden Sie den SPDIF-Anschluss über ein optisches Kabel mit dem optischen Anschluss Ihres Audiosystems. Schließen Sie das Netzkabel des Displays an und schalten Sie den Netzschalter ein.
  • Seite 27 Verbindung mit Videoausgang HDMI-Kabel HDMI Cable HDMI OUT Projektor Projector So geben Sie Video über ein Anzeigegerät aus: 1. Verbinden Sie ein HDMI-Kabel mit dem HDMI-Eingang Ihres Anzeigegerätes und das andere Ende mit dem HDMI-Ausgang des Displays. Schließen Sie das Netzkabel des Displays an und schalten Sie den Netzschalter ein.
  • Seite 28 Ihr ViewBoard verwenden Display ein-/ausschalten 1. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel an das Gerät und eine Steckdose angeschlossen ist, der Ein-/Ausschalter muss sich in der „Ein“-Position befinden. Netzeingang und Netzschalter befinden sich an der Unterseite des Gerätes. Wechselspannungs- Netzan- Ein-/Ausschalter ausgang schluss...
  • Seite 29 Ersteinrichtung Beim ersten Einschalten des Displays startet ein Ersteinrichtungsassistent. 1. Wählen Sie zum Starten des Einrichtungsassistenten Start Setting (Einrichtung starten). 2. Ihre Sprache wählen. 3. Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region.
  • Seite 30 4. Ihre LAN-Verbindung konfigurieren und prüfen. 5. Ihre Zeitzone zur Festlegung von Datum und Zeit wählen. 6. Datenschutz- und Copyright-Bedingungen annehmen oder ablehnen.
  • Seite 31 7. Legen Sie den Namen Ihres Gerätes fest. 8. Wählen Sie zum Abschließen der Ersteinrichtung Confirm Now (Jetzt bestätigen).
  • Seite 32 Symbolleiste Die Symbolleiste enthält Ihre Anwendungen und Tools. Auslösungssymbole befinden sich zur Bereitstellung von Zugriff am Rand des Bildschirms. So starten Sie eine Anwendung oder ein Tool: 1. Tippen Sie auf ein Symbol zur Auslösung der Symbolleiste. 2. Tippen Sie auf Ihr gewünschtes Anwendung- oder Tool-Symbol. Symbol Beschreibung Zurück zum vorherigen Betriebsbildschirm.
  • Seite 33 Symbol Beschreibung Digitale Whiteboard-Anwendung. Hinweis Dateien und Ordner verwalten. Finder Webbrowser zum Surfen im Internet. Browser...
  • Seite 34 Symbol Beschreibung Alle installierten Anwendungen anzeigen. Cloud Drive Aufbewahrer OfficeSuite Palette Einstellungen vCast Visualisierer Cloud Drive Dateien in Ihrem Cloud-Speicherdienst speichern und daraus abrufen Aufbewahrer Löschen Sie nicht benötigte Daten und unerwünschte Dateien. OfficeSuite Zum Erstellen, Bearbeiten und Anzeigen von Dokumenten, Tabellenkalkulationen, Präsentationen und PDFs.
  • Seite 35 Symbol Beschreibung Mit einem Stift oder Pinsel Anmerkungen auf der Überlagerung einer Eingangsquelle machen. Markieren Einen Screenshot der aktuellen Anzeige erstellen und die Größe anpassen. Zuschneiden...
  • Seite 36 Symbol Beschreibung Weitere Anwendungen innerhalb der Symbolleiste anzeigen. Timer Stoppuhr Scheinwerfer Aufnehmen Aufgeteilter Standbild Bildschirmsperre Taschenrechner Bildschirm Timer Ein Countdown-Timer mit einer optionalen Alarmeinstellung. Zum Anpassen müssen Sie die numerischen Werte berühren und wischen. Tippen Sie dann auf Start. Der Countdown-Timer kann jederzeit angehalten, fortgesetzt oder zurückgesetzt werden.
  • Seite 37 Kontrollleiste Häufig genutzte Einstellungen und Tools sind über die Kontrollleiste schnell verfügbar. Beschreibung Element Zur Auswahl der gewünschten Eingangsquelle. Input Source (Eingangsquelle) Helligkeit des Displays anpassen. Brightness (Helligkeit) Lautstärke des Displays anpassen. Sound (Ton)
  • Seite 38 Beschreibung Element Wenn ein USB-Speichergerät angeschlossen wird, ist das USB-Symbol sichtbar. Durch Anklicken des Symbols öffnet sich der Ordner des USB- Speichergeräts. Verknüpfung zu den Hotspot-Einstellungen Wireless & Network (Drahtlos und Netzwerk). Zum De- oder Aktivieren der Hotspot- Funktion. Hotspot Verknüpfung zu den LAN-Einstellungen Wireless &...
  • Seite 39 Beschreibung Element Verknüpfung zu den WLAN-Einstellungen Wireless & Network (Drahtlos und Netzwerk). WLAN de-/aktivieren und eine Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk herstellen. Wireless (Drahtlos) Verknüpfung zu System-Einstellungen. Datum und Zeit des Displays einstellen. Date & Time (Datum/Zeit)
  • Seite 40 On-Screen Display Menu (OSD-Menü) - General Settings (Allgemeine Einstellungen) Über das OSD-Menü auf Input (Eingang), Display (Anzeige), Audio und andere allgemeine Einstellungen zugreifen. Input Menu (Eingang-Menü) Display Menu (Anzeige-Menü) Audio Menu (Audiomenü) Öffnen Sie das OSD-Menü durch Antippen des Symbols Menu (Menü) ( in der Symbolleiste oder des Symbols Input Source (Eingangsquelle) ( ) der Kontrollleiste.
  • Seite 41 Input Settings (Eingangseinstellungen) So wählen Sie eine Eingangsquelle: Drücken Sie INPUT an der Fernbedienung oder berühren Sie das Symbol Menu (Menü) ( das Symbol Input Source ) in der Symbolleiste oder (Eingangsquelle) ( zur Anzeige des Menüs Input Settings ) der Kontrollleiste (Eingangseinstellungen).
  • Seite 42 So stellen Sie die Lautstärke ein: Drücken Sie INPUT an der Fernbedienung oder berühren Sie das Symbol Menu (Menü) ( ) in der Symbolleiste oder das Symbol Input Source (Eingangsquelle) ( zur Anzeige des Menüs Input Settings ) der Kontrollleiste (Eingangseinstellungen).
  • Seite 43 Display Settings (Anzeigeeinstellungen) So passen Sie die Anzeigeeinstellungen an: Drücken Sie INPUT an der Fernbedienung oder berühren Sie das Symbol Menu (Menü) ( ) in der Symbolleiste oder das Symbol Input Source (Eingangsquelle) ( ) der Kontrollleiste zur Anzeige des Menüs Input Settings (Eingangseinstellungen).
  • Seite 44 Display Settings (Anzeigeeinstellungen) - Menüoptionen Beschreibung Element Auto Brightness Automatische Helligkeitsanpassung. Passt die maximale Helligkeit entsprechend dem Umgebungslicht an. (Auto-Helligkeit) Energy Saving Zur Reduzierung der Leistungsaufnahme aktivieren. (Energiesparen) Eye Care Passt den Filter an, der für ein komfortableres Anzeigeerlebnis (Augenschutz) intensives blaues Licht blockiert.
  • Seite 45 Beschreibung Element Color Space (Farbraum) Farbraum zur Verwendung für Farbausgabe wählen. Modus Beschreibung Standard Standard-Farbraum. Präziser Farbraum und Gammawert des sRGB- sRGB Standards. Präziser Farbraum und Gammawert des Adobe- AdobeRGB RGB-Standards. Präziser Farbraum und Gammawert des Display-P3- Display-P3 Standards. Präziser Farbraum und Gammawert des DCI-P3- DCI-P3 Standards.
  • Seite 46 Audio Settings (Audioeinstellungen) So passen Sie die Anzeigeeinstellungen an: Drücken Sie INPUT an der Fernbedienung oder berühren Sie das Symbol Menu (Menü) ( das Symbol Input Source ) in der Symbolleiste oder (Eingangsquelle) ( zur Anzeige des Menüs Input Settings ) der Kontrollleiste (Eingangseinstellungen).
  • Seite 47 Audio Settings (Audioeinstellungen) - Menüoptionen Beschreibung Element Zur Auswahl einer vordefinierten Audioeinstellung. Modus Beschreibung Standard Standardaudiomodus. Audio Mode Meeting Ideal für Besprechungen. Mehr Bass, weniger (Audiomodus) (Besprechung) Höhen. Class (Kurs) Ideal für Klassenzimmer. Weniger Bass und Höhen. Custom Audioeinstellungen anpassen. (Angepasst) Volume Lautstärke des Displays erhöhen oder verringern.
  • Seite 48 Low Blue Light Filter (Blaulichtfilter) und Eye Health (Augengesundheit) Blue Light Filter (Blaulichtfilter) blockiert für ein komfortableres Anzeigeerlebnis intensives blaues Licht. Pausen berechnen Wenn Sie längere Zeit auf die Anzeige blicken, sollten Sie regelmäßige Pausen einlegen. Nach einer (1) Stunde kontinuierlicher Betrachtung wird eine Pause von mindestens zehn (10) Minuten empfohlen.
  • Seite 49 Augen- und Nackenübungen Augenübungen Augenübungen können dabei helfen, die Augen zu entlasten. Rollen Sie Ihre Augen langsam nach links, rechts, oben und unten. Wiederholen Sie diese Übung mehrmals. Übungen für die Augen (1) Halten Sie Körper und (2) Bewegen Sie die Augen (3) Betrachten Sie ein Kopf aufrecht.
  • Seite 50 Settings - ViewBoard Input Source (Einstellungen - ViewBoard- Eingangsquelle) Wenn die ViewBoard-Eingangsquelle angezeigt wird, können Sie durch Drücken der Taste MENU an der Fernbedienung oder Berührung des Symbols Settings (Einstellungen) ) in der Symbolleiste das Menü Settings (Einstellungen) öffnen. Drahtlos und Netzwerke Prüfen Sie den aktuellen Netzwerkverbindungsstatus und konfigurieren und verwalten Sie Wi-Fi (WLAN), Ethernet, Hotspot, Bluetooth und VPN.
  • Seite 51 Wi-Fi Zum Einrichten und Verwalten der drahtlosen Access Points. • Zum Ein- oder Ausschalten von Wi-Fi berühren. • Nach dem Einstellen auf ON (Ein) können Sie: Add a Network (Ein Netzwerk zufügen), Saved Networks (Gespeicherte Netzwerke) anzeigen, die Netzwerkliste Refresh (Aktualisieren) oder Advanced (Erweitert)-Einstellungen einsehen.
  • Seite 52 Ethernet Lokales Netzwerk und Proxy einrichten. • Zum Ein- oder Ausschalten von Ethernet berühren. • Sie können Obtain an IP Address Automatically (Automatisch eine IP-Adresse beziehen) wählen und auch die Proxy-Einstellungen anpassen.
  • Seite 53 Hotspot Zum Freigeben und Einrichten Ihrer Internetverbindung mit anderen Geräten. • Zum Ein- oder Ausschalten von Hotspot berühren.
  • Seite 54 Bluetooth Zum Verwalten von Bluetooth-Verbindungen, zum Festlegen es Gerätenamens und der Auffindbarkeit. • Zum Ein- oder Ausschalten von Bluetooth berühren. Nach dem Einschalten können Sie ein aufgelistetes Gerät zum Koppeln und Verbinden, zum Umbenennen, zum Entfernen oder zum Empfangen von Dateien wählen.
  • Seite 55 Virtual Private Networks einrichten und verwalten. So erstellen Sie ein VPN-Profil: 1. Navigieren Sie zu: Settings (Einstellungen) > Wireless & Network (Drahtlos und Netzwerk) > VPN und wählen Sie Add VPN (VPN zufügen). 2. Geben Sie Name ein. 3. Wählen Sie den VPN-Type (Typ). 4.
  • Seite 56 Personal (Persönlich) Zum Anpassen der Einstellungen von Wallpaper (Hintergrundbild), Screen Saver (Bildschirmschoner), Swipe (Wischen), Multi-Window (Mehrere Fenster) und Window Control Bar (Fenstersteuerleiste).
  • Seite 57 Wallpaper (Hintergrundbild) Sie können Ihr Hintergrundbild durch Standardbilder (Standbilder und dynamische Bilder) ändern oder Ihr eigenes Bild verwenden, indem Sie My Photo (Mein Foto) antippen und die Bilddatei wählen.
  • Seite 58 Screen Saver (Bildschirmschoner) Zum Festlegen und Anpassen der Bildschirmschoner-Einstellungen.
  • Seite 59 Swipe Up Options at the Bottom (Optionen beim Wischen vom unteren Bildschirmrand) Wählen Sie zwischen Bottom Sidebar (Untere Seitenleiste) und Source Menu (Eingangsmenü).
  • Seite 60 Multi-Window Mode (Modus mehrere Fenster) Bei Aktivierung kann mehr als eine Anwendung auf einmal am Bildschirm angezeigt werden.
  • Seite 61 Window Control Bar (Fenstersteuerleiste) Zur Auswahl zwischen On Top (Oben), Left Side (Linke Seite) und Right Side (Rechte Seite).
  • Seite 62 Input & Output (Eingabe und Ausgabe) Zur Anpassung der Einstellungen von Sound (Ton), Input (Eingang) und External Source Display (Anzeige der externen Quelle).
  • Seite 63 Sound (Ton) Zur Anpassung von Touch Sound (Berührungston) und Sound Output Settings (Tonausgabeeinstellungen).
  • Seite 64 Input Settings (Eingangseinstellungen) Zum Festlegen der Etiketten für jede Eingangsquelle, die eine einfache Erkennung bei Anzeige durch Anpassung der Input Naming Settings (Eingangsbenennungseinstellungen) ermöglichen.
  • Seite 65 External Source Display Settings (Anzeigeeinstellungen der externen Quelle) Zur Anpassung von Auflösung und Timing-Einstellungen von HDMI OUT Format (HDMI-Ausgangsformat) in: 3840 x 2160 bei 60 Hz oder 1920 x 1080 bei 60 Hz.
  • Seite 66 Application (Anwendung) Zur Anzeige von Anwendungsinformationen und zum Erzwingen des Stoppens, zum Deinstallieren, zum Verschieben auf den USB-Speicher, zum Löschen von Daten, zum Leeren des Zwischenspeichers und zum Löschen der Voreinstellung. HINWEIS: • Vorgeladene Anwendungen können nicht deinstalliert werden. • Nicht alle Anwendungen unterstützen die Funktion zum Verschieben auf den USB-Speicher.
  • Seite 67 System Zum Anzeigen und Anpassen der Einstellungen von General (Allgemein), Display (Anzeige), System Tools (Systemwerkzeuge), Startup & Shutdown (Starten und Herunterfahren) und Improvement (Verbesserung).
  • Seite 68 General (Allgemein) Zur Anzeige und Anpassung der Einstellungen von Date & Time (Datum und Uhrzeit), Language & Keyboard (Sprache und Tastatur), Region, Storage (Speicher) und System Update (Systemaktualisierung).
  • Seite 69 Date & Time (Datum/Zeit) Zum Einstellen von Datum, Uhrzeit und Anzeigeformaten.
  • Seite 70 Language & Keyboard (Sprache und Tastatur) Zur Auswahl der gewünschten Sprache und zum De-/aktivieren der virtuellen Tastatur.
  • Seite 71 Region Verwenden Sie die Auswahlliste zur Festlegung der Region für Ihren Netzwerkdienst.
  • Seite 72 Storage (Speicherplatz) Zur Prüfung des Speicherplatzstatus des Displays (intern) und aller verbundenen externen Speichergeräte.
  • Seite 73 System Update (Systemaktualisierung) Das Display sucht automatisch nach Software-Aktualisierungen, wann immer es mit dem Internet verbunden wird (OTA). Mit nur einem Klick können Nutzer ihre Software-Version aktualisieren.
  • Seite 74 Display (Anzeige) Zum Festlegen der Einstellungen von Low Blue Light (Geringes blaues Licht), Automatic Backlight (Automatische Hintergrundbeleuchtung), Pixel Shift (Pixel Shift) und Flicker Free (Flimmerfrei). Beschreibung Element Low Blue Light Passt den Filter an, der für ein komfortableres Anzeigeerlebnis (Geringes blaues intensives blaues Licht blockiert.
  • Seite 75 System Tools (Systemwerkzeuge) Zum Festlegen von Lock Screen Password (Kennwort des Sperrbildschirms) und zum Einrichten eines Email (E-Mail)-Kontos.
  • Seite 76 Lock Screen Password (Kennwort des Sperrbildschirms) Legen Sie ein Kennwort zur Bildschirmsperre fest und aktivieren Sie die Bildschirmsperre. HINWEIS: Wenn Sie das Kennwort vergessen, können Sie über die Fernbedienung INPUT-0-2-1-4 eingeben und so das Standardkennwort wiederherstellen. Zum Einstellen des Kennwortes der Bildschirmsperre: 1.
  • Seite 77 E-Mail Zum Hinzufügen eines E-Mail-Kontos zum Display.
  • Seite 78 Startup & Shutdown (Hochfahren und herunterfahren) Zum Festlegen der Einstellungen von Startup Channel (Startkanal), Energy Saving (Energiesparen) und Timer Switch (Timer-Schalter).
  • Seite 79 Startup Channel (Startkanal) Zur Auswahl der bevorzugten Eingangsquelle beim Starten des Displays und zur Festlegung von Startlogo und Videopräferenzen.
  • Seite 80 Energy Saving (Energiesparen) Zum Einstellen des Timings von Auto Standby (Auto-Bereitschaft) und Auto Power Off (Auto-Abschaltung), um bei Nichtbenutzung des Displays Strom zu sparen.
  • Seite 81 Timer Switch (Timer-Schalter) Zum Einrichten von Power Off Reminder (Abschalterinnerung) und/oder Add Boot/Off Tasks (Start-/Abschaltaufgaben hinzufügen).
  • Seite 82 Improvement (Verbesserung) Zur Prüfung der Einstellungen von Credentials (Anmeldedaten) und User Experience Improvement (Verbesserung der Nutzererfahrung) des Displays.
  • Seite 83 Credential Settings (Einstellungen der Anmeldedaten) Zur Prüfung der Einstellungen von Trusted (Vertrauenswürdig) und User Credentials (Nutzeranmeldedaten), Install from Storage (Aus Speicher installieren) und Clear Credentials (Anmeldedaten löschen) .
  • Seite 84 User Experience Improvement (Verbesserung der Nutzererfahrung) Zum Zustimmen oder Ablehnen, dass zur Verbesserung der Dienste allgemeine statistische Daten über die Verwendung des Displays gesammelt werden.
  • Seite 85 Administrator Zur Anzeige und Festlegung der Einstellungen Administrator, Control (Steuerung), Clone (Klon), Kiosk Mode (Kioskmodus) und Security (Sicherheit).
  • Seite 86 Administrator Zur Festlegung eines Administratorkennwortes zur Einrichtung der Administratoreinstellungen.
  • Seite 87 Control (Steuerung) Zum Ein- oder Ausschalten von Wake On LAN und HDMI CEC. Beschreibung Element Die Anzeige schaltet sich nach Anschließen eines LAN-Kabels Wake On LAN automatisch ein, wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist. Zum De-/Aktivieren von HDMI CEC, das die Ein-/Abschaltung des HDMI CEC Gerätes über die HDMI-Verbindung synchronisiert.
  • Seite 88 Duplizieren Zum Kopieren von OSD, Einstellungen und Debug-Menü auf ein USB-Speichergerät.
  • Seite 89 USB Clone (USB-Klon) Zum Kopieren von OSD, Einstellungen und Debug-Menü auf ein USB-Speichergerät.
  • Seite 90 Kiosk Mode (Kioskmodus) Zum Kopieren von OSD, Einstellungen und Debug-Menü auf ein USB-Speichergerät. Beschreibung Element Default Startup Zur Auswahl einer Anwendung, die beim Einschalten des Displays Item (Standard- automatisch ausgeführt wird. Startelement) Kiosk Mode Bei Aktivierung kann das ausgewählte Default Startup Item (Standard-Startelement) nicht geschlossen oder beendet werden.
  • Seite 91 Security (Sicherheit) Zur Einrichtung eines Zeitraums zur automatischen Entfernung von Dateien oder zum Sperren der Einstellungen von Settings (Einstellungen), Network (Netzwerk), USB und Unknown Sources (Unbekannte Quellen).
  • Seite 92 Auto Remove Files (Automatisches Entfernen von Dateien) Zum automatischen Löschen lokaler Dateien, die die festgelegte Speicherdauer überschreiten, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
  • Seite 93 Security Lock (Sicherheitsvorrichtung) Richten Sie eine Kennwortsperre für die Einstellungsoptionen Settings (Einstellungen), Network (Netzwerk), USB und Unknown Sources (Unbekannte Quellen) ein.
  • Seite 94 About (Info) Zur Anzeige von Legal Information (Rechtshinweise), Module Number (Modulnummer), Android Version (Android-Version), Kernel Version (Kernel- Version) und Build Number (Versionsnummer).
  • Seite 95 Vorinstallierte Anwendungen und Einstellungen HINWEIS: Installierte Anwendungen können ohne Hinweis geändert (installiert, deinstalliert, aktualisiert) werden, wenn das System aktualisiert wird. Bitte wenden Sie sich an Ihren örtlichen Kundendienst, wenn Sie Fragen haben. Aufnehmen Erfassen Sie alles, was angezeigt wird, in einem Videoformat. So starten Sie die Anwendung zur Anzeigeaufnahme: 1.
  • Seite 96 Hinweis Eine digitale Whiteboard-Anwendung. Symbolleiste Element Beschreibung Neu erstellen, Dateien öffnen, speichern, importieren Menu (Menü) und exportieren. Cloud-Speicher und Themen einrichten und andere Einstellungen anpassen. Exit (Beenden) Hinweis-Anwendung schließen. Share Leinwand über QR-Code teilen. (Freigeben) List (Liste) Eine Liste lokaler Dateien öffnen. Selection Objekte, Text und andere Elemente an der Leinwand (Option)
  • Seite 97 Element Beschreibung Mind Map Eine Mindmap erstellen. (Mindmap) Note Eine Sticker-artige Notiz erstellen. (Hinweis) Move Leinwand verschieben. (Verschieben) Grid (Raster) Ein Raster erstellen. Undo Vorherige Aktion rückgängig machen. (Rückgängig) Redo Vorherige Aktion wiederholen. (Wiederholen) Add (Zufügen) Neue Leinwand hinzufügen. Previous Vorherige Seite aufrufen (falls die Leinwand mehrere (Vorherige) Seiten hat).
  • Seite 98 vCast Unter Einsatz der ViewBoard®-Cast-Software (vCast, vCast Pro und vCastSender) ermöglicht die vCast-Anwendung ViewBoard den Empfang von Laptop-Bildschirmen (Windows/Mac/Chrome) und Bildschirmen, Fotos, Videos, Anmerkungen und Kameras mobiler Nutzer (iOS/Android).
  • Seite 99 ͫ UDP 48689, 25123 (Gerätesuche und -Übertragung und Audioübertragung vom Client-Gerät) ͫ UDP 5353 (Multicast-Suchgeräte-Protokoll) • Port and DNS for Activation (Port und DNS für Aktivierung): ͫ Port: 443 ͫ DNS: https://vcastactivate.viewsonic.com • OTA-Dienst ͫ Server Port (Serveranschluss): TCP 443 ͫ Server-FQDN-Name: https://vcastupdate.viewsonic.com...
  • Seite 100 Display Group Settings (Anzeigegruppeneinstellungen) Passen sie die Display Group Settings (Anzeigegruppeneinstellungen) an, indem Sie das Symbol Display Group (Anzeigegruppe) ( ) rechts unten am Bildschirm wählen. 1. Schalten Sie „Turn On/Off Display Group“ (Anzeigegruppe ein-/ausschalten) zum Aktivieren der Funktion Display Group (Anzeigegruppe) ein. HINWEIS: Andere vorinstallierte ViewBoard Cast-Geräte in demselben Netzwerkwerk werden aufgelistet.
  • Seite 101 HINWEIS: • Wenn die Geräte, die Sie gruppieren möchten, nicht aufgelistet sind, können Sie ihre entsprechende IP-Adresse oder den Verbindungs-PIN-Code eingeben. • Die maximale Anzahl Geräte der Anzeigegruppe beträgt sechs. 3. Wenn Sie häufig eine Verbindung zu demselben Gerät herstellen, können Sie das Stern-Symbol ( ) neben dem Gerät wählen, damit es zu Ihrer Liste häufig verbundener Geräte, „My List of Devices in Group (Meine Liste der Geräte in der...
  • Seite 102 Synchronized Group Screen All the Time (Gruppenbildschirm dauerhaft synchronisiert) Wenn „Synchronized Group Screen All the Time (Gruppenbildschirm dauerhaft synchronisiert)“ eingeschaltet ist, erscheint dauerhaft ein synchronisierter Gruppenbildschirm. Bei Deaktivierung erfolgt nur eine vCast-Spiegelung. HINWEIS: Wählen Sie zunächst die Geräte, die gruppiert werden sollen, schalten Sie dann „Screen All the Time (Gruppenbildschirm dauerhaft synchronisiert)“...
  • Seite 103 Moderator Mode (Moderatormodus) Moderator Mode (Moderatormodus) ermöglicht dem Moderator die Steuerung der mit dem ViewBoard oder Display verbundenen Geräte. Rufen Sie den Moderator Mode (Moderatormodus) auf, indem Sie das Symbol Moderator Mode (Moderatormodus) ( ) rechts unten am Bildschirm wählen. Bei Aktivierung kann der Moderator eine Liste aller verbundenen Bildschirme im linken schwebenden Fenster anzeigen, den Bildschirm jedes Teilnehmers vorab prüfen, dann den Bildschirm eines Teilnehmers wählen und zur Präsentation an...
  • Seite 104 Broadcast (Übertragen) Bei Aktivierung wird der ViewBoard-Bildschirm an die verbundenen Bildschirme aller Teilnehmer gleichzeitig übertragen. Die Teilnehmer können die Präsentationsinhalte nur ansehen, bis der Moderator die Funktion Broadcast (Übertragen) deaktiviert. Multiple Screen Sharing (Freigabe mehrerer Bildschirme) Standardmäßig ist vCast so eingestellt, dass mehrere Bildschirme angezeigt werden können.
  • Seite 105 Von Windows-, MacBook- und Chrome-Geräten übertragen 1. Stellen Sie sicher, dass das Client-Gerät (z. B. Laptop) mit demselben Netzwerk wie das ViewBoard verbunden ist. HINWEIS: Den Netzwerknamen finden Sie unter Room Network (Raumnetzwerk). 2. Besuchen Sie am Client-Gerät die Adresse, die am ViewBoard angezeigt ist, laden Sie die Anwendung vCastSender herunter und installieren Sie sie.
  • Seite 106 4. Stellen Sie zur Verbindung mit ViewBoard den PIN-Code ein und klicken Sie auf HINWEIS: Nachstehend wird hervorgehoben, wo PIN code (PIN-Code) zu finden ist: 5. Zudem können Sie durch Anklicken von Device List (Geräteliste) und des aufgelisteten Device Name (Gerätename) eine Verbindung zum ViewBoard herstellen.
  • Seite 107 Von Android-Geräten übertragen 1. Stellen Sie sicher, dass das Client-Gerät (z. B. Android-Telefon oder -Tablet) mit demselben Netzwerk wie das ViewBoard verbunden ist. HINWEIS: Den Netzwerknamen finden Sie unter Room Network (Raumnetzwerk). 2. Scannen Sie am Android-Client-Gerät den am ViewBoard angezeigten QR-Code, damit die Anwendung vCastSender direkt heruntergeladen wird, oder laden Sie die Anwendung vom Google Play Store herunter.
  • Seite 108 3. Starten Sie nach der Installation die Anwendung vCastSender. 4. Stellen Sie zur Verbindung mit ViewBoard den PIN-Code ein und wählen Sie OK. HINWEIS: Nachstehend wird hervorgehoben, wo PIN code (PIN-Code) zu finden ist: 5. Außerdem können Sie durch Auswahl von Device List (Geräteliste) und anschließende Auswahl des aufgelisteten Device Name (Gerätename) eine Verbindung zum ViewBoard herstellen.
  • Seite 109 6. Und Sie können eine Verbindung zum ViewBoard herstellen, indem Sie Scan auswählen und dann zur automatischen Verbindung den QR-Code am Bildschirm im Rahmen platzieren.
  • Seite 110 Von Apple iOS-Geräten übertragen Apple AirPlay® ist mit vCast kompatibel, unterstützt Bildschirmspiegelung und Inhaltsstreaming nur in derselben Subnetz-Umgebung. Wenn AirPlay zur Übertragung an ein ViewBoard genutzt wird, wird zur Verbindung ein „AirPlay Password (AirPlay-Kennwort)“ am Bildschirm generiert. 1. Stellen Sie sicher, dass das Client-Gerät (z. B. iPhone oder iPad) mit demselben Netzwerk wie das ViewBoard verbunden ist.
  • Seite 111 2. Öffnen Sie am iOS-Client-Gerät direkt AirPlay und wählen Sie Device Name (Gerätename) des ViewBoard, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll. HINWEIS: Nachstehend wird hervorgehoben, wo Device Name (Gerätename) zu finden ist: 3. Geben Sie das am Bildschirm generierte AirPlay Password (AirPlay-Kennwort) an dem zu verbindenden Client-Gerät an.
  • Seite 112 4. Zudem können Sie eine Verbindung zum ViewBoard herstellen, indem Sie Scan auswählen und dann zur automatischen Verbindung den QR-Code am Bildschirm im Rahmen platzieren.
  • Seite 113 Von einem Mobilgerät mit einem ViewBoard verbinden Wählen Sie nach dem Verbindungsaufbau Receive (Empfangen). ViewBoard erscheint mit einer Symbolleiste am Mobilgerät. Nutzer können mit dem ViewBoard mit Anmerkungen, Dateifreigabe usw. interagieren. Element Beschreibung Umschalten Symbolleiste aus- oder einblenden. Startseite Zum Startseite zurückkehren. Zurück Zur vorherigen Betrieb zurückkehren.
  • Seite 114 Andere Standardanwendungen Browser Webbrowser zum Surfen im Internet.
  • Seite 115 Finder Dateien und Ordner verwalten. 1. Speichergeräte Wählen Sie ein geeignetes Speichergerät. 2. Symbole Element Beschreibung Grid (Raster) Dateien als Raster anzeigen List (Liste) Dateien als Liste anzeigen Sort (Anordnen) Dateien anordnen Select Eine Datei wählen (Auswählen) Create Einen neuen Ordner erstellen (Erstellen) Copy (Kopieren) Eine Datei kopieren...
  • Seite 116 3. Dateiinformationen Anzeige von Dateivorschau, Name, Größe, Auflösung und Erstellungsdatum der Datei. 4. Hauptanzeigebereich Dateien werden hier angezeigt.
  • Seite 117 OfficeSuite Zum Erstellen, Bearbeiten und Anzeigen von Dokumenten, Tabellenkalkulationen, Präsentationen und PDFs.
  • Seite 118 PIP (BiB) (Bild im Bild) Teilen Sie den Bildschirm in zwei Bereiche auf: Hauptfenster und Subfenster. HINWEIS: BiB funktioniert nur zwischen einer Android-Anwendung (Browser, Medienplayer, vCast) und einer externen Quelle. • Wählen Sie zum Öffnen von PIP (BiB): All Apps (Alle Apps) > PIP (BiB). •...
  • Seite 119 • Ändern Sie die BiB-Eingangsquelle, indem Sie HDMI 1, HDMI 2, HDMI 3, HDMI 4, Type C 1, Type C 2 oder DP wählen. • Wählen Sie zum Steuern der Lautstärke des externen Gerätes Sound (Ton). • Wählen Sie zum Umschalten zur BiB-Eingangsquelle Enter (Aufrufen).
  • Seite 120 RS-232-Protokoll Dieses Dokument beschreibt die Schnittstellenspezifikationen und Softwareprotokolle der RS-232-Kommunikation zwischen ViewSonic-LFD und PC oder anderen RS-232-fähigen Steuergeräten. Das Protokoll enthält drei Befehlsabschnitte: • Festlegen-Funktion • Abrufen-Funktion • Fernbedienungssignale weiterleiten HINWEIS: Nachstehend wird der Begriff „PC“ stellvertretend für sämtliche Geräte verwendet, die per RS-232-Protokoll mit dem Anzeigegerät kommunizieren können.
  • Seite 121 LAN-Hardware-Spezifikationen ViewSonic-LFD-Kommunikationsport an der Rückseite: 1. Anschlusstyp: 8P8C RJ45 2. Pinbelegung: Pin-Nr. Signal Anmerkung Ausgabe vom Display Ausgabe vom Display Eingabe an Display BI_D3+ Bei 1G BI_D3- Bei 1G Eingabe an Display BI_D4+ Bei 1G BI_D4- Bei 1G Rahmen Masse RS232-Kommunikationseinstellungen –...
  • Seite 122 Protokoll Festlegen-Funktionen Der PC kann das Anzeigegerät mit bestimmten Aktionen steuern. Über die Festlegen-Funktion können Sie bestimmte Anzeigegerätfunktionen über die RS-232- Schnittstelle von extern steuern. Das Festlegen-Funktion-Paket besteht aus 9 Bytes. Beschreibung Festlegen-Funktion: Länge: Nachrichten-Gesamtlänge ohne „CR“ in Bytes LFD-ID Identifizierung jedes Anzeigegeräts (01 bis 98, Standard ist 01) ID „99“...
  • Seite 123 Beispiel 1: Helligkeit bei Anzeigegerät (#02) auf 76 einstellen, gültiger Befehl Senden (Hexadezimalformat) Name Länge Befehlstyp Befehl Value1 Value2 Value3 0x30 0x38 0x73 0x24 0x30 0x37 0x36 0x0D 0x32 Antwort (Hexadezimalformat) Name Länge Befehlstyp 0x30 0x34 0x2B 0x0D 0x32 Beispiel 2: Helligkeit bei Anzeigegerät (#02) auf 75 einstellen, KEIN gültiger Befehl Senden (Hexadezimalformat) Name Länge Befehlstyp...
  • Seite 124 Tabelle: Festlegen-Funktionen A. Basisfunktion Festlegen- Länge ID Befehl Befehl Wertebereich Anmerkungen Funktion Code Code Typ (ASCII) (Drei ASCII-Bytes) (ASCII) (Hex) 1. Die Einschaltung per LAN-Steuerung funktioniert nur in bestimmten Modi. Beachten Sie für Details Ein/aus 000: STBY die Bedienungsanleitung (Bereitschaft) 001: EIN des Anzeigegeräts.
  • Seite 125 000: AUS Stumm 001: EIN (stumm) 000: Freigeben *Einzelheiten finden Sie Tastensperre 001: Sperren im Hinweis 000: Freigeben *Einzelheiten finden Sie Menüsperre > 001: Sperren im Hinweis Nummer 000~009 *3.1.1 000: AUFWÄRTS 001: ABWÄRTS 002: LINKS 003: RECHTS Tastenfeld *3.1.1 004: ENTER 005: INPUT 006: MENU/(EXIT)
  • Seite 126 B. Optionale Funktion Festlegen- Länge ID Befehl Befehl Wertebereich Anmerkungen Funktion Code Typ (ASCII) Code (Hex) (Drei ASCII-Bytes) (ASCII) Kontrast 000 ~ 100 Bildschärfe 000 ~ 100 Farbe & 000 ~ 100 Tint (Farbton) ‘ 000 ~ 100 Hintergrund- 000: Aus beleuchtung 001: Betrieb Ein_Aus...
  • Seite 127 000: AUS Kachelmodus (für Videowand) 001: EIN (für Videowand) Kachelkompen- 000: AUS Kompensation der sation 001: EIN Blendenbreite (für Videowand) 1. 2. Zeichen für H. H. Kacheln durch 01x~09x: H Monitore V-Monitore 0x1~0x9: V 2. 3. Zeichen für V. Monitore (für Videowand) Kopieren Sie den Kachelposition...
  • Seite 128 Get-Function Listing Der PC kann bestimmte Informationen vom LFD abfragen. Ein Abrufen-Paket besteht ähnlich wie ein Festlegen-Paket aus 9 Bytes. Beachten Sie, dass das Wert- Byte grundsätzlich 000 enthält. Get-Function Funktionsbeschreibung: Länge: Paket-Gesamtlänge ohne „CR“ in Bytes. TV/DS ID Identifizierung jedes TV/DS (01 bis 98, Standard ist 01). Befehlstyp Befehlstyp identifizieren, „g“...
  • Seite 129 Beispiel 1: Helligkeit von TV-05 abrufen; dieser Befehl ist gültig. Der Helligkeitswert ist 67. Senden (Hexadezimalformat) Name Länge Befehlstyp Befehl Value1 Value2 Value3 0x30 0x38 0x67 0x62 0x30 0x30 0x30 0x0D 0x35 Antwort (Hexadezimalformat) Name Länge Befehlstyp Befehl Value1 Value2 Value3 0x30 0x38 0x72...
  • Seite 130 Tabelle: Abrufen-Funktionen A. Basisfunktion Abrufen- Antwortbe- Länge ID Befehl Befehl Anmerkungen Funktion reich Code Code Typ (ASCII) (Drei ASCII-Bytes) (ASCII) (Hex) Helligkeit abrufen 000 ~ 100 1. Bei einer Android-Plattform, deren Hauptmodus per Hintergrundbeleuchtung Hintergrundbe- gesteuert und andere leuchtung 000 ~ 100 Quellen per Helligkeit abrufen *3.2.0...
  • Seite 131 1. Angesammelte Stunden als 6-stellige Ganzzahl (000.001 – 999.999) *3.2.0 2. Kann bei FW- Betriebszeit Aktualisierung und abrufen *3.2.0 Werksinitialisierung nicht zurückgesetzt werden *3.2.2 3. Antwort im neuen 32-Byte-Format *3.2.0 Gerätenamen Antwort im neuen abrufen 32-Byte-Format *3.2.0 (bei Modellen mit LAN) MAC-Adresse Antwort im neuen abrufen...
  • Seite 132 5. Beispiel zum Abrufen der Seriennummer Angenommen, die Seriennummer lautet ABC180212345 Senden: 0x 38 30 31 67 37 30 30 30 0D (Seriennummer abrufen) Antwort: 0x 32 30 31 72 37 41 42 43 31 38 30 32 31 32 33 34 35 00 00…00 00 0D 6.
  • Seite 133 B. Optionale Funktion Abru- Antwortbe- Anmerkun- Länge ID Befehl Befehl fen-Funktion reich Code Code Typ (ASCII) (Drei ASCII-Bytes) (ASCII) (Hex) Kontrast abrufen 000 ~ 100 Schärfe abrufen 000 ~ 100 Farbe abrufen 000 ~ 100 Farbton abrufen 000 ~ 100 Hintergrundbe- 000: Aus leuchtung Ein_Aus...
  • Seite 134 Senden: 0x 38 30 31 67 32 44 30 30 0D (Datum abrufen: Tag) Antwort: 0x 38 30 31 72 32 44 31 35 0D („D15“) 2. Beispiel zum Abrufen der Zeit Angenommen, die aktuelle Uhrzeit von Display #01 ist wie folgt: Zeit: 16:27:59 Senden: 0x 38 30 31 67 33 48 30 30 0D (Zeit abrufen: Stunde)
  • Seite 135 C. Automatische Antwort *3.2.1 Das Display sendet die/den aktualisierten Datum/Status, ohne eine Anfrage vom Host zu erhalten, wann immer folgende(r) Daten/Status über eine der verfügbaren Methoden geändert werden/wird: Fernbedienung, Fronttasten oder Touchscreen. • Ein- und Ausschalten • Eingangswahl • Helligkeit •...
  • Seite 136 Fernbedienungssignale weiterleiten Wenn das Anzeigegerät vom PC auf Weiterleitung der Fernbedienungssignale eingestellt wird, sendet das Anzeigegerät als Reaktion auf Fernbedienungstastenbetätigung ein 7-Bytes-Paket (gefolgt von „CR“). In diesem Modus wirkt sich die Fernbedienung nicht auf die Funktion des Displays aus. Zum Beispiel: Die Taste „VOL +“...
  • Seite 137 ASPECT (ZOOM, GRÖßE) Lautstärke erhöhen (+) Lautstärke vermindern (-) STUMM Kanal/Seite aufwärts (+)/ Helligkeit + Kanal/Seite aufwärts (-)/ Helligkeit - Ein/Aus SOURCE (Eingang) SLEEP MENU AUFWÄRTS ABWÄRTS Links (-) Rechts (+) OK (Enter, Einstellen) EXIT (F1) ■ Grün (F2) ■ Gelb (F3) ■...
  • Seite 138 2-1. Wenn das Display ausgeschaltet ist und den IR-Betriebscode empfängt: Das Anzeigegerät schaltet sich ein, leitet dann den Ein/Aus-Code per RS-232 weiter. 2-2. Wenn das Display eingeschaltet ist und den IR-Betriebscode empfängt: Das Anzeigegerät leitet den Ein/Aus-Code per RS-232 weiter, schaltet sich anschließend ab.
  • Seite 139 Anhang Anzeigemodi HDMI Mode (HDMI-Modus) Auflösung Bildfrequenz (@) 640 x 480 60Hz 800 x 600 60Hz 1024 x 768 60Hz 1280 x 720 50Hz, 60Hz 1280 x 768 60Hz 1280 x 800 60Hz 1280 x 960 60Hz 1280 x 1024 60Hz 1366 x 768 60Hz...
  • Seite 140 Problemlösung Dieser Abschnitt beschreibt einige allgemeine Probleme, die bei Verwendung des ViewBoard auftreten könnten. Problem Lösungsvorschläge 1. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Fernbedienungsempfänger befinden. Fernbedienung 2. Überzeugen Sie sich davon, dass die Batterien richtig funktioniert nicht in die Fernbedienung eingelegt wurden.
  • Seite 141 Touch-Funktion Problem Lösungsvorschläge 1. Vergewissern Sie sich, dass die Treiber richtig installiert wurden. 2. Installieren Sie den/die Treiber neu. Touch-Funktionen 3. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig arbeiten nicht installiert wurde. 4. Vergewissern Sie sich, dass der Touchpen in Ordnung ist.
  • Seite 142 Bildschirm oder Gehäuse. Bestimmte chemische Reinigungsmittel können die Bildfläche und/oder das Gehäuse des Gerätes beschädigen. • ViewSonic® haftet nicht für Schäden, die durch den Einsatz solcher ammoniak- oder alkoholhaltigen Reinigungsmittel verursacht werden. HINWEIS: Falls sich Feuchtigkeit unter dem Glas niederschlagen sollte, lassen Sie...
  • Seite 143 Informationen zu Richtlinien und Service Informationen zur Konformität Dieser Abschnitt behandelt sämtliche Verbindungsanforderungen und Erklärungen bezüglich behördlicher Vorschriften. Bestätigte entsprechende Anwendungen beziehen sich auf Typenschilder und relevante Kennzeichnungen am Gerät. FCC-Erklärung Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
  • Seite 144 Folgende Informationen gelten nur für EU-Mitgliedstaaten: Die rechts gezeigte Kennzeichnung erfolgt in Übereinstimmung mit der Richtlinie zur Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte 2012/19/EU (WEEE). Das Kennzeichen gibt an, dass das Gerät NICHT mit dem unsortierten Hausmüll entsorgt werden darf, sondern entsprechend örtlicher Gesetze an Rückgabe- und Sammelsysteme übergeben werden muss.
  • Seite 145 Gewichtsprozent bei Cadmium untersagt, unter Berücksichtigung der Ausnahmen in Schedule 2 der Vorschrift. Entsorgung zum Ende der Einsatzzeit ViewSonic® nimmt den Umweltschutz sehr ernst, verpflichtet sich daher zu umweltfreundlichen Lebens- und Arbeitsweisen. Vielen Dank für Ihre Mitwirkung an einem intelligenteren, umweltfreundlicheren Einsatz moderner Computertechnik.
  • Seite 146 Microsoft, Windows und das Windows-Logo sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. ViewSonic® und das Logo mit den drei Vögeln sind eingetragene Marken der ViewSonic® Corporation. VESA ist eine eingetragene Marke der Video Electronics Standards Association.
  • Seite 147 Für technischen Support oder Produktkundendienst beachten Sie die nachstehende Tabelle oder kontaktieren Ihren Wiederverkäufer. HINWEIS: Sie müssen die Seriennummer des Produktes angeben. Land/Region Webseite Land/Region Webseite Asien-Pazifik-Raum und Afrika Australia Bangladesh www.viewsonic.com/au/ www.viewsonic.com/bd/ 中国 (China) www.viewsonic.com.cn www.viewsonic.com/hk/ 香港 (繁體中文) Hong Kong (English) India www.viewsonic.com/hk-en/ www.viewsonic.com/in/ Indonesia Israel www.viewsonic.com/id/...
  • Seite 148 ViewSonic® gewährleistet im Rahmen der Garantiezeit, dass unsere Produkte frei von Material- und Herstellungsfehlern sind. Falls sich ein Produkt innerhalb der Garantiezeit als defekt erweisen sollte, nimmt ViewSonic® nach eigenem Ermessen entweder eine Reparatur oder einen Austausch des Produktes gegen ein gleichwertiges Produkt vor.
  • Seite 149 • Übergeben oder senden Sie das Produkt ausreichend frankiert in der Originalverpackung an den autorisierten ViewSonic®-Kundendienst oder direkt an ViewSonic®. • Zusätzliche Informationen und Anschriften des nächsten ViewSonic®- Kundendienstes erhalten Sie von ViewSonic®. Einschränkung impliziter Gewährleistungen: Es gibt keinerlei Gewährleistungen, ob ausdrücklich oder implizit, welche sich über den hierin erwähnten Umfang hinaus erstrecken;...
  • Seite 150 Vertrieb außerhalb der USA und Kanadas: Bei Fragen zur Garantie und zu Serviceleistungen zu ViewSonic®-Produkten, die außerhalb der USA und Kanadas vertrieben werden, wenden Sie sich an ViewSonic® oder Ihren ViewSonic®-Händler vor Ort. Die Garantiezeit dieses Produktes auf dem chinesischen Festland (ausgenommen Hongkong, Macau und Taiwan) unterliegt den Bedingungen und Konditionen der Wartungsgarantiekarte.

Diese Anleitung auch für:

Vs19390