Seite 2
INDEX Deutsch DE 1 ‐ DE 13 English EN 1 ‐ EN 12 Français FR 1 ‐ FR 13 Italiano IT 1 ‐ IT 12 Nederlands NL 1 ‐ NL 12 Svenska SE 1 ‐ SE 12 Čeština CZ 1 ‐ CZ 12 Slovensky SK 1 ‐ SK 13 Magyar HU 1 ‐ HU 12 Slovensko SI 1 ‐ SI 13 Hrvatski HR 1 ‐ HR 11 ...
Seite 3
BEDIENUNGSANLEITUNG PAN 180 CB‐A+G KABELSUCHGERÄT Bestehend aus Tongenerator und Verstärker ...
Durchgangsprüfung ................ 10 Durchgangsprüfung mit Telefon/Kopfhörer ........ 11 Telefonleitungen suchen (mit Telefonstecker) ......... 11 Testen von Coaxkabeln .............. 11 Instandhaltung .................. 12 Austauschen der Batterie der Verstärkersonde ........ 12 Austauschen der Batterie des Tongenerators ........ 12 Reinigung .................. 13 Gewährleistung und Ersatzteile ............ 13 1. Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein PANCONTROL Gerät entschieden haben. Die Marke PANCONTROL steht seit über 20 Jahren für praktische, preiswerte und professionelle Messgeräte. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät und sind überzeugt, dass es Ihnen viele Jahre gute Dienste leisten wird. DE 2 ...
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes zur Gänze aufmerksam durch, um sich mit der richtigen Bedienung des Gerätes vertraut zu machen und Fehlbedienungen zu verhindern. Befolgen Sie insbesondere alle Sicherheitshinweise. Eine Nichtbeachtung kann nicht nur zu Schäden am Gerät, sondern im schlimmsten Fall auch zu gesundheitlichen Schäden führen. 2. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Messgerät (bestehend aus Sender und Empfänger) Prüfkabel Gepolsterter Tragtasche Batterien Bedienungsanleitung 3. Allgemeine Sicherheitshinweise Um eine sichere Benutzung des Gerätes zu gewährleisten, befolgen Sie bitte alle Sicherheits‐ und Bedienungshinweise in dieser Anleitung. ‐ Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass Sonde und Tongenerator in einwandfreiem Zustand sind und das Gerät einwandfrei funktioniert (z.B. an bekannten Leitungen). ‐...
Seite 6
‐ Wenn die Sicherheit des Anwenders nicht garantiert werden kann, muss das Gerät außer Betrieb genommen und gegen Verwendung geschützt werden. ‐ Stellen Sie das Gerät so auf, dass das Betätigen von Trenneinrichtungen zum Netz nicht erschwert wird. ‐ Legen Sie niemals Spannung von mehr als 24 V an das Messgerät an. ‐ Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung und entladen Sie Filterkondensatoren ...
4. Erläuterung der Symbole am Gerät: Übereinstimmung mit der EU‐Niederspannungsrichtlinie (EN‐61010) Schutzisolierung: Alle spannungsführenden Teile sind doppelt isoliert Gefahr! Beachten Sie die Hinweise der Bedienungsanleitung! Vorsicht! Gefährliche Spannung! Gefahr von Stromschlag. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht in den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. DE 5 ...
6. Bedienung Schalten Sie den Kippschalter stets auf OFF, wenn Sie das Messgerät nicht benutzen. Bedienung der Verstärkersonde Die Verstärkersonde dient dazu, Kabel zu verfolgen und zu identifizieren ohne die Isolierung zu beschädigen. Die Verstärkersonde arbeitet mit jedem Tongenerator, der in das entsprechende Kabel ein Signal sendet welches die Sonde verstärkt. 1. Schließen Sie den Tongenerator an. 2. Bei an geklemmten Kabeln schließen Sie ein Prüfkabel des Tongenerators an ein Kabelende und das andere Prüfkabel an Erde oder ein Gehäuse an. 3. Bei abgeklemmten (freien) Kabeln schließen Sie beide Prüfkabel des Tongenerators an verschiedene Litzen der Leitung an. ...
Bedienung des Tongenerators Mit dem Tongenerator kann entweder ein Signal in ein Kabel gesendet werden oder mittels LED verschiedene Tests an Telefonleitungen ausgeführt werden! Der Tongenerator besitzt ein schwarzes und ein rotes Prüfkabel sowie einen 4 poligen Telefon‐Flachstecker. Ein versenkt montierter Kippschalter mit 3 Positionen und eine 3‐Farb LED steuern und kontrollieren die Funktionen: Telefonleitungsprüfung, Durchgangsprüfung und Tonsignal senden. Innerhalb des Gerätes ist ein Wahlschalter angebracht, mit dem entweder ein Dauersignalton oder 2 wechselnde Signaltöne eingestellt werden können. ACHTUNG: Schließen Sie das Messgerät niemals an stromführende Leitungen mit mehr als 24 V an. Identifizieren von Telefonleitungen HINWEIS: Diese Messung ist nur bei 2‐poligen Telefonkabel und nicht bei ISDN Anschlüsse bzw. Telefonanlagen durchführbar. 1. Stellen Sie den Kippschalter auf OFF. 2. Schließen Sie das rote und das schwarze Prüfkabel jeweils an einen Pol des Telefonkabels an. 3. Leuchtet die LED GRÜN, ist das rote Prüfkabel an der eingehenden (läutenden) Leitung des Telefonkabels angeschlossen. 4. Leuchtet die LED ROT, ist das rote Prüfkabel an der ausgehenden (anwählenden) Leitung des Telefonkabels angeschlossen. DE 8 ...
Prüfen des Zustandes von Telefonleitungen HINWEIS: Diese Messung ist nur bei 2‐poligen Telefonkabel und nicht bei ISDN Anschlüsse bzw. Telefonanlagen durchführbar. 1. Stellen Sie den Kippschalter auf OFF. 2. Schließen Sie das rote Prüfkabel an die eingehende (läutende) Leitung und das schwarze Prüfkabel an die ausgehende (anwählende) Leitung des Telefonkabels an. 3. Leuchtet die LED GRÜN, ist das die Leitung frei. 4. Leuchtet die LED ROT, ist die Leitung besetzt. 5. Leuchtet die LED GELB flackernd, wird die Leitung angewählt. Verfolgen von Telefonleitungen HINWEIS: Diese Messung ist nur bei 2‐poligen Telefonkabel und nicht bei ISDN Anschlüsse bzw. Telefonanlagen durchführbar. 1. Stellen Sie den Kippschalter auf OFF. 2. Die zu verfolgende Telefonleitung anwählen. 3. Während die Leitung läutet, schließen Sie das rote Prüfkabel an die eingehende (läutende) Leitung und das schwarze Prüfkabel an die ausgehende (anwählende) Leitung des Telefonkabels an. 4. Leuchtet die LED GELB flackernd, wird die Leitung angewählt. 5. Sobald Sie den Kippschalter auf CONT stellen, wird die Leitung unterbrochen. ...
Tonsignale in Leitungen senden ACHTUNG: Schließen Sie das Messgerät niemals an stromführende Leitungen mit mehr als 24 V an. 1. Stellen Sie den Kippschalter auf TONE. 2. Schließen Sie die beiden Prüfkabel des Tongenerators entweder an zwei Kabelenden oder an ein Kabelende und an Erde an. 3. Mit dem Schalter im Gerät können Sie zwischen einem einfachen Ton oder zwei wechselnden Tönen auswählen. 4. Tasten Sie mit der Verstärkersonde die zu prüfenden Kabel ab. 5. An jenem Kabel, wo der Ton am Lautesten zu hören ist, wurde der Tongenerator angeschlossen. Durchgangsprüfung WARNUNG: Zur Vermeidung von Stromschlag messen Sie keinesfalls den Durchgang auf Schaltkreisen oder Leitungen, die unter Spannung ...
Durchgangsprüfung mit Telefon/Kopfhörer WARNUNG: Zur Vermeidung von Stromschlag messen Sie keinesfalls den Durchgang auf Schaltkreisen oder Leitungen, die unter Spannung stehen. Im Messkreis vorhandene Kondensatoren unbedingt vorher entladen! 1. Stellen Sie den Kippschalter auf TONE. 2. Schließen Sie die Prüfkabel an die zu prüfende Leitung. 3. Schließen Sie einen Hörer oder einen Kopfhörer an die freien Kabelenden an. 4. Ist ein Ton zu hören, ist Durchgang vorhanden. Telefonleitungen suchen (mit Telefonstecker) 1. Stellen Sie den Kippschalter auf TONE. 2. Wird der Telefonstecker in eine Dose gesteckt (roter und grüner Draht ...
7. Instandhaltung Grundsätzlich dürfen Reparaturen an diesem Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Außer dem Batteriewechsel sind keine Wartungsarbeiten an Verstärkersonde und Tongenerator erforderlich. Austauschen der Batterie der Verstärkersonde 1. Schalten Sie das Gerät aus (OFF). 2. Öffnen Sie das Batteriefach mit einem passenden Schraubendreher. 3. Setzen Sie eine neue Batterie in die Halterung ein, beachten Sie hierbei die Polarität. 4. Setzen Sie das Batteriefach wieder auf und schrauben Sie sie fest. 5. Entsorgen Sie die erschöpfte Batterie umweltgerecht. 6. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, entfernen Sie die Batterie. 7. Bei Nichtgebrauch stellen Sie bitte den Lautstärkeregler auf 0. Austauschen der Batterie des Tongenerators 1. Schalten Sie das Gerät aus (OFF). 2. Öffnen Sie ...
Reinigung Bei Verschmutzung reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch und etwas Haushaltsreiniger. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät dringt! 8. Gewährleistung und Ersatzteile Für dieses Gerät gilt die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren ab Kaufdatum (lt. Kaufbeleg). Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur durch entsprechend geschultes Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Bedarf an Ersatzteilen sowie bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an: DE 13 ...
Seite 16
OPERATING MANUAL PAN 180 CB‐A+G AMPLIFIER PROBE & TONE GENERATOR ...
Seite 41
ISTRUZIONI PER L'USO PAN 180 CB‐A+G APPARECCHIO CERCA‐CAVI composto da generatore di toni e amplificatore ...
Seite 164
INSTRUCŢIUNI DE UTILIZARE PAN 180 CB‐A+G CÃUTÃTOR DE CONDUCTE ÎNGROPATE Compus din generator de ton şi amplificator ...