Herunterladen Diese Seite drucken

Koppl KP 125 Bedienungsanleitung Seite 30

Werbung

♦Zwischen Traktor und Gerät darf sich niemand aufhalten, ohne daß das Fahrzeug gegen Wegrollen durch die
Feststellbremse und/oder durch Unterlegkeile gesichert ist!
♦Unterliegen Schutzeinrichtungen und Arbeitswerkzeuge einem Verschleiß, sind sie regelmäßig zu kontrollieren und
ggf. auszutauschen!
♦Bei Straßenfahrt mit ausgehobenem Gerät muß der Bedienungshebel gegen Senken verriegelt sein!
♦Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper von der zu bearbeitenden Fläche zu entfernen. Bei der Arbeit auf Fremdkörper
a c h t e n !
♦Bei evtl, auftretenden Verstopfungen ist das Gerät auszutauschen, zu sichern und mit einem geeigneten Hilfsmittel
(Holzstiel) zu säubern!
Beim Fahren außerhalb der zu bearbeitenden Fläche ist der Geräteantrieb auszuschalten und das Gerät in
Transportstellung anzuheben. Ggf Transportschutzeiniichtung anbringen!
♦Beschädigte Arbeitswerkzeuge sind auszutauschen!
♦Beim Arbeiten am Hang Vorsicht beim Aushaben des Anbaugerätes! Kippgefahr! Möghchst quer zum Hang
f a h r e n !
♦Vorsicht bei drehenden Werkzeugen -Sicherheitsabstand!
♦Vorsicht bei nachlaufenden Werkzeugen. Vor Arbeiten an diesen abwarten bis sie ganz still stehen!
♦Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen arbeiten!
♦Kipp-, Fahr- und Bremsverhalten verändern sich bei Beladung. Auf angepaßte Fahrgeschwindigkeit achten!
3 . 2 . M ä h g e r ä t e ( B e s o n d e r e H i n w e i s e )
Beachten Sie bitte die vorher genannten allgemeinen Sicherheits- und UnfallverhGtungs-Vorschriften sowie die
Bestimmungen für Anbaugeräte!
Nachdem Sie die Molorbedienungsanleitung gelesen haben, handeln Sie wie folgt:
*Das Mähwerk ist dazu geeignet und vorgesehen, am Boden wachsendes Halmgut zu schneiden!
#Während des Betriebes ist zu den Schneidwerkzeugen ein ausreichender Sicherheitsabstand einzuhaltenl
#Vorsicht bei Arbeiten am Messerbalken. Wegen scharfe Spitzen und Schneiden erhöhte Verletzungsgefahr!
*Bevor der Messerbalken in Transportsteüung gebracht wird, Transporteinrichtung anbringen!
#Vor Jeder Inbetriebnahme das Motoröl kontrollieren bzw. nachfiiUen (bis zum Überlaufen der
Motoreinfullschrauben bei waagrecht stehendem Mäher /2-Rad-Traktor).
4Alter Kraflstoff steht ab! Bei Inbetriebnahme darauf achten!
4Vergewissern Sie sich, daß alle Schrauben festgezogen sind und der Schnellflanschbolzen vom Mähantrieb richtig
s i t z t .
4Stillen Sie sich die richtige Holmhöhe für Ihre Person ein. Schneüversteüung und zusätzliche Feineinstellung
durch die zwei Holmbefestigungsschrauben. Diese lockern und nach richtiger Einstellung wieder festziehen!
4Vor dem Start schalten Sie den Zapfwellenschalthebel Nr. 6(Mähwerk) aus. Auch Gangschalthebel Nr. 3auf
Leerstellung!
4Bitte beachten Sie auch, daß der Stop- und Startschalter Nr. 9auf "START" steht.
4Bei den meisten Motoren ist Je nach Hersteller im kalten Zustand der Schockhebel zu schließen, ungefähr halb
Gas geben, dann mit Hilfe des Seilzugstarters (falls ohne Elektrostarter) den Motor starten.
4Nach gestartetem Motor Je nach Temperatur den Schockhebel wieder öffnen.
4Vor Einlegen des Radantriebsganges Kupplung ziehen und langsam loslassen, langsam anfahren.
4Vor Einschalten der Zapfwelle (Mähwerk-Inbetriebnahme) ebenfalls Kupplung ziehen, Zapfwelle einschalten und
Kupplung langsam loslassen.
4Zum Starten des Motors nicht vor den Einachstraktor oder die Arbeitswerkzeuge treten!
4Besteht im hängenden Gelände die Gefahr des Abrutschens, so ist der Einachstraktor von einer Begleitperson mit
einer Stange oder einem Seil zu halten. Die Begleitperson muß sich oberhalb des Fahrzeuges in ausreichendem
Abstand von den Arbeitswerkzeugen befinden.
4Möglichst immer quer zum Hang arbeiten!
4Bei allen Arbeiten mit dem Einachstraktor, insbesondere beim Wenden, muß der Maschinenführer den ihm durch
die Holme gewiesenen Abstand von den Werkzeugen einhalten!
4 M a s c h i n e n b e i m W e n d e n n i c h t z i e h e n s o n d e r n s c h i e b e n !
4Um das Gerät zum Stillstand zu bringen, den Benzinhahn schließen und den Abstellknopf auf "STOP" stellen (bei
Diesel-Motoren den Hebel "STOPMOTOR"betätigen)!. BeiElektro-Starteinrichtung Zündschlüsselabziehen und
Stophebel auf "AUS" stellen.
4Mähbalken gründliche reinigen (am besten mit Wasserschlauch)! Immer darauf achten, daß Reinigungsarbeiten
nur bei abgestelltem Motor vorgenommen werden. Eingeklemmte Gegenstände dürfen nur mit Hilfsmittel, z. B.
Holzstock, entfernt werden.
4Die Schutzvorrichtungen auf keinen Fall entfernen. Diese wurden zu Ihrem persönlichen Schutz und ent¬
sprechend der Unfallverhütungsvorschrifien angebracht.
S e i t e 5

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Koppl KP 125

Diese Anleitung auch für:

Kp 150