› Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
› Wenn die Reichweite der Fernbedienung nachlässt oder die Fernbedienung nicht mehr richtig
funktioniert, wechseln Sie die Batterien, wie oben beschrieben.
› Benutzen Sie nur Batterien vom Typ Alkaline für eine lange Batterielebensdauer.
› Mischen Sie niemals Batterien unterschiedlichen Ladezustandes, verschiedener Hersteller oder
Batterien und Akkus miteinander.
› Es ist sicher zu stellen, dass das Gerät nach dem Gebrauch ausgeschaltet ist.
› Immer alle Batterien gleichzeitig austauschen.
› Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf reinigen.
14
Kapitel 3
Das Gerät
Aufstellung
Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Aufstellungsortes die Raumgegebenheiten, wie
z.B. die Lage der nächsten Steckdose. Auch müssen direktes Sonnenlicht, Vibrationen,
Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden. Ebenso dürfen sich keine
starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden.
› Wählen Sie einen stabilen, waagerechten und ebenen Untergrund.
› Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des Gerätes frei bleiben und das Gerät nicht in
beengten Verhältnissen steht.
› Bohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das
Gehäuse.
› Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln ist es nicht auszu-
schließen, dass die Gerätefüße, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rück-
stände auf den Möbeln hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten
Schutz auf Möbelflächen gestellt werden.
4
15
Kapitel 4
Aufstellung