Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse Auf Der Rückseite - Numark PPD9000 Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PPD9000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Numark PPD9000 Kurzbedienungsanleitung
ANSCHLÜSSE AUF DER RÜCKSEITE
19
10
11
18
1.
Mikrofoneingänge 1 & 2: Mikrofone mit einem
6,3mm Klinken- oder XLR-Anschluss können an
diese Eingänge angeschlossen werden.
2.
Faderstart-Ausgänge 1,2,3,4: Verwenden Sie
Standardkabel mit 3,5-mm-Steckern, um diese
Ausgänge mit den Fernstarteingängen von
Numark- und anderen bekannten Marken-CD-
Spielern mit Fernstartfunktion zu verbinden. Es
wird empfohlen, dass der CD-Spieler an die
gleiche Faderstart-Ausgangsnummer wie die
Audio-Eingangskanalnummer angeschlossen
wird.
3.
Line-Eingänge: CD-Spieler, Plattenspieler,
Tapedecks, Sampler oder andere Geräte mit Line-
Pegel sollten an diese Eingänge angeschlossen
werden.
4.
Digitale Eingänge: CD-Spieler, Plattenspieler
und andere Wiedergabegeräte mit digitalen
Ausgängen können an diese Eingänge
angeschlossen werden.
5.
Wahlschalter für Line- oder Digitaleingang: Mit
diesem Schalter wählen Sie den Line- oder den
Digitaleingang als Signalquelle aus.
6.
Phono-Eingänge: Die Plattenspieler können hier
mit dem Mischpult verbunden werden. Die
sensiblen niederpegeligen Phonovorverstärker
verstärken das Signal direkt an der Plattennadel.
Schließen Sie keine Line-Geräte an diesen
Eingang an.
7.
GND-Anschluss: Verwenden Sie diesen
Anschluss, um Plattenspieler oder andere Geräte
anzuschließen, die am Mischpult-Gehäuse geerdet
werden müssen.
8.
Phono/Aux Line-Wahlschalter: Dieser Schalter
wählt zwischen dem Phono- und dem Aux-Line-
Eingang auf der Rückseite.
9.
Effekt-Send/Return: Verbinden Sie ein
Effektgerät mit den EFFECT-SEND Stereo-
Ausgängen und den EFFECT-RETURN
Eingängen, um die Möglichkeit zu haben, jeden
Kanal zum Prozessor zu leiten. Eine Wet/Dry-
Taste auf der Oberseite kann dazu verwendet
werden, um das Rücksignal mit dem Sendesignal
zu überblenden, und es gibt eine CUE-Taste, um
das Rücksignal in den Kopfhörern zu hören.
Weitere Details zur Effekt-Send/Return-
Verbindung finden Sie im Blockdiagramm .
10.
Summenausgang (XLR): Dieser symmetrierte
Ausgang dient zur Verbindung einer externen
Abhöranlage wie etwa eines P.A.-Systems, einer
13
14
16
17
9
12
15
7
7
8
5
8
5
8
4
4
3
6
3
3
6
3
3
Leistungsendstufe oder einer Stereoanlage. Der
Pegel des Summenausgangs wird mit dem
MASTER-Regler gesteuert.
11.
Dämpfungsregler für das Summensignal: Eine
zusätzliche Gain-Kontrolle befindet sich auf der
Rückseite, um den maximalen Ausgangspegel des
XLR-Summenausgangs zu begrenzen und so
einen Schaden am Verstärker/Lautsprecher zu
vermeiden. Der Regelbereich liegt zwischen 0 dB
(keine Dämpfung) bis –20 dB.
12.
Summenausgang (analog, Cinch) Dieser Ausgang
ermöglicht den Anschluss eines Aufnahmegeräts
wie etwa eines Tapedecks oder eines CD-
Rekorders. Der Pegel des Aufnahmeausgangs wird
vom MASTER-Regler auf der Vorderseite, nicht
aber vom Dämpfungsregler auf der Rückseite
kontrolliert. Die Abtastfrequenz für den
Digitalausgang beträgt 44,1 kHz.
13.
Digitaler Ausgang: (digital, Cinch) 44.1 kHz,
24-bit S/PDIF-Ausgang. Das Format ist Typ 2,
Form 1, auch bekannt als S/PDIF (Sony/Phillips
Digital Interface Format). Dieser Ausgang kann
mit kompatiblen Geräten wie CD-Brennern,
Harddiskrecording-Systemen oder digitalen
Mischpulten verbunden werden. Die optimale
Klangqualität wird von diesen Ausgängen
beibehalten.
14.
Subwoofer-Ausgang: Verbinden Sie diesen
gefilterten Summenausgang mit einem
Subwoofer.
15.
Subcut-Regler: Dieser regelt die Trennfrequenz
des Subwoofer-Ausgangsfilters.
16.
Booth-Ausgang: Verbinden Sie diesen Ausgang
mit den Abhörlautsprechern des DJs. Es sind
verschiedene Ausgangsoptionen abhängig vom
Einsatzort möglich. Weitere Details finden Sie
bei den Bedienelementen der Vorderseite und
dem Einstellmodus .
17.
Zone-Ausgang: Die Kanäle 1,2,3, 4 (PFL) oder
der SUMMENausgang kann zum Zone-Ausgang
geleitet werden. Dies ist hilfreich bei der
Verwendung in mehreren Räumen und mit
mehreren Mischpulten.
18.
Netzeingang: Dieses Mischpult funktioniert mit
dem Netzkabel, das mit dem Gerät geliefert wird.
Stecken Sie zunächst das Netzkabel bei
abgeschaltetem Strom in das Mischpult und dann
erst in die Steckdose. Die interne
Schaltstromversorgung unterstützt 90-230 V
Netzstrom @ 50/60Hz.
4
7
7
5
8
5
4
4
1
6
3
3
6
3
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis