Funktionen
• Multiprotokoll fähig: fx (MM) und DCC
• Einstellen der Betriebsart mittels DIP-Schalter,
siehe Seite 38
• Einstellbare Adressen mit DIP-Schalter:
1-256 fx (MM) (Control Unit 6021/Mobile Station 60651/652)
1-320 fx (MM) (Central Station 6021x/Mobile Station 60653)
1-511 (DCC)
• Programmierbare Adressen über CV
1-2.044 DCC
• gültig ist die jeweils letzte Adresseinstellung, egal ob über
Programmierung oder über DIP-Schalter
• Änderungen der Eigenschaften über CV
• Digitalsignal: Übertragung unabhängig von der Stromversor-
gung
• Stromversorgung über Digitalstromkreis
• Alternative Stromversorgung
• Lötpads für Anschluss der Weichenlaterne
• Weichenlaterne aus- oder einschaltbar
Decoder-Einbau
Folgende Arbeitsschritte dürfen nur im spannungslosen Zustand
ausgeführt werden:
• Stecken Sie das mitgelieferte Kabel (Gleissystem beachten)
in die dafür vorgesehene Buchse, siehe Seite 28/29 (Märklin
und Trix). Folgen Sie nun der bebilderten Anleitung.
Änderungen der anderen Eigenschaften im fx (MM)-Protokoll
durch CV-Programmierung oder zur DCC CV-Programmierung
folgen Sie dem Kapitel „CV Programmierung".
Beachten Sie: Einstellungen mit dem DIP-Schalter immer span-
nungslos vornehmen. Der Einbau-Digital-Decoder erkennt erst
mit dem Einschalten der Spannung die aktuellen Schalterstel-
lungen.
Ab Seite 39 finden Sie die Tabelle für die Adressierung mit DIP-
Schalter.
Einbau des Einbau-Digital-Decoders in Märklin-Standard-,
Bogen- oder Doppelkreuzungsweiche siehe Seite 28.
Alternative Stromversorgung siehe Seite 30.
Einbau des Einbau-Digital-Decoders in Trix-Standard-, Bogen-
oder Doppelkreuzungsweiche siehe Seite 29.
Alternative Stromversorgung siehe Seite 30.
5