Allgemeine Hinweise:
1. Nach einem Batteriewechsel ist das Bedienteil unverztglich in Betrieb zu nehmen, da die Batterie sonst zu hoch be-
lastet wird (| = ca. 1 mAstatt normalerweise < 1 pA).
|
2. Prozessorreset: Durch kurzzeitiges Uberbrticken von CS 14 stehen folgende Abgleichfrequenzen zur Verflgung:
Prog.
1
87,5 MHz
4
520 kHz
7
150 kHz
2
98,0 MHz
5
600 kHz
8
283 kHz
3
108,0 MHz ©
6
1619 kHz
FM-Abg leich
—- Hinweis: Nach jedem Prozessorreset (z. B. nach Batteriewechsel) ist die ZF neu einzustellen!
Empfanger
Oszilloskop, Voltmeter
Frequenzzahler
Klirrfaktormesser
MeBsender
AnschluB
Frequenz
Abgleichfolge
108 MHz
CH22
ie
OSZ
1V
Voreinstellung der ZF auf die Keramikfilter-Farbpunkte Uberprifen, rot: 10,70 MHz (Normalfall),
FM-Ant.
BH 01
HF
Be
blau: 10,675 MHz, orange: 10,725 MHz. Die ZF wird im Display angezeigt bei gleichzeitigem Driicken
der Programmtasten 9, 8 u. 7.
STEREO
DEC.
:
98 MHz
PD08
Pilottrager ausschalten
Abstimmspannung
einstellen.
Abgleich wiederholen,
bis keine
Verbesserung mehr
erreichbar ist.
maximum
ae
LH0O3
LHO5
LH 06/07
89 MHz
Signal abschwachen,
so daB Spg. am Voit-
meter <
1mV
HF-Millivoltmeter
Spulenabgleich durch Verbiegen der Windung, die sich auf der Koppel-
wicklung abgewandten Seite befindet. LH 16/LH 17 symmetrisch verbiegen!
1. Auf gréBtes unverzerrtes Signal abgleichen.
(BD 01)
FM-Ant.
1. LH 67
BH 01
98 MHz,
1 kHz modul.
40 kHz Hub
2.LH 67/65
2. KlirrfaktormeBgerat an BD 01
Abgleich auf kleinsten Klirrfaktor
signal: 1 mV
sa
3. LH 67
3. Abgleich von LH 67 wiederholen
Achtung: Aufwarmzeit von ca. 1 Minute abwarten.
Frequenzzahler Uber Teiler 10 : 1 an RD 04/PD 02.
Abgleich auf 228 kHz + 1 KHz, zu Beginn
PD 08 auf Linksanschlag.
Abgleich auf 19 kHz — Minimum an BD 01.
Stereo muB korrekt ein-/ausschalten.
106 MHz
98 MHz unmoduliert
PD 11
Pilottrager 19 KHz ein.
Pilottrager ein-/ausschalten.
Signal ca. 10 mV
Coder rechts modulieren.
PD 01
NF-Voltmeter an linken Ausgang (BD 01).
Ubersprechen auf Minimum.
Links und rechts
LH 67
Klirrfaktormesser u. Oszilloskop an BD 01.
modulieren
LH 65
Abgleichen auf min. Klirrfaktor
AnschlieBend Kontrolle des Sendersuchlaufs in beide Richtungen. Automatik +/— drucken und auf korrekte Abstimmung achten.
Abgleichpunkte
M38 oot
LH37L2]
RD08
HP? PD08 "Mp5
LH65 LH67
PD01
=
LH56
PHEL
.
o.
JH14
[2]tse7
LS89
LS12
@BS06
= 47
AM-Abgleich
MeBsender, Wobbler
Empfanger
Oszilloskop, Voltmeter
Bemerkungen
Abgleichfolge
AnschluB
Frequenz
150 kHz
LH 56
Abstimmungsspannung einstellen an
MP 1 (RT 01).
1619 kHz
CH 45
0,14 Antenne
150 kHz
LH38
Ausgang
—2-
BDO1
Abgleich ggf.
mehrmails
Abgleich ggf. mehrmals wiederholen.
Signal: zuerst
wiederholen.
100 nV, dann
520 kHz
LH 37
,
(auBerhalb AGC).
dite
f mod = 1 kHz
+
NF-Voltmeter
m=0.3
1619 kHz
CH 38
0,14
Antenne
ca. 455 kHz
QH 04 auf
symmetrische
.
|
Mw
QH57
DurchlaBkurve
Signal: ca. 1 mV
600 kHz
abgleichen.
RDS-Abgleich
MeBsender
Empfanger
Oszilloskop,
Frequenzzahler
AnschiuB
Frequenz
Abgleichfolge
1. RDS-Oszillator:
FM-Ant.
BH 01
98 MHz,
Frequenzzahler uber Teiler 10 : 1 an BD 04.
unmoduliert
Abgleichen mit PS 51 auf 57 kHz + 0,1 kHz.
Signal: 1 mV
a
2. Abgleich Bandfilter und Falle:
Empfanger auf einen UKW-Ortssender einstellen,
der RDS sendet - aber kein ARI.
'Empfangspegel mindestens 100 iV.
Oszilloskop an BD 06, triggern
mit 57 kHz-Signal (BD 04).
a) LS 87 u. LS 89
a) Einstellen auf max. Signal.*)
b) LS 12
b) Einstellen auf max. Signal.*)
c) LS 87 u. 89
c) Signal auf korrekten Nulldurchgang abgleichen'*)
Schritte b) und c) wiederholen, bis keine
Verbesserung mehr erreichbar ist.
3. Punkt 1 (RDS-Oszillator-Abgleich) wiederholen.
4. Funktionstest: Empfanger wieder auf den UKW-Ortssender einstellen — Abstimmung mit Suchlauf. Das RDS-Symbol und der Sendername
mussen angezeigt werden. Bei hinreichend gutem RDS-Signal sollte der Sendername (Scroll-Mode) innerhalb von 10 sec. angezeigt werden,
dieses ist durch An- und Ausschalten des Empfangers zu priifen. Funktionstest auch bei RDS- und ARI-modulierten Sendern durchfithren.
*) RDS-Signal
SSS
SS
f clock
es 12 12