Herunterladen Diese Seite drucken

GOK LPG Montage- Und Bedienungsanleitung

Küchenabgassicherung

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Küchenabgassicherung LPG Typ EMS
zur Überwachung der Abgasabführung und Kontrolle der Gaszufuhr in
gewerblich genutzten Küchenanlagen
INHALTSVERZEICHNIS
ZU DIESER ANLEITUNG ................................................................................................................................... 1
ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATION .......................................................................................................... 1
VORTEILE UND AUSSTATTUNG...................................................................................................................... 3
FUNKTIONSBESCHREIBUNG .......................................................................................................................... 3
ANSCHLÜSSE .................................................................................................................................................. 4
MONTAGE ........................................................................................................................................................ 4
EINBAU KCU ..................................................................................................................................................... 5
EINBAU ZAE ..................................................................................................................................................... 6
EINBAU DW ...................................................................................................................................................... 7
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ......................................................................................................................... 8
DICHTHEITSKONTROLLE .............................................................................................................................. 12
INBETRIEBNAHME ......................................................................................................................................... 12
BEDIENUNG ................................................................................................................................................... 13
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG ................................................................................................................. 14
WARTUNG ...................................................................................................................................................... 14
FUNKTIONSPRÜFUNG ................................................................................................................................... 14
FEHLERBEHEBUNG ....................................................................................................................................... 15
TECHNISCHE DATEN ..................................................................................................................................... 17
INSTANDSETZUNG ........................................................................................................................................ 18
GEWÄHRLEISTUNG ....................................................................................................................................... 18
TECHNISCHE ÄNDERUNGEN ........................................................................................................................ 18
LEBENSDAUER .............................................................................................................................................. 19
ENTSORGEN .................................................................................................................................................. 19
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ....................................................................................................................... 19
INBETRIEBNAHMEPROTOKOLL DES INSTALLATEURS / FACHBETRIEBES ............................................... 20
ZU DIESER ANLEITUNG
• Diese Anleitung ist ein Teil des Produktes.
• Für den bestimmungsgemäßen Betrieb und zur Einhaltung der Gewährleistung
ist diese Anleitung zu beachten und dem Betreiber auszuhändigen.
• Während der gesamten Benutzung aufbewahren.
• Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die nationalen Vorschriften, Gesetze und
Installationsrichtlinien zu beachten.
ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATION
Die Küchenabgassicherung LPG Typ EMS wird für gewerbliche Gasgeräte in der Küche und
Gastronomie gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 631 eingesetzt. Es überwacht die sichere
Abführung der Küchenabgase und dient zur automatischen Absperrung der Gaszufuhr bei
unzureichender Abgasabführung. Die Küchenabgassicherung LPG Typ EMS enthält alle
Bestandteile, um die Anforderungen des DVGW Arbeitsblattes G 631 (A) zu erfüllen.
Originalanleitung / Artikel-Nr. 02 052 51 c
Ausgabe 07.2023 / Ersatz für Ausgabe 07.2021

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für GOK LPG

  • Seite 1 • Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die nationalen Vorschriften, Gesetze und Installationsrichtlinien zu beachten. ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATION Die Küchenabgassicherung LPG Typ EMS wird für gewerbliche Gasgeräte in der Küche und Gastronomie gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 631 eingesetzt. Es überwacht die sichere Abführung der Küchenabgase und dient zur automatischen Absperrung der Gaszufuhr bei unzureichender Abgasabführung.
  • Seite 2 Küchenabgassicherung LPG Typ EMS SICHERHEITSBEZOGENE HINWEISE Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer ist uns sehr wichtig. Wir haben viele wichtige Sicherheitshinweise in dieser Montage- und Bedienungsanleitung zur Verfügung gestellt. Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshinweise sowie Hinweise. Dies ist das Warnsymbol. Dieses Symbol warnt vor möglichen Gefahren, die den Tod oder Verletzungen für Sie und andere zur Folge haben können.
  • Seite 3 Küchenabgassicherung LPG Typ EMS VORTEILE UND AUSSTATTUNG Küchenabgassicherung LPG Typ EMS • Küchensteuerung KCU als zentrale Steuereinheit • Luft-Druckwächter DW zur Überwachung des Unterdrucks im Dunstabzug • Zentrale Absperreinrichtung ZAE, als komplett vormontierte Einheit auf einer Montageplatte zur einfachen Wandbefestigung, bestehend aus: •...
  • Seite 4 Küchenabgassicherung LPG Typ EMS ANSCHLÜSSE Eingang Ausgang Handelsname und Abmessung Nennweite IG G 1/2 x IG Rp 1/2 DN 10 IG G 3/4 x IG Rp 3/4 DN 20 Weiterer Anschluss Handelsname und Abmessung Montagehinweis Prüfanschluss für Mitteldruckbereich Verschraubung mit Schraubenschlüssel...
  • Seite 5 Küchenabgassicherung LPG Typ EMS Beschädigung des Produktes durch falsche Einbaurichtung! Die ordnungsgemäße Funktion ist nicht gewährleistet. • Einbaurichtung beachten (diese ist auf dem Produkt erkennbar mit einem Pfeil gekennzeichnet)! Schraubverbindungen Explosions-, Brand- und Erstickungsgefahr durch Undichtheit der Anschlüsse! Kann durch Verdrehen des Produktes zu Gasaustritt führen.
  • Seite 6 Küchenabgassicherung LPG Typ EMS Kabeldurchführung und Wandmontage Kabeldurchführung durchstoßen. Montage des Gehäuse-Unterteils an die Wand. Gehäusedeckel über Verschraubungen schließen. Um die Schutzart IP54 zu erfüllen, die mitgelieferten Verschraubungen M20 für die Kabeldurchführungen verwenden. Gehäuse-Unterteil mit Befestigungsschrauben ø 3,5 x 25 mm montieren.
  • Seite 7 Küchenabgassicherung LPG Typ EMS EINBAU DW Druckanschluss Druckanschluss (+): Anschluss des höheren Drucks Druckanschluss (-): Anschluss des niedrigeren Drucks Geeignete Schläuche (für Luft, Rauch und Abgase) einsetzen. Schläuche gegen unbeabsichtigtes Abziehen sichern: Kabelbinder oder Schlauchschelle (geschraubt oder selbstklemmend) verwenden. Über das Verlängerungsrohr erfolgt der Druckabgriff des DW.
  • Seite 8 Küchenabgassicherung LPG Typ EMS • Die Schlauchanschlüsse sind senkrecht nach unten gerichtet. Dies entspricht der empfohlenen Einbaulage mit senkrecht stehender Membrane. • Den Impulsanschlussschlauch wegen der Möglichkeit von Kondensat-Bildung mit Gefälle zur Anschlussstelle am Lüftungskanal verlegen. • Nur bei senkrecht stehender Membrane entspricht der Schaltdruck ps dem Skalenwert SK.
  • Seite 9 Küchenabgassicherung LPG Typ EMS KCU Zuleitung 3 x max. 1,5 mm KCU zu ZAE (V1 und V2) 3 x 0,75 mm 1,5 m lang im ZAE enthalten Verlängerung mit 3 x max. 1,5 mm KCU zu Lüftungssteuerung Anforderung 1 o. 2 3 x max.
  • Seite 10 Küchenabgassicherung LPG Typ EMS Elektrischer Anschluss KCU Der elektrische Anschluss der KCU erfolgt über die entsprechenden Federzugklemmen auf der Steuerplatine. Es können Drähte mit einem maximalen Querschnitt von 1,5 mm verklemmt werden. Auf korrekten Anschluss nach Plan ist zu achten, ansonsten kann das Gerät beschädigt werden.
  • Seite 11 Küchenabgassicherung LPG Typ EMS Zusammenbau KCU Um den Deckel anzuschrauben, die vier Schrauben mit einem geeigneten Werkzeug anziehen. Elektrischer Anschluss ZAE Anschlüsse Doppelmagnetventil DN10 / DN20 1 = N 2 = LV1/V2 (intern gebrückt mit Brückenkontakt) 3 = nicht belegt...
  • Seite 12 Küchenabgassicherung LPG Typ EMS DICHTHEITSKONTROLLE Verbrennungs- oder Brandgefahr! Schwere Hautverbrennungen oder Sachschaden. Keine offenen Flammen zur Prüfung verwenden! Dichtheitskontrolle vor Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme sind die Anschlüsse des Produktes auf Dichtheit zu prüfen! 1. Alle Absperrarmaturen der angeschlossenen Verbraucher schließen. 2. Gasentnahmeventil oder Gasflaschenventil(e) langsam öffnen.
  • Seite 13 Küchenabgassicherung LPG Typ EMS Inbetriebnahme durchführen Alle Verbraucher hinter der ZAE müssen geschlossen sein. KCU einschalten:  optional: ist ein Not-Aus-Taster angeschlossen und verriegelt, muss dieser zuerst entriegelt werden: rote LED erlischt,  Ablufthaube einschalten, um Anforderung 1 oder 2 zu generieren: blaue LED leuchtet, ...
  • Seite 14 Küchenabgassicherung LPG Typ EMS AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG Nach einer Betriebszeit von mehr als 24 h wird eine automatische Abschaltung eingeleitet, entsprechend DVWG-Arbeitsblatt G 631, Kapitel 5.2.7.3. • 10 min vor der automatischen Abschaltung beginnt die gelbe LED zu blinken. Lüftung manuell abschalten.
  • Seite 15 Küchenabgassicherung LPG Typ EMS Störungssimulation Druckwächter z. B. durch: Störungssimulation Haube z. B. durch: • Druckabgriff in Haube verschließen, • Haube ausschalten, • PVC-Schlauch an Druckwächter abziehen, • Sicherung der Haube • Schaltpunkt an Druckwächter über Schaltrad nach oben unterbrechen, verändern,...
  • Seite 16 Küchenabgassicherung LPG Typ EMS Fehlersignal Bedeutung Rote LED blinkt • Blinkt 1 bis 4 mal (Blinkcode: 1 bis 4 mal + Pause: interner Systemfehler:  Gerät an den Hersteller senden. • Blinkt 6 mal: Fehler DW  Klemmen 15/17 sind beim Start der KCU geschaltet, aber DIP 3 steht auf OFF: ...
  • Seite 17 Küchenabgassicherung LPG Typ EMS TECHNISCHE DATEN Netzspannung 230 V AC, 50/60 Hz Schutzklasse Leistungsaufnahme ca. 120 VA Umgebungstemperatur 0 °C bis 60 °C, keine Betauung zulässig Schutzart IP54 Gehäusefarbe RAL 7035 lichtgrau Maße (L x H x B): 200 mm x 120 mm x 60mm...
  • Seite 18 Küchenabgassicherung LPG Typ EMS Magnetventil DN10 Eingangsdruck : 1,3 bar e max. Umgebungstemperatur -20 °C bis + 55 °C Netzspannung 230 V AC; +/-10%, 50 Hz Leistungsaufnahme AC Anzug 150 VA; AC Betrieb 37/16 VA/W Öffnungszeit Schnell öffnend: ≤ 0,5 s Schließzeit...
  • Seite 19 Elektrogeräte der Marke „GOK“ nach Nutzungsbeendigung auf eigene Kosten gemäß den Richtlinien des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) ordnungsgemäß zu entsorgen. Damit wird die GOK Regler- und Armaturen- Gesellschaft mbH & Co. KG von den Verpflichtungen nach § 10 Abs. 2 ElektroG und damit im Zusammenhang stehender Ansprüche Dritter freigestellt.
  • Seite 20 INBETRIEBNAHMEPROTOKOLL DES INSTALLATEURS / FACHBETRIEBES • Beim Anlagenbetreiber aufbewahren! • Wichtig für eventuelle Gewährleistungsansprüche! Hiermit bestätige ich die ordnungsgemäße  Küchenabgassicherung LPG Typ EMS Inbetriebnahme folgender Einrichtung: entsprechend der gültigen Montage- und Bedienungsanleitung. Nach Abschluss der MONTAGE wurde die Küchenabgassicherung der INBETRIEBNAHME und einer FUNKTIONSPRÜFUNG unterzogen.

Diese Anleitung auch für:

EmsLpg ems