Herunterladen Diese Seite drucken

Koppl KP 125 Bedienungsanleitung Seite 29

Werbung

n a c h z u z i e h e n !
4Dieses Nachziehen und Prüfen ist auch nach jeder Spurverstellung und nach jedem Radwechsel vorzunehmen!
2 . 11 . A n b a u g e r ä t e ( n u r b e i T r a g g e r ä t e n n i c h t E i n z w e c k m a s c h i n e n )
♦Geräte und Anhänger nur mit den vorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen.
♦Beim Ankuppeln von Anhängern oder Geräten ist besondere Vorsicht nötig!
♦Anhänger und Geräte gegen Wegrollen sichern!
♦Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in Schutzstellung sind!
3 . A U g e m e i n e S i c h e r h e i t s - u n d U n f a l l v e r h ü t u n g s v o r s c h r i f t e n
Grundregel; Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät auf Verkehrs- und Betriebs Sicherheit überprüfen!
4Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfall-
verkütungsvorschrißen.
4Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Fahrzeug nicht bedienen!
4Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege die jeweiligen Bestimmungen beachten!
4Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen sowie mit deren Funktionen vertrccut
machen. Sich vergewissern, daß alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebaut sind. Während des Arbeits¬
einsatzes ist es dazu zu spät!
4Der Benutzer ist gegenüber Dritter im Arbeitsbereich verantwortlich!
4Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Maschine ist verboten!
4Vor dem Anfahren Nachbereich kontrollieren (Kinder!). Auf ausreichende Sicht achten.
4Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen!
4Die Bekleidung des Fahrers soll eng anliegen. Locker getragene Kleidung vermeiden. Festes Schuhwerk tragen!
4Beim Umgang mit Krafistoff ist Vorsicht geboten -erhöhte Brandgefahr!. Niemals in der Nähe offener Flammen,
zündfähiger Funken und heißer Motorteile Krafistoff nachfullen. Beim Auftanken nicht rauchen!
4Vor dem Auftanken Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Kraftstoff nicht in geschlossenen Räumen nach¬
fullen. Krafistoff nicht verschütten! (geeignete Einfiillhilfen benutzen)
4Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauber halten!
4Vorsicht im Umgang mit Bremfflüssigkeit und Batteriesäue -giftig und ätzend!
4Bitte belasten Sie den Holm nicht durch Abstützen, sondern heben Sie bei kurzen Balken leicht an.
3 . 1 . A n b a u g e r ä t e
Beachten Sie bitte die vorher genannten allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften!
♦Das Mitfahren während der Arbeit und der Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet!
♦Geräte vorschriftsmäßig ankuppeln und nur an den vorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen!
♦Beim An- und Abkuppeln von Geräten an oder vom Traktor ist besondere Vorsicht nötig!
♦Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen in die jeweilige Stellung bringen (Standsicherheit!)
4Gewichte immer vorschriftsmäßig an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten anbringen!
♦Zulässige Achsenlasten, Gesamtgewichte rmd Transportabmessungen beachten!
♦Transportausrüstung -wie z. B, Beleuchtung, Wameinrichtungen und evtl. Schutzeinnchtungen -überprüfen und
a n b a u e n !
♦Bei Beschädigungen das Gerät sofort abstellen. Zündschlüssel (falls vorhanden) am Zugfahrzeug abziehen und
Schaden beheben lassen.
♦Nach Arbeiten an dem Gerät Schutzvorrichtungen wieder anbringen und in Schutzstellung bringen!
♦Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlassen!
♦Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfahigkeit sowie Kippverhalten werden durch angebauten oder angehängte Geräte
und Beladung beeinflußt. Daher airf ausreichende Lenk- imd Bremsfähigkeit achten und dre Arbeitsgeschwindigkeit
den jeweiligen Verhältnissen anpassen!
♦Bei Kurvenfahrt evtl, die Ausladung und/oder die Schvnmgmasse des Geräts berücksichtigen!
♦Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in Schutzstellung sind!
♦Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten!
♦Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes aufhalten!
♦An fremdkraftbetätigten Teilen (z. B. hydraulisch) befinden sich Quetsch- imd Scherstellen!
♦Vor dem Verlassen des Traktors Gerät auf dem Boden absetzen, Motor abstellen und Zündschlüssel (Ms vor¬
handen) abziehen!
S e i t e 4

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Koppl KP 125

Diese Anleitung auch für:

Kp 150