Verkabelung, freier Kamin, geeigneter Brennstoff, fachgerechter Hydraulikanschluss, genügend Verbrennungsluft) zu sorgen. Konfi guration Wird die Inbetriebnahme von der Firma PLEWA durchgeführt, darf das Gerät nicht beheizt sein und der Pelletbrenner muß sich im Ruhezustand 27. Menü-Übersicht ..............................22 befi nden.
Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise 4. Transport / Auspacken / Kontrolle Periodische Reinigung und Wartung Die Verpackung Ihres Gerätes bietet einen sehr guten Schutz gegen Beschädigungen beim Transport. Trotzdem können Schäden am Gerät und Zubehör nicht ausgeschlossen werden. Jede Feuerstätte inkl. aller angeschlossene Systemkomponenten (z.B. Kamin, ...) muss einer periodischen Wartung und Reinigung unterzo- Auch nach dem Auspacken ist das Gerät sorgfältig auf eventuelle Transportschäden und Vollständigkeit zu überprüfen.
Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise 8. Geräteabmessungen / Anschlüsse UniTherm 2 9. Geräteabmessungen / Anschlüsse UniTherm 2 plus P Abmessungen in mm Abmessungen in mm TAS Ausgang Ansicht unten Ansicht unten G 3/4" flachdichtend (weiß) TAS Eingang TAS Ausgang G 3/4" flachdichtend (grün) G 3/4"...
Gerätemontage Gerätemontage 13. Steckverbindungen Bedienblende 12. Montagehinweis Konvektionstür (bei bauseitiger Verkleidung) Montage bei UniTherm 2 plus P Display-Verbindungskabel an Displayplatine stecken (Kabel durch den Kabelbinder führen). Erdungskabel an Display - Befestigungsblech stecken (Kabel durch Kabelbinder führen). Kabelbinder...
Damit sich die Verbrennungsluft und der Mantel Damit sich die Verbrennungsluft und der Mantel nicht zu nicht zu stark erwärmen, ist das PLEWA-Rohr stark erwärmen, ist das PLEWA-Rohr mit einer Dämmschicht Rückwand umgeben, die durch ein Glasfasergewebe am Innenrohr mit einer Dämmschicht umgeben, die durch ein gehalten wird.
Heizungsanschluss Heizungsanschluss 18. Heizungsanschluss Füllen der Anlage Der Anschluss an die Heizungsanlage sowie die Inbetriebnahme dürfen ausschließlich von einem autorisierten Installationsbetrieb ausgeführt werden! • Verschluss von Füll- und Entleerungshahn (bauseitig) abschrauben • Wasserschlauch am Wasserhahn anschließen Die Bestimmungen der Norm DIN EN 12828 sind zu beachten! •...
Elektrischer Anschluss Gerätebedienung 20. Elektrischer Anschluss 21. Bedienung UniTherm 2 plus P Anzeige SOMMER / WINTER Anzeige NETZWERKVERBINDUNG Vor der Durchführung von Arbeiten am Gerät ist das Gerät Spannungsfrei zu Schalten. Sommerumschaltung aktiv rot: Verbindungsfehler (keine Internetverbindung möglich -> Einstellung Router überprüfen,...) Elektrische Anschlüsse am Gerät sind vom qualifi...
Gerätebedienung Gerätemontage 23. Menü-Übersicht 24. Differenztemperaturregelung UniTherm 2 plus P Mit der in integrieten Differenztemperaturregelung kann die Pumpen Ein- und Ausschalttemperatur je nach Heizsystem individuell eingestellt Schornstein entlüften werden kann. Uhrzeit / Datum Für die Funktion der Differenztemperaturregelung muss ein Pufferspeicher oder Boiler im Heizungssystem eingebunden sein. Am Speicher muß eine Automatikbetrieb Auto / Plus Tauchhülse (mind.
0,12 0,12 26. Typenprüfung / Qualitätssiegel Der raumluftunabhängige UniTherm 2 plus P von PLEWA ist nach folgenden Prüf- grundlagen geprüft: • DIN EN 13229 (Kamineinsätze einschließlich offene Kamine für feste Brennstoffe) bzw. DIN EN 14785 (Raumheizer zur Verfeuerung von Holzpellets) •...
CO emissions in Europe of Wide range of hydraulics ormous energy consumption. Water temperature range: -10°C to 110°C es per year. PLEWA SchornsteinTechnik potential savings BITTE BEACHTEN: think already today about High Wide range of cast iron and composite housings Ambient temperature range: 0°C to 70°C...
Seite 13
Das Beste: Das Original. Montageschornsteine | Fertigteilschornsteine | UniTherm-Heiz-Systeme | Edelstahlschornsteine | Heizkamine-Kachelöfen PLEWA excellent - Installationssanleitung. Satz- PLEWA SchornsteinTechnik und Druckfehler sowie technische Änderungen und und HeizSysteme GmbH Maßänderungen vorbehalten. Fotos: Mag.Claudia Frühwald, fotolia, Archiv PLEWA Unternehmenszentrale UTH_2pP_INS-ANL_001_2013Stand: 10.2013...