Herunterladen Diese Seite drucken

Wärmepumpenanschluss/-Betrieb; Wasser-/Luft-/Elektroanschluss; Erste Inbetriebnahme - Limot WP 100 Montage- Und Bedienungsanleitung

Werbung

Montage-/Bedienungsanleitung Wärmepumpe WP 100, WP 120 und WP 140
2.0 Wärmepumpenanschluss/-betrieb

2.1 Wasser-/Luft-/Elektroanschluss

Gehen Sie beim Anschluss der Wärmepumpe (WP)
nach folgender Reihenfolge vor:
1. Heizkreisseitiger Anschluss
2. Luftanschluss
3. Elektroanschluss
2.1.1 Heizkreisseitiger Anschluss
• Um Körperschallübertragungen der Wärmepumpe
zu vermeiden, sollte der heizkreisseitige Anschluss
mit körperschallabsorbierenden Anschlusselemen-
ten ausgeführt werden.
• Zur Auslegung des Heizkreises sind die erforder-
lichen Durchflussmengen, der Druckverlust der WP
und des Heizkreises inkl. Wärmetauscher maßge-
bend. Bei Anschluss von parallel betriebenen WP ist
ein hydraulischer Abgleich erforderlich (Anschluss
nach "Tichelmann-Prinzip").
• Die Temperaturdifferenz zwischen Ausgang WP
und Eingang WW-Speicher sollte 3 Kelvin nicht
überschreiten. Heizkreisleitungen sind zu isolieren.
• Bei der Befüllung des Heizkreises und während der
Erstinbetriebnahme ist darauf zu achten, dass die
Leitungen entlüftet werden. Der Einsatz automa-
tischer Entlüftungsventile ist empfehlenswert.
• Am Vor- und Rücklauf ist zwischen den Absperr-
ventilen und der WP je ein Füll- und Entleerungs-
hahn vorzusehen, damit der Wärmetauscher im Fall
einer Verschmutzung rückwärts gespült werden
kann.
Die Durchflussrichtung des Heizkreises ist zu be-
achten. Der
Vordruck im Ausdehnungsgefäß ist auf
das System abzustimmen.
• Zur Vermeidung von Schmutzablagerungen sind
Rohre mit einer korrosionsgeschützen und glatten
Innenoberfläche zu verwenden. Empfehlenswert ist
ggf. der Einsatz von einem Schmutzfilter.
2.1.2 Luftanschluss (Luftkanal)
Der Luftkanalanschluss erfolgt von oben bzw.
seitlich (je nach Typ). Hierfür ist die WP mit handels-
üblichen Bundkragen auf der Zu- und Fortluftseite
ausgerüstet.
Die Anschlüsse sind am Gerät gekennzeichnet.
Zum einfacheren Service und zur Schallentkopplung
sollte der Anschluss an die WP mittels flexibler
Rohrleitung erfolgen.
Die Abluftleitung (Zuluft für WP) ist gegen Wärme-
verlust zu isolieren, wenn die Leitung durch kältere
Räume (z.B. Keller) geführt wird. Die Fortluftseite
(Abluft WP) ist ebenfalls wasserdampfdiffusionsdicht
zu isolieren, um evtl. entstehender Kondenswasser-
bildung vorzubeugen.
Ausführung der Abluftleitung mindestens in Dicht-
heitsklasse B nach DIN EN 12237.
2.1.3 Elektroanschluss Wärmepumpe
• Viele EVU bieten Ihren Kunden für den Wärme-
pumpenbetrieb besondere Stromtarife an. Dazu
müssen gewisse Bedingungen erfüllt werden. Der
Anlagenbauer kann diese Anforderungen bereits in
seiner Planung berücksichtigen.
• Es sind die örtlichen EVU-Bestimmungen und
Anschlussbestimmungen gemäß VDE 0100 zu
beachten. Der Anschluss darf nur von einem
konzessionierten Elektriker durchgeführt werden.
• Die elektrische Sicherheit ist nur dann gewähr-
leistet, wenn das Produkt in der Installationsumge-
bung installiert wird.
• Durch Eingriff in das Produkt (ausgenommen
hiervon die in Punkt 6 beschriebenen elektrischen
Anschlussarbeiten) erlöschen jegliche Haftungsan-
sprüche.
Um einen gleichzeitigen Betrieb der WP und den
Lüftungsgeräten zu gewährleisten, befindet sich im
Klemmkasten der Wärmepumpe eine Anschluss-
möglichkeit (siehe elektrischer Anschluss) für die
Fernsteuerleitung zu den Lüftungsgeräten.
• Der Temperaturfühler (NTC10k bei 25°C) des
Reglers ist am Warmwasserspeicher anzubringen.
Die max. Leitungslänge sollte 30 m nicht über-
schreiten.
• Die Netzspannung darf erst zugeschaltet werden,
wenn alle Installationsarbeiten (Heiz-/Luftanschluss)
abgeschlossen sind.
2.2 Inbetriebnahme
(Wartung/Störung siehe Kapitel 8)

2.2.1 Erste Inbetriebnahme

Nehmen Sie die Wärmepumpe/Lüftungsanlage ge-
meinsam mit Ihrem Installateur in Betrieb. Wasser-,
Luft-, und elektrischer Anschluss müssen fertigge-
stellt sein; Der Warmwasserspeicher muss vollstän-
dig mit Wasser gefüllt sein.
1. Stellen Sie sicher, dass die bauseitigen Lüftungs-
geräte laufen und der Heizkreis der Wärmepumpe
entlüftet ist.
2. Die Ablufttemperatur muss min. 12°C betragen.
Der Mindestvolumenstrom ist zu beachten!
2. Schalten Sie die Wärmepumpe ein.
3. Stellen Sie die Parameter des Reglers ein (siehe
Bedienung des Reglers auf Seite 7).
4. Die Wärmepumpe ist betriebsbereit.
i
Das Produkt enthält elektronische Bauteile,
Kältemittel, Kunststoff- und Metallteile die
fachgerecht entsorgt werden müssen.
W
Seite 3 von 7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wp 120Wp 140