Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
GEOCAL / GEOCAL XL / GEOCAL IR
Image Engineering GmbH & Co. KG
Originalbetriebsanleitung
Ausgabe DE 2024-4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Image Engineering GEOCAL

  • Seite 1 Betriebsanleitung GEOCAL / GEOCAL XL / GEOCAL IR Image Engineering GmbH & Co. KG Originalbetriebsanleitung Ausgabe DE 2024-4...
  • Seite 2 Projektbezeichnung: GEOCAL / GEOCAL XL / GEOCAL IR Handelsbezeichnung: GEOCAL / GEOCAL XL / GEOCAL IR Produktname: GEOCAL / GEOCAL XL / GEOCAL IR Artikelnummer: 100200215 / 100200217 / 100205016 Hersteller: Image Engineering GmbH & Co. KG Im Gleisdreieck 5 DE 50169 Kerpen Tel.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Baugruppe 2 – Optikeinheit ..............16 Baugruppe 3 – DOE und DOE-Halter ........... 16 Schnittstellen und Netzteilanforderungen ..........16 Funktionsschema / Funktionsablauf ............. 17 Transport und Lagerung..............18 3/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 4 10.4 Bilder für die Analyse laden..............40 10.5 Bilder löschen ..................40 10.6 Bildanalyse ..................40 10.7 Ergebnisse speichern................42 10.8 Detektierte Punkteraster exportieren ............ 42 10.9 Visualisierung der Ergebnisdaten ............43 4/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 5 11.3 Störungen beheben ................45 Pflegehinweise und Recycling ............46 12.1 Pflege ....................46 12.2 Entsorgung und Recycling ..............46 Technische Daten ................47 Anhang ....................49 14.1 Service-Adressen ................. 49 5/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 6: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Bevor Sie GEOCAL / GEOCAL XL / GEOCAL IR (nachfolgend GEOCAL genannt, sofern keine spezifische Variante gemeint ist) das erste Mal bedienen oder wenn Sie mit anderen Arbeiten an GEOCAL beauftragt sind, müssen Sie diese Betriebsanleitung lesen. Beachten Sie besonders das Kapitel 2 „Allgemeine Sicherheitsbe- stimmungen“.
  • Seite 7: Darstellung Von Informationen

    Personenschäden Tod oder schwerste (möglicherweise gefährli- Verletzungen! che Situation) VORSICHT Personenschäden Leichte oder geringfügige Verletzungen! HINWEIS Sachschaden Schaden an dem Gerät und in der Umgebung Tab. 1.2 Warnstufen 7/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 8: Laserstrahlung

    Dieses Zeichen warnt vor sichtbarer oder unsichtbarer Laserstrahlung Verwendete Fachbegriffe und Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Diffraktives optisches Element, Beugungsgitter Device under Test Region of Interest Tab. 1.3 Verwendete Abkürzungen 8/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

    Bitte bewahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Ort auf und geben Sie sie an zukünftige Benutzer weiter. Bestimmungsgemäße Verwendung GEOCAL ist dazu bestimmt, mittels eines aus dem Unendlichen proji- zierten Gitters aus Lichtpunkten Kamerasysteme geometrisch zu ka- librieren. GEOCAL stellt dabei die Hardwaregrundlage dar, mit der das Kalibrationsmuster aufgenommen werden kann.
  • Seite 10: Vorhersehbare Fehlanwendung

    Unmittelbare Gefahr für das menschliche Auge Das Gehäuse darf unter keinen Umständen geöffnet werden! 7. Stromversorgung außerhalb der von IE festgelegten Spezifi- kation (z.B. Einsatz eines falsch eingestellten 10/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 11: Sicherheitsvorschriften

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 2 Universalnetzteils). Es befindet sich kein Netzteil im Lieferumfang von GEOCAL. Bei der Auswahl eines Netzteils beachten Sie die untenste- henden Anforderungen: Spannungsversorgung: Grenzwerte: +5 VDC, 4A min. Empfohlen: +5VDC, 25W Schutzeinrichtungen: 2x Means Of Patient Protection (MOPP, according to IEC 60601)
  • Seite 12: Während Des Betriebs

    Bei Refokussierung Gefahr für das menschliche Auge Nicht mit optischen Instrumenten in den Strahl blicken! Auswahl und Qualifikation des Personals GEOCAL darf nur von Personen bedient werden, die diese Betriebs- anleitung sorgfältig gelesen haben. 12/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 13: Sicherheitsschilder

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 2 Sicherheitsschilder Am Gehäuse von GEOCAL und GEOCAL XL ist seitlich folgender Warnhinweis angebracht: Am Gehäuse von GEOCAL IR ist seitlich folgender Warnhinweis an- gebracht: Im geschlossenen (Auslieferungs-)Zustand handelt es sich bei allem Varianten um Produkte der Laserklasse 1M.
  • Seite 14: Lieferumfang Des Gerätes

    Das Tischnetzteil ist nicht Bestandteil des Produktes und muss separat erworben werden. Beachten Sie bei der Auswahl eines Netzteils die Anforderun- gen und Empfehlung in Kapitel 4.5 – Schnittstellen und Netzteilanforderungen 14/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 15: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion 4 Aufbau und Funktion Gesamtübersicht Abb. 4.1 v.l.n.r. – GEOCAL XL, GEOCAL, GEOCAL IR 1. Baugruppe 1 – Elektronikeinheit 2. Baugruppe 2 – Optikeinheit 3. Baugruppe 3 – DOE und DOE-Halter Baugruppe 1 – Elektronikeinheit Baugruppe 1 enthält die gesamte Elektronik, die für den Betrieb von GEOCAL erforderlich ist.
  • Seite 16: Baugruppe 2 - Optikeinheit

    GEOCAL verfügt über eine Stromanschlussbuchse für einen Hohlste- cker (Durchmesser innen: 2,1mm, Durchmesser außen: 5,5mm), z.B. Mean Well Typ P1J. Es befindet sich kein Netzteil im Lieferumfang von GEOCAL. Bei der Auswahl eines Netzteils beachten Sie die untenstehenden Anforde- rungen:...
  • Seite 17: Funktionsschema / Funktionsablauf

    GEOCAL 3. Erstellen Sie eine oder mehrere Aufnahmen des von GEOCAL erzeugten Punktegitters 4. Laden Sie die erstellten Aufnahmen in die GEOCAL Software 5. Laden Sie entweder eine der im Installationsverzeichnis abge- legten Standard-Konfigurationsdateien oder modifizieren Sie diese nach Ihren Anforderungen 6.
  • Seite 18: Transport Und Lagerung

    Stellen Sie GEOCAL auf einer stabilen, ebenen, nicht geneigten Flä- che auf Um die Gefahr des Antoßens zu minimieren, benötigt GEOCAL eine minimale Stellfläche von ca. 85 x 25 cm (GEOCAL XL), bzw. 58 x 15 cm (GEOCAL / GEOCAL IR). VORSICHT! Verlust der Standfestigkeit Umkippen des Gerätes durch Aufstellung auf einer geneigten...
  • Seite 19: Lagerung

    Transport und Lagerung 5 Lagerung Anforderungen an den Lagerort • Temperaturbereich: +15 - +35°C • Keine direkte, dauerhafte UV-Einstrahlung • Sand- und staubfreie Umgebung • Rel. Luftfeuchtigkeit: max. 75% ohne Kondensation 19/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 20: Installation Und Inbetriebnahme

    Stellen Sie GEOCAL auf einer stabilen, ebenen, nicht geneigten Flä- che auf Um die Gefahr des Antoßens zu minimieren, benötigt GEOCAL eine minimale Stellfläche von ca. 85 x 25 cm (GEOCAL XL), bzw. 58 x 15 cm (GEOCAL / GEOCAL IR). VORSICHT! Verlust der Standfestigkeit Umkippen des Gerätes durch Aufstellung auf einer geneigten...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    LED auf der Gehäuserückseite leuchtet, ist GEOCAL betriebsbereit. Die mitgelieferte Software wird nur für die Analyse der erstellten Auf- nahmen benötigt und nicht für den Betrieb der Hardware. Um GEOCAL in Betrieb zu nehmen, betätigen Sie den Ein-/Ausschal- ter auf der Gehäuserückseite. VORSICHT!
  • Seite 22: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Bedienelemente am Gerät Abb. 7.1 Bedien- und Anzeigeelemente an GEOCAL 1. Hauptschalter 2. Kontroll-LED (blau) 3. Stromanschlussbuchse 4. USB-Typ B Schnittstelle (noch ohne Funktion) 5. Kabel-Zugentlastung (nur GEOCAL IR) 22/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 23: Gerät Bedienen

    Lichtstrahl zu teilen und ein Kalibrierungsgitter aus gleich- mäßig verteilten Lichtpunkten mit einer Wellenlänge von 633nm (GEOCAL, GEOCAL XL) oder 935nm (GEOCAL IR) zu erzeugen. Das DOE ist an der Vorderseite der GEOCAL angebracht (sichtbare Glasplatte in rundem Ausschnitt, siehe Abbildung 8.2.1). Abb. 8.1.1: DOE...
  • Seite 24 Fokusabstand bei unendlich. Stellen Sie bei ma- nueller Fokussierung sicher, dass die Kamera auf die Lichtpunkte fo- kussiert ist. Belichtungsprogramm Manuell Blendenzahl Keine Vorgabe ISO-Wert Kleinstmöglich (z.B. 50, 100) Autofokus 24/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 25 Sie darauf, dass das Punktegitter das gesamte Bild abdeckt und der Rand des DOE nicht sichtbar ist. Abb. 8.2.4: Gute Ausrichtung der Kamera, nullte Ordnung in der Mitte 25/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 26 Das DOE besteht aus Glas und hat eine Dicke von nur 1,5 mm. Stellen Sie sicher, dass die Kalibrierung in einer dunk- len Umgebung durchgeführt wird, um Streulicht, Re- flektionen und ähnliche Störfaktoren zu vermeiden. 26/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 27 Ordnung wird immer deutlich heller sein als die sie umgebenden Punkte. Siehe Abbildung 8.2.7 unten für ein Beispiel. Abb. 8.2.7: geeignete Belichtung Abb. 8.2.8: Belichtung zu hell (roter Hintergrund, größere, gesättigte Punkte) 27/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 28: Gerät Ausschalten

    Gerät ausschalten Schalten Sie GEOCAL am Kippschalter auf der Gehäuserückseite aus. Wird GEOCAL für längere Zeit außer Betrieb genommen, trennen Sie das Gerät vom Netz. 28/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 29: Unterschiede Zwischen Den Geocal-Varianten

    Punkteraster nicht formatfüllend aufgenommen werden kann, da schlicht der Rahmen des DOE in den Aufnahmen zu sehen ist und das Licht der GEOCAL abschattet. In diesem Fall emp- fehlen wir die GEOCAL XL, deren DOE den doppelten Durchmesser der Standardvariante hat (155mm statt 77mm).
  • Seite 30: Warum Eine Infrarotvariante Der Geocal

    Gebäude- und Bauinspektion: Infrarotkameras werden in der Ge- bäude- und Bauinspektion eingesetzt, um Feuchtigkeitsschäden, und andere strukturelle Probleme zu identifizieren. Kalibrierte Infrarotka- meras gewährleisten, dass die aufgenommenen Bilder und Daten 30/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 31 Unterschiede zwischen den GEOCAL-Varianten 9 genau sind, was es den Inspektoren ermöglicht, geeignete Reparatur- maßnahmen zu empfehlen. 31/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 32: Bediensoftware

    ✓ Die GEOCAL Software ist jetzt einsatzbereit. 10.2 Konfigurationsdatei (XML-Format) Für GEOCAL/GEOCAL XL (Licht mit einer Wellenlänge von 633nm) und GEOCAL IR (Licht mit einer Wellenlänge von 935nm) werden je vier Standardkonfigurationsdateien im XML-Format mit der Software geliefert, die für die jeweilige Lichtwellenlänge der GEOCAL Variante vorkonfiguriert sind.
  • Seite 33 Y ist. Bei POLAR wird der RMSE als durchschnittlicher Fehler im euklidischen Abstand zwischen dem geschätzten und dem erkannten Punkt angegeben. POLAR2 führt eine zweistufige Optimierung durch, bei der zunächst eine Optimierung 33/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 34 Kameradrehung in der Fokalschätzungsphase gesucht wird. • CropSize Hier wird der mittlere Teil des Bildes angegeben, der für die Ermittlung der Brennpunktschätzung verwendet wird. Dies sollte eine Potenz von 2 sein. 34/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 35 Hier wird ein Skalierungsfaktor angegeben, der auf die Werte FocalLengthX und FocalLengthY angewendet wird, um sicher- zustellen, dass sie in einem idealen Bereich für den Optimie- rer liegen. 35/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 36 Sie können jedoch zur Fehlersuche auf einen festen Wert gesetzt werden. • Skew Koeffizient Der Skew-Koeffizient ist standardmäßig auf 0 gesetzt. Er ist ungleich Null, wenn die Bildachsen nicht rechtwinklig sind. 36/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 37 Standardwert verwendet. Der Standardwert ist immer "0". Für den Principal Point wird standardmäßig die Mitte des Bildes verwendet. Wenn das Flag "IsInvariant" auf "true" gesetzt ist, wird das Flag "Use- AsStartValue" ignoriert. 37/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 38 = y(1 + k distorted FISHEYE MODEL Die radialen Verzeichnungskoeffizienten, die die Verzeichnung mo- dellieren, werden wie folgt bezeichnet: θ = θ(1 + k *θ *θ *θ *θ 38/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 39: Künstlich Erzeugte Beispielbilder

    Um sich mit den verschiedenen Modellen und den Wechselwirkungen der Parameter in den Konfigurationsdateien vertraut zu machen, kön- nen Sie die für jedes Modell angegebenen Standardkonfigurationen verwenden und die GEOCAL-Software auf den simulierten Bildern ausführen. Sie sollten Ergebnisse erhalten, die denen, die zur Erstellung der si- mulierten Bilder verwendet wurden, sehr nahe kommen.
  • Seite 40: Bilder Für Die Analyse Laden

    "Image Data" (1). Das Bild wird dann im Bereich "Image & Re- sults" (4) auf der Registerkarte "Image" angezeigt. Sie können das Bild mit dem Mausrad vergrößern und verkleinern. Der Zoom wird um die Position des Mauszeigers zentriert. 40/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 41 Punkte oben, unten, links und rechts. Auch diese vier ROIs dürfen nur einen Punkt enthalten. Darüber hinaus, sollten die einzelnen ROIs sich nicht signifikant überschneiden. Siehe Abbildung 10.6.2 un- ten als Referenz. Abb. 10.6.2: Manuelle Punktdetektion 41/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 42: Ergebnisse Speichern

    Um ein Raster zu exportieren, klicken Sie auf Datei → Raster spei- chern → wählen Sie das gewünschte Raster → navigieren Sie zum gewünschten Speicherort → klicken Sie auf Speichern. Verfügbare Rastertypen: 42/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 43: Visualisierung Der Ergebnisdaten

    Abhängigkeit vom Radius. Die Werte beginnen bei Null (Hauptpunkt) und verlaufen entlang der Bilddiagonale bis zur Bildecke (Eins). Das zweite Histogramm enthält die erfolgreich detektierten Beu- gungspunkte in Abhängigkeit vom Winkel. Die Werte gehen von einer 43/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 44: Logging

    Rand, in der Fehlermeldungen der API direkt ange- zeigt werden. 10.11 Beenden Klicken Sie auf Datei → Beenden (Strg+Q), um die Software zu been- den oder das Fenster zu schließen. 44/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 45: Hilfe Bei Störungen

    Hilfe bei Störungen 11 11 Hilfe bei Störungen 11.1 Vorgehen bei Störungen oder Fehlern Bei einer Fehlfunktion GEOCAL sofort außer Betrieb nehmen. Dazu den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Anschließend kontaktieren Sie bitte den Image Engineering Support. (Siehe Kapitel 14.1 – Service Adressen) 11.2 Störungs- und Fehlermeldungen...
  • Seite 46: Pflegehinweise Und Recycling

    12 Pflegehinweise und Recycling 12 Pflegehinweise und Recycling 12.1 Pflege Sollte das Gehäuse oder DOE der GEOCAL verschmutzt sein, so rei- nigen Sie es mit einem trockenen Tuch. HINWEIS Achten Sie darauf, dass Sie für die Reinigung des DOE stets ein sauberes Tuch verwenden, um Kratzer zu ver- meiden, die sonst zu störenden visuellen Effekten füh-...
  • Seite 47: Technische Daten

    30 – 120° (größere Winkel möglich, abhängig von der Kompatibles FoV Kamera. Bitte kontaktieren Sie uns für Details). GEOCAL / GEOCAL IR: ca. 575 mm x 144 mm x 170 mm Dimensionen (L x W x H) GEOCAL XL: ca. 850 mm x 244 mm x 270 mm GEOCAL / GEOCAL IR: 3 x M5 x 0.8 Innengewinde in der...
  • Seite 48 77 mm Max. Dimensionen GEOCAL XL: max. Durchmesser des Objektivs: 155 mm Approx. 30 – 120° (größere Werte möglich, abhängig von Nutzbares FoV der Kamera. Bitte kontaktieren Sie uns. 48/50 Ausgabe DE 2024-4 GEOCAL / GEOCAL IR / GEOCAL XL Betriebsanleitung...
  • Seite 49: Anhang 14

    South Lake Tahoe, CA 96150 Mon-Fri: 8 a.m. to 6 p.m. (CT) Phone: +1 408 386 1496 Email: sales@image-engineering.us China Shenzhen Image Engineering Optoelectronic Equipment Co., Ltd. (IE China Subsidiary) 深圳艾宜光电设备有限公司 (IE中国全资子公司) Room 1508, Chengshi Shanhai Pingji Center, Pingxin North Road No.51, Pinghu Street, Longgang District, Shenzhen City, China 深圳市龙岗区平湖街道平新北路51号城市山海平吉中心15楼1508室...
  • Seite 50 Das Urheberrecht liegt, soweit nicht aus- drücklich anders gekennzeichnet, bei Image Engineering GmbH & Co. KG. Im Gleisdreieck 5 Die Image Engineering GmbH & Co. KG behält sich das Recht vor, diese Doku- DE-50169 Kerpen mentation und die darin enthaltenen Beschreibungen, Maße und technischen Daten ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhaltsverzeichnis