Seite 1
Perfusor® Space und Zubehör Gebrauchsanweisung Es wird empfohlen, dass alle Pumpen auf Ihrer Station über den gleichen Softwarestand verfügen. Gültig für Software 688F/G/H...
Seite 2
INHALT I N H A LT Überblick Perfusor® Space......................3 Patientensicherheit........................5 Menüstruktur / Navigation ......................10 Kapitel 1 Betrieb........................12 1.1 Infusionsbeginn..........................12 1.2 Eingaben mit verschiedenen Kombinationen von Rate, Volumen und Zeit ......13 1.3 Bolusgabe............................14 1.4 Spritzenwechsel und neuer Therapiestart................15 1.5 Infusionsende..........................16 1.6 Standby............................16 Kapitel 2 Erweiterter Betrieb...................18 2.1 Abfrage des Pumpenstatus während der Infusion ..............18...
Seite 3
ÜBERBLICK PERFUSOR® SPACE Ü B E R B L I C K P E R F U S O R ® S PA C E Obere und untere Pfeiltaste Einzelne Werte auf Null Durch Menüs scrollen, Einstellungen von 0-9 ändern, Ja/Nein- zurücksetzen und auf Fragen beantworten.
Seite 4
ÜBERBLICK PERFUSOR® SPACE Spritzenfixierung Spritzenbügel ziehen und nach rechts drehen, um die grüne Achsialfixierung (siehe roter Pfeil) zu öffnen. Spritze muss senkrecht in den Schlitz links von der Achsialfixierung eingelegt werden, bevor der Spritzenbügel geschlossen wird. Sicherstellen, dass die Spritze ordnungs- gemäß...
Seite 5
Eigenschaften und technischen Daten. Weitere Beschreibungen entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung. Betrieb • Das einführende Training des Perfusor® Space muss von B. Braun Vertriebs- mitarbeitern oder einer anderen autorisierten Person durchgeführt werden. Nach jedem Softwareupdate ist der Anwender angewiesen, sich über die neusten Geräte- und Zubehöränderungen in der Gebrauchsanweisung zu...
Seite 6
PATIENTENSICHERHEIT • Vor Inbetriebnahme das Gerät und insbesondere die Achsialfixierung auf mögliche Beschädigung und fehlende Teile prüfen. Auf hör- sowie sicht- bare Alarme während des Selbsttests achten. • Patientenverbindung erst herstellen, nachdem Spritze ordnungsgemäß ein- gelegt und Spritzenkolbenplatte von den Krallen des Antriebskopfes ord- nungsgemäß...
Seite 7
PATIENTENSICHERHEIT • Wenn für die Dosiskalkulation relevante Werte geändert werden (z.B. Körpergewicht), dann ändert sich die Flussrate und die Dosisrate wird beibehalten. Andere Komponenten • Nur druckgeprüfte Einmalartikel verwenden (min. 2 bar/1500 mmHg). • Mögliche Inkompatibilitäten von Geräten und Arzneimitteln sind den jeweiligen Herstellerinformationen zu entnehmen.
Seite 8
Verriegelung des Spritzenbügels verhindert werden. Die Syringe Anti Removal Cap ist für folgende Spritzen ausgelegt: B. Braun Original Perfusor Spritze 50 ml, B. Braun Omnifix 50 ml, BD Plastipak 50/60 ml, Terumo 50 ml sowie Tyco Monoject 50 ml. Die Verriegelung des Spritzenbügels befindet sich unter der Pumpe.
Seite 9
Target-Konzentration sowie die sich daraus ergebenden Dosen den Verordnungsinformationen für das jeweilige Land entsprechen. • B. Braun hat die korrekte Implementierung des mathematischen Modells, die Verwendbarkeit sowie die Fördergenauigkeit der Pumpe geprüft. • Bei Einsatz der TCI ist eine angemessene Patientenüberwachung obligatorisch.
Seite 10
MENÜSTRUKTUR / NAVIGATION M E N Ü S T R U K T U R / N AV I G AT I O N Legende Ein/Aus-Taste OK-Taste Start/Stop-Taste Bedienfeld mit Pfeil Hoch-, Runter-, Links-, Rechts-Taste Bolus-Taste Verbindungs-Taste Clear-Taste Alle Displayanzeigen sind Beispiele, die je nach Patienten und individueller Therapie anders aussehen.
Seite 11
MENÜSTRUKTUR / NAVIGATION Display Erläuterungen Alle Status Informationen sind in der un- tersten Zeile des Dislplays verfügbar. Die gewünschte Information kann durch ausgewählt werden und wird danach dauerhaft dargestellt (z. B. Langname des Medikaments, Zeit bis Spritze leer etc.). wurde während der Förderung gedrückt.
Seite 12
BETRIEB Kapitel 1 B E T R I E B 1.1 Infusionsbeginn • Ordnungsgemäße Installation der Pumpe sicherstellen. Wenn sich das Gerät im Netzanschluss befindet, zeigt das Display den Akkustatus, das Symbol des Netzanschluss und die letzte Therapie an. • drücken, um das Gerät einzuschalten.
Seite 13
BETRIEB Kapitel 1 Förderrate einstellen: • drücken und Rate mit eingeben. • drücken, um Infusion zu starten. Laufende Pfeile auf dem Display und grüne LED zeigen Förderung an. Hinweis: Laufende Infusion kann jederzeit durch Drücken von unterbrochen werden. Die Pumpe kann zu jedem Zeitpunkt ausgeschaltet werden, indem für 3 sec gedrückt wird (Ausnahme: Data Lock Stufen 2 und 3 sowie bei ein- gelegtem Einmalartikel).
Seite 14
BETRIEB Kapitel 1 3.) Infusion mit Zeitlimit Rate und Zeit eingeben: Das Volumen wird errechnet und links unten im Display angezeigt. Target: Zeit Änderung bereits eingegebener Werte von Volumen und Zeit (Rate, Volumen und Zeit sind zum Zeitpunkt der Änderung bereits existent): a) Target-Symbol befindet sich vor Volumen: •...
Seite 15
BETRIEB Kapitel 1 springt die Pumpe automatisch zurück in den Förderanzeige. Wird die Bolusein- gabe nicht vollendet, geht das Gerät in einen Erinnerungsalarm, der mit bestätigt werden muss. Hinweis: Bei einer Bolusgabe mit Volumenvorwahl zählt das Volumen hoch. Die Pumpe kann jederzeit durch Drücken von entlüftet werden, während die Pumpe gestoppt ist.
Seite 16
BETRIEB Kapitel 1 Kolbenbremse muss selbsttätig in den Spritzenbügel zurückfahren. • Pumpe bei Bedarf mit entlüften, dann drücken, um fortzufahren. • Patientenverbindung herstellen und Parameter mit überprüfen. • Infusion durch Drücken von beginnen. Mit einer neuen Therapie nach einem Spritzenwechsel beginnen: •...
Seite 17
BETRIEB Kapitel 1 => Während sich die Pumpe im Standby-Modus befindet, wird auf dem Display das Medikament und die verbleibende Zeit für diesen Modus angezeigt. Die verbleibende Zeit durch Drücken von ändern. Den Standby-Modus durch Drücken von beenden. Solange ein Einmalartikel eingesetzt ist, bleibt die Pumpe im Standby, auch wenn für 3 Sekunden oder länger gedrückt wird.
Seite 18
ERWEITERTER BETRIEB Kapitel 2 E R W E I T E R T E R B E T R I E B 2.1 Abfrage des Pumpenstatus während der Infusion Während das Gerät fördert, kann durch Drücken von zwischen der Förder- anzeige und dem Hauptmenü...
Seite 19
SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 S O N D E R F U N K T I O N E N 3.1 Dosiskalkulation (Überblick) Die Dosiskalkulation ermöglicht eine Berechnung der Förderrate in ml/h aus den eingegebenen Dosisparametern. Dosis Infusionsrate [ml/h] = x Patientengewicht (optional) Konzentration Eingabedaten: 1.
Seite 20
SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Dem Statusmenü ist zusätzlich die Gesamt- und Zwischenmenge des verab- reichten Medikaments zu entnehmen. Diese lassen sich analog zu den anderen Gesamt- und Zwischenwerten überprüfen sowie zurücksetzen. Die Deaktivierung der Dosiskalkulation ist nur im Stop-Zustand durch Drücken aus dem Hauptmenü...
Seite 21
SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 • Gegebenenfalls angezeigte Medikamenteninformation mit bestätigen. • Prüfen, ob der Medikamentenkurzname im Hauptmenü auf das ausgewählte Medikament referenziert. Die Parameter im Hauptmenü durch Drücken von kontrollieren und Infusion mit starten. Hard Limits Übersteigen die Werte von Rate/Dosis/Bolusvolumen und Bolusrate die Werte der in der Datenbank hinterlegten harten Grenzen (sog.
Seite 22
SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Pumpe mit einschalten und Selbsttest abwarten. Je nach Voreinstellung wird die Auswahl eines Medikamentes direkt angeboten oder die Pumpe bietet das Hauptmenü an. Aus dem Hauptmenü mit die Sonderfunktionen anwählen und mit bestätigen. Medikamentendatenbank, Kategorie und gewünschtes Medikament auswählen.
Seite 23
SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Über das Menü “Status” kann der Stand der Therapie eingesehen werden. in das Hauptmenü und mit in das Statusmenü gehen. Das A/D-Verhältnis gibt an, wieviel Prozent der angeforderten Boli tatsächlich verabreicht wurden und somit einen Hinweis auf die Effektivität der Therapie.
Seite 24
Kapitel 3 Das pharmakokinetische Modell und seine Parameter sind in der folgenden Abbildung schematisch dargestellt: B. Braun Space bietet zwei Modi für die TCI: • TCI mit Plasmakonzentration als Target In diesem Modus wählt der Anwender die gewünschte Konzentration eines Medikaments im Blutplasma.
Seite 25
SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Bei der TCI mit B. Braun Space können zwei Medikamente verwendet werden: Propofol und Remifentanil. Für Propofol kann der Anwender zwischen zwei Parametergruppen wählen. Die Parametergruppen für diese Medikamente sind hier aufgeführt (nicht alle Parametergruppen sind für TCI mit Konzentration am...
Seite 26
Minto Wichtiger Hinweis: Vor der Installation einer zusätzlichen Medikamentenliste setzen Sie sich mit der für Sie zuständigen B. Braun Vertretung in Ihrer Nähe in Verbindung! Einrichten der Pumpe Für die TCI ist eine Medikamentenliste mit mindestens einem Medikament erforderlich, welches für das Profil „TCI“ freigeschaltet ist. Die Medikamentenliste in dieser Version ist vordefiniert.
Seite 27
SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Im nächsten Schritt die korrekte Ver- dünnung (Konzentration) des zu ver- abreichenden Medikaments sowie die Parametergruppe (Modell) und den Modus (Konzentration am Wirkungs- ort oder Plasmakonzentration als Tar- get) wählen. Diese Schritte sind nur erforderlich, wenn es unterschiedliche Optionen für dieses Medikament gibt.
Seite 28
SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Das Target mit bestätigen. bestätigen. Die TCI kann jetzt mit gestartet werden. Nach dem Starten der TCI sieht der Bildschirm folgendermaßen aus: Kurzname des Modusanzeige Medikaments Aktuelle Konzentration im Target Plasma und am Wirkungsort und Einheit In der obersten Zeile befindet sich ein Symbol, das die Parametergruppe und den Modus angibt (Modusanzeige).
Seite 29
SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Beenden der TCI Es stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl, um die TCI-Therapie zu beenden (Auslei- tung der Anästhesie oder Sedierung): • Target auf „0“ setzen. • Die Pumpe anhalten. Es wird empfohlen, die Pumpe einfach durch Drücken von anzuhalten.
Seite 30
OPTIONEN Kapitel 4 O P T I O N E N Die Optionsfunktionen können angewählt und verändert werden, während die Pumpe fördert oder die Infusion unterbrochen ist. Um einen Menüpunkt zu edi- tieren, “Optionen” im Hauptmenü wählen und drücken. Dann gewünschte Funktion mit wählen und der Gebrauchsanweisung wie beschrieben folgen.
Seite 31
OPTIONEN Kapitel 4 Ereignis Level 1 Level 2 Level 3 Wechsel des Einmalartikels Mit Code für Level 1/2 Start der Infusion Änderung von Parametern Stop der Infusion Ausschalten der Pumpe / Standby PCA-Bolus mit pumpenseitiger Bolustaste Freitext auf Display Akustische Rückmeldung bei Bolusan- forderung Hinweis auf abgelehnte PCA-Boli = möglich |...
Seite 32
OPTIONEN Kapitel 4 4.4 KVO-Modus Die Pumpe kann nach dem Ablaufen eines vorgewählten Volumens bzw. einer vorgewählten Zeit mit einer vordefinierten KVO-Rate (siehe "Technische Daten") weiterfördern. Die Dauer der KVO-Förderung wird im Serviceprogramm fest- gelegt. • KVO-Modus im Optionsmenü mit öffnen.
Seite 33
OPTIONEN Kapitel 4 Schnellanwahl des Makro-Modus: Während die Pumpe fördert drücken und gedrückt halten bis Schriftgröße wechselt. 4.9 Sprache Diese Funktion ermöglicht einen Wechsel der Pumpensprache. • Sprache im Optionsmenü mit öffnen. • Gewünschte Sprache mit auswählen, danach drücken. • Ja/Nein-Fragen durch Drücken von bestätigen.
Seite 34
ALARME Kapitel 5 A L A R M E Der Perfusor® Space ist ausgestattet mit einer akustischen und optischen Alarmsignalisierung. Alarmtyp Akus- Optisches Signal Weiterleitung Bestätigung durch tisches an Personal- Anwender Rote LED Gelbe LED Text Signal rufanlage Gerätealarm ja blinkt blinkt Gerätealarm...
Seite 35
ALARME Kapitel 5 ausgeschaltet. Bildschirmanzeige und LED bleiben bis zum einsetzenden Betriebsalarm im Voralarm. Werden mehrere Voralarme gleichzeitig ausgelöst, dann werden der Personalruf und das akustische Signal erst gelöscht, wenn der letzte Voralarm quittiert wurde. Voralarme führen nicht zu einem Stillstand der Förderung.
Seite 36
ALARME Kapitel 5 „Volumen infundiert“ Vorgewähltes Volumen ist infundiert. Mit Therapie fortfahren oder neue Therapie wählen. „Zeit erreicht“ Vorgewählte Zeit ist abgelaufen. Mit Therapie fortfahren oder neue Therapie wählen. „Akku leer“ Der Akku ist entladen. Gerät mit Netz verbinden und/oder Akku aus- wechseln.
Seite 37
ALARME Kapitel 5 „Krallenfehlfunktion“ Der Notentriegelungsknopf wurde betätigt und die Krallen manuell geöffnet. Spritze entnehmen und technischen Service informieren. „Kolbenplatte ohne Kontakt“ Die Kolbenplatte der Spritze hat keinen Kontakt zum Kolbenplattensensor der Pumpe. System auf Unterdruck hin prüfen und Ursache für Unterdruck beseitigen.
Seite 38
ALARME Kapitel 5 b) Das Display zeigt „Konfig. nicht abgeschlossen!“ an. Alarm mit bestätigen und mit Therapieeingabe/Start Up Menü- Konfiguration fortfahren. 2. Eine Werteingabe wurde begonnen, aber nicht abgeschlossen und bestätigt. Dies ist auch bei fehlendem Einmalartikel möglich. Ein Signalton erklingt, das Display zeigt „Wert nicht übernommen“ an, die gelbe LED blinkt und ein Personalruf wird abgesetzt.
Seite 39
AKKUBETRIEB UND -PFLEGE Kapitel 6 A K K U B E T R I E B U N D - P F L E G E Der Perfusor® Space ist mit einem modernen NiMH-Akku ausgestattet, der bei Auslieferung eine Betriebszeit von 8 Stunden bei 25 ml/h garantiert. Für eine optimale Behandlung des Akkus ist das Gerät mit einem Schutz gegen Überla- dung und Tiefentladung versehen.
Seite 40
AKKUBETRIEB UND -PFLEGE Kapitel 6 500 Mal geladen und wieder entladen werden, bis seine Lebenszeit abnimmt. • Wenn die Pumpe nicht in Netzbetrieb ist, entlädt sich der Akku und kann, auch wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, nach einem Monat völlig erschöpft sein.
Seite 41
Bei den gemessenen Daten handelt es sich um typische Werte, die aufgrund möglicher Spritzentoleranzen abweichen können. Da B. Braun auf die Qualität der Wettbewerbs-Einmalartikel keinen Einfluss hat, kann es bei Qualitätsschwankungen zu Änderungen in technischen Eigenschaften der Pumpen kommen. B. Braun haftet nicht für derartige Abweichungen.
Seite 42
KOMPATIBLE SPRITZEN Kapitel 7 Hersteller: TYCO EU Spritzentyp Monoject Monoject Monoject Monoject Monoject Monoject TYCO EU 3 ml 6 ml 12 ml 20 ml 35 ml 50/60 ml Art. Nr. 1100- 1100- 1100- 1100- 1100- 1100- 603495 606159 612173 620036 635430 650090 typ.
Seite 43
ANLAUF- UND TROMPETENKURVEN Kapitel 8 A N L A U F - U N D T R O M P E T E N K U R V E N Anlaufkurven Trompetenkurven Diese Grafiken zeigen die Genauigkeit bzw. Gleichmäßigkeit des Flusses abhängig von der Zeit.
Seite 44
Klasse (gemäß Richtlinie 93/42 EEC) Feuchteschutz IP 22 (tropfwassergeschützt bei waagerechter Gebrauchslage) Externe Stromversorgung: • Nennspannung via B. Braun SpaceStation oder optionales Netzmodul (Nennspannung 100 … 240 V AC~, 50/60 Hz) für alleinstehenden Betrieb • Externe Kleinspannung 11 … 16 V DC...
Seite 45
Rate ≥ 10 ml/h: KVO-Rate 3 ml/h KVO-rate Rate < 10 ml/h: KVO-Rate 1 ml/h Rate < 1 ml/h: KVO-Rate = eingestellte Rate (werksseitig 0,1 ml/h) PC-Anschluss USB-Verbindung mit B. Braun Schnitt- stellenkabel (8713230) mit galvanischer Trennung. Bitte Sicherheitshinweise beachten. Historyprotokoll 1000 letzte Historyeinträge.
Seite 46
14.06.1993. B. Braun Melsungen AG Schulung B. Braun bietet für die Software Version F eine Einweisung an. Fragen Sie bitte Ihre lokale Vertriebsgesellschaft nach weiteren Details. Sicherheitstechnische Kontrolle* / Service Der Perfusor® Space bedarf alle zwei Jahre einer sicherheitstechnische Kontrolle mit Eintrag in das Medizinproduktebuch gemäß...
Seite 47
Vergrößerungoptik und Displayglas an Frontklappe nur mit weichem Tuch ab-wischen. Benutzen Sie kein Hexaquart® oder andere alkylaminhaltige Desinfektionsmittel. Entsorgung Die Pumpen sowie Akkus werden von B. Braun zur weiteren Entsorgung zurückgenommen. Bei der Entsorgung von Einmalartikeln sowie Infusions- lösungen sind die anwendbaren Hygiene- und Entsorgungsvorschriften zu berücksichtigen.
Seite 48
Das SpaceCover Comfort beinhaltet zusätzlich ein zentrales Alarmmanagement und Alarm-LEDs. PoleClamp SP (8713130) Maximal drei B. Braun Space Pumpen und ein SpaceControl können übereinan- der gestapelt werden und mit der PoleClamp SP befestigt bzw. transportiert werden. Für eine sichere Fixierung der PoleClamp SP bitte "Überblick Perfusor®...
Seite 49
GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR ZUBEHÖR Kapitel 11 3.) Stecker der Anschlussleitung SP in 12 V Buchse stecken. Hinweis: Maximal drei Stecker können in Buchse P2 übereinander gesteckt werden. Akku-Pack SP (NiMH) (8713180) Akku-Pack SP (NiMH) ink. Pin (8713180A) Für nähere Informationen zum Akku-Pack SP (NiMH) siehe „Akkubetrieb“. Schnittstellenkabel CAN SP (8713230) Das Schnittstellenkabel CAN SP wird benötigt, um eine Verbindung zwischen SpaceStation/Pumpe und dem Computerausgang aus Servicegründen...
Seite 50
Pumpen Selbsttests nicht geprüft wird, trägt der Anwender die Verantwortung dafür, auch die lokalen Alarme zu beobachten. Hinweis: Maximal drei Stecker können in Buchse P2 übereinander gesteckt werden. Technische Daten: Anschlusslitzen weiß und grün weiß und braun Alarm unterbrochen verbunden Betrieb verbunden unterbrochen Polarität der Anschlüsse ist beliebig...
Seite 51
PCA-ZUBEHÖR Kapitel 12 P C A - Z U B E H Ö R • Space PCA-Kit (REF 8713554) bestehend aus: - Patiententaster - Klettband zur Fixierung des Patiententasters am Arm des Patienten - Kabelfixierung zur Verbindung zwischen Klettband und Patiententaster - Metallclip zur alternativen Fixierung des Patiententasters am Bettlaken...
Seite 53
BESTELLDATEN Original Perfusor® Leitungen: Original Perfusor® Leitung, aus PVC; 50 cm..........825 5172 Original Perfusor® Leitung, aus PVC; 150 cm ..........872 2960 Original Perfusor® Leitung, aus PVC; 200 cm ..........872 2862 Original Perfusor® Leitung, aus PVC; 250 cm ..........825 5490 Original Perfusor® Leitung, aus PVC; 300 cm ..........825 5253 Original Perfusor®...
Seite 54
Hersteller B. Braun Melsungen AG B. Braun Melsungen AG 34209 Melsungen Sparte Hospital Care Germany 34209 Melsungen Tel +49 (0) 56 61 71-0 Germany Tel +49 (0) 56 61 71-0 38916509 • Zeichnungs-Nr. M688 70 01 01 F04 Fax +49 (0) 56 61 71-20 44 Gedruckt auf 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff 0709 •...