Modusabschnitte: [1] — Glühwürmchen-Modi, [2] — Basis-Modi,
[3] — Turbo-Modi, [4] — Stroboskop-Modi
Inaktivierter Status:
1 Klick: Schalten des zuletzt verwendeten Modus ein.
Gedrückt halten: Einschalten des Glühwürmchen1-Modus [Abschnitt 1].
Durch das weitere Festhalten der Taste beginnt der zyklische Wechsel
der Modi: Glühwürmchen1 - Glühwürmchen2 - Glühwürmchen3 -
Basis1 - Basis2 - Basis3 - Turbo1.
Aktivierter Status:
1 Klick: Ausschalten der Lampe.
Gedrückt halten: Zyklischer Wechsel der Modi im aktuellen Abschnitt.
Jeder beliebige Status:
2 Klicks: Einschalten des Basis-Modus [Abschnitt 2]. Werden Sie
erneut zweimal klicken, schaltet man zwischen gewählten Modi im
[Abschnitt 1] und [Abschnitt 2] um.
3 Klicks: Einschalten des Turbo-Modus [Abschnitt 3].
4 Klicks: Einschalten des Stroboskop-Modus [Abschnitt 4].
Automatische Speicherung. Nach dem Ausschalten speichert die
Taschenlampe die zuletzt gewählte Betriebsart für den schnellen
Zugriff beim nächsten Einschalten.
Sperrfunktion. Um zu verhindern, dass die Taschenlampe versehent-
lich eingeschaltet wird, schrauben Sie die hintere Abdeckung um 1/4 ab.
Die mehrfarbige Anzeige wird ebenfalls deaktiviert.
Gefahrlose Betriebsarten mit hoher Leuchtkraft. Die Turbo-Modi
bieten maximale Helligkeit, solange die Temperatur der Taschen-
lampe und der Stromverbrauch der Batterie keine kritischen Werte
überschreiten.
Das System des gefahrlosen Soft-Starts ermöglicht die Verlänge-
rung der Leuchtdauer der Taschenlampe und der Lebensdauer des
Akkus und schützt außerdem den Akku vor zu starker Entladung oder
Überhitzung.
Aktiver Schutz vor Überhitzung in Echtzeit. Bei einer Temperatur
nahe +58 °C wird die Helligkeit verringert, was verhindert, dass Lampe
und Akku zu heiß werden und auch die Diode Abnutzungserscheinun-
gen. Bei guter Kühlung funktioniert die Taschenlampe, ohne dass die
Helligkeit abnimmt.
ANZEIGE DES LADEZUSTANDS UND DER TEMPERA-
TUR DER TASCHENLAMPE
Die Taschenlampe verfügt über eine mehrfarbige Anzeige von Tem-
peratur, Ladezustand und Status (Anzeige durch die LED im Bedien-
knopf) sowie über eine Leuchtanzeige für niedrigen Ladezustand
(Anzeige durch die Hauptdiode der Taschenlampe). Die Anzeigen der
Taschenlampe im eingeschalteten Zustand beinhalten die mehrfarbige
Anzeige von Ladezustand und Temperatur sowie die Leuchtanzeige für
niedrigen Ladezustand. Die mehrfarbige Zustandsanzeige funktioniert
bei ausgeschalteter Taschenlampe.
Ladezustand über 25%. Die Leuchtdiode im Bedienknopf blinkt einmal
alle 4 Sekunden grün.
8
GER BENUTZERANLEITUNG WIZARD C2 PRO
Niedriger Ladezustand. Wenn die Ladung des Akkus unter ca.
25% fällt, zeigt die farbige Diode im Bedienknopf den Warnbereich
durch einmaliges oranges Blinken alle 2 Sekunden an. Bei weiterem
Spannungsabfall wird die Helligkeit stufenweise verringert, um den
Akku zu schützen und die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten.
Fällt die Helligkeit einer Betriebsart (mit Ausnahme der Modi Glüh-
würmchen und Basis1) unter ca. 25% der Nennhelligkeit, blinkt die
Hauptdiode 2 Mal. Bei kritischem Ladezustand von weniger als ca.
10% blinkt die farbige Diode im Bedienknopf einmal pro Sekunde rot.
Hohe Temperatur. Steigt die Temperatur der Taschenlampe bis in den
Warnbereich, blinkt die farbige Diode im Bedienknopf alle 2 Sekunden
3 Mal orange. Bei kritischem Niveau blinkt die Diode 3 Mal pro Sekunde
rot. Die Helligkeit wird bis zum gefahrlosen Bereich verringert.
Mehrfarbige Statusanzeige. Kurzes Aufleuchten der Leuchtdiode im
Bedienknopf alle 4 Sekunden zeigt den Ladezustand bei ausgeschal-
teter Taschenlampe an (sofern der Ladezustand nicht im kritischen
Bereich liegt). Die Anzeige ermöglicht es auch, die Taschenlampe in der
Dunkelheit zu finden.
Ein-/Ausschalten der mehrfarbigen Anzeige. Die mehrfarbige An-
zeige verfügt über 3 Betriebsarten:
1. Im Glühwürmchen-Modi (schaltet sich nach 10 Sekunden Betrieb
aus) und im ausgeschalteten Zustand ist die Anzeige deaktiviert
(Standardeinstellung).
2. Die Anzeige ist in jedem Zustand aktiviert.
3. Die Anzeige ist in jedem Zustand deaktiviert.
Zum Ändern der Betriebsart der mehrfarbigen Anzeige lösen Sie die
hintere Abdeckung der ausgeschalteten Taschenlampe um eine Viertel-
drehung, drücken den Bedienknopf, halten ihn fest, schrauben die Ab-
deckung zu und lösen ihn erneut. Die Betriebsarten der Anzeige wer-
den zyklisch weitergeschaltet. Der aktuelle Zustand bleibt sogar beim
Wechsel der Batterien erhalten. Der extrem niedrige Stromverbrauch
sorgt für die maximale Betriebsdauer der mehrfarbigen Anzeige.
Warnung
Für einen effektiven Betrieb der Taschenlampe empfehlen wir
18650 Li-Ion-Markenbatterien mit einer Länge von nicht mehr als
70 mm und einem Entladestrom von mindestens 10A verwenden.
Im Turbo-Modi, Strobe2 und Strobe3 kann sich die Taschenlampe
schnell erwärmen und die Batterie mit hohem Strom entladen. Lassen
Sie die Taschenlampe nicht unbeaufsichtigt, da starkes Licht in der
Nähe befindliche Objekte stark erwärmen und sogar ein Feuer ver-
ursachen kann.
Um die Taschenlampe in einer Tasche oder Rucksäck aufzubewah-
ren oder zu tragen, müssen Sie die Sperrfunktion gegen versehent-
liches Aktivieren aktivieren.
Laden Sie den Akku nicht in der Taschenlampe auf, wenn die Umge-
bungstemperatur unter 0 °C liegt.
REV_00-0008