Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P13-Serie:

Werbung

AXIS P13 Network Camera Series
ExCam XF P1377 Explosion-Protected Camera
F101-A XF P1377 Explosion-Protected Camera
Benutzerhandbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Axis Communications P13-Serie

  • Seite 1 AXIS P13 Network Camera Series ExCam XF P1377 Explosion-Protected Camera F101-A XF P1377 Explosion-Protected Camera Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 AXIS P13 Network Camera Series Inhalt Erste Schritte ..........Das Gerät im Netzwerk ermitteln .
  • Seite 3 AXIS P13 Network Camera Series Erste Schritte Erste Schritte Das Gerät im Netzwerk ermitteln Mit AXIS IP Utility und AXIS Device Manager die Axis Geräte im Netzwerk ermitteln und ihnen unter Windows® IP-Adressen zuweisen. Beide Anwendungen sind kostenlos und können von axis.com/support heruntergeladen werden. Weitere Informationen zum Zuweisen von IP-Adressen finden Sie unter Zuweisen von IP-Adressen und Zugreifen auf das Gerät.
  • Seite 4 AXIS P13 Network Camera Series Erste Schritte Sichere Kennwörter Wichtig Das voreingestellte Kennwort wird vom Axis Gerät unverschlüsselt über das Netz gesendet. Um das Gerät zu schützen, nach dem ersten Anmelden eine sichere und verschlüsselte HTTPS-Verbindung einrichten und dann das Kennwort ändern. Das Gerätekennwort ist der Hauptschutz für Ihre Daten und Dienste.
  • Seite 5 AXIS P13 Network Camera Series Ihr Gerät konfigurieren Ihr Gerät konfigurieren Grundeinstellungen Aufnahmemodus einstellen 1. Gehen Sie zu Video > Installation > Aufnahmemodus. 2. Klicken Sie auf Ändern. 3. Wählen Sie einen Aufnahmemodus aus und klicken Sie auf Speichern und neu starten. Siehe auch Aufnahmemodi auf Seite 12.
  • Seite 6 AXIS P13 Network Camera Series Ihr Gerät konfigurieren • Stellen Sie zur Verlängerung der Verschlusszeit die maximale Verschlusszeit auf den höchstmöglichen Wert ein. Hinweis Das Verringern der maximalen Verstärkung kann das Bild verdunkeln. • Stellen Sie die maximale Verstärkung auf einen niedrigeren Wert ein. •...
  • Seite 7 AXIS P13 Network Camera Series Ihr Gerät konfigurieren 1. Drehen Sie je nach Gerät die Kamera oder das 3-Achsen-Objektiv in der Kamera um 90° oder 270°. 2. Wenn das Gerät nicht über eine automatische Drehung der Ansicht verfügt, gehen Sie zu Video > Installation. 3.
  • Seite 8 AXIS P13 Network Camera Series Ihr Gerät konfigurieren Szenen mit starkem Gegenlicht bearbeiten Der Lichtstärkebereich eines Bildes wird als Dynamikbereich (Dynamic Range) bezeichnet. Der Unterschied in der Lichtstärke des dunkelsten und des hellsten Bereichs kann stark ausgeprägt sein. Im Ergebnis sind dann lediglich die dunklen oder die hellen Bereiche sichtbar.
  • Seite 9 AXIS P13 Network Camera Series Ihr Gerät konfigurieren 2. Klicken Sie auf Add network storage (Netzwerk-Speicher hinzufügen) unter Network storage (Netzwerk-Speicher). 3. Geben Sie die IP-Adresse des Host-Servers an. 4. Geben Sie unter Network share (Netzwerk-Freigabe) den Namen des freigegebenen Speicherorts auf dem Host-Server ein. 5.
  • Seite 10 AXIS P13 Network Camera Series Ihr Gerät konfigurieren Video aufzeichnen, wenn die Kamera ein Objekt erfasst Dieses Beispiel erläutert, wie Sie die Kamera so einrichten, dass die bei Erfassung eines Objekts mit der Aufzeichnung auf SD-Karte startet. Die Aufzeichnung schließt einen Zeitabschnitt von fünf Sekunden vor und einer Minute nach Ende der Objekterkennung ein. Bevor Sie beginnen: •...
  • Seite 11 AXIS P13 Network Camera Series Ihr Gerät konfigurieren 1. Gehen Sie auf System > Ereignisse und fügen Sie eine Regel hinzu. 2. Geben Sie einen Namen für die Regel ein. 3. Wählen Sie unter Anwendung aus der Liste der Bedingungen Object Analytics. 4.
  • Seite 12 AXIS P13 Network Camera Series Weitere Informationen Weitere Informationen Sichtbereich Ein Sichtbereich ist ein ausgeschnittener Teil der Gesamtansicht. Um den Bedarf an Bandbreite und Speicherplatz zu minimieren, können Sie anstelle der vollständigen Ansicht Sichtbereiche streamen und speichern. Wenn Sie PTZ für einen Sichtbereich aktivieren, können Sie darin schwenken, neigen und zoomen.
  • Seite 13 AXIS P13 Network Camera Series Weitere Informationen Ein Videostream des Typs Motion JPEG erfordert erhebliche Bandbreite, liefert jedoch ausgezeichnete Bildqualität und ermöglicht Zugriff auf jedes einzelne Bild des Videostreams. H.264 oder MPEG-4 Part 10/AVC Hinweis H.264 ist eine lizenzierte Technologie. Das Axis Produkt beinhaltet eine Lizenz zur Wiedergabe von H.264. Die Installation weiterer nicht lizenzierter Kopien des Clients ist untersagt.
  • Seite 14 AXIS P13 Network Camera Series Weitere Informationen Maximale Bitrate (MBR) Mit maximaler Bitrate können Sie eine Zielbitrate einstellen, um die Bitratenbeschränkungen in Ihrem System einzubeziehen. Möglicherweise wird die Bildqualität oder die Bildrate verringert, da die augenblickliche Bitrate unterhalb der angegebenen Zielbitrate gehalten wird.
  • Seite 15 AXIS P13 Network Camera Series Weitere Informationen kbit/s Zielbitrate Tatsächliche durchschnittliche Bitrate Sie können auch die maximale Bitrate aktivieren und innerhalb der durchschnittlichen Bitrate eine Zielbitrate festlegen. kbit/s Zielbitrate Tatsächliche durchschnittliche Bitrate Anwendungen Mit Anwendungen erhalten Sie mehr aus Ihrem Axis Gerät. Die AXIS Camera Application Platform (ACAP) ist eine offene Plattform, die es für andere Anbietern möglich macht, Analysefunktionen und andere Anwendungen für Axis Geräte zu entwickeln.
  • Seite 16 AXIS P13 Network Camera Series Weitere Informationen Cybersicherheit Signierte Firmware Signierte Firmware wird vom Softwarehersteller implementiert, der das Firmware-Image mit einem privaten Schlüssel signiert. Wenn eine Firmware mit dieser Signatur versehen ist, validiert ein Gerät die Firmware, bevor es die Installation der Firmware akzeptiert. Wenn das Gerät feststellt, dass die Integrität der Firmware beeinträchtigt ist, wird die Aktualisierung der Firmware abgelehnt.
  • Seite 17 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Die Weboberfläche Um die Weboberfläche des Geräts aufzurufen, müssen Sie die IP-Adresse des Geräts in einen Webbrowser eingeben. Hinweis Die in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen und Einstellungen werden von Gerät zu Gerät unterschiedlich unterstützt. Dieses Symbol zeigt an, dass die Funktion oder Einstellung nur für einige Geräte verfügbar ist.
  • Seite 18 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche NTP settings (NTP-Einstellungen): Anzeigen und Aktualisieren der NTP-Einstellungen. Klicken Sie darauf, um zur Seite Date and time (Datum und Uhrzeit) zu wechseln, auf der Sie die NTP-Einstellungen ändern können. Ongoing recordings (Laufende Aufzeichnungen) Zeigt laufende Aufzeichnungen und den dafür vorgesehenen Speicherplatz an.
  • Seite 19 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche • Benutzerdefinierte Steuerelemente: Klicken Sie auf Benutzerdefinierte Steuerelemente hinzufügen, um dem Bildschirm Steuerelemente hinzuzufügen. Startet die Waschanlage. Zu Beginn der Abfolge wird die Kamera in die Waschposition gefahren. Nach Abschluss der Abfolge wird die Kamera in ihre vorherige Position zurückgefahren. Dieses Symbol wird nur angezeigt, wenn die Waschanlage angeschlossen und konfiguriert ist.
  • Seite 20 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche • Pixel counter (Pixelzähler): Klicken Sie auf , um den Pixelzähler anzuzeigen. Das Feld auf den ausgewählten Bereich platzieren und die Größe durch Ziehen anpassen. Die Größe des Felds in Pixeln lässt sich auch über die Felder Width (Breite) und Height (Höhe) definieren.
  • Seite 21 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Bildstabilisierung : Aktivieren Sie diese Option für eine glattere und ruhigere Bildabfolge mit weniger Unschärfe. Wir empfehlen die Verwendung der Funktion Bildstabilisierungvon in Umgebungen, in denen das Gerät exponiert angebracht und Vibrationen, z. B. durch Wind oder Straßenverkehr, ausgesetzt ist. Focal length (Brennweite) : Passen Sie mithilfe des Schiebereglers die Brennweite an.
  • Seite 22 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Szeneprofil : Wählen Sie ein Szeneprofil für Ihr Überwachungsszenario aus. Ein Szene-Profil optimiert die Bildeinstellungen einschließlich Farbstufe, Helligkeit, Schärfe, Kontrast und lokaler Kontrast für eine bestimmte Umgebung oder zu einem bestimmten Zweck. • Forensisch: Zu Überwachungszwecken geeignet. •...
  • Seite 23 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche : Aktivieren Sie diese Option, um sowohl helle als auch dunkle Bereiche im Bild darzustellen. Lokaler Kontrast : Stellen Sie mithilfe des Schiebereglers den Kontrast des Bildes ein. Bei einem höheren Wert wird der Kontrast zwischen dunklen und hellen Bereichen größer.
  • Seite 24 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche IR-Sperrfilter: • Auto: Wählen Sie diese Option aus, damit sich der Infrarot-Filter automatisch ein- und ausschaltet. Wenn sich die Kamera im Tag-Modus befindet, wird der Infrarot-Sperrfilter eingeschaltet, der die eingehende IR-Beleuchtung blockiert. Im Nachtmodus wird der Infrarot-Sperrfilter ausgeschaltet und die Lichtempfindlichkeit der Kamera wird erhöht.
  • Seite 25 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Exposure mode (Belichtungsmodus): • Automatic (Automatisch): Die Kamera stellt Blende, Verstärkung und Verschlusszeit selbsttätig ein. • Automatic aperture (Automatische Blendeneinstellung) : Die Kamera stellt Blende und Verstärkung selbsttätig ein. Die Verschlusszeit ist vorgegeben. •...
  • Seite 26 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Maximale Verschlusszeit: Wählen Sie die Verschlusszeit für beste Bildqualität. Zu lange Verschlusszeiten (längere Belichtung) können Bewegungsunschärfe erzeugen, wobei zu kurze Verschlusszeiten die Bildqualität beeinträchtigen können. Die maximale Verschlusszeit verbessert das Bild mittels maximaler Verstärkung. Maximale Verstärkung: Wählen Sie die passende maximale Verstärkung aus.
  • Seite 27 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Temperaturkompensation: Aktivieren Sie diese Funktion, wenn die Fokusposition anhand der Temperatur in der Optik korrigiert werden soll. IR compensation (IR-Kompensation) : Aktivieren Sie diese Funktion, wenn die Fokusposition bei ausgeschalteten Infrarot-Sperrfilter und nicht leuchtendem Infrarotlicht korrigiert werden soll. Zoom und Fokus kalibrieren: Klicken Sie hier, um die Optik sowie die Zoom- und Fokuseinstellungen auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
  • Seite 28 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Unterer Grenzwert: Geben Sie einen Wert ein, um je nach Bewegung in der Szene die Bildrate zwischen der Mindestanzahl an Bildern pro Sekunde und den Standardanzahl an Bilder pro Sekunde anzupassen. Wir empfehlen, bei Szenen mit sehr geringer Bewegung, bei denen die Anzahl an Bilder pro Sekunde auf 1 oder niedriger fallen können, einen unteren Grenzwert anzugeben.
  • Seite 29 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Overlays : Klicken Sie darauf, um ein Overlay hinzuzufügen. Wählen Sie in der Auswahlliste den Typ des Overlays aus: • Text: Wählen Sie diese Option, um einen Text anzeigen zu lassen, der in das Live-Ansichtsbild integriert und in allen Ansichten, Aufzeichnungen und Schnappschüssen sichtbar ist.
  • Seite 30 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Privatzonenmasken : Klicken Sie darauf, um eine neue Privatzonenmaske zu erstellen. Privacy masks (Privatzonenmasken): Klicken Sie darauf, um die Farbe aller Privatzonenmasken zu ändern oder um alle Privatzonenmasken dauerhaft zu löschen. Zellengröße: Wählen Sie die Farbe der Mosaikfarbe aus. Die Privatzonenmasken werden als gepixelte Muster angezeigt. Stellen Sie mithilfe des Schiebereglers die Größe der Pixel ein.
  • Seite 31 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Audioclips Add clip (Clip hinzufügen): Fügen Sie einen neuen Audioclip hinzu. Sie können Dateien wie .au, .mp3, .opus, .vorbis, .wav verwenden. Audio-Clip abspielen. Audio-Clip anhalten. Das Kontextmenü enthält: • Rename (Umbenennen): Namen des Audio-Clip ändern. •...
  • Seite 32 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Die Aufzeichnung wiedergeben. Abspielen der Aufzeichnung anhalten. Informationen und Aufzeichnungsoptionen anzeigen oder verbergen. Set export range (Exportbereich festlegen): Geben Sie den Zeitraum ein, wenn Sie nur einen Teil der Aufzeichnung exportieren möchten. Encrypt (Verschlüsseln): Legen Sie mit dieser Option ein Kennwort für exportierte Aufzeichnungen fest. Die exportierte Datei kann ohne das Kennwort nicht geöffnet werden.
  • Seite 33 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Das Kontextmenü kann je nachdem die folgenden Optionen enthalten: • Open-source license (Open-Source-Lizenz): Anzeigen von Informationen über die in der App genutzten Open-Source-Lizenzen. • App log (App-Protokoll): Ereignisprotokoll der App anzeigen. Das Protokoll ist hilfreich, wenn Sie sich an den Support wenden müssen.
  • Seite 34 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Den Gerätestandort eingeben. Das Videoverwaltungssystem kann mit dieser Information das Gerät auf eine Karte setzen. • Latitude (Breite): Positive Werte bezeichnen Standorte nördlich des Äquators. • Longitude (Länge): Positive Werte bezeichnen Standorte östlich des Referenzmeridians. •...
  • Seite 35 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Assign DNS automatically (DNS automatisch zuweisen): Wählen Sie diese Option, damit der DHCP-Server dem Gerät automatisch Domains für die Suche und DNS-Server-Adressen zuweisen kann. Für die meisten Netzwerke empfehlen wir eine automatische Zuweisung der DNS-Server-Adresse (DHCP). Search domains (Suchdomains): Wenn Sie einen Host-Namen verwenden, der nicht vollständig qualifiziert ist, klicken Sie auf Add search domain (Suchdomain hinzufügen) und geben Sie eine Domain ein, in der nach dem vom Gerät verwendeten Host-Namen gesucht werden soll.
  • Seite 36 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Allow O3C (O3C zulassen): • One-click: Dies ist die Standardeinstellung. Halten Sie die Steuertaste am Gerät gedrückt, um über das Internet eine Verbindung mit einem O3C-Dienst herzustellen. Sie müssen das Gerät innerhalb von 24 Stunden nach dem Drücken der Steuertaste beim O3C-Dienst registrieren.
  • Seite 37 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Dadurch wird auch verhindert, dass Unbefugte auf unverschlüsselte Traps des Typs SNMP v1 und v2c zugreifen können. Wenn Sie SNMP v3 verwenden, können Sie Traps über die Verwaltungsanwendung für SNMP v3 einrichten. Kennwort für das Konto "initial": Geben Sie das SNMP-Kennwort für das Konto mit dem Namen "initial" ein.
  • Seite 38 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche IEEE 802.1x ist ein IEEE-Standard für portbasierte Netzwerk-Zugriffskontrolle, die eine sichere Authentifizierung für drahtgebundene und drahtlose Netzwerk-Geräte bereitstellt. IEEE 802.1x basiert auf EAP (Extensible Authentication Protocol). Zum Zugriff auf ein mit IEEE 802.1x geschütztes Netzwerk müssen sich die Netzwerk-Geräte authentifizieren. Die Authentifizierung erfolgt durch einen Authentifizierungsserver, üblicherweise ein RADIUS-Server (zum Beispiel FreeRADIUS und Microsoft Internet Authentication Server).
  • Seite 39 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Konten Accounts (Konten) Add account (Konto hinzufügen): Klicken Sie, um ein neues Konto hinzuzufügen. Es können bis zu 100 Konten hinzugefügt werden. Account (Konto): Geben Sie einen eindeutigen Kontonamen ein. New password (Neues Kennwort): Geben Sie ein Kennwort für den Kontonamen ein. Kennwörter müssen aus 1 bis 64 Zeichen bestehen.
  • Seite 40 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Das Kontextmenü enthält: Update SSH account (SSH-Konto aktualisieren): Bearbeiten Sie die Eigenschaften des Kontos. Delete SSH account (SSH-Konto löschen): Das Konto löschen. Das Root-Konto kann nicht gelöscht werden. OpenID Configuration (OpenID-Konfiguration) Wichtig Geben Sie die richtigen Werte ein, um sicherzustellen, dass Sie sich erneut am Gerät anmelden können. Client ID (Client-ID): Geben Sie den OpenID-Benutzernamen ein.
  • Seite 41 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Add a rule (Regel hinzufügen): Eine Regel erstellen. Name: Geben Sie einen Namen für die Regel ein. Wait between actions (Wartezeit zwischen den Aktionen): Geben Sie die an (hh:mm:ss), wie viel Zeit mindestens zwischen Regelaktivierungen vergehen muss.
  • Seite 42 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche URL: Geben Sie die Netzwerkadresse des HTTP-Servers und das Skript, das die Anforderung bearbeiten wird, ein. Beispielsweise http://192.168.254.10/cgi-bin/notify.cgi. Username (Benutzername): Geben Sie den Benutzernamen für die Anmeldung ein. Kennwort: Geben Sie das Kennwort für die Anmeldung ein. Proxy: Aktivieren Sie diese Option und geben Sie die erforderlichen Informationen ein, wenn für die Verbindung mit dem HTTP-Server ein Proxyserver erforderlich ist.
  • Seite 43 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche E-Mail senden von: Geben Sie die als Absender anzuzeigende E-Mail-Adresse ein. Benutzername: Geben Sie den Benutzernamen für den Mailserver ein. Lassen dieses Feld frei, wenn der Mailserver keine Authentifizierung erfordert. Kennwort: Geben Sie das Kennwort für den Mailserver ein. Lassen dieses Feld frei, wenn der Mailserver keine Authentifizierung erfordert.
  • Seite 44 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche MQTT MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) ist ein Standardprotokoll für das Internet der Dinge (IoT). Es wurde für eine vereinfachte IoT-Integration entwickelt und wird in einer Vielzahl von Branchen zum Anschließen von Remote-Geräten mit kleinem Code-Footprint und minimaler Netzwerkbandbreite verwendet.
  • Seite 45 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Nachricht zum Verbindungsaufbau Gibt an, ob eine Nachricht gesendet werden soll, wenn eine Verbindung hergestellt wird. Nachricht senden: Aktivieren Sie diese Option, damit Nachrichten versendet werden. Standardeinstellung verwenden: Deaktivieren Sie diese Option, um Ihre eigene Standardnachricht eingeben zu können. Thema: Geben Sie das Thema der Standardnachricht ein.
  • Seite 46 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Abonnement hinzufügen: Klicken Sie darauf, um ein neues MQTT-Abonnement hinzuzufügen. Abonnementfilter: Geben Sie das MQTT-Thema ein, das Sie abonnieren möchten. Themenpräfix des Geräts verwenden: Fügen Sie den Abonnementfilter als Präfix zum MQTT-Thema hinzu. Abonnementart: •...
  • Seite 47 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Unbind (Lösen): Klicken Sie hier, um die Netzwerk-Freigabe zu lösen und zu trennen. Bind (Zuweisen): Klicken Sie hier, um die Netzwerk-Freigabe zuzuweisen und zu verbinden. Unmount (Trennen): Klicken Sie hier, um die Netzwerk-Freigabe zu trennen. Mount (Einbinden): Klicken Sie hier, um die Netzwerk-Freigabe einzubinden.
  • Seite 48 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Wear trigger (Auslöser für Abnutzung): Legen Sie einen Wert für die Abnutzung der SD-Speicherkarte fest, bei dem eine Aktion ausgelöst werden soll. Der Abnutzungsgrad reicht von 0 bis 200 %. Eine neue SD-Karte, die noch nie verwendet wurde, hat einen Abnutzungsgrad von 0 %.
  • Seite 49 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche ONVIF ONVIF-Konten ONVIF (Open Network Video Interface Forum) ist ein globaler Schnittstellenstandard, der Endbenutzern, Integratoren, Beratern und Herstellern die Nutzung der Vorteile von Netzwerk-Videotechnologie erleichtert. ONVIF sorgt für die Kompatibilität zwischen Produkten unterschiedlicher Hersteller, erhöhte Flexibilität, verringerte Kosten und zukunftssichere Systeme. Beim Erstellen eines ONVIF-Kontos wird automatisch die ONVIF-Kommunikation aktiviert.
  • Seite 50 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Melder Kameramanipulation Der Manipulationsmelder der Kamera generiert einen Alarm, wenn sich die Szene ändert, beispielsweise wenn das Objektiv abgedeckt, besprüht oder stark defokussiert ist, und die in Trigger delay (Verzögerung beim Auslösen) festgelegte Zeit verstrichen ist. Der Manipulationsmelder wird nur aktiviert, wenn die Kamera mindestens 10 Sekunden lang nicht bewegt wurde.
  • Seite 51 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Port Name: Bearbeiten Sie den Text, um den Port umzubenennen. Direction (Richtung): gibt an, dass es sich bei dem Port um einen Eingangsport handelt. gibt an, dass es sich um einen Ausgangsport handelt. Wenn der Port konfigurierbar ist, können Sie auf die Symbole klicken, um zwischen Eingang und Ausgang zu wechseln.
  • Seite 52 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Wichtig Eine Datei zum Netzwerk-Trace enthält möglicherweise vertrauliche Informationen wie Zertifikate oder Kennwörter. Ein Netzwerk-Trace hilft durch die Aufzeichnung von Aktivitäten im Netzwerk beim Beheben von Problemen. Trace time (Trace-Dauer): Geben Sie die Dauer des Trace in Sekunden oder Minuten an und klicken Sie auf Download (Herunterladen).
  • Seite 53 AXIS P13 Network Camera Series Die Weboberfläche Werkseinstellungen: Setzten Sie alle Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurück. Anschließend müssen Sie die IP-Adresse zurücksetzen, um auf das Gerät zugreifen zu können. Hinweis Sämtliche Firmware des Axis Geräts ist digital signiert, um sicherzustellen, dass Sie nur die verifizierte Firmware auf Ihrem Gerät installieren.
  • Seite 54 AXIS P13 Network Camera Series Technische Daten Technische Daten Produktübersicht Einschub für microSD-Karte Status-LED Eingebautes Mikrofon Zoomregler Feststellschraube für den Fokusring Fokusring Netzanschluss (Gleichstrom) Steckverbindung T92G20 Steuertaste 10 RS485/422-Anschluss 11 E/A-Anschluss 12 i-CS-Anschluss (kompatibel mit P-Iris und DC-Blende) 13 Sicherheitsschlitz 14 Audio-Eingang (Analog/Digital) 15 Audioausgang 16 Netzwerk-Anschluss (PoE)
  • Seite 55 AXIS P13 Network Camera Series Technische Daten Verhalten der LED-Statusanzeige für den Fokus-Assistenten Hinweis Nur anwendbar auf optionale Objektive mit P-Iris, DC-Iris oder manueller Blende. Die Status-LED blinkt, wenn der Fokus-Assistent aktiviert ist. Farbe Bedeutung Bild unscharf. Objektiv einstellen. Gelb Bild nahezu scharf.
  • Seite 56 AXIS P13 Network Camera Series Technische Daten Audioeingang 1 Spitze 2 Ring 3 Hülse Elektretspeisung, sofern ausgewählt Erdung Unsymmetrisches Mikrofon (mit oder ohne Elektretspeisung) oder Leitung Audioausgang 1 Spitze 2 Ring 3 Hülse Kanal 1, unsymmetrische Leitung, Mono Kanal 1, unsymmetrische Leitung, Mono Erdung E/A-Anschluss Über den E/A-Anschluss wird Zusatzausrüstung in Verbindung mit Manipulationsalarmen, Bewegungserkennung, Ereignisauslösungen,...
  • Seite 57 AXIS P13 Network Camera Series Technische Daten Eingang 2 Digitaler Eingang oder überwachter Eingang – Zum Aktivieren an 0 bis max. 30 V Gleichstrom Kontakt 1 anschließen, zum Deaktivieren nicht anschließen. Um überwachten Eingang zu nutzen, Abschlusswiderstände anschließen. Informationen zum Anschließen der Widerstände bietet der Schaltplan.
  • Seite 58 AXIS P13 Network Camera Series Technische Daten Funktion Kontakt Hinweise RS485B alt RS485/422 RX(B) RX-Paar für alle Modi (kombinierter RX/TX für RS485 mit 2 Leitern) RS485A alt RS485/422 RX(A) TX-Paar für RS-422 und RS-485 mit vier Leitern RS-485/RS-422 TX(B) RS-485/RS-422 TX(A) Wichtig Die maximale Kabellänge beträgt 30 m.
  • Seite 59 AXIS P13 Network Camera Series Fehlerbehebung Fehlerbehebung Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen Wichtig Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen sollte mit Vorsicht erfolgen. Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden alle Einstellungen einschließlich der IP-Adresse zurückgesetzt. So wird das Produkt auf die werksseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt: 1.
  • Seite 60 • Vorkonfigurierte und angepasste Einstellungen werden beim Aktualisieren der Firmware gespeichert (sofern die Funktionen als Teil der neuen Firmware verfügbar sind). Es besteht diesbezüglich jedoch keine Garantie seitens Axis Communications AB. • Stellen Sie sicher, dass das Gerät während der Aktualisierung an die Stromversorgung angeschlossen ist.
  • Seite 61 AXIS P13 Network Camera Series Fehlerbehebung Vom Browser aus ist kein Zugriff auf das Gerät möglich Anmeldung nicht möglich Wenn HTTPS aktiviert ist, stellen Sie sicher, dass beim Anmelden das korrekte Protokoll (HTTP oder HTTPS) verwendet wird. Möglicherweise müssen Sie manuell http oder https in die Adressleiste des Browsers eingeben.
  • Seite 62 AXIS P13 Network Camera Series Fehlerbehebung Verbindung über Port 8883 mit MQTT über SSL kann nicht hergestellt werden Die Firewall blockiert den In einigen Fällen stellt der Server/Broker möglicherweise keinen bestimmten Port für die Datenverkehr über Port MQTT-Kommunikation bereit. Möglicherweise kann MQTT über einen Port verwendet werden, der 8883, da er als ungesichert normalerweise für HTTP/HTTPS-Datenverkehr verwendet wird.
  • Seite 63 Benutzerhandbuch Vers. M3.2 AXIS P13 Network Camera Series Datum: November 2023 © Axis Communications AB, 2019 - 2023 Teil-Nr. T10188053...

Diese Anleitung auch für:

Excam xf p1377F101-a xf p1377