Seite 1
Betriebsanleitung Solarregler STELLA Mikrocontrollergesteuerte Temperaturdifferenzregler für thermische Solaranlagen...
Seite 2
Erläuterung der Inhalt Grafiksymbole Einsatzgebiet / Merkmale des Gerätes 1.1 Einsatzgebiet Achtung! 1.2 Gerätemerkmale Symbol weist auf Sicherheitshinweise mögliche Gefahren Gerätemontage und Fehler hin 3.1 Öffnen des Gerätes Achtung 230V~ 3.2 Wandmontage Spannung! 3.3 Anschlüsse Symbol weist auf 3.4 Anschluss Temperaturfühler Gefahren durch Kurzbezeichnungen und Bedienung hohe lebensgefähr-...
Seite 3
Sicherheitsbestim- von Verbrennungen! Vorsicht bei der Montage der Temperaturfühler! mungen einzuhalten. Montieren Sie STELLA so, dass z.B. durch Wärmequellen keine für das Gerät ■ unzulässigen Betriebstemperaturen (>50°C) verursacht werden. Aus Sicherheitsgründen darf die Anlage nur zu Testzwecken im Handbetrieb verbleiben.
Seite 4
Der Anschluss und die Inbetriebnahme des Reglers darf nur von fachkundi- ■ gem Personal vorgenommen werden. Dabei sind die geltenden nationalen und örtlichen Sicherheitsbestimmungen, einzuhalten (z.B. in Deutschland VDE 0100). Gerätemontage Der Regler darf nur in trockenen, nicht explosi- onsgefährdeten Räumen 3.1 Öffnen des Gerätes installiert werden.
Seite 5
Kontakte benötigt, steht dafür entsprechendes Zubehör zur Verfügung 3.4 Anschluss Temperaturfühler Die Geräte STELLA arbeiten mit präzisen Platin-Temperatur fühlern vom Typ PT1000. Je nach Anlagentyp und Funktionsumfang sind 2 bis 6 Fühler notwendig. Montage / Verkabelung der Temperaturfühler: ■ Montieren Sie die Fühler am Kollektor und Speicher. Achten Sie dabei auf gu- ten Temperaturübergang und verwenden Sie gegebenenfalls Wärmeleitpaste.
Seite 6
4.2 Bedienung Die Bedienung der Regler STELLA erfolgt komfortabel und einfach mit vier Be- dientasten. Mit den Bedientasten können Sie: Anzeigewerte abrufen ■ Geräteeinstellungen vornehmen ■ Die Grafiksymbole der Anzeige führen Sie auf einfache Weise durch die Be- dienstruktur. Die Bedientasten haben folgende Funktionen:...
Seite 7
Anzeige Rücksetzen Bedeutung z.B. möglich 35 °C Temperaturdifferenzregler Wärmeabnehmer nein Frostschutzfühler (T1 – T6 einstellbar) Anzei- 25 °C ge allgemeine Temperaturmessstelle (T6) nein (ausgeblendet, wenn nicht angeschlossen) Betriebsstunden für Laden Speicher 1234 h Rücksetzbar auf 0 h Energieertrag für Speicher 927 kWh Rücksetzbar auf 0 kWh 5.2 Menü...
Seite 8
Anzeige Werte- Typ. Ein- Aktuelle Bedeutung z.B. Bereich stellung Einstellung Zeitfenster 1(2,3): 0:00 0:00 – 23:59 0:00 Start 1(2,3) Zeitfenster 1(2,3): 23:59 0:00 – 23:59 23:59 Stop 1(2,3) Zeitfenster 1(2,3): Start 6:00 0:00 – 23:59 6:00 für Röhrenkollek- torfunktion Zeitfenster 1(2,3): Stop 20:00 0:00 –...
Seite 9
Anzeige Werte- Werksein- Aktuelle Bedeutung bereich stellung Einstellung Zeile Wert Funktion 0 = aus 0 = aus Energie ertragsmessung 1 = ein Energieertragsmessung 0 – 10 Glykoltyp einstellen Energieertragsmessung 0 – 100% Glykolanteil 5%-Schritte Energieertragsmessung 0,5 – 25 l/I Liter/Impuls, DFG 0,5l-Schritte Mehrspeicheranlagen 30 –...
Seite 10
Anlagenschemen Die folgenden Anlagen- schemata sind keine Schema 0: 1 Kollektor, 1 Speicher vollständigen hydraulischen Auslieferschema: Temperaturdifferenzregler voreingestellt Schaltbilder! für Rücklaufanhebung FUSE PE - PE A3 A2 A1 L1 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 M M M M M M M PE - PE N N N N Die Betriebssicherheit des Reglers/Anlage ist nur bei...
Seite 11
Schema 0: 1 Kollektor, 1 Speicher Die folgenden Anlagen- schemata sind keine Alternativschema - Variante mit Umladung vollständigen hydraulischen Schaltbilder! FUSE PE - PE A3 A2 A1 L1 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 M M M M M M M PE - PE N N N N Die Betriebssicherheit des Reglers/Anlage ist nur bei...
Seite 12
Schema 1: 1 Kollektor, 2 Speicher, Pumpe-Ventil Hinweise zur Installati- on mit Dreiwegeventil: Die angegebenen Hydraulik- schemata sind Vorschläge. FUSE PE - PE A3 A2 A1 L1 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 M M M M M M M PE - PE N N N N Die Betriebssicherheit des Reglers/Anlage ist nur bei...
Seite 13
Schema 2: 1 Kollektor, 2 Speicher mit 2 Pumpen Alternativschema: FUSE PE - PE A3 A2 A1 L1 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 M M M M M M M PE - PE N N N N Die Betriebssicherheit des Reglers/Anlage ist nur bei 230-Anschlüsse bestimmungsgemäßer Verwen-...
Seite 14
Schema 3: 2 Kollektoren, 1 Speicher, Pumpe-Ventil Zwei Kollektoren ein Speicher mit Dreiwege- ventil: A2 = Aus: ■ Das Ventil muss die Verbindung zwischen Kollektor1 und Spei- cher herstellen. Hinweise zur Installati- on mit Dreiwegeventil: Die angegebenen Hydraulik- schemata sind Vorschläge. FUSE PE - PE A3 A2 A1 L1 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7...
Seite 15
Schema 4: 2 Kollektoren, 1 Speicher mit 2 Pumpen FUSE PE - PE A3 A2 A1 L1 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 M M M M M M M PE - PE N N N N Die Betriebssicherheit des Reglers/Anlage ist nur bei 230-Anschlüsse bestimmungsgemäßer Verwen-...
Seite 16
Regelfunktionen 7.1 Allgemeine Regelfunktionen Der Regler vergleicht die Temperaturen der verschiedenen Messstellen und führt eine optimale Beladung der Speicher durch. Wenn die Kollektortemperatur grö- ßer als die Speichertemperatur ist, wird die Solarkreispumpe eingeschaltet. Über- wachungs- und Schutzfunktionen ermöglichen einen sicheren Betrieb. 7.1.1 Zweispeichersysteme Zweispeichersysteme können zum Beispiel sein: zwei getrennte Speicher...
Seite 17
7.1.3 Freier Regler Die Funktion liegt auf dem Ausgang 3 und kann mit folgenden Funktionen belegt werden. Kühlen ■ Heizen ■ Differenzregler ■ Der Temperaturfühler für die Temperaturquelle kann frei gewählt werden. Kühlen Überschreitet die gemessene Temperatur den Sollwert wird der Ausgang A3 ein- geschaltet bis die gemessene Temperatur den Sollwert -Hysterese unterschreitet.
Seite 18
Menü „Programmieren“ Anzeige Bedeutung Werte- Typische bereich Einstellung Einschalttemperatur der 20 – 90°C 40°C min 40 °C Funktion Heizen Hysterese der Funktion Heizen 1 – 30K dT 10 K min 0:00 Zeitfenster 1(2,3): 0:00 – 23:59 0:00 1(2,3) Start max 23:59 Zeitfenster 1(2,3): 0:00 –...
Seite 19
7.1.4 Röhrenkollektor- oder Startfunktion Ist die Funktion aktiv, wird unabhängig von der tatsächlichen Kollektortempera- tur die Solarkreispumpe über ein Zeitfenster gestartet. Damit gelangt das Medi- um an die Messstelle für die Kollektortemperatur. Menü „Grundeinstellung“ Einstellungen und Verän- Anzeige Bedeutung Werte- Werks- derungen in diesem Menü...
Seite 20
7.2.3 Anlagenschutz Zum Schutz der Komponenten wird die Solarkreispumpe abgeschaltet, wenn die Kollektorschutztemperatur (siehe 7.2.2) um 10K überschritten wird. Fällt die Temperatur unter die Kollektorschutztemperatur wird die Solarkreispum- pe eingeschaltet. Die Funktion ist immer aktiv. 7.2.4 Frostschutz Die Funktion muss dann aktiviert werden, wenn Wasser oder Glykolgemisch einfrieren kann.
Seite 21
Anlagenüberwachung Bei Auftreten eines Fehlers wird grundsätzlich das blinkende - Symbol ange- zeigt. 8.1 Fühlerüberwachung Die angeschlossenen Fühler und Fühlerleitungen werden auf Unterbrechung und Kurzschluss überwacht. Fehler werden durch das - Symbol angezeigt. Durch Auf- oder Abblättern im Info-Menü finden Sie die Fehlerquelle. 8.2 Durchflussüberwachung Die Regler sind so programmiert, dass ein gestörter Durchfluss, z.B.
Seite 22
Behebung von Störungen Bei Anlagenstörungen müssen grundsätzlich zwei Kategorien unterschieden werden: Störungen, die vom Regler selbst erkannt werden und deshalb gemeldet ■ werden können Störungen, die nicht vom Regler gemeldet werden können ■ 9.1 Störungen mit Fehlermeldung Fehlerdarstellung mögliche Ursachen Maßnahmen in der Anzeige Fühlerleitung...
Seite 23
9.2 Störungen ohne Fehlermeldung Fehler, die die 230V/AC – Netzspannung betref- Störungen und Fehlfunktionen, die nicht angezeigt werden, können Sie anhand fen, dürfen ausschließlich vom der nachfolgenden Tabelle prüfen und mögliche Ursachen und deren Fehlerquel- Fachmann behoben werden! le ermitteln. Ist anhand der Beschreibung die Störungsbehebung nicht möglich, müssen Sie sich an den Lieferanten bzw.
Seite 24
10 Technische Daten Gehäuse Änderungen im Sinne des 100% recyclingfähiges ABS-Gehäuse für technischen Fortschrittes Material Wandmontage vorbehalten! Maße L x B x T in mm, Gewicht 175 x 134 x 56; ca. 360 g IP20 nach DIN 40050, IEC 529, VDE 0470, Schutzart EN 60529 Elektrische Werte...
Seite 25
12 Garantiebestimmungen Die Regelgeräte STELLA werden sorgfältig gefertigt und auf einem automa- tischen Testplatz geprüft. Sollten Störungen auftreten, prüfen Sie zuerst, ob Be- dienungs- / Einstell- oder Anlagenfehler vorliegen. Weiterhin sind die Anschlüsse von Pumpe und Temperaturfühlern zu überprüfen. Die SUNSET Energietechnik GmbH leistet nach folgenden Bestimmungen Gewähr für die Dauer von 24 Mona-...