Herunterladen Diese Seite drucken

Dual 1229 Bedienungsanleitung Seite 2

Hifi-automatikspieler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1229:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sehr geehrter Schallplattenfreund,
bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
Ihres neuen HiFi-Automatikspielers diese An-
leitung sorgfältig durch. Sie bewahren sich
dadurch vor Schäden, die durch falschen An-
schluß oder unsachgemäße Bedienung ent-
stehen können.
Auspacken und Aufstellen
Diese Hinweise gelten nur, wenn Sie das Gerät
als Einbauchassis gekauft haben.
Packen Sie bitte zuerst die Konsole aus und
stellen Sie diese an den für das Gerät vorge-
sehenen Platz. Wenn Sie es vorziehen, den
HiFi-Plattenspieler ohne spezielle Konsole in
ein vorhandenes Möbel einzubauen, lassen Sie
bitte den dafür erforderlichen Werkbrettaus-
schnitt nach der Maßzeichnung der beige-
fügten Einbauschablone anfertigen.
Stellen Sie beim Auspacken des HiFi-Platten-
spielers den Styropor-Einsatz mit komplettem
Zubehör
und
dem
Plattenteller
zunächst
zur
Seite.
Der
Einbau
des
Piattenspieler-Chassis
ist nun wie folgt vorzunehmen
Verfahren Sie jetzt mit den beiden anderen
Transportsicherungsschrauben in gleicher Wei-
se und bringen Sie die vorne links und rechts
am Plattenspieler angeordneten Federtöpfe in
die Bohrungen der Konsole, Dann ziehen Sie
die Transportsicherungsschrauben im Uhrzei-
gersinn fest und haben damit das Chassis in
Spielstellung federnd gelagert.
Stecken Sie bitte das Tonarm-Gegengewicht
in das Lagerende des Tonarmes und balan.
cieren Sie den Tonarm, Lesen Sie hierzu den
Abschnitt
Ausbalancieren
des
Tonarmes
auf Seite 5. Die nachfolgenden Einstellungen
von Auflagekraft und Antiskating sind auf
Seite 5 und 6 erklärt
Achtung: Nach dem Einbau und nach jedem
Transport soll das Gerät zur selbsttätigen
Justierung
der
Abstellautomatik
einmal
bei
verriegeltem Tonarm gestartet werden (Steuer-
taste nach „start" schieben).
Nachträglicher Transport
Um eine Beschädigung des spielfertig mon:
tierten Gerätes während
eines
Transportes zu
vermeiden,
wird dringend empfohlen, den
Plattenteller abzunehmen.
Ferner
sind die Transportsicherungsschrauben
im entgegengesetzten Uhrzeigersinn locker zu
schrauben,
hochzuziehen
und
durch
Weiter.
Richtung festzuziehen
drehen
in
(Fig. 1 ©)
gleicher
Fig. 1
Anschluß an das Stromnetz
Bei
in
Musiktruhen
und
dergleichen
unterge-
brachten Automatikspielern gelten die Hinweise
in der Bedienungsanleitung
des Kombinations-
gerates
Das
Gerät
kann
an
Wechselstrom
50
oder
60 Hz, 110 oder 220 Volt angeschlossen
werden und ist im Normalfall auf 220 V,
50 Hz eingestellt.
Fig. 2
Wird
eine
andere
Netzspannung
und/oder
Frequenz
erforderlich,
wenden
Sie sich bitte
an
Ihren
Fachhändler
oder eine authorisierte
Dual Kundendienststelle.
Zur Spannungs-Umschaltung ist der Netzschal-
terdeckel
abzunehmen,
Dual
KS3
Caution:
To Prevent
Electric Shock
Not Remove
"=== 4%
Fig. 3
Die Umschaltung erfolgt je nach Geräteart
durch Umschalten oder durch Umstecken der
Motor-Anschlußkabel an Hand des im Netz.
schalter-Deckel befindlichen Anschlußschemas.
Der Netzschalter ist für den Anschluß von
Vor- oder Leistungsverstärkern eingerichtet,
die mit dem Automatikspieler selbsttätig ein
und ausgeschaltet werden können,
Die zusätzliche Schaltlast soll 400 VA nicht
überschreiten, Interessant ist natürlich nur
der Anschluß von volltransistorisierten Ver-
stärkern, die ohne Anheizzeit sofort betriebs-
bereit sind,
Der Anschluß erfolgt über die am Stecker.
teil des Netzschalters hierfür vorgesehenen
Kontakte,
Das Netzanschlußkabel
ist in diesem Falle
mit AMP-Steckbuchsen auszurüsten
bei 5-poligem Netzanschlußstecker
B. Nr, 213 982; AMP-Nr, 160 565/1 (Fig. 2)
bei 4-poligem Netzanschlußstecker
B. Nr. 209 458; AMP-Nr, 42859/1 (Fig. 3)
Anschluß an den Verstärker
Bei Kombinationsgeráten, z. B. HiFi-Stereo-
schränken, ist die Verbindung Plattenspieler —
Verstärker in der Regel bereits hergestellt
Der HiFi-Automatikspieler kann mit Zwerg
steckern
nach
DIN
41
524
(Fig.
4)
oder
Cynchsteckern (Fig. 5) bestückt sein.
3 = linker Kanal
5 = rechter
Kanal
Fig. 4
Sollte ein vorhandenes Wiedergabegerat mit
einer anderen Steckeraufnahme versehen sein
können
entsprechende Zwischenstücke
(Adap-
ter)
verwendet
werden.
Auskünfte
erhalten
Sie beim
Fachhandel.
schwarz (rot)
Fig. 5
Entzerrer-Vorverstärker
Ein Entzerrer-Vorverstärker ist erforderlich
wenn Ihr Stereo-Verstärker oder Steuergerät
keinen unmittelbaren Eingang für Magnet.
Tonabnehmersysteme
aufweist.
Wir
empfeh-
len in diesem
Fall den
Dual
TVV
47, der mit
steckbaren Anschlüssen ausgerüstet ist und
in
der
Plattenspieler-Konsole
Platz
findet
Das Gerät
entspricht
den internationalen
Sicherheitsbestimmungen für Rundfunk- und
verwandte Geräte (IEC 65) und ist bei den
jeweiligen
nationalen
Sicherheitsbehörden
(VDE, SEV, SEMKO, CSA, UL usw.) appro-
biert.

Werbung

loading