Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sygonix 3060831 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3060831:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Zugangssystem – WLAN/RFID/Fingerabdruck
Best.-Nr. 3060831
Operating Instructions
Access System – Wi-Fi/RFID/Fingerprint
Item no. 3060831

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sygonix 3060831

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Zugangssystem – WLAN/RFID/Fingerabdruck Best.-Nr. 3060831 Operating Instructions Access System – Wi-Fi/RFID/Fingerprint Item no. 3060831...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................6 Produktdokumentation ............................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................6 Lieferumfang ................................7 Symbolerklärung ..............................7 Sicherheitshinweise .............................8 Bedienelemente und Anschlüsse .........................9 Montage und Anschluss .............................10 9.1 Montage ..............................10 9.2 Anschluss an eine herkömmliche Stromversorgung ................... 11 9.3 Anschluss an Alarmanlage ..........................12 9.4 Wiegand-Schnittstelle ..........................13 9.4.1 Verwenden des Zugangssystems als externer Leser ..............13 9.4.2 Anschließen eines externen Lesers an das Zugangssystem ............14 9.5 Anschließen von zwei Zugangsystemen für den Verriegelungsmodus ............15...
  • Seite 3 12.12.2 Benutzer-PIN einer bestimmten Speicherzelle zuweisen ............26 12.13 Benutzer-PIN löschen ..........................27 12.13.1 Löschen einer Benutzer-PIN ....................27 12.13.2 Löschen einer Benutzer-PIN mittels Speicherzellennummer ..........27 12.14 Benutzer-Transponder einlernen ......................28 12.14.1 Benutzer-Transponder automatisch in der nächsten freien Speicherzelle speichern ....28 12.14.2 Benutzer-Transponder einer bestimmten Speicherzelle zuweisen ........29 12.14.3 Mehrere Benutzer-Transponder mit fortlaufender Transponder-Nummer einlernen ....29 12.14.4 Benutzer-Transponder einlernen über Sammelmodus ............30 12.15 Benutzer-Transponder löschen........................31...
  • Seite 4 14 Problembehandlung ............................45 15 Konformitätserklärung (DOC) ..........................47 16 Wartung und Reinigung .............................47 17 Entsorgung ................................47 18 Technische Daten ..............................48 18.1 Software ..............................48 18.2 Stromversorgung ............................48 18.3 Zugang ...............................48 18.4 Ausgang ..............................48 18.5 Umgebung ..............................48 18.6 Sonstiges ..............................48...
  • Seite 6: Einführung

    Einführung wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhal- ten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
  • Seite 7: Lieferumfang

    5 Lieferumfang Zugangssystem (mit 90-cm-Kabel) Masterkarte L-Schlüssel 2 x Schrauben 2 x Dübel Diode 1N4004 (für Relais-Wechselkontakt) Produktdokumentation 6 Symbolerklärung Folgende Symbole befinden sich im Text: Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z. B. durch einen elektrischen Schlag.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    7 Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise verursacht werden, erlischt die Ge- währleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Si- cherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Ge- währleistung/Garantie.
  • Seite 9: Bedienelemente Und Anschlüsse

    8 Bedienelemente und Anschlüsse 1 LED-Betriebsanzeige 3 Fingerabdruck-Sensor mit LED-Ring 2 Tastenfeld mit dahinter liegendem RFID-Sensor Anschlusskabel: Farbe Aufschrift Funktion DC + Stromversorgung 12 - 18 V/DC Schwarz GND/Masse Blau Relay NO NO-Kontakt (Schließerkontakt) des Relais (NO-Relais) Violett Relay common Gemeinsamer Anschluss für den Relaisaus- (Gemeinsames Relais) gang...
  • Seite 10: Montage Und Anschluss

    9 Montage und Anschluss Stellen Sie sicher, dass die Anschlusskabel weder geknickt noch gequetscht sind. Funktionsstörungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge sein. Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrau- ben darauf, dass keine Kabel oder Drähte beschädigt werden. Montage und Anschluss sind nur im span- nungslosen Zustand zulässig.
  • Seite 11: Anschluss An Eine Herkömmliche Stromversorgung

    9.2 Anschluss an eine herkömmliche Stromversorgung Schließen Sie das Zugangssystem an eine herkömmliche Stromversorgung an und wählen Sie die Option, die für Sie geeignet ist: Fail-Secure-Türöffner: Der Türöffner gibt den Sperrriegel nur frei, wenn seine Betriebsspannung anliegt (übliche Ausführung für Haustüren). Fail-Safe-Türöffner: Der Türöffner gibt den Sperrriegel nur frei, wenn die Betriebsspannung fehlt (eine eher seltene Ausführung, z.
  • Seite 12: Anschluss An Alarmanlage

    #W10 Fail-Safe-Türöffner #W10 Komponente Komponente Stromversorgung Taste EXIT Fail-Secure-Schloss Türkontakt Magnetisches Schloss oder Fail-Safe- Schloss Drahtfarbe Drahtfarbe Blau Braun Orange Grau Violett Grün Weiß Gelb #W10 Schwarz 9.3 Anschluss an Alarmanlage Beachten Sie die Bedienungsanleitung zu der von Ihnen verwendeten Alarmanlage. Das Relais im Zugangssystem schaltet, wenn ein gültiger Benutzercode oder Transponder erkannt wird oder Sie mit einem gespeicherten Finger den Sensor berühren.
  • Seite 13: Wiegand-Schnittstelle

    9.4 Wiegand-Schnittstelle Die Wiegand-Schnittstelle des Zugangssystems kann auf zwei verschiedene Arten eingesetzt werden. 9.4.1 Verwenden des Zugangssystems als externer Leser Das Zugangsystem kann an einem geeigneten Wiegand-Controller angeschlossen werden und dient dort als externer Leser. Fast alle Einstellungen am Zugangssystem sind in dieser Betriebsart ohne Funktion. Die gelbe Leitung des Zugangsystems dient außerdem nicht mehr als Türöffner-Signalisierung, sondern (sofern erforderlich) als Steuerung für ein Tonsignal (niedrige Stufe = Ton aktiviert).
  • Seite 14: Anschließen Eines Externen Lesers An Das Zugangssystem

    9.4.2 Anschließen eines externen Lesers an das Zugangssystem Das Zugangssystem arbeitet selbst als Wiegand-Controller und erlaubt den Betrieb eines externen Lesers (z. B. für Transponder). Es werden Kartenleser für 125-kHz-Transponder unterstützt. Transponder können sowohl über das Zugangssystem als auch über den Kartenleser eingelernt werden (sollten Sie Probleme haben, verwenden Sie nur externe Kartenleser zum Einlernen).
  • Seite 15: Anschließen Von Zwei Zugangsystemen Für Den Verriegelungsmodus

    9.5 Anschließen von zwei Zugangsystemen für den Verriegelungsmodus Für den Verriegelungsmodus konfigurieren Sie zwei Zugangssysteme und zwei Türen. Die zwei Zugangssysteme stellen sicher, dass immer nur eine Tür geöffnet sein kann: Ist eine Tür offen, muss die andere geschlossen sein. #W10 #W10 Komponente...
  • Seite 16: Einrichtung

    10 Einrichtung Schalten Sie nach Montage und Anschluss die Betriebsspannung ein. Das Zugangssystem gibt ein kurzes Tonsignal aus und die Tastenbeleuchtung wird aktiviert. Die LED leuchtet rot, dies zeigt an, dass sich das Zugangssystem im Standby-Modus befindet. Das Zugangssystem schaltet die Tastenbeleuchtung automatisch nach 20 Sekunden ab, wenn keine Berührung des Sensorfelds erkannt wurde.
  • Seite 17: Programmierung

    12 Programmierung 12.1 Gute Praxis Notieren Sie sich die Einstellungen. So können Sie auch nach längerer Zeit sämtliche Programmierungen nach- vollziehen und neuen Anforderungen anpassen. Notieren Sie Zugangsdaten wie Benutzername, Speicherzellennummer, Benutzer-PIN, Transpondernummer usw., um zu wissen, wer Zugang zum System hat. Außerdem ist mit diesen Daten das Löschen einzelner Benut- zer-PINs, Benutzer-Transponder oder Benutzer-Fingerabdrücke sehr einfach möglich.
  • Seite 18: Alle Einstellungen Auf Die Werkseinstellungen Zurücksetzen; Master-Transponder Einlernen

    12.3 Alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen; Master-Transponder einlernen Mit einem Master-Transponder kann sehr einfach der Einlern- oder Löschvorgang für Benutzer-PINs, Benutzer-Trans- ponder oder Benutzer-Fingerabdrücke gestartet werden, ohne den Programmiermodus separat aufrufen zu müssen. Aus Sicherheitsgründen ist die Erstellung eines Master-Transponders nur während des Zurücksetzens des Zugangssystems auf die Werkseinstellungen durchführbar.
  • Seite 19: Übersicht Über Die Standardeinstellungen

    12.3.3 Übersicht über die Standardeinstellungen Funktion Einstellung nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstel- lung Master-Code 123456 Master-Fingerabdruck bleibt erhalten/wird nicht gelöscht PINs/Transponder/Fingerabdrücke für Benut- bleiben erhalten/werden nicht gelöscht zer oder Besucher Modus 77 (Verwendung als Zugangssystem oder als Wiegand-Control- ler) Wiegand-Bitrate 26 Bit Wiegand-Paritätsbitit...
  • Seite 20: Master-Code Ändern

    12.5 Master-Code ändern Der Master-Code ist erforderlich für alle Programmierungen des Zugangssystems und sollte deshalb entsprechend gewählt werden. In der Standardeinstellung (oder nach dem Zurücksetzen des Code-Schlosses) lautet der Master-Code „123456“. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen dringend, diesen Master-Code spätestens dann zu ändern, wenn die Programmierungen abgeschlossen sind und das Zugangssystem im Normalbetrieb benutzt wird.
  • Seite 21: Master-Fingerabdruck Löschen

    12.7 Master-Fingerabdruck löschen Aktivieren Sie den Programmiermodus wie in „12.4 Programmiermodus aktivieren/deaktivieren“ auf Seite 19 beschrieben, die LED beginnt rot zu blinken. Geben Sie den Programmiercode ein, um den Löschmodus zu aktivieren. Daraufhin leuchtet die LED gelb. Geben Sie die Speicherzellennummer für den Master-Fingerabdruck ein.
  • Seite 22: Konfigurieren Der Türöffnungserkennung

    12.9 Konfigurieren der Türöffnungserkennung Konfigurieren Sie die Türöffnungserkennung so, dass Sie gewarnt werden, wenn eine Tür über die eingestellte Zeit hinaus offen bleibt oder wenn die Tür mit Gewalt aufgestoßen wird. Die Türöffnungserkennung funktioniert nur, wenn Sie einen zusätzlichen Magnetkontakt anschließen oder einen eingebauten Magnetkontakt verwenden. Mechanismus Beschreibung Tür bleibt über die eingestellte...
  • Seite 23: Aktivieren/Deaktivieren Des Verriegelungsmodus

    12.10 Aktivieren/Deaktivieren des Verriegelungsmodus Wenn Sie zwei Zugangssysteme für den Betrieb im Verriegelungsmodus miteinander verbinden, müssen Sie den Verriegelungsmodus an beiden Zugangssystemen aktivieren. Aktivieren Schritte Tastenkombinationen/Bedienung 1. Konfigurieren Sie die Einstellungen am ersten Konfigurieren Sie PINs, Fingerabdrücke und Transpon- Zugangssystem. der an einem Gerät.
  • Seite 24: Zugangsmodus Auswählen

    12.11 Zugangsmodus auswählen Das Zugangssystem bietet verschiedene Möglichkeiten, den Umschaltkontakt zu aktivieren: Nur mit Fingerabdruck Nur mit Transponder Nur mit PIN Mit PIN , Transponder oder Fingerabdruck (Standardeinstellung) Nur mit 2 - 9 Transpondern (der Zugang wird hier beispielsweise nur dann gewährt, wenn mehrere Personen anwesend sind und den Zugangsversuch direkt nacheinander (max.
  • Seite 25: Benutzer-Pin Speichern

    12.12 Benutzer-PIN speichern Das Zugangssystem hat 888 Speicherzellen zum Speichern von Benutzer-PINs und/oder Benutzer-Transpondern. Die Speicherzellennummern 100 - 987 sind für PINs/Transponder vorgesehen. Zum Speichern können Sie das Tastenfeld, den Master-Transponder oder den Master-Fingerabdruck verwenden. Wir empfehlen Ihnen, eine Tabelle zu erstellen und alle Zugangsdaten wie Benutzername, Speicherzel- lennummer, Benutzer-PIN, Transpondernummer usw.
  • Seite 26: Benutzer-Pin Einer Bestimmten Speicherzelle Zuweisen

    12.12.2 Benutzer-PIN einer bestimmten Speicherzelle zuweisen Dieser Vorgang dauert zwar länger, jedoch kann später eine bestimmte Benutzer-PIN auch dann gelöscht werden (über die Speicherzellennummer), wenn Sie sie vergessen haben (vorausgesetzt, Sie haben wie zu Beginn des Kapitels empfohlen eine Tabelle mit den Zugangsdaten erstellt). Aktivieren Sie den Programmiermodus wie in „12.4 Programmiermodus aktivieren/deaktivieren“...
  • Seite 27: Benutzer-Pin Löschen

    12.13 Benutzer-PIN löschen Der entsprechende Benutzer erhält keinen Zugang mehr über seine Benutzer-PIN, wenn die entsprechende Benut- zer-PIN gelöscht worden ist. Beim Löschen einer Benutzer-PIN können Sie auf zwei unterschiedliche Arten vorgehen: Löschen Sie die Benutzer-PIN. Löschen Sie die Speicherzelle, in der die Benutzer-PIN gespeichert ist. 12.13.1 Löschen einer Benutzer-PIN Aktivieren Sie den Programmiermodus wie in...
  • Seite 28: Benutzer-Transponder Einlernen

    12.14 Benutzer-Transponder einlernen Das Zugangssystem hat 888 Speicherzellen zum Speichern von Benutzer-PINs und/oder Benutzer-Transpondern. Die Speicherzellennummern 100 - 987 sind für PINs/Transponder vorgesehen. Zum Speichern können Sie das Tastenfeld, den Master-Transponder oder den Master-Fingerabdruck verwenden. Wir empfehlen Ihnen, eine Tabelle zu erstellen und alle Zugangsdaten wie Benutzername, Speicherzel- lennummer, Benutzer-PIN, Transpondernummer usw.
  • Seite 29: Benutzer-Transponder Einer Bestimmten Speicherzelle Zuweisen

    12.14.2 Benutzer-Transponder einer bestimmten Speicherzelle zuweisen Dieser Einlernvorgang dauert zwar länger, jedoch kann ein bestimmter Benutzer-Transponder auch dann gelöscht werden (über die Speicherzellennummer), wenn er verloren gegangen oder defekt ist. Aktivieren Sie den Programmiermodus wie in „12.4 Programmiermodus aktivieren/deaktivieren“ auf Seite 19 beschrieben, die LED beginnt rot zu blinken.
  • Seite 30: Benutzer-Transponder Einlernen Über Sammelmodus

    Geben Sie die Anzahl an Transpondern ein, die Sie per Massenspeicherung speichern wollen und bestätigen Sie sie mit der Taste Beispiel: = 100 Transponder mit fortlaufenden Nummern sollen gespeichert werden Stellen Sie sicher, dass ab der eingegebenen Speicherzellennummer noch genügend Speicherzellen entsprechend der zu speichernden Transponder-Anzahl verfügbar sind.
  • Seite 31: Benutzer-Transponder Löschen

    12.15 Benutzer-Transponder löschen Der entsprechende Benutzer hat keinen Zugang mehr, sobald der entsprechende Benutzer-Transponder gelöscht worden ist. Beim Löschen eines Benutzer-Transponders können Sie auf drei unterschiedliche Arten vorgehen: Löschen des Benutzer-Transponders über Lesen. Löschen Sie den Benutzer-Transponder über die Transpondernummer. Löschen Sie die Speicherzelle, in der der Transponder gespeichert ist.
  • Seite 32: Löschen Eines Benutzer-Transponders Mittels Speicherzellennummer

    12.15.3 Löschen eines Benutzer-Transponders mittels Speicherzellennummer Aktivieren Sie den Programmiermodus wie in „12.4 Programmiermodus aktivieren/deaktivieren“ auf Seite 19 beschrieben, die LED beginnt rot zu blinken. Geben Sie den Programmiercode ein, um den Löschmodus zu starten. Daraufhin leuchtet die LED gelb. Alternativ zu diesen Schritten können Sie auch entweder den Master-Transponder zweimal vor den Le- sebereich halten oder Sie berühren mit dem Master-Fingerabdruck zweimal den Fingerabdrucksensor (jeweils innerhalb von 5 Sekunden).
  • Seite 33: Benutzer-Fingerabdruck Einer Bestimmten Speicherzelle Zuweisen

    Zum Einlernen eines Benutzer-Fingerabdrucks muss der Fingerabdruck-Sensor 3 x nacheinander mit dem glei- chen Finger berührt werden. Ein LED-Ring um den Sensor leuchtet blau, wenn der Sensor berührt wird. Der LED-Ring leuchtet grün und ein kurzes Tonsignal ist hörbar, wenn der Fingerabdruck korrekt erkannt wurde. Nach dem dritten korrekten Lesevorgang gibt das Zugangssystem ein längeres Tonsignal aus und die LED leuchtet grün;...
  • Seite 34: Benutzer-Fingerabdruck Löschen

    12.17 Benutzer-Fingerabdruck löschen Der entsprechende Benutzer hat keinen Zugang mehr, sobald der entsprechende Benutzer- Fingerabdruck gelöscht worden ist. Beim Löschen eines Benutzer-Fingerabdrucks können Sie auf zwei unterschiedliche Arten vorgehen: Löschen des Benutzer-Fingerabdrucks über Lesen Löschen Sie die Speicherzelle, in der der Benutzer-Fingerabdruck gespeichert ist 12.17.1 Löschen eines Benutzer-Fingerabdrucks mittels Fingerabdruck Aktivieren Sie den Programmiermodus wie in...
  • Seite 35: Alle Speicherzellen Löschen

    12.18 Alle Speicherzellen löschen Diese Option löscht alle 1000 Speicherzellen. Erhalten bleiben der Master-Transponder und die vorgenommenen Programmierungen (z. B. die Aktivie- rungsdauer für den Umschaltkontakt). Aktivieren Sie den Programmiermodus wie in „12.4 Programmiermodus aktivieren/deaktivieren“ auf Seite 19 beschrieben, die LED beginnt rot zu blinken. Geben Sie den Programmiercode ein, um den Löschmodus zu starten.
  • Seite 36: Schutz Vor Falschen Eingaben Aktivieren Oder Deaktivieren

    12.20 Schutz vor falschen Eingaben aktivieren oder deaktivieren Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Einstellen, ob das Zugangssystem bei 10 oder mehr falschen Eingaben hinter- einander gesperrt werden soll (Standardeinstellung: deaktiviert). Aktivieren Sie den Programmiermodus wie in „12.4 Programmiermodus aktivieren/deaktivieren“ auf Seite 19 beschrieben, die LED beginnt rot zu blinken.
  • Seite 37: Besucher-Transponder Einlernen

    12.22.1 Besucher-Transponder einlernen Aktivieren Sie den Programmiermodus wie in „12.4 Programmiermodus aktivieren/deaktivieren“ auf Seite 19 beschrieben, die LED beginnt rot zu blinken. Geben Sie den Programmiercode ein, um den Einlernvorgang zu starten. Daraufhin leuchtet die LED gelb. Alternativ zu diesen Schritten können Sie auch entweder den Master-Transponder einmal vor den Le- sebereich halten oder Sie berühren mit dem Master-Fingerabdruck einmal den Fingerabdrucksensor.
  • Seite 38: Besucher-Pin Speichern

    12.22.2 Besucher-PIN speichern Aktivieren Sie den Programmiermodus wie in „12.4 Programmiermodus aktivieren/deaktivieren“ auf Seite 19 beschrieben, die LED beginnt rot zu blinken. Geben Sie den Programmiercode ein, um den Einlernvorgang zu starten. Daraufhin leuchtet die LED gelb. Alternativ zu diesen Schritten können Sie auch entweder den Master-Transponder einmal vor den Le- sebereich halten oder Sie berühren mit dem Master-Fingerabdruck einmal den Fingerabdrucksensor.
  • Seite 39: Hinzufügen Von Panikbenutzern

    12.23 Hinzufügen von Panikbenutzern Panikbenutzer können einen zusätzlichen Sicherheitsalarm auslösen, um das Sicherheitspersonal über einen Sicher- heitsvorfall zu informieren. Für die Einrichtung eines Panikbenutzers ist ein zusätzlicher Alarm erforderlich. Insgesamt zwei (2 x) Panikbenutzer registriert werden. Anforderung Benutzer-ID: 988, 989 Registrieren eines Transponders Schritte Tastenkombinationen/Bedienung...
  • Seite 40: Optische Und Akustische Anzeige Aktivieren/Deaktivieren

    12.24 Optische und akustische Anzeige aktivieren/deaktivieren Funktions- und Fehlermeldungen des Zugangssystems werden mit LED-Anzeigen und Tonsignalen begleitet. Beides kann aktiviert und deaktiviert werden (Standardeinstellung: LED-Anzeigen und Tonsignale sind aktiviert). Aktivieren Sie den Programmiermodus wie in „12.4 Programmiermodus aktivieren/deaktivieren“ auf Seite 19 beschrieben, die LED beginnt rot zu blinken.
  • Seite 41: Datenübertragung Zwischen Zwei Zugangssystemen

    12.26 Datenübertragung zwischen zwei Zugangssystemen Wenn Sie zwei identische Zugangssysteme verwenden, können die Transponder- und PIN-Daten zwischen den Ge- räten ausgetauscht werden. Bitte beachten: Eine Übertragung der Daten von Fingerabdrücken ist nicht möglich. Der Mastercode beider Zugangsysteme muss gleich sein. Gehen Sie wie folgt vor: Verbinden Sie die beiden identischen Zugangssysteme wie folgt: +12 - 18 V/DC...
  • Seite 42: Einstellen Des Wiegand-Eingangsdatenformats

    12.27 Einstellen des Wiegand-Eingangsdatenformats Diese Option ist erforderlich, wenn Sie einen externen Leser über die Wiegand-Schnittstelle des Zugangssystems betreiben wollen (das Zugangssystem dient als Master oder Wiegand-Controller). Beachten Sie die Bedienungsanleitung des externen Lesers, welches Datenformat er ausgibt. Passen Sie anschlie- ßend am Zugangssystem die Einstellungen entsprechend an.
  • Seite 43: Einstellen Des Wiegand-Datenausgangsformats

    12.28 Einstellen des Wiegand-Datenausgangsformats Diese Option ist erforderlich, wenn Sie das Zugangssystem als Leser an einem Wiegand-Controller betreiben wollen. Es können sowohl die Bitrate eingestellt als auch das Paritätsbit aktiviert/deaktiviert werden. Beachten Sie bezüglich des Datenformats die Bedienungsanleitung des Wiegand-Controllers. Stellen Sie anschließend am Zugangssystem die gleiche Bitrate ein und aktivieren oder deaktivieren Sie das Paritätsbit entsprechend.
  • Seite 44: Bedienung

    13 Bedienung 13.1 Zugang mittels gültigem Benutzer-PIN/-Transponder/-Fingerabdruck Nachdem das Zugangssystem einen gültigen Benutzer-PIN, Benutzer-Transponder oder Benutzer-Fingerabdruck erkannt hat, wird der Umschaltkontakt (und z. B. ein darüber gesteuertes Türschloss) für die eingestellte Zeit aktiviert, die LED leuchtet grün. Nach Ablauf der Zeit leuchtet die LED rot (Standby). Wenn der Benutzer mehr als einen Berechtigungsnachweis zur Authentifizierung eingeben muss (Bei- spiel: Transponder + PIN), muss der Benutzer alle Berechtigungsnachweise innerhalb von 5 Sekunden eingeben.
  • Seite 45 14 Problembehandlung Das Zugangssystem behält seine Einstellungen und ist nach einem Stromausfall sofort wieder betriebsbereit. Wäh- rend eines Stromausfalls ist das Zugangssystem jedoch nicht funktionsfähig. Abhängig vom Einsatzzweck empfehlen wir Ihnen, das Zugangssystem aus Sicherheitsgründen an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung anzuschließen (wie bei einer Alarmanlage). Der Türöffner funktioniert nicht Der Umschaltkontakt ist potentialfrei.
  • Seite 46 Das Einlernen von Benutzer-Fingerabdrücken funktioniert nicht oder nicht richtig Falls erforderlich, verwenden Sie testweise einen anderen Finger. Der Fingerabdruck-Sensor muss genügend Papillarleisten (Erhebungen) erkennen, damit der Fingerabdruck gültig ist. Legen Sie den Finger mittig und vollflächig auf. Der erkannte Bereich der Hautoberfläche muss eine Mindestgrö- ße haben, damit er gültig ist.
  • Seite 47: Konformitätserklärung (Doc)

    15 Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein;...
  • Seite 48: Technische Daten

    18 Technische Daten 18.1 Software Mobile App ..........Tuya Smart Life – Smart Living 18.2 Stromversorgung Stromversorgung ........12 - 18 V/DC Stromverbrauch ........Standby <= 60 mA; max. <= 150 mA 18.3 Zugang Wiegand-Schnittstelle ......Ja; 26 - 44 Bits Ein- und Ausgang Geeignete Transponder ......Handelsübliche EM-Transponder für Frequenz 125 kHz Datenerhalt bei Stromausfall ....Ja Kartenleseabstand ........max.
  • Seite 96 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2024 by Conrad Electronic SE.

Inhaltsverzeichnis