Ventilanschluss:
Achten Sie darauf, dass der Kipphebel des Ventilkopfes (am Schlauch)
beim Anschluss an das Reifenventil geschlossen wird, bevor Sie den
Pumpvorgang starten. Ansonsten kann kein Druck aufgebaut werden.
Zum Entfernen des Ventilkopfes vom Reifenventil muss der Kipphebel
wieder geöffnet werden. Dabei sollte der Ventilkopf umgehend vom
Reifenventil abgezogen werden, damit nicht zu viel Luft aus dem
Reifen entweicht.
Luftdruckanzeige:
Bei am Reifenventil angeschlossenem Ventilkopf (am Schlauch) mit
geschlossenem Kipphebel wird der aktuelle Ist-Reifendruck angezeigt.
Drückt man einmalig die „+" oder „-„ Taste, wird der voreingestellte Ziel-
Luftdruck angezeigt. Diese Anzeige blinkt für mehrere Sekunden und
schaltet dann wieder zur Anzeige des Ist-Luftdrucks zurück.
Durch mehrmaliges Drücken oder gedrückt halten der „+" oder „-„
Taste ändert man den Ziel-Luftdruck. Diese Einstellung wird nach dem
Abschalten des Gerätes beibehalten.
Pumpvorgang:
Im eingeschaltetem Zustand wird der Pumpvorgang durch einfaches
Drücken der Einschalttaste
gestartet.
Der Pumpvorgang endet, wenn der zuvor eingestellte Luftdruck er-
reicht ist.
Soll der Pumpvorgang abgebrochen werden, genügt ein einfaches
Drücken der Einschalttaste
.
Luft ablassen:
Falls Luft aus dem Reifen abgelassen werden soll, genügt es, den
Kipphebel des Ventilkopfes (am Schlauch) zu öffnen. Auf diese Weise
entweicht Luft aus dem Reifen. Ein erneutes Schließen des Kipphebels
führt dazu, dass das Entweichen der Luft gestoppt und der aktuelle
Reifendruck am Gerät angezeigt wird.