Herunterladen Diese Seite drucken

Blitz Master Gear 1,0 Betriebsanleitung

Aggregathubtisch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Master Gear 1,0:

Werbung

Betriebsanleitung
Aggregathubtisch
Typ
Master Gear 1,0
Seriennummer
Datum
Rev. C 102694 03/13

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Blitz Master Gear 1,0

  • Seite 1 Betriebsanleitung Aggregathubtisch Master Gear 1,0 Seriennummer Datum Rev. C 102694 03/13...
  • Seite 2  ...
  • Seite 3 Gültigkeit, wenn das Produkt ohne Zustimmung umgebaut oder verändert wird. Hiermit erklären wir, dass die nachstehend beschriebene Maschine Produktbezeichnung Grubenheber Serien- / Typenbezeichnung Master Gear 0,5; Master Gear 1,0; Master Gear 1,2; Master Gear 2,0 Maschinen-/Seriennummer: ......Baujahr: ......
  • Seite 4 Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anhang ..........13     Sicherheit ..........3     Maßblatt Sicherheitshinweise in dieser   Ersatzteillisten Anleitung ........... 3   Hydaulikplan Gefährlichkeit dieser Maschine ..... 3     Zusatzwerkzeuge Bestimmungsgemäße Verwendung ..3     Gefahren durch Zubehör......3  ...
  • Seite 5 Betriebsanleitung Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwen- dung Sicherheitshinweise in dieser Anleitung Verwendung • Heben von Lasten bis Maximalgewicht Gefahr • Arbeiten an gehobener Tischplatte Weist darauf hin, daß bei Nichtbeach- • Hubwagen: Verfahren von Lasten im ab- tung schwere oder sogar tödliche Ver- gesenkten Zustand letzungen die Folge sind.
  • Seite 6 Betriebsanleitung Sicherheit Gefahrenquellen Zugelassene Bediener Der Bediener muß Mechanik Scheren / Unterrah- • das 18. Lebensjahr vollendet haben Was? Quetsch- und Scher- • in der Bedienung unterwiesen sein stellen • seine Befähigung zum Bedienen des Gerä- Gefahr! Verlust von Gliedma- tes dem Unternehmer nachgewiesen ha- ßen / Leben Hydraulik...
  • Seite 7 Betriebsanleitung Schutzeinrichtungen 1.11 Bildsymbole Schutzeinrichtungen Blende im Zylinderanschluß Begrenzt den Durchfluß bei Bruch der Hyd- raulikleitungen. Senkbremsventil Festeingestellte Begrenzung des Durchflus- ses (Senkgeschwindigkeit) Abb. 1: Sicherheits- und Bedienungshinwei- Überdruckventil se am Hubwagen Festeingestellte Begrenzung auf Nenndruck. Faltenbalg (otional) Verhindert das Hineingreifen in den angeho- benen Tisch Feststeller der Räder (betrifft nur fahrbare Geräte)
  • Seite 8 Betriebsanleitung Inbetriebnahme Inbetriebnahme Technische Daten siehe Maßblatt im Anhang Aufstellen / Montieren Vorsicht Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Montieren der Federn. Abb. 6: Betätigen Sie die Feststeller der Räder. Montieren Sie Deichsel und Feder gemäß Das Teilepaket enthält: Abbildung. Verwenden Sie dabei den bei- liegenden Kabelbinder gemäß...
  • Seite 9 Betriebsanleitung Bedienung Bedienung Verschieben/Kippen Stellen Sie sich vor das Gerät Fußpedal Die Feststeller der Räder sind noch betä- tigt Zum Verschieben oder Kippen der Platt- Heben form setzen Sie einen Schraubenschlüssel auf die entsprechende Spindel vorn bzw. Senken seitlich am Rahmen Drehen Sie nun die Spindel gemäß...
  • Seite 10 Betriebsanleitung Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Prüfung Prüfung vor der ersten Inbe- Gerät mit Bei: Bei: • Arbeitsen- triebnahme Wartung • Reinigung • Inspektion Dieses Gerät wurde vom Hersteller vor • Reparatur Auslieferung geprüft. • Batterie laden Hubgeräte, die nicht betriebsbereit an- geliefert werden, müssen vor der ers- •...
  • Seite 11 Betriebsanleitung Prüfung Prüfliste Gerätetyp Lfd.-Nr. Serien-Nr. Mechanik Zylinderbolzen gesichert Alle Scherenbolzen gesichert Feststeller der Räder funktionstüchtig (sofern vorhanden) Gerät sauber Aufkleber vorhanden und lesbar Schweißkonstruktion ohne Beschädigung Gerät hält die Last mind. 10 min. in höchster Position Alle Schraubverbindungen fest Hydraulik Keine Undichtigkeiten am Hydrauliksystem Ölstand ausreichend...
  • Seite 12 Betriebsanleitung Inspektion / Wartung Inspektion / Wartung Hydraulikeinheit warten Wartungsplan Gefahr Hydrauliköl kann Hautausschläge und andere Gesundheitsschädigungen her- Was? Wann Beschrei- bung vorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. Reinigen Bei Bedarf Gleitlager prüfen alle 250 h Schutzkleidung tragen! (siehe Kapitel Hydraulikölstand Jährlich,...
  • Seite 13 Betriebsanleitung Inspektion / Wartung Wechselintervalle Entlüftung der Hydraulik Das Hydrauliköl muß erstmals nach 50 Be- Gerät auf unterste Position ablassen. triebsstunden gewechselt werden, ansonsten Ölauffangbehälter unter die Pumpe stel- in Intervallen von 500 h, jedoch spätestens len. alle zwei Jahre. Entlüftungsschraube am Zylinder etwas lösen.
  • Seite 14 Betriebsanleitung Fehlerdiagnose Fehlerdiagnose Gerät hebt nicht auf maximale Höhe Gefahr Überprüfen Sie den Ölstand (siehe 7.4). Arbeiten an der hydraulischen Ausrüs- tung dürfen nur von Fachleuten ausge- führt werden! Gerät hebt nicht beim ersten Beachten Sie die Sicherheitshinweise. Betätigen Sie mit der rechten Hand das Senkpedal, während Sie mit der linken Entlüftungs- Hand einige schnelle Pumpbewegungen...
  • Seite 15 Betriebsanleitung Allgemeines Allgemeines Anhang Transportschäden Technische Daten Alle Lieferungen sind vom Besteller zu versi- Mechanik chern. Eventuelle Ansprüche bezüglich der Transportverantwortung müssen wir ableh- Traglast 1000 kg nen. Unsere Verantwortung erstreckt sich auf Belastungsart Flächenlast die Übergabe des Gerätes in fabrikneuem Bauhöhe 635 mm Zustand an den Transporteur.
  • Seite 16 Betriebsanleitung Anhang Maßblatt 102694 08/12...
  • Seite 17 Betriebsanleitung Anhang Mechanische Baugruppen Pos. Stückzahl Benennung Best.-Nr. Bemerkung Rahmen, unten 51.02.654 Bockrolle 12.09.211 ø200 Lenkrolle 12.09.126 ø200 6kt.-Schraube 12.51.041 M10x20 Scheibe 12.40.100 11 ( DIN 1441) Sicherungsmutter 12.55.065 M10 (985) Lenkbügel 51.26.044 Sicherungsscheibe mit 12.24.560 Für Ø 16 mm schwarzer Kunststoffkappe Zugfeder 12.23.207...
  • Seite 18 Betriebsanleitung Anhang Verschiebe- und Kippplattform Pos. Stückzahl Benennung Best.-Nr. Bemerkung Führungsrolle 10.18.214 PA 6.6 Ø 45x23 mm Führungsrolle 10.28.219 PA 6.6 Ø 42x23 mm Buchse 10.02.272 GSM 25-28-12 Lagerbolzen 12.16.159 Spindel, Neigung 57.78.082 verzinkt Axialrillenkugellager 10.02.031 DIN 711-511 03 Stellring 12.16.612 DIN 705-A16 Spindel, Längsverschiebung...
  • Seite 19 Betriebsanleitung Anhang Hydraulik Pos. Stückzahl Benennung Best.-Nr. Bemerkung Zylinder 11.19.071 ø40x450/600 Dichtungssatz 50.97.066 ø 40 Buchse 10.02.264 16x18x20 Bolzen 55.56.132 ø16x66 Bolzen 55.56.132 Spannhülse 12.54.165 Gewindestift 12.54.165 AM6x16 (916) Hydraulikschlauch 10.19.103 1050mm lg. Hydraulikschlauch 10.19.116 400 mm lg. L-Verschraubung 12.19.237 Leitungsbruchsicherung 10.19.415 Fußpumpe...
  • Seite 20 Betriebsanleitung Anhang Fußpumpe Pos. Stückzahl Benennung Best.-Nr. Bemerkung Spiralfeder 12.17.015 Sprengring 10.17.014 DIN 471 D = 20 F7 Bewegungsrolle 12.17.016 gehärtet Hülse 12.17.017 Fußpedal 12.17.050 Verbindungsstück 12.17.018 6kt.-Schraube 12.51.201 M10 x 60 DIN 931 Bolzen 12.17.019 6kt.-Mutter 12.55.061 M10 934 8.8 Zugfeder 12.17.020 Senkpedal...
  • Seite 21 Betriebsanleitung Anhang Hydraulikplan 102694 03/13...
  • Seite 22 Betriebsanleitung Anhang Haftschilder Best.-Nr. 10.33.268 10.33.241 10.33.243 10.33.244 10.33.237 10.33.342 10.33.343 10.33.344 102694 08/12...
  • Seite 24 BlitzRotary GmbH Hüfinger Straße 55 D-78199 Bräunlingen Telefon +49.771.9233.0 Telefax +49.771.9233.99 info@blitzrotary.com www.blitzrotary.com...