26 Anhang
devolo dLAN Hotspot
4.2 Glossar
Besitzer
Eigentümer des frei-zugänglichen WLAN-Internetan-
schlusses
Breakout
Punkt, ab dem der Datenverkehr ins öffentliche Inter-
net weitergeleitet wird.
control center
Online-Plattform (Cloud)
dLAN
Beim dLAN (direct Local Area Network) wird das vor-
handene Stromnetz zur Übertragung von Daten zwi-
schen verschiedenen, über entsprechende Geräte
miteinander verbundenen, Computern und anderen
Netzwerkkomponenten genutzt. Sprichwörtlich jede
Steckdose wird dadurch auch zur „Netzwerksteckdo-
se". Zur Übermittlung werden die Daten umgewandelt
(„moduliert") und als Signal über die Stromleitungen
geschickt. Modernste Technik gewährleistet dabei,
dass sich Strom- und Datennetz nicht gegenseitig stö-
ren. Dabei ist die Vernetzung über dLAN schnell und si-
cher. Die übertragenen Informationen werden mit
einem Kennwort (128-Bit-AES-Verschlüsselung) ver-
schlüsselt, um das Abhören durch Dritte zu verhindern.
Gast
Nutzer des frei-zugänglichen WLAN-Internetanschlus-
ses
Gast-Startseite
Die Gast-Startseite ist eine Seite, die für Marketing-
Zwecke des Besitzers genutzt werden kann. Sie ist eine
speziell eingerichtete Webseite, über die der Gast ins
Internet gelangt.
One-Click
Setzen eines Häkchens zur Bestätigung der Nutzungs-
bedingungen
Störerhaftung
Als Störerhaftung bezeichnet man im deutschen Recht
die Verantwortlichkeit eines Störers. Die Störerhaftung
ist durch allgemeine Vorschriften im Bereich des Sa-
chenrechts sowie des Verwaltungsrechts geregelt.
Vorratsdatenspeicherung
Unter einer Vorratsdatenspeicherung versteht man die
Speicherung personenbezogener Daten durch oder für
öffentliche Stellen. Erklärter Zweck der Vorratsdaten-
speicherung ist die verbesserte Möglichkeit der Verhü-
tung und Verfolgung schwerer Straftaten.