So stecken Sie die Steckverbindung:
Bei Bedarf: Stecker, Drucksonde und Schutzkappen abtrocknen und reinigen*.
Schutzkappen von Stecker und Drucksonde abnehmen.
O-Ring an der Drucksonde auf Beschädigung und korrekten Sitz prüfen.
O-Ring bei Bedarf tauschen* (Ersatzteil; Gewinde vor dem Tauschen temporär
durch Klebeband abdecken: Gefahr der O-Ring-Beschädigung)
Stecker auf Drucksonde vorsichtig aufsetzen; hierbei Kodiernasen beachten.
Drucksonde festhalten und Stecker im Uhrzeigersinn bis auf Anschlag drehen;
hierzu kein Werkzeug verwenden! Es darf zwischen Stecker und Drucksonde
kein Spalt mehr vorhanden sein.
* nach einem Reinigen / Tauschen des O-Rings Steckverbinderinnenseite mit geeignetem, handels üblichem
Fett für NBR-Materialien (auf Mineralölbasis) nachfetten (Gewinde/Dichtfläche/O-Ring; Kontakte aus-
sparen)
6 Hinweise zur Instandsetzung
Bitte senden Sie bei einer Gerätefehlfunktion – insbesondere bei schwankenden
Messwerten und Messwertdrift – die komplette Drucksonde einschließlich des
Druck sondenkabels zur Instandsetzung ein. Eine sichere Fehlerdiagnose ist nur bei
Vorliegen beider Einheiten möglich!
7 Technische Daten
Schnittstellen
Abmessungen
Drucksonde L x Ø
Gewicht
Drucksonde
Material
Steckereinsätze
Steckerkontakte
Max. Anzahl von Steckzyklen
Schutzart
ungestecktes Drucksondenkabel
gestecktes Drucksondenkabel
Alle weiteren Daten sind identisch mit der OTT PLS Standardausführung!
RS-485 (SDI-12-Protokoll)
4 ... 20 mA; 2-Leiter (skalierbar)
222 mm x 22 mm
ca. 0,325 kg
PA 66
CuZn, vergoldet/
CuSn, vergoldet
100
IP 40
IP 68
max. Eintauchtiefe
(abhängig vom Messbereich):
4 m ➝ 20 m
0 ...
0 ... 10 m ➝ 50 m
0 ... 20 m ➝ 50 m
0 ... 40 m ➝ 50 m
0 ...100 m ➝ 120 m
max. Eintauchdauer: zeitlich unbegrenzt
7