Lasten verankern bei ausgebauten Sitzen
Ausgebauter Fondsitz
Die Zurrmittel kreuzweise über die Ladung
X
führen, wie im Bild dargestellt.
Die Ladung an den Zurrösen sichern oder
X
auch an den Befestigungstöpfen der Sitze.
G
Verletzungsgefahr
Verstauen Sie das Ladegut so, dass Sie beim
Fahren nicht beeinträchtigt werden.
Vermeiden Sie Sichtbehinderungen. Laden
Sie bei ausgebautem Beifahrersitz nicht über
die Türverkleidungsoberkante hinaus.
Polstern Sie scharfe Kanten ab. Dadurch ver-
ringern Sie das Risiko von Schnittverletzun-
gen und von durchgescheuerten Zurrmitteln.
Beachten Sie folgende Hinweise:
Laden Sie Ladegut nur bis zur Oberkante
R
der Türverkleidung.
Legen Sie langes Ladegut im Beifahrerfuß-
R
raum vorn und unten an.
! Befestigen Sie keine Zurrmittel am vorde-
ren rechten Befestigungstopf. Sonst kann
der Kontaktschalter für den Beifahrersitz
beschädigt werden.
Sicherung von leichtem Ladegut mit
einem Spannnetz
Das Spann-Netz über die Ladung legen.
X
Die Spannnetz-Haken in den Zurrösen ein-
X
hängen.
Taschenhaken
G
Verletzungsgefahr
Hängen Sie nur leichtes Ladegut an den
Taschenhaken. Transportieren Sie daran
keine schweren, scharfkantigen oder zer-
Verstaumöglichkeiten
brechlichen Gegenstände. Bei starkem Brem-
sen, bei einer schnellen Richtungsänderung
oder bei einem Unfall kann der Taschenhaken
das Ladegut nicht ausreichend sichern.
Dadurch können Sie und andere verletzt wer-
den.
! Belasten Sie den Taschenhaken mit maxi-
mal 5 kg und binden Sie kein Ladegut daran
fest.
Im Laderaum auf der linken Seite ist ein
Taschenhaken.
Öffnen: Auf den Taschenhaken : in Pfeil-
X
richtung drücken.
Der Taschenhaken : fährt heraus.
Schließen: Auf den Taschenhaken : drü-
X
cken, bis er einrastet.
Laderaumabdeckung
Wichtige Sicherheitshinweise
G
Unfall- und Verletzungsgefahr
Die Laderaumabdeckung ist kein Rückhalte-
system. Sichern Sie Ihr Ladegut auch unter
der Laderaumabdeckung mit geeigneten Mit-
teln. Achten Sie darauf, dass die Laderaum-
abdeckung fest eingerastet ist. Bei nicht aus-
reichend gesichertem Ladegut kann, z. B. bei
starkem Bremsen, einer schnellen Richtungs-
änderung oder einem Unfall, Ladegut über die
Sitzlehne in den Fahrerraum geschleudert
werden. Dadurch können Sie einen Unfall ver-
ursachen oder sich und andere Personen ver-
letzen.
199
Z