Herunterladen Diese Seite drucken

Technische Daten; Funktionsbeschreibung Wärmepumpe; Leistungsdaten; Luftwiderstand/Auslegungshinweise - Limot WP 100 Montage- Und Bedienungsanleitung

Werbung

Montage-/Bedienungsanleitung Wärmepumpe WP 100, WP 120 und WP 140

3.0 Technische Daten

3.1 Funktionsbeschreibung Wärmepumpe
Die Wärmepumpe wird über einen elektronischen
Regelthermostat an- bzw. ausgeschaltet. Über eine
Fernsteuerleitung und in Verbindung mit einer
Relaisansteuerung, werden alle angeschlossenen
Lüftungsgeräte in Betrieb genommen. Zur Signal-
umsetzung müssen die Lüftungsgeräte der Serie
compact (2-stufig) mit den Steuermodulen C-NR
und C-TZ ausgestattet werden.
3.2 Kältemittel der Wärmepumpe
Kältemittel sind Stoffe, die bei niedrigen Tempera-
turen verdampfen und gleichzeitig eine hohe innere
Wärme besitzen. In den Wärmepumpen Serie WP
100 verwenden wir das Kältemittel R134a. Dieses
Arbeitsmittel ist nicht brennbar und ungiftig. Es be-
stehen keine Anforderungen an den Aufstellungsort.

3.4 Leistungsdaten

Wärmepumpentyp
Saisonale Arbeitszahl (SCOP/A)
Heizbetrieb (Pdesignh)
Saisonale Arbeitszahl (SCOP/A)
Heizbetrieb (Pdesignh)
Energieeffizienzklasse
Kältemittel
Füllgewicht Kältemittel
Abluftvolumenstrom (min - max)
Ablufttemperatur
Schallleistung LWA
Anschluss-NW Fortluft/Abluft
Nennvolumenstrom Heizkreis
interner Druckverlust Heizkreis
max. Vorlauftemperatur Heizkreis
Anschluss Heizkreis (VL/RL)
Nennspannung
Leistungsaufnahme (max)
Absicherung (träge)
Gewicht
Gehäusefarbe
*) Heizleistungsangaben bezogen auf Volumenstrom; WP 100 = ca. 300 m³/h, WP 120 = ca. 450 m³/h, WP 140 = ca. 1.000 m³/h und einer WW-Speichergröße von 300 Liter

3.5 Luftwiderstand/Auslegungshinweise

Bei der Auslegung/Dimensionierung der Lüftungs-
leitungen ist der Gesamtdruckverlust (Rohrsystem
und Luftwiderstand Wärmepumpe) zu beachten.
Falsche bzw. zu kleine Leitungsquerschnitte verur-
sachen durch den Druckanstieg einen Geräuschan-
stieg der Ventilatoren. Weiterhin kann bei falscher
Auslegung der Abluft-Volumenstrom zum Betrieb
der Wärmepumpe nicht zur Verfügung gestellt
werden und es besteht die Gefahr einer Vereisung.
3.3 Prinzip der Wärmepumpe
Im Verdampfer wird vom Kältemittel Abluftwärme
entnommen, indem es bei niedrigem Druck ver-
dampft. Das Kältemittel wird von einem Verdichter
angesaugt und auf ein hohes Druck- und Tempe-
raturniveau gebracht. Im Verflüssiger wird die ge-
wonnene Wärme abgegeben und das Kältemittel
verflüssigt sich wieder. Im Drosselorgan entspannt
sich der Kältemitteldruck. Der Kreislaufprozeß be-
ginnt erneut.
Abluft der Lüftungsgeräte
Verdampfer
Wärme-
aufnahme
WP100
kW
4,33 (W35°C)
2,0 kW (W35°C)
kW
4,33 (W55°C)
1,8 kW (W55°C)
A++
R134a
kg
0,37
m³/h
120 - 300
°C
12 - 45
dB
52
mm
160
0,16
m³/h
50
mbar
65
°C
3/4" AG
Zoll
230 VAC/50Hz
0,48
kW
1x16
50
kg
weiß (RAL 9016)
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
0
100
Drosselorgan
Verdichter
WP120
4,60 (W35°C)
2,6 kW (W35°C)
7,0 kW (W35°C)
4,60 (W55°C)
2,4 kW (W55°C)
6,8 kW (W55°C)
A++
R134a
0,70
300 - 720
12 - 45
54
250
0,18
60
65
3/4" AG
230 VAC/50Hz
230 VAC/50Hz
0,61
1x16
50
weiß (RAL 9016)
weiß (RAL 9016)
WP 120
WP 100
200
300
400
600
800
Volumenstrom [m³/h]
Verflüssiger
Wärme-
abgabe
WP140
5,65 (W35°C)
5,65 (W55°C)
A++
R134a
1,2
780 - 1.200
12 - 45
52
315
0,33
25
65
1" AG
1,4
1x20
65
WP140
1000
1200
Seite 4 von 7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wp 120Wp 140