10.
INBETRIEBNAHME
11.
FUNKTIONSKONTROLLE - ANWENDUNG
Vor jedem Einsatz des Gerätes muss die Funktionskontrolle des komplett geschlossenen Cuff-Systems durchgeführt wer-
den.
Netzteil an das Gerät anschließen.
Netzteil mit dem Versorgungsnetz verbinden.
Verbindungsschlauch und den zu verwendenden Trachealtubus an das Gerät anschließen. Wenn der Patient bereits
mit einem Trachealtubus intubiert ist, muss für die Funktionskontrolle ein beliebiger Trachealtubus verwendet werden.
HINWEIS
Den Verbindungsschlauch nicht quetschen, abknicken oder abziehen.
Automatische Belüftung prüfen
Gerät mit der Ein/Aus Taste einschalten.
Die Auto-Set Funktion belüftet den Trachealtubus nach dem Einschalten automatisch auf 25 hPa (entspricht 25 cmH
oder 18 mmHg). Das Display ist beleuchtet.
HINWEIS
Wenn der Verbindungsschlauch oder der Cuff des Trachaeltubus defekt ist, wird der Alarm „!!LO" oder „!!HF" ausge-
löst.
Verbindungsschlauch oder Trachaeltubus austauschen.
Das Gerät muss generell mit dem Versorgungsnetz betrie-
ben werden.
Netzteil in die Buchse (1) einstecken.
1
Netzkabel in die Zugentlastung (2) einlegen.
2
Gerät mit der Universalklammer (4) an eine Norm-
schiene (3) befestigen.
Festen Sitz der Schraube (5) kontrollieren.
Netzteil mit dem Versorgungsnetz verbinden.
VORSICHT
Nur das mitgelieferte Netzteil verwenden. Das
Versorgungsnetz muss mit den Parametern des
Netzteiles übereinstimmen.
3
Sobald das Gerät mit dem Versorgungsnetz verbunden ist,
wird der Akku geladen. Die gelbe Akku-Lade-LED beginnt
4
zu leuchten.
Funktionskontrolle vor jeder Anwendung durchführen
(siehe Kapitel „Funktionskontrolle - Anwendung").
5
- 10 / 68 -
O
2