DE
2. Verbinden Sie dann die mitgelieferte Batterie mit dem Anschluss im Batteriefach des
Rauchwarnmelders. Achten Sie dabei auf die korrekte Polarität!
3. Legen Sie die Batterie anschließend in das Fach ein.
4. Setzen Sie zum Schluss die Abdeckung mit den zwei gegenüberliegenden abstehenden
Haken auf die Aussparungen im Rauchwarnmelder auf und drehen Sie die Abdeckung
im Uhrzeigersinn fest. Sie sollte hörbar einrasten.
Prüfen Sie nach jedem Batteriewechsel die Funktion des Geräts, indem Sie die Test-Taste
gedrückt halten (siehe Kapitel Funktion testen).
Wenn das Gerät alle 60 Sekunden einen Signalton von sich gibt und die LED blinkt,
tauschen Sie die Batterie aus! Drehen Sie dazu das Gerät gegen den Uhrzeigersinn von
der Montageplatte. Nehmen Sie die Batterie heraus und ersetzen Sie sie durch Neue.
Setzen Sie das Gerät wieder auf die Montageplatte und drehen Sie es im Uhrzeigersinn
fest.
Montage
Ungeeignete Montageorte
Um Fehlalarme zu vermeiden, vermeiden Sie folgenden Installationsorte:
• Nicht in der Nähe von Vorrichtungen und Gebieten, in denen Verbrennungspartikel
vorkommen, z.B. Küchen, Garagen, Heizungs- und Waschräume, Öfen, Wassererhitzer.
Nutzen Sie dort dafür geeignete Geräte.
• Nicht in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Bäder oder in der Nähe von
Geschirrspül- und Waschmaschinen. Installieren Sie das Gerät mindestens 3 m entfernt.
• Nicht in der Nähe von Rückluft-, Erwärmungs- und Kühlungsöffnungen. Installieren Sie
das Gerät mindestens 90 cm entfernt. Andernfalls kann der Luftzug den Rauch vom
Gerät wegwehen, sodass es nicht auslöst.
• Nicht in Räumen, in denen die Temperatur unter 0 °C fällt oder über 40 °C steigt
und/oder in denen eine Feuchtigkeit von über 93% herrscht. Diese Bedingungen führen
zu einer reduzierten Lebensspanne der Batterien und zu Fehlalarmen.
• Nicht in extrem staubigen oder schmutzigen Gebieten oder in Gebieten mit vielen
Insekten. Dies könnte die Alarm-Funktion des Geräts beeinträchtigen.
• Nicht in der Nähe von Leuchtstoff- und Energiesparlampen, weil der Starter durch die
elektrischen Felder beim Einschalten der Lampe Fehlalarme auslösen kann
(Mindestabstand: 1,5 m).
• Nicht in Räumen, die höher als 6 m sind.
• Nicht an Orten, an denen das regelmäßige Testen gefährlich ist, z.B. über eine Treppe.
• Nicht in der Nähe von schlecht gedämmten Wänden und Decken.
• Nicht in der Nähe von Gegenständen wie z.B. Deckendekorationen, die verhindern, dass
der Rauch den Rauchwarnmelder erreicht.
10
VisorTech – www.visor-tech.com