Inhaltszusammenfassung für Clean Track FloorLine NANOdisc 43 Evolution
Seite 1
FloorLine GEFAHRENHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG ERSATZTEILLISTE Typ CT 13, NANOdisc 43 Evolution NANOdisc 143 Pro und NANOdisc 143 Pro 1800 Betriebsanleitung für künftige Verwendung aufbewahren www.weber-cleaningparts.com...
FloorLine ANWEISUNGEN FÜR DEN SICHEREN BETRIEB 1. Anweisungen für den sicheren Betrieb Im Kapitel „Anweisungen für den sicheren Betrieb“ erhalten Sie eine Zusammenfassung der besonderen Anweisungen, die den sicheren Be- trieb der Einscheibenmaschinen betreffen. Eine ausführliche Beschrei- bung sicherheitsrelevanter Anweisungen finden Sie in den folgenden Kapiteln.
Seite 6
WARNUNG Gefahr durch menschliches Fehlverhalten oder durch fehlende / nicht ausreichende Qualifikation des Personals ● Der Betreiber muss mit Arbeits- und Be- triebsanweisungen das Arbeiten mit den Einscheibenmaschinen verbindlich re- geln! ● Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sind nur durch Fachpersonal durchzufüh- ren! ● Arbeiten an der elektrischen Versorgung sind nur von Fachpersonal durchzuführen! ●...
IDENTIFIKATION 2. Identifikation Im Kapitel „Identifikation“ erhalten Sie wichtige Informationen zur Identifikation der Einscheibenmaschinen sowie die Kontaktdaten des Herstellers. Die bestimmungsgemäße und die sachwidrige Verwen- dung werden definiert und erläutert. Bezeichnung Einscheibenmaschinen FloorLine Maschinentypen CT 13, NANOdisc 43 Evolution, NANOdisc 143 Pro, NANOdisc 143 Pro 1800 Hersteller Weber Cleaning Parts Münsterer Straße 8...
CE Konformitätserklärung CE Declaration of conformity We declare under our sole responsibility according Wir erklären in alleiniger Veranwortung im Sinne to 2006/42/EG that this product is in conformity der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, dass dieses with the following standards or standardization Produkt mit den folgenden Normen und normativen documents.
IDENTIFIKATION Bestimmungsgemäße Verwendung Die Einscheibenmaschinen (FloorLine) dienen der Pflege und Reinigung von Böden und Teppichböden und sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit für die verschiedensten Anwendungsgebiete einsetzbar: • Zum Reinigen von Hart- und Teppichböden • Zum Polieren und Schleifen von Böden • Zum Glätten von Fußböden (zum Beispiel Parkett) Durch das reichhaltige Zubehörprogramm kann die Maschine zum Po- lieren, Scheuern, Shampoonieren, Schleifen, sowie zum Entfernen von Fett- und Grobschmutzschichten eingesetzt werden.
WARNUNG Gefahr durch sachwidrige Verwendung Es bestehen Gefahren (Verletzungen, Sach- beschädigung und Störung der Funktion) durch eine sachwidrige Verwendung der Ein- scheibenmaschinen. ● Die Einscheibenmaschine ausschließlich gemäß der bestimmungsgemäßen Ver- wendung benutzen! 2.3 Sachwidrige Verwendung Sachwidrige Verwendungen, die Gefahren für das mit den Einscheiben- maschinen arbeitende Personal, Dritte, die Einscheibenmaschinen oder die behandelten Oberflächen mit sich bringen können, sind für alle Be- triebsarten:...
Seite 11
IDENTIFIKATION Als sachwidrige Verwendung (nicht bestimmungsgemäße Verwendung) gilt auch jeder Einsatz zu Zwecken, die von der oben genannten bestim- mungsgemäßen Verwendung abweichen. ACHTUNG! Gefahr durch sachwidrige Verwendung Es bestehen Gefahren durch eigenmächtige Veränderungen der Einscheibenmaschinen sowie bei der Verwendung von Ersatzteilen nicht autorisierter Hersteller.
3 Allgemeine Hinweise Im Kapitel „Allgemeine Hinweise“ erhalten Sie wichtige Hinweise im Um- gang mit der Technischen Dokumentation und zur Gewährleistung. 3.1 Gewährleistung und Haftung Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschä- den sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der nachfol- genden Ursachen zurückzuführen sind: •...
Seite 13
ALLGEMEINE HINWEISE Ein Sicherheitshinweis ist wie nachfolgend beschrieben aufgebaut. Si- gnalwort, Symbol, Farbbalken und Texteinheiten bilden umrandet von einer schwarzen Linie den Sicherheitshinweis. Grundsätzlich wird zwischen fünf Warnstufen unterschieden und durch entsprechende Signalwörter und Farbgebung gekennzeichnet: GEFAHR unmittelbare Lebensgefahr WARNUNG mögliche Lebens- oder Verletzungsgefahr VORSICHT mögliche Verletzungsgefahr...
Verwendung der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist ein integraler Bestandteil der Einscheibenma- schinen und ist gesetzlich vorgeschriebener Bestandteil des Lieferum- fangs gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Sie ist an einem für das Bedienungs- und Wartungspersonal leicht zugänglichen Ort aufzu- bewahren und muss stets für dieses verfügbar sein! Inhaltliche Änderungen behalten wir uns vor.
SICHERHEITSHINWEISE 4 Sicherheitshinweise Im Kapitel Sicherheitshinweise erhalten Sie wichtige sicherheitsorien- tierte Hinweise im Umgang mit der Einscheibenmaschine. Besondere Gefahrenquellen der spezifischen Lebensphasen sowie die ermittelten Restgefahren werden beschrieben. WARNUNG Verletzungsgefahr und Sachschaden durch Missachtung der Sicherheitshinweise Es bestehen Gefahren bei Missachtung der Betriebsanleitung und aller darin befindli- chen Sicherheitshinweise, sowie sämtlicher Hinweise und Symbole an den Einscheiben-...
Sach- und Personenschäden, die darauf zurückzuführen sind, dass die in der Betriebsanleitung gegebenen Anweisungen nicht beachtet wur- den, verantwortet der Betreiber oder die von ihm beauftragten Perso- nen. Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen könnten, sind umgehend zu beseitigen. 4.1 Sicherheitsorientiertes Verhalten Voraussetzung für die sichere Handhabung der Einscheibenmaschinen sind pflichtbewusste Verhaltensweisen des Betreibers bzw.
Seite 17
SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG Gefahr durch menschliches Fehlverhalten oder durch fehlende / nicht ausreichende Qualifikation des Personals ● Der Betreiber muss mit Arbeits- und Be- triebsanweisungen das Arbeiten mit den Einscheibenmaschinen verbindlich regeln! ● Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sind nur durch Fachpersonal durchzufüh- ren! ● Arbeiten an der elektrischen Versorgung sind nur von Fachpersonal durchzuführen! ●...
4.1.2 Personalpflichten Das Bedienpersonal ist verpflichtet, durch das persönliche Verhalten zur Verhinderung von Arbeitsunfällen und deren Folgen beizutragen. WARNUNG Gefahr durch einen nicht ordnungsgemä- ßen Zustand der Einscheibenmaschine. Es bestehen Gefahren durch Einscheiben- maschinen aufgrund von Störungen oder Fehlfunktionen der Sicherheitseinrichtungen. ●...
SICHERHEITSHINWEISE 4.2 Restgefahren Bei der Einscheibenmaschine kann es im Störungsfall oder auch im normalen Betrieb zu verschiedenen Gefährdungssituationen aufgrund freigesetzter Energie kommen. Trotz getroffener Schutzmaßnahmen müssen zusätzlich organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. WARNUNG Gefahr durch Störungen Es bestehen grundsätzlich Gefahren jeder Art, wenn an der Einscheibenmaschine Stö- rungen auftreten.
Seite 20
GEFAHR Gefahren durch mechanische Beschädigungen Infolge von mechanischen Beschädigungen an der Ein- scheibenmaschine können Verletzungsgefahren entste- hen. ● Schäden an Ecken und Kanten der Einscheibenma- schine können Schürfwunden verursachen und sind daher zu beseitigen. ● Beschädigungen des Reinigungsmittel-Tanks können zum Auslaufen von Flüssigkeiten in den Bereich der elektrischen Anschlüsse führen.
Seite 21
SICHERHEITSHINWEISE GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung spannungsführender oder defekter elektrischer Ein- richtungen und bei menschlichem Fehlverhalten und fehlender Qualifikation ● Die Hauptanschlussklemmen stehen auch im ausge- schalteten Zustand der Maschine unter Spannung. ● Arbeiten an der elektrischen Versorgung oder frei zu- gänglichen stromführenden Einrichtungen nur von Elektro-Fachpersonal durchführen lassen! ●...
TECHNISCHE ANGABEN CT 13 CT 43 CT NANOdisc CT NANOdisc Evolution 143 Pro 143 Pro 1800 Unterfahrhöhe: 31 cm 34 cm 34 cm 34 cm Gewicht: 25 kg 42 kg 42 kg Betriebsspan- 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz 230 V / 50 nung: Leistung:...
LIEFERUMFANG 6 Lieferumfang Den standardmäßigen Lieferumfang entnehmen Sie bitte den folgen- den Darstellungen. Überprüfen Sie beim Auspacken des Gerätes, ob alle Teile vorhanden sind. Bitte kontaktieren Sie uns unverzüglich, wenn Teile fehlen sollten. Einscheibenmaschine Typ CT 13 Abb. 6 1: Einscheibenmaschine Typ CT 13 mit Zubehör Zubehör Art.-Nr.
LIEFERUMFANG Einscheibenmaschine Typ CT NANOdisc 143 Pro Einscheibenmaschine Typ CT NANOdisc 143 Pro 1800 Abb. 6 3: Einscheibenmaschine Typ CT 43 Plus mit Zubehör Zubehör Art.-Nr. Shampoobürste (PPN 0,4 mm, Ø 380 mm) 257168.200000 Schrubbbürste (PPN 0,8 mm, Ø 380 mm) 257168.220000 Treibteller (Vollhaftbelag Ø...
7 Beschreibung der Einscheibenmaschine Die Einscheibenmaschine ist eine Pflege- und Reinigungsmaschine, wel- che aufgrund ihrer Vielseitigkeit für die verschiedensten Anwendungs- gebiete einsetzbar ist. Durch das reichhaltige Zubehörprogramm kann die Maschine zum Scheuern, Shampoonieren, Polieren, Schleifen, sowie zum Entfernen von Grob- und Fettschmutzschichten von Böden unterschiedlicher Be- schaffenheit eingesetzt werden.
Seite 27
LIEFERUMFANG Position Bezeichnung Handgriff mit Bedienelementen Steuerstange Wassertank Maschinenkopf Anschlusssteckdose zur Versorgung der Maschine Zusatzsteckdose (z.B. für Sauggruppe) Bürstenflansch Optional: Sauggruppe Optional: Zusatzgewichte Die Einscheibenmaschine verfügt über einen Handgriff, in dessen Be- reich sich die wesentlichen Bedienelemente zum Starten der Maschine, zur Einstellung der Neigung der Steuerstange und zur Einstellung der Wasserabgabe befinden.
8 Montage Die Montage ist ausschließlich von unterwiesenem Personal durchzu- führen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Maschinenteile ● Während Montagearbeiten darf die Ein- scheibenmaschine nicht am Netz ange- schlossen sein. Montage der Steuerstange Die Steuerstange enthält den Handgriff mit den Bedienelementen und wird mit vier Schrauben am Maschinenkopf befestigt.
MONTAGE Montage der Bürsten Die Bürsten dienen zum Reinigen und Shampoonieren von Böden und weisen unterschiedliche Härtegrade auf. • Führen Sie die Steuerstange in eine senkrechte Position zum Boden (Grundposition). •Ziehen Sie den Netzstecker. • Kippen Sie die Einscheibenmaschine, in dem Sie einen Fuß als Stütze auf die Räder setzen.
• Richten Sie die Einscheibenmaschine wieder auf, so dass der Treibtel- ler waagrecht auf dem Boden aufliegt. Demontage: • Zum Abnehmen der Bürste drehen Sie die Bürste im Uhrzeigersinn. S. Abb. 8 5 ACHTUNG! Verwenden Sie nur für die Einscheibenma- schine geeignete Bürsten des Herstellers! Der Gebrauch von andern Bürsten kann die Sicherheit der Einscheibenmaschine beein-...
MONTAGE • Setzen Sie das Bodenreinigungs-Pad auf den Pad-Treibteller auf. Ach- ten Sie darauf, dass das Pad mittig auf dem Pad-Treibteller aufsitzt. Bei korrekter Verwendung des optional erhältlichen Snappers wird das Pad automatisch zentriert. • Montieren Sie den Pad-Treibteller mit dem eingespannten Bodenrei- nigungs-Pad auf dem Bürstenflansch am Maschinenkopf.
8.4 Montage des Treibtellers mit Haftbelag für Schleif- papier/-gitter Der Treibteller mit Haftbelag dient der Befestigung von Schleifpapier und Schleifgittern. Es können Schleifpapiere mit Körnungen von 12 bis 180 und Schleif- gitter mit Körnungen von 40 bis 240 verwendet werden. Zunächst wird das Schleifpapier oder Schleifgitter an dem Treibteller befestigt, bevor dieser mit der Einscheibenmaschine verbunden wird.
Seite 33
MONTAGE Abb. 8 6: Steuerstange in Grundposition • Ziehen Sie den Netzstecker. • Kippen Sie die Einscheibenmaschine, in dem Sie einen Fuß als Stütze auf die Räder setzen. • Legen Sie den Griff der Einscheibenmaschine auf dem Boden auf. • Setzen Sie den Treibteller mit dem eingespannten Bodenreinigungs- Pad oder Schleifpapier/-gitter auf den Bürstenflansch am Maschi- nenkopf auf.
8.6 Montage des Tanks Der Tank dient zur Aufnahme eines Reinigungsmittels, welches, über ein Ventil dosiert, dem Reinigungsprozess zugeführt werden kann. Abb. 8 11: Tank für Reinigungsmittel • Zur Montage des Tanks lockern Sie die beiden Schrauben der oberen Halterung mit einem Kreuzschlitzschraubendreher. •...
MONTAGE HINWEIS! Wird die Schraubverbindung zu weit ein- gedreht, läuft ununterbrochen Reinigungs- flüssigkeit aus, wird die Schraubverbindung nicht weit genug eingedreht, läuft keine Reinigungsflüssigkeit aus dem Tank heraus, auch wenn der Hebel / Griff angezogen wird Füllen des Tanks: • Füllen Sie eine geeignete Reinigungsflüssigkeit in den Tank! Achten Sie darauf dass dabei keine Flüssigkeit in den Bereich der elektrischen An- schlüsse gelangt! WARNUNG...
8.7 Montage der Zusatzgewichte Zusatzgewichte können nur an der Einscheibenmaschine Typ CT 43 Plus aufgebracht werden. • Legen Sie das erste Gewicht mit der abgerundeten Seite nach unten auf den Maschinenkopf auf. Das zweite Gewicht können Sie nun mit der abgeflachten Seite auf das erste Gewicht auflegen. •...
MONTAGE HINWEIS Aufgrund des höheren Druckes der durch die Zusatzgewichte ausgeübt wird, kommt es zu Beschleunigung des Arbeitsprozes- ses, aber auch einem höheren Verschleiß der Pads / Bürsten / Schleifpapiere / Schleifgitter. 8.8 Montage der Sauggruppe Die Sauggruppe dient dem Absaugen der staubbelasteten Abluft wäh- rend des Schleifens.
Seite 38
Abb. 8 9: Befestigung der Absaugeinheit am Maschinenkopf • Richten Sie die Einscheibenmaschine wieder auf, so dass der Treibtel- ler waagrechte auf dem Boden aufliegt. • Fügen Sie die Saugeinheit in die Halterung ein (die Öffnung für die Schläuche muss sich auf der Vorderseite befinden). •...
Seite 39
MONTAGE ACHTUNG! Gefahr der Sachbeschädigung Die Absauggruppe ist nur für das Saugen von trockenen Materialien geeignet. WARNUNG Gefahr durch das Einatmen von gesund- heitsschädigendem Abrieb Partikel, welche durch den Schleifvorgang freigesetzt werden, können mit dieser Saug- gruppe nur begrenzt entfernt werden. Führen Sie Schleifarbeiten daher nur bei ge- eigneten Böden durch.
9 Inbetriebnahme und Bedienung Dieser Abschnitt enthält Hinweise zur Inbetriebnahme und Bedienung der Einscheibenmaschine. 9.1 Inbetriebnahme Die Stromversorgung der Einscheibenmaschine erfolgt über einen 1-phasigen Schuko-Stecker. Die Maschine darf nur an ordnungsgemä- ße Stromquellen angeschlossen werden. Beim Stromanschluss beach- ten Sie bitte die Vorschriften des zuständigen EVU (Elektrizitätswerkes). Vor Beginn jeglicher Arbeiten an der Einscheibenmaschine ist der Ste- cker zu ziehen.
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG ● Beim Arbeiten mit der Maschine ist besonders darauf zu achten, dass die Netzanschlussleitung nicht beschädigt wird. Vermeiden Sie, dass die Netzanschlussleitung über scharfe Kanten verläuft oder ge- quetscht wird, dass die Maschine über die Netzanschlussleitung fährt und / oder dass die Leitung von dem rotierenden Treibteller erfasst wird! ●...
Bedienung Beim Starten der Maschine ist auf ein waagrechtes Aufliegen des Treib- tellers auf dem Boden zu achten. • Ziehen Sie den rechten Hebel (Abb. 9 1, Pos. 3) und bringen Sie die Steuerstange in die ergonomisch günstigste Position! Nach dem Los- lassen des Hebels rastet die Arretierung in das Steuersstangengelenk ein.
Seite 43
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG Bei Verwendung mit Sauggruppe: • Schalten Sie die Sauggruppe zu Beginn der Arbeiten ein! Nach Abschluss des Arbeitsvorganges entfernen Sie den Treibteller, da die Bürste bzw. das Pad durch das Gewicht der Maschine beschädigt wer- den kann. Bei Verwendung der Einscheiben-Maschine mit Tank (z.B.
10 Fehlersuche und -beseitigung Die Fehlersuche und –beseitigung ist ausschließlich von unterwiesenem Personal durchzuführen. WARNUNG Bei Arbeiten an beweglichen und / oder elek- trischen Teilen muss die Einscheibenmaschi- ne vom Netz getrennt werden. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose! Fehler Ursache Behebung...
Seite 45
FEHLERSUCHE- UND BESEITIGUNG Der Tank ist leer. Füllen Sie den Tank Es tritt keine Reinigungsflüssig- auf. keit aus. Es tritt keine Der Hebel zum Öffnen Betätigen Sie den Reinigungsflüssig- des Ventils ist nicht Hebel zum Öffnen des keit aus. betätigt. Ventils.
10.1 Wartung und Reinigung • Ziehen Sie den Netzstecker bevor Sie mit der Reinigung oder Wartung beginnen! • Benutzen Sie für die Reinigung keine Lösungsmittel, Säuren oder ät- zende Mittel! 10.1.1 Nach dem Ende der Anwendung Nach der Benutzung des Tanks oder zwischen dem Wechsel unterschied- licher Reinigungsmittel ist der Tank zu reinigen und zu entleeren.
ENTSORGUNG 11 Entsorgung Elektrogeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgen! In Übereinstimmung mit der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (WEEE), müssen Elektro-Altgeräte ge- trennt gesammelt und einer umweltfreundlichen Entsorgung übergeben werden. Verpackung Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien und ist des- halb recycelbar.
TRANSPORT UND LAGERUNG 12 Transport und Lagerung Wenn Sie die Einscheibenmaschine auf ebenen Flächen transportieren möchten, • bringen Sie die Steuerstange in ihre Grundposition, • kippen Sie die Einscheibenmaschine, in dem Sie einen Fuß als Stütze auf die Räder setzen. Die Räder dienen dem Transport der Einscheibenmaschine.