Inhaltszusammenfassung für AEG OKO-LAVAMAT 74700 update
Seite 1
ÖKO-LAVAMAT 74700 update Der umweltfreundliche Waschautomat Le lave-linge écologique De wasautomaat die het milieu ontziet Gebrauchsanweisung Mode d’emploi Gebruiksaanwijzing...
Seite 2
Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt „Was tun, wenn...“. Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, steht Ihnen unser After-Sales- Service jederzeit zur Verfügung: ELGROEP & AEG SERVICE Bergensesteenweg 719 1502 Lembeek Tel.: 02/3630444 Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft.
Seite 3
Inhalt Sicherheitshinweise ..........5 Entsorgung .
Seite 4
Inhalt Programmtabellen ..........26 Waschen .
Seite 5
Sicherheitshinweise Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden Sicherheits- hinweisen vertraut zu machen. Allgemeine Sicherheit • Reparaturen am Waschautomaten dürfen nur von Fachkräften durch- geführt werden.
Seite 6
Sicherheitshinweise Sicherheit von Kindern • Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Wasch- automaten spielen – es besteht die Gefahr, daß Kinder sich einschließen.
Seite 7
Entsorgung Verpackungsmaterial entsorgen! Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Waschautomaten sachge- recht. Alle Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden. Die Kunststoffe können auch wiederverwendet werden: • Die äußere Hülle und die Beutel im Innern bestehen aus Polyethylen (Kennzeichnung >PE<).
Seite 8
Das Waschmittel kann dann immer für den Härtebereich I (= weich) dosiert werden. Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes • Programm- und Temperatureinstellung über den Programmwähler. • 4 Zusatzprogramme über Tasten wählbar. • Fleckenprogramm zur wirksamen Behandlung verfleckter Wäsche. • Energiesparprogramm für leicht bis normal verschmutzte Koch- wäsche.
Seite 9
Steuerung definiert ist, kann umprogrammiert werden. Wenn ein Stand der Waschtechnik erreicht ist, der Ihren Waschautomaten deutlich verbessert, wird die AEG Sie benachrichtigen. Die AEG wird in dieser Benachrichtigung die konkreten Verbesserungen aufführen (z.B. zusätzlicher Spülgang, mehr Wasser zum Einspülen des Wasch- mittels, ...), damit Sie entscheiden können, ob Sie ein Update vorneh-...
Seite 10
Geräteaufbau Vorderansicht Schublade für Wasch- und Bedienblende Pflegemittel mit Griffklappe Typschild (hinter Einfülltür) Einfülltür mit Griff höhenverstellbare Klappe vor Schraubfüße; Laugenpumpe hinten rechts: automatischer Verstellfuß...
Seite 11
Geräteaufbau Bedienblende Taste Endschleuderdrehzahl/ SPÜLSTOP Programmablauf- Programmwähler Anzeige Anzeige Taste Taste ZEITVORWAHL TÜR START/PAUSE Zusatzprogramm-Tasten Anzeige Multidisplay ÜBERDOSIERT Programmwähler Der Programmwähler bestimmt die Art des Waschganges (z.B. Wasserstand, Trommelbewegung, Anzahl der Spül- gänge, Schleuderdrehzahl) entspre- chend der zu behandelnden Wäscheart, sowie die Laugentemperatur.
Seite 12
Geräteaufbau KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE Hauptwaschgang für Koch-/Buntwäsche (Waschen bei 30-95 °C – Spülen/Weichspülen – Schleudern). Position ENERGIESPAREN: Energiesparendes Programm bei ca. 67 °C für leicht bis normal verschmutzte Kochwäsche, verlängerte Waschzeit (nicht mit KURZ und FLECKEN kombinierbar). PFLEGELEICHT Hauptwaschgang für pflegeleichte Textilien (Waschen bei 30-60 °C – Spülen/Weichspülen –...
Seite 13
Geräteaufbau Zusatzprogramm-Tasten Die Zusatzprogramm-Tasten dienen dazu, das Waschprogramm dem Verschmutzungsgrad der Wäsche anzupassen. Für normal verschmutzte Wäsche sind Zusatzprogramme nicht nötig. Je nach Programm sind verschiedene Funktionen miteinander kombinierbar. VORWÄSCHE Kaltes Vorwaschen vor dem automatisch folgenden Hauptwaschgang (nicht wählbar bei Einstellung WOLLE).
Seite 14
Geräteaufbau Bei gedrückter Taste EINWEICHEN startet das Waschprogramm sofort, das Einweichen verlängert sich um die eingestellte Zeit, danach folgt automatisch der Hauptwaschgang. Anzeigen Anzeige TÜR Diese zeigt bei eingeschaltetem Gerät an, ob die Einfülltür geöffnet werden kann: – grün = Tür kann geöffnet werden, –...
Seite 15
Geräteaufbau Schublade für Wasch- und Pflegemittel Saugheberkappe (muß fest aufgesteckt sein) Programmkarte Einspülfach für Vorwaschmittel/Einweichmittel oder Enthärter. Werden ganz zu Beginn des Waschprogramms eingespült. Einspülfach für pulverförmige Hauptwaschmittel und eventuell Enthärter. Werden zu Beginn des Hauptwaschgangs eingespült. Einspülfach für Fleckensalz. Wird beim Programm FLECKEN zeitoptimiert während des Hauptwaschganges eingespült.
Seite 16
Verbrauchswerte und Zeitbedarf für ausgewählte Programme Die Werte in der folgenden Tabelle wurden unter Normbedingungen ermittelt. Für den Betrieb im Haushalt geben sie eine hilfreiche Orientierung. Zeit Füll- Wasser Energie Programmwähler/Temperatur menge in kg in Liter in kWh Minuten KOCH/BUNTWÄSCHE 95 1,70 KOCH/BUNTWÄSCHE 60 1,00...
Seite 17
Waschgang vorbereiten Wäsche sortieren und vorbereiten • Wäsche gemäß Pflegekennzeichen und Art sortieren (siehe „Wäsche- arten und Pflegekennzeichen“). • Taschen leeren. • Metallteile (Büroklammern, Sicherheitsnadeln usw.) entfernen. • Zur Verhinderung von Wäschebeschädigungen und Wäscheknäueln: Reißverschlüsse schließen, Bett- und Kissenbezüge zuknöpfen, lose Bänder, etwa von Schürzen, zusammenbinden.
Seite 18
Waschgang vorbereiten Kochwäsche I Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesem Pflegekennzeichen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung und hohen Temperaturen. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm KOCH/BUNTWÄSCHE. Buntwäsche G C Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesen Pflegekennzeichen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm KOCH/BUNTWÄSCHE.
Seite 19
Waschgang vorbereiten Wieviel Wasch- und Pflegemittel? Die Menge der einzusetzenden Mittel ist abhängig • von der Füllmenge: Wenn der Waschmittelhersteller keine Dosierangabe für Minderbela- dungen macht, bei halber Beladung ein Drittel weniger, bei Kleinst- beladungen nur die Hälfte der Waschmittelmenge zugeben, die für eine volle Beladung empfohlen wird.
Seite 20
Waschgang durchführen Kurzanleitung Ein Waschgang verläuft in folgenden Schritten: 0 Das richtige Waschprogramm einstellen: – Programm und Temperatur mit dem Programmwähler einstellen. – eventuell Zusatzprogramm(e) einstellen, Endschleuderdrehzahl ändern/SPÜLSTOP wählen. – eventuell ZEITVORWAHL einstellen. 0 Tür öffnen, Wäsche einfüllen. 0 Tür schließen. 0 Wasch-/Pflegemittel zugeben.
Seite 21
Waschgang durchführen Waschprogramm einstellen Geeignetes Programm, richtige Temperatur und mögliche Zusatzpro- gramme für die jeweilige Wäscheart siehe „Programmtabellen“. 0 Waschprogramm und Temperatur einstel- len: Programmwähler auf das gewünschte Waschprogramm mit der gewünschten Temperatur stellen. Im Multidisplay wird die voraussichtliche Dauer des eingestellten Programms in Minuten angezeigt.
Seite 22
Waschgang durchführen • Bei EINWEICHEN bestimmt die Zeitvorwahl die Einweichzeit. (Ohne Zeitvorwahl beträgt die Einweichzeit knapp 1 Stunde.) Wäsche einfüllen 0 Wäsche nach Art sortieren und vorbereiten. Hinweise zur richtigen Vorbereitung der Wäsche siehe „Wäschearten und Pflegekennzeichen“. 0 Einfülltür öffnen: am Griff der Einfülltür ziehen. 0 Wäsche einfüllen.
Seite 23
Waschgang durchführen Wasch-/Pflegemittel zugeben 0 Schublade öffnen: in die Klappe unten an der Schublade hineingreifen, Schublade bis zum Anschlag herausziehen. 0 Wasch-/Pflegemittel einfüllen. Hinweise zu Wasch- und Pflegemitteln siehe „Wasch- und Pflegemittel“. Vorwaschmittel/Einweichmittel (für Zusatzprogramme VORWÄSCHE/EINWEICHEN), oder Enthärter Pulverförmiges Hauptwaschmittel (Wenn Sie Enthärter benutzen und Fach k für das Vorwasch-/ Einweichmittel benötigen, den Enthärter auf das Hauptwasch- mittel in Fach l geben.)
Seite 24
Waschgang durchführen Waschprogramm starten 0 Kontrollieren, ob der Wasserhahn geöffnet ist. 0 Waschprogramm starten: Taste START/PAUSE drücken. Das Waschprogramm wird gestartet. bei eingestellter Startzeitvorwahl: Die eingestellte Startzeitvorwahl läuft ab, im Multidisplay wird die ver- bleibende Zeit bis zum Programmstart angezeigt. Während dieser Zeit können Sie Wäsche nachlegen oder die Zeitvorwahl ändern bzw.
Seite 25
Waschgang durchführen – Entweder Taste START/PAUSE drücken (die Wäsche wird entspre- chend dem abgelaufenen Programm geschleudert; mit Taste Endschleuderdrehzahl/SPÜLSTOP kann die Schleuderdrehzahl auch während des Schleuderns geändert werden), oder – Programmwähler auf PUMPEN drehen, und Taste START/PAUSE drücken (das Wasser wird ohne Schleudern abgepumpt), oder –...
Seite 26
Programmtabellen Waschen Im folgenden werden nicht alle möglichen, sondern nur die im Alltags- betrieb gebräuchlichen und sinnvollen Einstellungen aufgeführt. max. mögliche Füllmenge Wäscheart, Programmwähler Zusatz- (Trocken- Pflegekennzeichen Temperatur programme gewicht) VORWÄSCHE EINWEICHEN KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE KURZ Kochwäsche FLECKEN Energiesparprogramm: VORWÄSCHE KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE EINWEICHEN ENERGIESPAREN VORWÄSCHE EINWEICHEN...
Seite 27
Programmtabellen 2) Wollsachen mit dem Wollsiegel dürfen nur dann in der Maschine gewaschen werden, wenn der Zusatz „filzt nicht“, „nicht filzend“ oder „waschmaschinenfest“ vorhanden ist. Separates Weichspülen/Stärken/Imprägnieren Max. Füllmenge Wäscheart Programmwähler (Trockengewicht) Koch-/Buntwäsche Pflegeleicht 2,5kg STÄRKEN Feinwäsche 2,5kg Wolle Separates Spülen Max.
Seite 28
Reinigen und Pflegen Im Alltagsbetrieb 0 Nach Programmende die Waschmittelschublade ein kleines Stück herausziehen, damit sie austrocknen kann. 0 Einfülltür nach dem Waschen nur anlehnen, damit Waschautomat von innen belüftet wird und austrocknen kann. Wird der Waschautomat längere Zeit nicht benutzt: 0 Wasserhahn schließen und Waschautomaten vom Stromnetz trennen.
Seite 29
Reinigen und Pflegen 0 Einspülfächer mit warmem Wasser von der Rückseite her reinigen. Am besten eine Flaschenbürste benutzen. 0 Saugheberkappe bis zum Anschlag auf- stecken, so daß sie fest sitzt. 0 Gesamten Einspülbereich des Waschau- tomaten mit einer Bürste reinigen. 0 Waschmittelschublade in Führungsschienen einsetzen und einschieben.
Seite 30
Was tun, wenn… Das im Vergleich zu früheren Waschmaschinen etwas andere, pfeifende Laufgeräusch beim Schleudern ist durch das moderne Antriebssystem bedingt. Störungsbehebung Versuchen Sie im Störungsfalle mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kunden- dienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Seite 31
Was tun, wenn… Störung Mögliche Ursache Abhilfe Die höhenverstellbaren Füße laut Aufstell- und Schraubfüße sind nicht Anschlußanweisung korrekt eingestellt. justieren. Es ist nur sehr wenig Wäsche Funktion ist dadurch nicht in der Trommel (z.B. nur ein beeinträchtigt. Waschautomat vibriert Bademantel). während des Betriebs Verlegung des Ablauf- oder steht unruhig.
Seite 32
Was tun, wenn… Störung Mögliche Ursache Abhilfe Im Ablaufschlauch ist ein Knick entfernen. Knick. Maximale Pumphöhe (Aus- Wenden Sie sich an den Wäsche ist nicht gut laufhöhe 1m ab Standfläche Kundendienst, er hält für geschleudert, in der des Gerätes) wird über- Pumphöhen über 1m einen Trommel ist noch Rest- schritten.
Seite 33
Was tun, wenn… • Programm oder Temperatur wurden nicht richtig eingestellt. • Beim Einsatz von Baukasten-Waschmitteln wurden die einzelnen Komponenten nicht im richtigen Verhältnis eingesetzt. Wenn sich auf der Wäsche noch graue Flecken finden • Mit Salben, Fetten oder Ölen verschmutzte Wäsche wurde mit zu wenig Waschmittel gewaschen.
Seite 34
Was tun, wenn… 0 Notentleerungsschlauch aus Halterung lösen. 0 Notentleerungsschlauch etwas herausziehen. 0 Auffanggefäß unterstellen. 0 Verschlußstopfen des Notentleerungs- schlauchs durch Drehen gegen den Uhr- zeigersinn lösen und herausziehen. Die Waschlauge läuft ab. Je nach Laugen- menge kann es erforderlich sein, das Auf- fanggefäß...
Seite 35
Was tun, wenn… 0 Deckel der Laugenpumpe entgegen Uhrzeigersinn abschrauben und herausziehen. 0 Fremdkörper aus Pumpengehäuse entfernen. 0 Überprüfen, ob sich Flügelrad der Pumpe drehen läßt. (Ein ruckartiges Laufverhal- ten der Pumpe ist normal.) Läßt sich das Flügelrad gar nicht drehen, den Kunden- dienst verständigen.
Seite 36
Was tun, wenn… Laugenabkühlung oder zusätzlicher Spülgang erforderlich Der Waschautomat ist auf äußerst sparsamen Wasserverbrauch einge- stellt. Es kann jedoch notwendig sein, die Waschlauge vor dem Abpum- pen abzukühlen, um Beschädigungen von Kunststoffabflußrohren zu vermeiden (Laugenabkühlung). Für Menschen, die an einer Waschmittelallergie leiden, kann es hilfreich sein, mit mehr Wasser zu spülen (zusätzlicher Spülgang).
Seite 37
Technische Daten Höhe x Breite x Tiefe 85x60x60cm Tiefe bei geöffneter Tür 95cm Höhenverstellbarkeit ca. +10/-5mm Leergewicht ca. 85kg Füllmenge (programmabhängig) max. 5kg Einsatzbereich Haushalt Trommeldrehzahl Waschen max. 53min Trommeldrehzahl Schleudern siehe Typschild Wasserdruck 1-10bar (=10–100N/cm = 0,1–1,0MPa) Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: •...
Seite 38
Kundendienst Im Kapitel „Was tun, wenn …“ sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Wenn Sie dort keine Hinweise finden, sollten Sie sich an Ihre Kun- dendienststelle wenden. Die ist in Ihrer Nähe und kann – wenn dies erforderlich ist –...
Seite 39
Stichwortverzeichnis Aqua Control ..... .8 Schleudern . .8 Automatischer Verstellfuß ....9 Seide .