Inhalt Seite Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme Unfallverhütungsvorschriften Sicherheitshinweise Einschaltdauer ED Hinweise zur Vermeidung von Störungen durch elektromagnetische Beeinflussungen - EMV Technische Daten MIG-MAG-Schutzgasschweißanlage Typ MAG K 5600 W Inbetriebnahme Aufstellen der Anlage /Primäranschluss Drahtvorschubgerät / Drahtelektroden Anschließen des Schweißbrenners Gasanschluss und Einstellen der Schutzgasmenge Schweißdraht einsetzen Anschließen der Werkstückleitung Transport...
Seite 3
Überhitzung des Schweißbrenners Verfahrensbeschreibung Aluminium Schweißen Technische Gase Drahtvorschubgetriebe 17.1 Ersatzteilliste Drahtvorschubgetriebe Typ: DV-31 Gerätelisten und Schaltpläne 18.1 Schaltplan MAG K 5600 W 18.2 Elektrische Geräteliste MAG K 5600 W Ersatzteilliste Schweißanlage Eurotronic MAG K 5600 W EG-Konformitätserklärung MAG K 5600 W...
1 Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme Das Schweißgerät ist nach den anerkannten Normen gebaut. Dennoch ist ein gefahrloses Arbeiten nur möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung und die darin enthaltenen Sicherheitsvorschriften vollständig lesen und strikt befolgen. Lassen Sie sich durch geschultes Personal einweisen. 2 Unfallverhütungsvorschriften Für das Schweißen mit der MIG-MAG- Schweißanlage Typ MAG K 5600 gilt die Unfallverhütungsvorschrift...
Seite 5
In der UVV BGV D1 § 27 wird dem Unternehmer zur Pflicht gemacht, geeignete PSA zur Verfügung zu stellen und in § 28 werden die Versicherten zum Tragen geeigneter Kleidung verpflichtet. 7) Schutz beim Schweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung Schweißgleichrichter und Schweißstromquellen, bei denen wechselweise Gleich- oder Wechsel-Strom entnommen werden kann, müssen nach EN 60974-1 und BGI 534 mit "S"...
16) In Bereichen mit erhöhter Brandgefahr ist eine Schweißerlaubnis einzuholen, die der Schweißer während der gesamten Schweißarbeiten mitzuführen hat. Nach Beendigung der Schweißarbeiten muss eine Brandwache bereitgestellt werden, um den Brandschutz zu gewährleisten. 17) Lüftungstechnische Maßnahmen sind laut BGI 553 Pkt. 9 anzuwenden. 18) An der Arbeitsstelle soll ein Aushang "VORSICHT ! Nicht in die Flamme sehen"...
Seite 7
die Gesundheit der Menschen in der Umgebung, z.B. der Gebrauch von Herzschrittmachern und Hörhilfen Einrichtungen zum Kalibrieren oder Messen die Störfestigkeit anderer Einrichtungen in der Umgebung. Der Anwender muss sicherstellen, dass andere Einrichtungen, die in der Umgebung benutzt werden, elektromagnetisch verträglich sind. Dies kann zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich machen.
Selektives Abschirmen von anderen Leitungen und Einrichtungen in der Umgebung kann Probleme der Beeinträchtigung verringern. Das Abschirmen der gesamten Schweißeinrichtung kann für besondere Anwendungsfälle in Betracht gezogen werden. 5 Technische Daten MIG-MAG-Schutzgasschweißanlage Typ MAG K 5600 W Primär: Spannung: 3 x 400 V Frequenz: 50 (60) Hz Dauerleistung:...
Seite 9
Gleichrichter: Silizium-Einpressdioden Drossel: 2 Stufen Norm: EN 60974-1 "S" / CE Kühlung Brenner: Wasserumlauf-Kühleinrichtung mit Kreiselpumpe Gewicht: 260 kg Maße L x B x H: 1110 x 530 x 1065 mm, mit Gasflaschenhalter Gasflaschenhalter: 10 - 20 - 50 l Gasflasche Kranösen: 4 Stück Netzanschlussleitung:...
6 Inbetriebnahme Aufstellen der Anlage /Primäranschluss Die Maschine ist so aufzustellen, dass der Kühllufteintritt an der Frontseite, und der Kühlluftaustritt an der Rückseite nicht behindert wird. (Mindestabstand zur Wand o.ä. = 80 cm). Die Lufteintrittstemperatur darf -10°C nicht unter- und + 40° nicht überschreiten.
Je nach Werkstoff, Nahtform, Schweißposition und Umgebung der Schweißstelle wird die Gasmenge von 8 - 20 l/min als optimal angesehen. Faustformel: Durchflussmenge = Drahtdurchmesser mal 10 = Liter/min. Im Aluminiumbereich ist der Gasverbrauch ca. 1/3 höher Zum Einstellen sind die folgenden Arbeitsgänge notwendig: Flaschenventil öffnen Brennertaster betätigen Knebelschraube am Druckminderer drehen bis gewünschte Menge eingestellt ist,...
Am Transformator wird bei MAG 5600 mit 42 Schaltstufen der Arbeitspunkt eingestellt. Nachfolgend ist ein mit Silizium-Einpress-Dioden bestückter Gleichrichter und eine Glättungsdrossel montiert. Kühlung Leistungsteil Bei MAG 5600 wird eine zweistufige Ventilatorkühlung eingesetzt. Die zweite Stufe wird über einen Temperaturschalter geschaltet. Die Leistung beträgt 4.000 bzw. 6.000 m 3 /h. Die Nachlauflaufzeit ist schweißzeitgesteuert.
9 Funktionsbeschreibung Einstellmöglichkeiten (vgl. Abbildung Frontansicht) (0) Haupt-Schalter 0 : Anlage ausgeschaltet 1: Anlage eingeschaltet (1) Grob-Stufenschalter Grob-Einstellung des Schweißstrom in 4 Schaltstufen. (2) Feinstufen-Schalter Fein-Einstellung der Schweißspannung in 7 Schaltstufen. (3) Potentiometer "Drahtkorrektur" Die Anlage verfügt serienmäßig über eine Drahtautomatik. Zu jeder Schaltstufe wird automatisch eine entsprechende Drahtvorschub-Geschwindigkeit eingestellt.
Seite 16
30 % verändert werden. Wird die Einstellung am Potentiometer (3) geändert, dann springt die Einstellung am TEDAC-Brenner wieder auf Ausgangsposition (gelb-orange) und es wird der am Potentiometer (3) eingestellte Drahtvorschub-Wert übernommen. Mit dem TEDAC-Brenner kann jetzt erneut korrigiert werden. (4) Wahlschalter "Betriebsarten" Die Betriebsart wird mit Schalter (4) ausgewählt.
Seite 17
(7) LED „Punkten/Intervall“ Die Einstellung der Punkt- und Intervallzeiten ist aktiviert in den Betriebsarten “Intervall“ und “Punkten“. Die Betriebsarten werden mit Schalter (4) eingestellt. a) LED (7) blinkt: Der am Potentiometer (5) eingestellte Wert entspricht nicht der zuletzt gespeicherten Punkt- /Intervallzeit.
Seite 18
(16) Umschalter “Drahtvorschub-Einstellung“ (nur bei MAG K-Version) Über diesen Schalter wird ausgewählt, ob das Potentiometer (3) and der Schweißanlage oder das Potentiometer am Drahtvorschub-Kasten aktiviert ist. (17) Wahlschalter "Material" Der Schalter ist in Seitenraum beim Drahtvorschubgetriebe angeordnet. Hier ist vor dem Schweißen die Auswahl des verwendeten Schweißdrahts einzustellen.
10 Wartung Die Wartung der Anlage besteht aus einer regelmäßigen, gründlichen Reinigung und Inspektion. Dabei sollte die Häufigkeit dieses Vorganges vom Benutzungsgrad und von den Arbeitsplatzverhältnissen abhängen. ACHTUNG: Vor Beginn der Reinigung und Inspektion ist die Stromversorgung der Anlage durch Ziehen des Netzsteckers zu unterbrechen. Anlage vorher abkühlen lassen ! 11 Reinigung Stromquelle: Seitenbleche abschrauben, Schmutz und Staub aus der Anlage saugen.
Kontrollanzeige Störung „rot“ leuchtet Überstromauslöser Wasserpumpe hat ausgelöst Steuersicherung hat ausgelöst. Wasserpumpe läuft nach dem Einschalten der Anlage - Kontrollanzeige Störung „rot“ leuchtet ungenügender Wasserdruck vorhanden oder Wasserdruckschalter defekt. Kontrollanzeige Übertemperatur „gelb“ und Kontrollanzeige Störung „rot“ leuchten Übertemperatur Transformator oder Gleichrichter ⇒Anlage abkühlen lassen. Anlage reagiert auf den Impuls von Brennertaster nicht Brennerschalter defekt Die Anlage gibt keinen oder zu wenig Schweißstrom ab...
Falsche Abmessung der Drahtseele im Innendurchmesser Schweißdraht wie folgt überprüfen: Die Vorspannung des Stahldrahtes muss den dreifachen Rollendurchmesser aufweisen. keine abriebfeste Oberfläche des Drahtes Durchmessertoleranz des Drahtes stimmt nicht Schweißdraht hat einen zu großen Drall Falsche oder verspritzte Kontaktdüsen zu wenig Anpressdruck der Druckrolle am Drahtvorschubgetriebe Falsche oder ausgelaufene Drahtförderrolle Der Schweißdrahteinlauf zur Einlaufdüse des Schweißbrenners ist versetzt Die Drahthaspel hat einen großen Widerstand (keine Schmierung)
Seite 22
⇒ sehr gute Eignung für das vollmechanische Schweißen Der Lichtbogen brennt beim MSG-Schweißen zwischen einer aufgespulten Drahtelektrode und dem Werkstück. Die Drahtelektrode bildet den Schweißzusatz und dient gleichzeitig als Lichtbogenträger. Abhängig von den zu schweißenden Werkstoffen kommen als Schutzgase inerte oder aktive Gase zum Einsatz.
Seite 23
Gasdüsenabstand Gasdüsendurchmesser Stoßart und Fugenform Nahtzugänglichkeit Im Stahlbereich liegt der Schutzgasverbrauch bei ca. 8 - 16 l/min für Stromstärken von 40 - 400 A. Bei Stromstärken größer 400 A liegt der Schutzgasverbrauch über 16 l/min. Im Aluminiumbereich ist der Gasverbrauch ca. 1/3 höher. Drahtelektroden Genormt wurden für Massivdrahtelektroden die Durchmesser: 0,6 / 0,8 / 0,9 / 1,0 / 1,2 / 1,4 / 1,6 / 2,0 / 2,4 mm Ø.
Stumpfnaht – waagrecht vorbereitet als Y- und X-Naht bis ca. 10 mm in stechender Handhabung des Schweißbrenners. Schweißungen im Zwangslagenbereich werden im Kurzlichtbogen, wenn erforderlich durch eine Mehrlagenschweißung in steigender Ausführung gehandhabt. Werkstücke mit einem Querschnitt ab 8 mm empfehlen wir in Wannenlage im Mehrlagenbereich zu schweißen, wobei die Wurzel in stechender und die Zwischen- und Decklage in schleppender Handhabung durchgeführt werden kann.
Seite 25
Anpressdruck der Druckrollen Der Anpressdruck der Drahtvorschubrollen ist auf ein Minimum zu reduzieren. Bei gebremster Drahtrolle sollen die Drahtvorschubrollen noch den Draht transportieren. Wenn der Aluminiumdraht an der Kontaktdüse gebremst wird soll der Draht im Drahtvorschubgetriebe schleifen ohne auszubrechen. Draht einfädeln Das Einfädeln des Aluminiumdrahtes in den Schweißbrenner soll ohne Kontaktdüse bei gerade ausgelegtem Brenner erfolgen, sollte beim Einfädeln der Schweißdraht die Kohlefaser-Teflonseele beschädigen kann der Abrieb problemlos austreten.
20 EG-Konformitätserklärung MAG K 5600 W SCHWEISSRING Handels GmbH, Von- Hünefeld- Straße 97, D-50829 Köln EG - Konformitätserklärung Bezeichnung der Maschine: MIG-MAG- Schutzgasschweißanlage Maschinentyp: MAG K 5600 W Die obengenannte Maschine entspricht aufgrund ihrer Konzeption und Bauart in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den Anforderungen folgender Richtlinien: EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG EG-Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG...