Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Transpondercodierter Sicherheitsschalter mit Zuhaltung für den Prozessschutz
DE
CTP-I.-AP Uni-/Multicode

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EUCHNER CTP-I.-AP

  • Seite 1 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter mit Zuhaltung für den Prozessschutz CTP-I.-AP Uni-/Multicode...
  • Seite 2 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP Inhalt Zu diesem Dokument .................... 4 1.1. Gültigkeit ............................4 1.2. Zielgruppe ............................4 1.3. Zeichenerklärung ..........................4 1.4. Ergänzende Dokumente ........................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................5 Beschreibung der Sicherheitsfunktion ..............6 Haftungsausschluss und Gewährleistung ..............6 Allgemeine Sicherheitshinweise ................6 Funktion .......................
  • Seite 3 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP 10.6. Steckerbelegung Sicherheitsschalter CTP-…-AP-…-SA-… mit Steckverbinder M12, 8-polig ....................15 10.7. Steckerbelegung Sicherheitsschalter CTP-…-AP-…-SII-… mit Steckverbinder 2 x M12, 5-polig ....................16 10.8. Anschluss CTP-AP .........................16 10.9. Hinweise zum Betrieb an sicheren Steuerungen ................17 10.10. Anschluss Zuhaltungsansteuerung ....................18 10.10.1. Zuhaltungsansteuerung für Varianten mit Anschluss IMM ...........18 10.10.2.
  • Seite 4 1. Zu diesem Dokument 1.1. Gültigkeit Diese Betriebsanleitung gilt für alle CTP-I.-AP… Version V1.0.X bis V1.1.X. Diese Betriebsanleitung bildet zusammen mit dem Dokument Sicherheitsinformation sowie einem ggf. verfügbaren Datenblatt die vollständige Benutzerinformation für Ihr Gerät. Wichtig! Beachten Sie, dass Sie die für Ihre Produktversion gültige Betriebsanleitung verwenden. Bei Fragen wenden Sie sich an den EUCHNER Support.
  • Seite 5 EN IEC 60204-1 Ì Der Sicherheitsschalter darf nur in Verbindung mit dem dafür vorgesehenen Betätiger von EUCHNER und den zugehörigen Anschlussbauteilen von EUCHNER betrieben werden. Bei Verwendung von anderen Betätigern oder anderen Anschlussbau- teilen übernimmt EUCHNER keine Gewährleistung für die sichere Funktion.
  • Seite 6 Lesen Sie vor Gebrauch die Betriebsanleitung und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung bei Montage, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten jederzeit zur Verfügung steht. Archivieren Sie daher zusätzlich ein gedrucktes Exemplar der Betriebsanleitung. Die Betriebsanleitung können Sie unter www.euchner.de herunterladen. (Originalbetriebsanleitung) 2126290-08-07/24...
  • Seite 7 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP 6. Funktion Das Gerät überwacht die Stellung von beweglichen trennenden Schutzeinrich- transpondercodierter Betätiger tungen. Das System besteht aus folgenden Komponenten: codierter Betätiger (Trans- ponder) und Schalter. Ob der komplette Betätigercode vom Gerät gelernt wird (Unicode) oder nicht Zuhaltebolzen (Multicode) hängt von der jeweiligen Ausführung ab.
  • Seite 8 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP 6.6. Zuhaltung bei Ausführung CTP-I1 (Zuhaltung durch Federkraft betätigt und durch Energie EIN entsperrt) Zuhaltung aktivieren: Schutzeinrichtung schließen, keine Spannung am Magnet. Zuhaltung entsperren: Spannung an Magnet anlegen. Die durch Federkraft betätigte Zuhaltung arbeitet nach dem Ruhestromprinzip. Bei Unterbrechung der Spannung am Magnet bleibt die Zuhaltung aktiv und die Schutzeinrichtung kann nicht unmittelbar geöffnet werden.
  • Seite 9 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP 7. Manuelles Entsperren Wichtig! Bei Extended-Varianten mit Bedienelementen auf Position 1 (S1) und Position 2 (S2), können keine weiteren Entsperrfunktionen nachgerüstet werden. In einigen Situationen ist es erforderlich, die Zuhaltung manuell zu entsperren (z. B. bei Störungen oder im Notfall). Nach dem Entsperren sollte eine Funktionsprüfung durchgeführt werden.
  • Seite 10 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP 7.2. Notentsperrung Ermöglicht das Öffnen einer zugehaltenen Schutzeinrichtung ohne Hilfsmittel von außerhalb des Gefahrenbereichs. Montage siehe Beiblatt zur Montage. Wichtig! Die Notentsperrung muss außerhalb des geschützten Bereichs ohne Hilfsmittel von Hand betätigt Ì werden können. Die Notentsperrung muss eine Kennzeichnung besitzen, dass sie nur im Notfall betätigt werden darf.
  • Seite 11 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP 7.4. Bowdenzugentriegelung Entsperrung über ein Zugseil. Die Bowdenzugentriegelung lässt sich je nach Art der Anbringung als Frontentriegelung oder Fluchtentriegelung verwenden. Wichtig! Die Bowdenzugentriegelung erfüllt die Anforderungen der Kategorie B Ì nach EN ISO 13849-1:2015. Die korrekte Funktion ist abhängig von der Verlegung des Zugseils sowie Ì...
  • Seite 12 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP 9. Montage VORSICHT Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kontakte überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf andere Weise unwirksam gemacht werden. Beachten Sie EN  ISO  14119:2013, Abschnitt 7, zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten Ì einer Verriegelungseinrichtung. HINWEIS Geräteschäden und Funktionsstörungen durch falschen Einbau.
  • Seite 13 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP 10. Elektrischer Anschluss WARNUNG Im Fehlerfall, Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss. Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen immer beide Sicherheitsausgänge (FO1A und FO1B) Ì ausgewertet werden. Meldeausgänge dürfen nicht als Sicherheitsausgang verwendet werden. Ì Die Anschlussleitungen geschützt verlegen, um die Gefahr von Querschlüssen zu vermeiden.
  • Seite 14 Verwenden Sie Anschlussbauteile und Anschlussleitungen von EUCHNER Ì Bei Verwendung von anderen Anschlussbauteilen gelten die Anforderungen aus der nachfolgenden Ì Tabelle. EUCHNER übernimmt bei Nichtbeachtung keine Gewährleistung für die sichere Funktion. Beachten Sie folgende Anforderungen an die Anschlussleitungen: Wert Parameter...
  • Seite 15 BN/GY n.c. BN/YE n.c. BN/GN n.c. Betriebsspannung Magnet 0 V DC 0VUB Betriebsspannung Elektronik 0 V DC 1) Nur für Standard-Anschlussleitung von EUCHNER 10.6. Steckerbelegung Sicherheitsschalter CTP-…-AP-…-SA-… mit Steckverbinder M12, 8-polig Anschlussplan C Steckverbinder Aderfarbe Bezeichnung Funktion (Ansicht auf Steckseite) Anschlussleitung Betriebsspannung Magnet 24 V DC 1 x M12 Betriebsspannung Elektronik 24 V DC...
  • Seite 16 Beispiel stellt keine vollständige Systemplanung dar. Der Anwender trägt die Verantwor- tung für die sichere Einbindung in das Gesamtsystem. Detaillierte Anwendungsbeispiele finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu einfach die Bestellnummer Ihres Schalters in die Suche ein. Unter Downloads finden Sie alle verfügbaren Anschlussbeispiele für das Gerät.
  • Seite 17 - Es werden Taktimpulse bis zu einer Länge von max. 5 ms toleriert. Für viele Geräte erhalten Sie unter www.euchner.de im Bereich Downloads/Applikationen/CTP ein detailliertes Beispiel zum Anschluss und zur Parametrierung der Steuerung. Dort wird ggf. auch auf die Besonderheiten des jeweiligen Geräts genauer eingegangen.
  • Seite 18 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP 10.10. Anschluss Zuhaltungsansteuerung 10.10.1. Zuhaltungsansteuerung für Varianten mit Anschluss IMM Betriebsspannung Zuhaltemagnet, 24 V DC Betriebsspannung Zuhaltemagnet, 0 V DC Bild 5: Anschlussbeispiel mit Anschluss IMM 10.10.2. Zuhaltungsansteuerung für Varianten ohne Anschluss IMM Betriebsspannung Zuhaltemagnet, 24 V DC Betriebsspannung Elektronik und Betriebsspannung Zuhaltemagnet, 0 V DC...
  • Seite 19 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP 11. Inbetriebnahme 11.1. LED-Anzeigen Eine genaue Beschreibung der Signalfunktionen finden Sie in Kapitel 12. Systemzustandstabelle auf Seite 21. Farbe STATE grün LOCK gelb STATE LOCK 11.2. Betätiger lernen (nur bei Unicode-Auswertung) Bevor das System eine Funktionseinheit bildet, muss der Betätiger in einer Lernfunktion dem Sicherheitsschalter zugeordnet werden.
  • Seite 20 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP 3. Betriebsspannung UB ausschalten (min 3 s). Der Code des gerade gelernten Betätigers wird im Sicherheitsschalter aktiviert. ¨ 4. Betriebsspannung UB einschalten. Das Gerät arbeitet im Normalbetrieb. ¨ 11.3. Funktionskontrolle WARNUNG Tödliche Verletzung durch Fehler bei der Installation und Funktionskontrolle.
  • Seite 21 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP 12. Systemzustandstabelle LED-Anzeige Ausgang Betriebsart Zustand Normalbetrieb, Tür geschlossen und zugehalten Normalbetrieb, Tür geschlossen und nicht zugehalten Normalbetrieb Normalbetrieb, Tür offen. Bei der Ausführung mit Einschaltkontrolle für die Zuhaltung (siehe Kapitel 6.2. Einschaltkontrolle für Zuhaltung auf Seite 7) wird dieser Zustand auch dann angezeigt, wenn die Zuhaltung 1 s nach dem Ansteuern noch nicht aktiv ist (Fehl-...
  • Seite 22 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP 13. Technische Daten HINWEIS Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die Angaben des Datenblatts. 13.1. Technische Daten für Sicherheitsschalter CTP-AP Wert Parameter Einheit min. typ. Allgemein Werkstoff - Schalterkopf Zinkdruckguss - Schaltergehäuse Glasfaserverstärkter Thermoplast Einbaulage...
  • Seite 23 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP Wert Parameter Einheit min. typ. Meldeausgänge OL, OI, OD p-schaltend, kurzschlusssicher Ausgangsspannung 0,8 x UB V DC Belastbarkeit Magnet Magnetbetriebsspannung IMP (verpolsicher, geregelt, DC 24 V +10%/-15% Restwelligkeit < 5 %) Stromaufnahme Magnet I Anschlussleistung Einschaltdauer ED Kennwerte nach EN ISO 13849-1...
  • Seite 24 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP 13.2. Funkzulassungen FCC ID: 2AJ58-05 22052-05 FCC/IC-Requirements This device complies with part 15 of the FCC Rules and with Industry Canada’s licence-exempt RSSs. Operation is subject to the following two conditions: 1) This device may not cause harmful interference, and 2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
  • Seite 25 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP 13.3. Maßzeichnung Sicherheitsschalter CTP… Ausführung mit Steckverbinder 2 x M12 Mit Fluchtentriegelung Die Achse der Fluchtentriegelung kann mit Zwischenstücken verlängert werden (max. 94 mm) ≈ 5 Grundstellung Fluchtentriegelung ∅ 5,3 (4x), 1,4 Nm 44 / 74 / 94 für Schraube M5x35 mm DIN 1207 / ISO 4762...
  • Seite 26 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP Mit Schlüsselhilfsentriegelung Mit Entriegelung, selbstrückstellend max. 50 Mit Notentsperrung Mit Bowdenzugentriegelung 21,5 32,4 (Originalbetriebsanleitung) 2126290-08-07/24...
  • Seite 27 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP 13.4. Technische Daten Betätiger CTP-... Wert Parameter Einheit min. typ. max. Gehäusewerkstoff Faserverstärkter Kunststoff Masse 0,03 … 0,06 (je nach Ausführung) Umgebungstemperatur °C Schutzart IP67/IP69/IP69K Mechanische Lebensdauer 1 x 10 Zuhaltekraft F max. - Gerader Betätiger 126015 (rot) 3900 122666 (schwarz) 2600 - Radiusbetätiger...
  • Seite 28 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP Maßzeichnung Min. Türradius [mm] Best.Nr./Artikel 37,5 122667 A-C-H-W-SST-122667 12,45 abgewinkelt, nach oben 122668 A-C-H-W-SST-122668 5,25 abgewinkelt, nach unten max. 28 (Originalbetriebsanleitung) 2126290-08-07/24...
  • Seite 29 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP Maßzeichnung Min. Türradius [mm] Best.Nr./Artikel 3,25 122671 A-C-H-RL-LS-122671 max. 28 X = 53 mm (122671, 122672) X = 49 mm (122669, 122670) 122672 A-C-H-RR-LS-122672 122675 A-C-H-RO-LS-122675 max. 28 X = 41 mm (122673, 122674) X = 45 mm (122675, 122676)
  • Seite 30 +49 711 7597-500 E-Mail: support@euchner.de Internet: www.euchner.de 17. Konformitätserklärung Das Produkt erfüllt die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Die EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu die Bestellnummer Ihres Geräts in die Suche ein. Unter Downloads ist das Dokument verfügbar. (Originalbetriebsanleitung) 2126290-08-07/24...
  • Seite 31 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP 2126290-08-07/24 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 32 EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 70771 Leinfelden-Echterdingen Deutschland info@euchner.de www.euchner.de Ausgabe: 2126290-08-07/24 Titel: Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AP (Originalbetriebsanleitung) Copyright: © EUCHNER GmbH + Co. KG, 07/2024 Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.