einen länger anhaltenden Abbrand. Heizprofi Holzbriketts "Brik" und "Das Grüne" sind im
sauberen 10 kg Folienpack erhältlich.
Braunkohlenbriketts sind der klassische Brennstoff für traditionelle Festbrennstoffgeräte
wie z. B. Automatiköfen, Kochherde und Einzelöfen. Sie werden heute vielfach in
Kombination mit Holz in modernen Festbrennstoffgeräten verwendet. Das Produkt wird
aus getrockneter Rohkohle ohne Verwendung von Bindemitteln gepresst. Heizprofi
Braunkohlenbriketts haben einen hohen Energiegehalt und sorgen für lang anhaltende,
gleichmäßige Wärme.
Heizprofi
Braunkohlenbriketts
sind
als
verpackte
Ware
in
unterschiedlichen
Verkaufseinheiten von 5 kg, 7 1/4 kg, 10 kg und 25 kg erhältlich. Sauber in Folie oder
Papiertüte verpackt eignen sie sich sehr gut für die Bevorratung.
Anthrazit Nuss 3 oder Extrazit sind hochenergetische Festbrennstoffe für Ihren
Automatik-Dauerbrand-Kaminofen. Wann immer niedrige Außentemperaturen einen
hohen
Wärmebedarf
erfordern,
sorgen
Heizprofi
Steinkohleprodukte
aufgrund
ausgezeichneter Dauerbrandeigenschaften für behagliche Wärme bei geringem
Mengeneinsatz - der ideale Brennstoff für frostige Wintertage.
Brennverbote
Verboten ist die Verbrennung von lackiertem, laminiertem, imprägniertem oder
kunststoffbeschichtetem Holz, gestrichenen Abfallhölzern, feuchtem Holz, behandeltem
Holz, Rindenabfälle, Kohlengrus, Pellets, Spanplatten, Papier und Pappe, Nussschalen,
Tannenzapfen, Hausabfälle, Plastik oder Papierbriketts. Bei der Verbrennung dieser
Stoffe
entstehen
neben
üblen
Gerüchen
auch
gesundheitsschädigende
und
umweltbelastende Abgase. Durch chemische Reaktionen können im Feuerraum schon
bei Verwendung von kleinen Mengen extrem hohe Temperaturen und gefährliche
Verbrennungsrückstände entstehen, die schädlich für Sie sind und Ihre Feuerstätte
zerstören können. Außerdem kann es zu Verpuffungen kommen, die sich explosionsartig
auf den Ofen, die Verbindungsstücke und den Schornstein auswirken können und diese
schädigen.
Der Ofen ist keine Müllverbrennungsanlage! Andere Brennstoffe, als die in Kapitel
„Zulässige Brennstoffe" genannt sind, dürfen nicht verheizt werden.
Lackierung
Alle CAMINOS Kaminöfen sind sandgestrahlt und mit hochhitzbeständigem Senotherm-
Lack lackiert. Dieser Lack ist hochhitzebeständig, aber nicht rostfest. Stellen Sie bitte
nichts auf den Lack, worunter sich ein Schwitzrand bilden könnte. Entfernen Sie bitte
eventuellen Staub mit einem Staubpinsel oder einem trockenen Tuch, nicht mit einem
feuchten Lappen oder Wasser.
Bei Inbetriebnahme des Kaminofens muss der Lack erst noch aushärten und ausgasen.
Eine Geruchsbelästigung lässt sich nicht vermeiden, sie verschwindet aber nach einigen
Betriebsstunden, wenn der Lack ausgehärtet ist. Während der Einbrennphase ist der
Lack weich. Bitte nicht mit einem Tuch abwischen oder etwas daraufstellen. Lassen Sie
bitte beim ersten Anheizen die Tür nur angelehnt, damit die Dichtung nicht mit dem Lack
verkleben kann.
6