Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STEINEL 146-618 Bedienungsanleitung Seite 6

Temperatutscanner für heißluftgebläse hg 2620 e
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einstellungen
a) Einstellungen
Folgende Einstellungen können vorgenommen
werden:
direkt:
• Einstellen der Temperatur
über Einstellmenü:
• Luftmenge: 150-600 l/min
• Alarmtoleranzstufe: 10/20 °C, 50/70 °F
• Emissionsgrad: 0.10-0.99
• Audio ON/OFF
Der HG Scan PRO wird durch Drücken der
Taste ON/OFF (4) eingeschaltet. Während der
HG Scan PRO aktiviert ist, erscheint im Display
des Heißluftgebläses das Betriebssymbol (5).
Die Bedienung des HG Scan PRO erfolgt nach
dem Einschalten über die Bedienelemente des
Heißluftgebläses.
Die Einstellung des Temperatursollwertes er-
folgt direkt über den Joystick. Dabei wird der
Joystick nach rechts bzw. nach links bewegt,
um den Temperatursollwert zu erhöhen oder
zu verringern.
Mit der Luftmengentaste gelangen Sie in das
Einstellmenü des HG Scan PRO, in dem Sie
weitere Einstellungen vornehmen können.
Programme können über die Programmtaste
aufgerufen werden. Lesen Sie hierzu bitte den
Abschnitt „Programmbetrieb".
1. Durch Drücken der Luftmengentaste wird
die Einstellung der Luftmenge vorgenom-
men. Während der Einstellung des Luftmen-
ge blinkt das Symbol für die Luftmenge (10)
im Display. Joystick nach rechts bzw. nach
links bewegen, um die Luftmenge zu erhö-
hen bzw. zu verringern. Bei unveränderter
Übernahme des Wertes bitte weiter mit 2.
2. Durch erneutes Drücken der Luftmengen-
taste wird die Einstellung des Emissions-
grades vorgenommen. Während der Ein-
stellung des Emissionsgrades erscheint der
Buchstabe (8) „E" im Display. Joystick nach
rechts bzw. nach links bewegen, um den
Emissionsgrad zu erhöhen bzw. zu verrin-
gern. Für weitere Informationen hierzu,
lesen Sie bitte den Abschnitt Emissions-
grad. Bei unveränderter Übernahme des
Wertes bitte weiter mit 3.
3. Durch erneutes Drücken der Luftmengen-
taste wird die Einstellung der Alarmtole-
ranzstufe vorgenommen. Während der
Einstellung der Alarmtoleranzstufe erscheint
der Buchstabe (7) „L" im Display. Joystick
nach rechts bzw. nach links bewegen, um
die Alarmtoleranzstufe zu erhöhen bzw. zu
verringern. Für weitere Informationen hierzu,
lesen Sie bitte den Abschnitt „Alarmfunk-
tion". Bei unveränderter Übernahme des
Wertes bitte weiter mit 4.
4. Durch erneutes Drücken der Luftmengen-
taste wird die Einstellung des Audiosignals
vorgenommen. Während der Einstellung
des Audiosignals erscheint der Buchstabe
(7) „A" im Display. Joystick nach rechts
bzw. nach links bewegen, um das Audiosi-
gnal ein bzw. aus zuschalten. Bei unverän-
derter Übernahme des Wertes bitte weiter
mit 5.
5. Durch erneutes Drücken der Luftmengen-
taste wird das Einstellmenü verlassen.
Der HG Scan PRO beginnt direkt mit der
Temperaturerfassung.
b) Programmbetrieb
Werkseitig sind vier Programme für die häu-
figsten Arbeiten eingestellt. Durch Drücken der
Programmtaste erscheint die Ziffer (7) 1 für
Programm 1 im Display. Durch weiteres Drü-
cken der Programmtaste erscheinen die Ziffern
(7) 2-4 für die Programme 2-4. Durch erneutes
Drücken gelangen Sie zurück in den Normal-
betrieb. Im Normalbetrieb erscheint keine Ziffer
(7) im Display.
c) Speicherfunktion
Die Werte der vier Programme können jeder-
zeit verändert und gespeichert werden. Dazu
drücken Sie erst die Programmtaste bis das
zu ändernde Programm angezeigt wird. Stellen
Sie den gewünschten Temperatursollwert, die
Luftmenge und den Emissionsgrad ein. Das
Speichersymbol im Display blinkt um anzuzei-
gen, dass das gewählte Programm verändert
wurde. Um diese Einstellung in dem gewählten
Programm zu speichern ist die Programmtaste
zu drücken und zu halten. Das Speichersymbol
blinkt für ca. 2 Sek. weiter. Leuchtet das Spei-
chersymbol starr auf, wurden die eingegebenen
Werte im Programm gespeichert. Die Alarm-
toleranzstufe und das Audiosignal können im
Normalbetrieb geändert werden und gelten für
alle Programme.
- 8 -
Voreingestellte Programme:
Programm
1
Temperatursollwert
80 °C/180 °F
(°C/°F)
Luftmengenstufe
4
Emissionsgrad
0.95
d) LOC-Funktion
Um ein versehentliches Verstellen der gewähl-
ten Einstellungen zu vermeiden verfügt das
HG Scan PRO über die Lockable Override
Control Funktion (LOC). Um zu erfahren wie
Alarmfunktion
Der HG Scan Pro ist mit einer Alarmfunktion bei
Über- und Unterschreiten eines einstellbaren
Temperatursollwertes ausgestattet. Der Alarm
erfolgt akustisch über ein Audiosignal und
visuell durch einen blauen und roten LED-Ring.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn der eingestellte
Temperatursollwert über- oder unterschritten
wird.
Alarmfunktionstabelle
Abweichungen vom Temperatursollwert in °C
Alarmtoleranzstufen
Roter LED-Ring & Audiosignal
Roter LED-Ring
Grüner LED-Ring
-10 °C bis 10 °C
Blauer LED-Ring
-20 °C bis -10 °C
Blauer LED-Ring & Audiosignal
Abweichungen vom Temperatursollwert in °F
Alarmtoleranzstufen
Roter LED-Ring & Audiosignal
Roter LED-Ring
Grüner LED-Ring
-50 °F bis 50 °F
Blauer LED-Ring
-70 °F bis -50 °F
Blauer LED-Ring & Audiosignal
2
3
120 °C/250 °F
160 °C/320 °F
250 °C/480 °F
5
6
0.85
0.90
die LOC Funktion eingestellt werden kann,
kontaktieren Sie bitte unseren Service unter
05245/448-188.
Bei einem grünen LED-Ring entspricht die
Temperatur vom HG Scan Pro dem Zielwert
innerhalb der Toleranz. Das akustische Audiosi-
gnal kann deaktiviert werden. Zum Deaktivieren
des Audiosignals gehen Sie zum Abschnitt
„Einstellungen".
10 °C
20 °C
> 20 °C
> 40 °C
10 °C bis 20 °C
20 °C bis 40 °C
-20 °C bis 20 °C
-40 °C bis -20 °C
< -20 °C
< -40 °C
50 °F
70 °F
> 70 °F
> 100 °F
50 °F bis 70 °F
70 °F bis 100 °F
-70 °F bis 70 °F
-100 °F bis -70 °F
< -70 °F
< -100 °F
- 9 -
4
5
0.94

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hg scan pro

Inhaltsverzeichnis