Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HIKVISION UD04256B Bedienungsanleitung
HIKVISION UD04256B Bedienungsanleitung

HIKVISION UD04256B Bedienungsanleitung

Netzwerk-hochgeschwindigkeits-kuppelkamera
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Netzwerk-Hochgeschwindigkeits-
Kuppelkamera
Bedienungsanleitung
UD04256B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HIKVISION UD04256B

  • Seite 1 Netzwerk-Hochgeschwindigkeits- Kuppelkamera Bedienungsanleitung UD04256B...
  • Seite 2 Eigentum von Hangzhou Hikvision Digital Technology Co., Ltd. oder seinen Tochtergesellschaften (nachstehend als „Hikvision“ bezeichnet). Diese Bedienungsanleitung darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Hikvision auf keine Weise ganz oder teilweise reproduziert, verändert, übersetzt oder verbreitet werden. Sofern nicht anderweitig vereinbart, bietet Hikvision keine ausdrückliche oder implizierte Gewährleistung oder Garantie bezüglich der Bedienungsanleitung.
  • Seite 3 GESETZE ZUR ÜBERWACHUNG UNTERSCHEIDEN SICH JE NACH GERICHTSBARKEIT. ÜBERPRÜFEN SIE ALLE RELEVANTEN GESETZE IN IHRER GERICHTSBARKEIT, BEVOR SIE DIESES PRODUKT VERWENDEN, DAMIT SIE GEGEN KEINE GELTENDEN GESETZE VERSTOßEN. HIKVISION HAFTET NICHT, FALLS DIESES PRODUKT FÜR UNGESETZLICHE ZWECKE VERWENDET WIRD. IM FALL VON WIDERSPRÜCHEN ZWISCHEN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG UND GELTENDEM RECHT, HERRSCHT LETZTERES VOR.
  • Seite 4 Blei oder Hg für Quecksilber enthalten kann. Für korrektes Recycling geben Sie die Batterie an Ihren örtlichen Fachhändler zurück oder entsorgen Sie sie an einer der Sammelstellen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.recyclethis.info. Industry Canada ICES-003 Konformität Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der Norm CAN ICES-3 (A)/NMB-3(A). © Hikvision...
  • Seite 5 Kundendienst. Versuchen Sie keinesfalls, das Produkt selbst zu zerlegen. (Wir haften nicht für Probleme, die auf unbefugte Reparatur- oder Instandhaltungsmaßnahmen zurückzuführen sind.)  Blicken Sie aus einer Entfernung von weniger als 6 m nicht direkt in das Laserlicht, da Laserlicht für Menschen gefährlich ist. © Hikvision...
  • Seite 6 Benutzen Sie bitte ein weiches, trockenes Tuch, um die Innen- und Außenflächen der  Produktabdeckung zu reinigen. Verwenden Sie keine alkalischen Reinigungsmittel.  Die unsachgemäße Verwendung oder der Austausch des Akkus kann zu einer Explosionsgefahr führen. Verwenden Sie den vom Hersteller empfohlenen Batterietyp. © Hikvision...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    ..........................42 IEDERGABE Videodateien wiedergeben ......................43 Videodateien herunterladen......................45 ............................45 KAPITEL 5 SYSTEMKONFIGURATION.................... 47 ......................47 PEICHEREINSTELLUNGEN 5.1.1 Einen Aufnahmeplan konfigurieren ................... 47 5.1.2 Erfassungsplan konfigurieren .................... 51 5.1.3 Netzwerkfestplatte konfigurieren ..................52 ..................54 RUNDLEGENDE REIGNISKONFIGURATION © Hikvision...
  • Seite 8 Textüberblendungseinstellungen konfigurieren ............... 116 ..................117 YSTEMEINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN 6.4.1 Systemeinstellungen ......................117 6.4.2 Wartung ........................... 122 6.4.3 Sicherheit ......................... 125 6.4.4 Benutzerverwaltung ......................128 ANHANG ............................. 132 1 – E SADP-S ................... 132 NHANG INFÜHRUNG IN DIE OFTWARE © Hikvision...
  • Seite 9 6 – 24-V AC-L Ü ............143 NHANG EITERQUERSCHNITT UND BERTRAGUNGSDISTANZ 7 – 12-VDC-L Ü ............144 NHANG EITERQUERSCHNITT UND BERTRAGUNGSDISTANZ 8 – T ................145 NHANG ABELLE DER ORMLEITERQUERSCHNITTE 9 – A ..................146 NHANG LARMEIN AUSGANGSANSCHLÜSSE © Hikvision...
  • Seite 10: Kapitel 1 Überblick

    Position. Voreinstellungen können hinzugefügt, verändert, gelöscht und storniert werden.  Labelanzeige Voreinstellungen können mit Angabe von Titel, Horizontalwinkel/Horizontalwinkel, Zoom, Zeit und Name der Kuppelkamera auf dem Monitor angezeigt werden. Die Anzeige von Zeit und Name der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera kann programmiert werden. © Hikvision...
  • Seite 11: Autofokus

    Mithilfe der Großer-Dynamikbereich-Funktion kann die Kamera auch bei ungünstigen Gegenlichtverhältnissen deutliche Bilder liefern. Wenn es im Blickfeld gleichzeitig sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Bereiche gibt, wird durch den großen Dynamikbereich der Helligkeitspegel des gesamten Bildes ausgeglichen und ein deutliches, detailreiches Bild geliefert. © Hikvision...
  • Seite 12 Rauschen zwischen zwei Bildern ebenso wie das Rauschen in einem Bild. Das Bildrauschen wird dadurch wesentlich verringert und das Bild schärfer.  Dual-VCA Überträgt die erfassten VCA-Informationen in den Video-Stream. Sie können für die zweite Analyse am Back-End-Gerät verwendet werden. © Hikvision...
  • Seite 13: Kapitel 2 Netzwerkanschluss

    Die folgenden Abbildungen zeigen zwei Varianten für die Kabelverbindung zwischen der Netzwerk-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera und einem Computer: Zweck:  Um die Netzwerk-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera zu testen, können Sie sie wie in Abbildung 2–1 dargestellt mit einem Netzwerkkabel direkt an den Computer anschließen. © Hikvision...
  • Seite 14: Die Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera Aktivieren

    1. Schalten Sie die Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera ein und schließen Sie sie ans Netzwerk an. 2. Geben Sie die IP-Adresse in die Adresszeile des Webbrowsers ein und klicken Sie auf Enter, um den Aktivierungsdialog aufzurufen. Die Standard-IP-Adresse der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera lautet 192.168.1.64. © Hikvision...
  • Seite 15: Aktivierung Per Sadp-Software

    Website herunterladen. Installieren Sie sie gemäß den Anweisungen. Befolgen Sie die Schritte zur Aktivierung der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera. Schritte: 1. Suchen Sie mit der SADP-Software nach Onlinegeräten. 2. Überprüfen Sie den Gerätestatus in der Geräteliste und wählen Sie ein inaktives Gerät aus. © Hikvision...
  • Seite 16 Aktivierung fehlschlägt, stellen Sie sicher, dass das Passwort die Anforderungen erfüllt, und versuchen Sie es erneut. 5. Ändern Sie die IP-Adresse so, dass sie im selben Subnetz liegt wie der Computer. Ändern Sie hierzu entweder manuell die IP-Adresse oder aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable DHCP. © Hikvision...
  • Seite 17: Aktivierung Per Client-Software

    Sie finden die Client-Software auf dem mitgelieferten Datenträger oder können sie von der offiziellen Website herunterladen. Installieren Sie sie gemäß den Anweisungen. Befolgen Sie die Schritte zur Aktivierung der Kamera. Schritte: 1. Führen Sie die Client-Software aus. Die Systemsteuerung wird angezeigt, wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt. © Hikvision...
  • Seite 18 2. Klicken Sie auf das Symbol Device Management, um die entsprechende, nachstehend abgebildete Oberfläche aufzurufen. Abbildung 2–7 Geräteverwaltung 3. Überprüfen Sie den Gerätestatus in der Geräteliste und wählen Sie ein inaktives Gerät aus. 4. Klicken Sie auf Activate. Der Aktivierungsdialog wird angezeigt. © Hikvision...
  • Seite 19 Hochsicherheitssystem, um die Sicherheit Ihres Produkts zu erhöhen. Abbildung 2–8 Aktivierungsdialog 6. Klicken Sie auf OK, um die Aktivierung zu starten. 7. Klicken Sie auf Modify Netinfo, damit der Dialog zum Ändern von Netzwerkeinstellungen angezeigt wird (siehe Abbildung unten). Abbildung 2–9 Netzwerkeinstellungen ändern © Hikvision...
  • Seite 20: Die Netzwerk-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera Über Das Wan Einrichten

    Port-Mapping sind je nach Router unterschiedlich. Bei Fragen zum Port-Mapping wenden Sie sich bitte an den Hersteller des Routers. Ausführliche Hinweise zum Port-Mapping enthält Anhang 2. 5. Rufen Sie die Netzwerk-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera mit einem Webbrowser oder der Client-Software über das Internet auf. © Hikvision...
  • Seite 21: Anschluss Mit Dynamischer Ip-Adresse

    Verwenden Sie eine dynamische IP-Adresse von einem Internetdienstanbieter (Internet Service Provider, ISP). Mit der dynamischen IP-Adresse können Sie die Netzwerk-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera an ein Modem oder einen Router anschließen. Die Netzwerk-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera über einen Router anschließen  Schritte: 1. Verbinden Sie die Netzwerk-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera mit dem Router. © Hikvision...
  • Seite 22 ADSL-Einwahl eine öffentliche IP-Adresse. Die PPPoE-Einstellungen der Netzwerk-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera müssen von Ihnen konfiguriert werden. Ausführliche Informationen zur Konfiguration finden Sie in Abschnitt 6.1.1 PPPoE-Einstellungen konfigurieren. Internet Netzwerkkabel Netzwerkkabel Netzwerkkabel Modem Computer Hochgeschwindigkeits- Kuppelkamera Abbildung 2–12 Zugriff auf die Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera mit dynamischer IP-Adresse © Hikvision...
  • Seite 23 1. Verwenden Sie einen Domänennamen eines Domänennamenanbieters. 2. Konfigurieren Sie die DDNS-Einstellungen der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera im Dialog DDNS Settings. Ausführliche Informationen zur Konfiguration finden Sie in Abschnitt 6.1.1 DDNS-Einstellungen konfigurieren. 3. Rufen Sie die Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera über den konfigurierten Domänennamen auf. © Hikvision...
  • Seite 24: Kapitel 3 Zugriff Auf Die Netzwerk-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera

    Der Administrator muss die Gerätekonten und die Benutzer-/Bedienerberechtigungen ordnungsgemäß konfigurieren. Nicht benötigte Konten und Berechtigungen sollten gelöscht werden. Die IP-Adresse des Geräts wird gesperrt, wenn der Administrator 7-mal das falsche Passwort eingibt (bei Benutzern/Bedienern sind maximal 5 Versuche zulässig). Abbildung 3–1 Anmeldemenü © Hikvision...
  • Seite 25 6. Installieren Sie das Plug-in, bevor Sie die Live-Ansicht aufrufen und die Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera in Betrieb nehmen. Befolgen Sie bei der Installation des Plug-in die Anweisungen. Abbildung 3–2 Plug-in herunterladen und installieren Abbildung 3–3 Plug-in installieren (1) Abbildung 3–4 Plug-in installieren (2) © Hikvision...
  • Seite 26: Zugriff Per Client-Software

    Die Client-Software befindet sich auf der Produkt-CD. Mit der Client-Software können Sie das Livevideo anzeigen und die Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera verwalten. Befolgen Sie bitte die Installationsanweisungen, um die Client-Software und WinPcap zu installieren. Die Konfigurations- und die Live-Ansicht-Oberfläche der Client-Software sind nachstehend abgebildet. Abbildung 3–6 iVMS-4200 Systemsteuerung © Hikvision...
  • Seite 27  Wenn Sie Drittanbieter-VMS-Software einsetzen, wenden Sie sich bezüglich Kamera-Firmware an den technischen Support unserer Niederlassung.  Ausführliche Informationen zur Client-Software unseres Unternehmens finden Sie im entsprechenden Benutzerhandbuch. Im vorliegenden Handbuch wird im Wesentlichen der Zugriff auf die Netzwerk-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera per Webbrowser beschrieben. © Hikvision...
  • Seite 28: Kapitel 4 Grundlagen Der Bedienung

    Abbildung 4–1 Einschaltinformationen 4.2 Lokale Parameter konfigurieren Die lokale Konfiguration bezieht sich auf die Parameter der Live-Ansicht sowie andere Vorgänge unter Verwendung des Webbrowsers. Schritte: 1. Rufen Sie den Dialog für die lokale Konfiguration auf: Configuration > Local © Hikvision...
  • Seite 29  Save record files to: Den Speicherpfad für manuell aufgezeichnete Videodateien festlegen.  Save downloaded files to: Den Speicherpfad für heruntergeladene Videodateien -Dialog festlegen. Picture and Clip Settings: Den Speicherpfad für erfasste Bilder und Videodateien  festlegen. © Hikvision...
  • Seite 30: Live-Ansicht-Seite

    Melden Sie sich bei der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera an, um die Live-Ansicht-Seite aufzurufen, oder klicken Sie auf Live View in der Menüleiste der Hauptseite, um die Live-Ansicht-Seite aufzurufen. Beschreibung der Live-Ansicht-Seite: Menüleiste PTZ-Steuerung PTZ-Systemsteuerung anzeigen/verbergen Live-Ansicht-Fenster Live-Ansicht- Einstellungen Voreinstellung/Tour/Muster Symbolleiste Abbildung 4–3 Live-Ansicht-Seite © Hikvision...
  • Seite 31: Live-Ansicht Starten

    Voreinstellungs-/Touren-/Muster-Funktion der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera konfigurieren und abrufen. Live-Ansicht-Einstellungen: Bildgröße, Streamtyp, Plug-in-Typ und Gegensprechen des Livevideos konfigurieren. 4.4 Live-Ansicht starten Klicken Sie im Live-Ansicht-Fenster (siehe Abbildung 4–4) auf in der Symbolleiste, um die Live-Ansicht der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera zu starten. Abbildung 4–4 Live-Ansicht starten © Hikvision...
  • Seite 32 Gegensprechen zu aktivieren, und das Symbol wechselt zu . Klicken Sie erneut auf das Symbol, um Gegensprechen zu beenden.  Klicken Sie auf , um Live-Ansicht zu starten, und das Symbol wechselt zu Klicken Sie erneut auf das Symbol, um Live-Ansicht zu beenden. © Hikvision...
  • Seite 33 Informationen zum Steckplatz für Speicherkarten finden Sie im Installationshandbuch.  Einen Aufnahmeplan konfigurieren.  Die Bildqualität des Livevideos einstellen in Abschnitt 4.2 Lokale Parameter konfigurieren und Abschnitt 6.2.1 Videoeinstellungen konfigurieren.  OSD-Text im Livevideo einstellen in Abschnitt 6.3.2 OSD-Einstellungen konfigurieren. © Hikvision...
  • Seite 34: Die Ptz-Steuerung Bedienen

    Klicken Sie auf die Richtungspfeile, um die Schwenk-/Neigebewegung zu steuern. Zur Objektivsteuerung klicken Sie auf die Zoom-/Irisblende-/Fokus-Schaltflächen. Abbildung 4–5 PTZ-Steuerung Tabelle 4–2 Beschreibung der PTZ-Steuerung Taste Bezeichnung Beschreibung Halten Sie die Richtungspfeil-Schaltfl äche gedrückt, um die PTZ-Steuermenü Hochgeschwindigkeits- Kuppelkamera zu schwenken und zu neigen. © Hikvision...
  • Seite 35 Nähe, und nahe Objekte werden scharf abgebildet. Wenn das Bild zu dunkel ist, klicken Sie , um die Irisblende geschlossen/offen Irisblende zu öffnen. Wenn das Bild zu hell ist, klicken Sie auf um die Irisblende zu © Hikvision...
  • Seite 36 Informationen zur Muster Konfiguration von Mustern entnehmen Sie bitte 4.5.6.  Schaltflächen im Voreinstellung-/Tour-/Muster-Konfigurationsdialog: Schaltflächen Beschreibung Die ausgewählte Tour/das ausgewählte Muster starten. Aktuelle(s) Tour/Muster beenden. Ausgewählte Voreinstellung/Tour konfigurieren. Ausgewählte(s) Voreinstellung/Tour/Muster löschen. Aufzeichnung eines Musters starten. Aufzeichnung eines Musters beenden. © Hikvision...
  • Seite 37: Zusatzfunktionen

    Livevideo nach rechts unten. Die entsprechende Position wird daraufhin im Livevideo zentriert und eingezoomt.  Halten Sie die linke Maustaste gedrückt, und bewegen Sie den Mauszeiger im Livevideo nach links oben. Die entsprechende Position wird nun im Livevideo zentriert und ausgezoomt. © Hikvision...
  • Seite 38: Eine Voreinstellung Konfigurieren/Aufrufen

    , um die Voreinstellung zu löschen. Sie können bis zu 300 Voreinstellungen konfigurieren.  Eine Voreinstellung aufrufen: Wählen Sie in der PTZ-Steuerung eine definierte Voreinstellung aus der Liste aus und klicken Sie auf , um die Voreinstellung aufzurufen. © Hikvision...
  • Seite 39 Tour 4 aufrufen Zufallssuche starten Tag-Modus (IR-Sperrfilter Einzelbildsuche starten einschalten) Nacht-Modus Automatische Suche (IR-Sperrfilter starten ausschalten) Muster 1 aufrufen Neigungssuche starten Muster 2 aufrufen Panoramasuche starten Muster 3 aufrufen Tour 5 aufrufen Muster 4 aufrufen Tour 6 aufrufen © Hikvision...
  • Seite 40: Eine Tour Konfigurieren/Aufrufen

    1. Klicken Sie in der PTZ-Steuerung auf , um den Touren-Konfigurationsdialog aufzurufen. 2. Wählen Sie eine Tourennummer aus der Liste und klicken Sie auf 3. Klicken Sie auf , um den Dialog zum Hinzufügen von Voreinstellungen aufzurufen (siehe Abbildung 4–10). © Hikvision...
  • Seite 41 7. Klicken Sie auf OK, um die Toureneinstellungen zu speichern.  Eine Tour aufrufen: Wählen Sie in der PTZ-Steuerung eine definierte Voreinstellung aus der Liste aus und klicken Sie auf , um eine Tour aufzurufen (siehe Abbildung 4–11). Abbildung 4–11 Eine Tour aufrufen © Hikvision...
  • Seite 42: One-Touch-Tour

    Tourendauer und -geschwindigkeit. Abbildung 4–12 Tourenpfad 8 4.5.6 Ein Muster konfigurieren/aufrufen Zweck: Ein Muster besteht aus einer Reihe definierter und gespeicherter Schwenk-, Neige-, Zoom- und Voreinstellungsfunktionen. Es kann über den Muster-Konfigurationsdialog aufgerufen werden. Maximal vier individuelle Muster können konfiguriert werden. © Hikvision...
  • Seite 43: Wiedergabe

     Beim Konfigurieren und Aufrufen der Muster gilt Folgendes: proportionales Schwenken ist aktiv, Begrenzungen und automatische Drehung sind inaktiv, und die 3D-Positionierung wird nicht unterstützt. 4.6 Wiedergabe Zweck: In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die auf der microSD-Karte oder auf Netzlaufwerken fernaufgezeichneten Videodateien wiedergegeben werden können. © Hikvision...
  • Seite 44: Videodateien Wiedergeben

    2. Wählen Sie das Datum und klicken Sie auf Abbildung 4–15 Video suchen 3. Klicken Sie auf , um die unter diesem Datum gefundenen Videodateien wiederzugeben. Über die Symbolleiste unten im Dialogfenster können Sie die Wiedergabe steuern. Abbildung 4–16 Wiedergabe-Symbolleiste © Hikvision...
  • Seite 45 Wiedergabeposition zu finden. Sie können auch auf klicken, um den Fortschrittsbalken ein- oder auszuzoomen. Abbildung 4–17 Wiedergabezeit einstellen Abbildung 4–18 Fortschrittsbalken Die verschiedenen Farben des Videos auf dem Fortschrittsbalken stehen für die verschiedenen Videotypen (siehe Abbildung 4–19). Abbildung 4–19 Videotypen © Hikvision...
  • Seite 46: Videodateien Herunterladen

    3. Markieren Sie das Kontrollkästchen vor den Videodateien, die Sie herunterladen möchten. 4. Klicken Sie auf , um die Videodateien herunterzuladen. 4.7 Bild Zweck: In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die auf Netzlaufwerken aufgezeichneten Videodateien wiedergegeben und die erfassten Bilder heruntergeladen werden können. © Hikvision...
  • Seite 47 „Bewegungserkennung“ usw. aus. 3. Legen Sie Startzeit und Endzeit fest. Klicken Sie auf Search. Die entsprechenden Bilddateien werden aufgelistet. 4. Markieren Sie das Kontrollkästchen vor den Dateien, die Sie herunterladen möchten. 5. Klicken Sie auf , um die Dateien herunterzuladen. © Hikvision...
  • Seite 48: Kapitel 5 Systemkonfiguration

    Konfigurieren einer geplanten Aufnahme. Standardmäßig werden die Dateien einer geplanten Aufnahme auf der SD-Karte (sofern unterstützt) oder auf dem Netzwerk-Laufwerk gespeichert. Schritte: 1. Rufen Sie den Konfigurationsdialog für geplante Aufnahmen auf: Configuration > Storage > Schedule Settings > Record Schedule Abbildung 5–1 Aufnahmeplanmenü © Hikvision...
  • Seite 49 ältesten Aufnahmedateien automatisch mit den neuen Dateien überschrieben.  Stream Type: Sie können einen Stream-Typ für die Aufnahme auswählen. Zur Auswahl stehen Main stream und Sub Stream. Wenn Sie Sub stream auswählen, können Sie bei gleicher Speicherkapazität längere Aufnahmezeiten erreichen. © Hikvision...
  • Seite 50 Kontrollkästchen Trigger Channel markieren. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 5.2.4 Alarmeingang konfigurieren. Aufnahme bei Bewegung und Alarm  Wenn Sie Motion & Alarm auswählen, wird das Video aufgezeichnet, wenn gleichzeitig Bewegung festgestellt und Alarm ausgelöst wird. © Hikvision...
  • Seite 51 (3) Nachdem Sie die geplante Aufgabe konfiguriert haben, klicken Sie auf und kopieren Sie sie auf andere Tage (optional). (4) Nachdem Sie den Aufnahmeplan festgelegt haben, können Sie auf einen Aufnahmezeitraum klicken, um den Aufnahmezeitraumeinstellungen-Dialog aufzurufen und die Aufnahmezeitraumeinstellungen zu bearbeiten (optional). Abbildung 5–4 Aufnahmezeitraumeinstellungen © Hikvision...
  • Seite 52: Erfassungsplan Konfigurieren

    3. Wählen Sie den Zeitstrahl eines bestimmten Tages, drücken Sie die linke Maustaste und ziehen Sie die Maus, um den Erfassungsplan festzulegen (die Anfangs- und die Endzeit der Aufnahmeaufgabe). 4. Nachdem Sie die geplante Aufgabe konfiguriert haben, klicken Sie auf kopieren Sie sie auf andere Tage (optional). © Hikvision...
  • Seite 53: Netzwerkfestplatte Konfigurieren

    Zur Speicherung der aufgezeichneten Dateien, Protokolle usw. muss die Netzwerkfestplatte im Netzwerk verfügbar und korrekt konfiguriert sein. Schritte: Netzwerkfestplatte hinzufügen 1. Rufen Sie den NAS-(Network-Attached Storage-) Konfigurationsdialog auf: Configuration > Storage > Storage Management > Net HDD Abbildung 5–7 Netzwerkfestplattentyp auswählen © Hikvision...
  • Seite 54 Speicher, Status, Typ und Eigenschaften des Laufwerks angezeigt. Abbildung 5–8 Oberfläche zur Speicherverwaltung 2. Falls der Laufwerksstatus Uninitialized ist, markieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen, um das Laufwerk auszuwählen, und klicken dann auf Format, um die Initialisierung zu starten. © Hikvision...
  • Seite 55: Grundlegende Ereigniskonfiguration

    Kuppelkamera für Alarmereignisse konfigurieren können. Alarmereignisse sind unter anderem Bewegungserkennung, externer Alarmeingang, Videoverlust, Manipulation, Ausnahmen. Diese Ereignisse können Alarmaktionen wie Überwachungszentrale benachrichtigen, Senden von E-Mails, Alarmausgabe usw. auslösen. Beispiel: Wenn ein externer Alarm ausgelöst wird, schickt die Netzwerk- Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera eine Benachrichtigung an eine E-Mail-Adresse. © Hikvision...
  • Seite 56: Bewegungserkennung Konfigurieren

    Objekt in der Live-Ansicht mit einem Rechteck gekennzeichnet werden soll. 3. Wählen Sie zur Konfiguration den Modus Normal oder Expert aus und nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen für die Parameter zur Bewegungserkennung vor.  Normal Abbildung 5–11 Bewegungserkennungseinstellungen Normal © Hikvision...
  • Seite 57 Abbildung 5–12 Bewegungserkennungseinstellungen Expert Schritte: (1) Legen Sie den Modus für die Tag/Nacht-Umschaltung fest. Sie können OFF, Auto-Switch oder Scheduled-Switch einstellen. Wenn die Tag/Nacht-Umschaltung aktiviert ist, können Sie für Tag und Nacht separate Erkennungsregeln festlegen. OFF: Tag/Nacht-Umschaltung deaktivieren. © Hikvision...
  • Seite 58 (2) Wählen Sie den Zeitstrahl eines bestimmten Tages, drücken Sie eine Maustaste und ziehen Sie die Maus, um den Scharfschaltungsplan festzulegen (die Anfangs- und die Endzeit der Scharfschaltungsaufgabe). (3) Nachdem Sie die geplante Aufgabe konfiguriert haben, klicken Sie auf und kopieren Sie sie auf andere Tage (optional). © Hikvision...
  • Seite 59 5. Legen Sie die Alarmaktionen für die Bewegungserkennung fest. Klicken Sie auf den Reiter , um den Linkage Method-Dialog aufzurufen. Sie können die Verknüpfungsmethode für das Auftreten eines Ereignisses festlegen. Nachfolgend wird erläutert, wie die verschiedenen Verknüpfungsmethoden konfiguriert werden. © Hikvision...
  • Seite 60 Wenn ein Alarm ausgelöst wird, wird das Bild erfasst und auf einen FTP-Server hochgeladen. Zunächst müssen Sie einen FTP-Server und die FTP-Einstellungen festlegen. Informationen zum Festlegen der FTP-Einstellungen entnehmen Sie bitte FTP-Einstellungen konfigurieren. Trigger Channel  Bei einem Ereignis wird ein Video aufgenommen. © Hikvision...
  • Seite 61: Videoverlustalarm Konfigurieren

    2. Markieren Sie das Kontrollkästchen Enable, um die Videoverlusterkennung zu aktivieren. 3. Klicken Sie auf den Reiter , um den Einstelldialog für den Scharfschaltungsplan aufzurufen. Die Konfiguration des Scharfschaltungsplans erfolgt wie beim Scharfschaltungsplan für die Bewegungserkennung. Siehe Schritt 2 in Abschnitt 5.2.1 Bewegungserkennung konfigurieren. © Hikvision...
  • Seite 62: Videosabotagealarm Konfigurieren

    1. Rufen Sie den Dialog für die Videosabotageeinstellungen auf: Configuration > Event > Basic Event > Video Tampering Abbildung 5–18 Sabotagealarm 2. Markieren Sie das Kontrollkästchen Enable, um die Sabotageerkennung zu aktivieren. 3. Legen Sie den Sabotageerkennungsbereich fest. Siehe Schritt 1 in Abschnitt 5.2.1 Bewegungserkennung konfigurieren. © Hikvision...
  • Seite 63: Alarmeingang Konfigurieren

    Configuration > Event > Basic Event > Alarm Input 2. Wählen Sie die Alarmeingangsnummer und den Alarmtyp. Der Alarmtyp kann NO (normal geöffnet) und NC (normal geschlossen) sein. 3. Bearbeiten Sie den Namen in , um einen Namen für den Alarmeingang festzulegen (optional). Abbildung 5–19 Alarmeingangseinstellungen © Hikvision...
  • Seite 64: Alarmausgang Konfigurieren

    Namen für den Alarmausgang fest (optional). 4. Für die Delay-Zeit können folgende Werte eingestellt werden: 5s, 10s, 30s, 1min, 2min, 5min, 10min oder Manual. Die Nachlaufzeit ist die Zeit, während der der Alarmausgang aktiv bleibt, nachdem ein Alarm ausgegeben wurde. © Hikvision...
  • Seite 65: Ausnahmen Verwalten

    Schritte: 1. Rufen Sie den Konfigurationsdialog für Ausnahmen auf: Configuration > Event > Basic Event > Exception 2. Um die Aktionen bei einem Ausnahmealarm festzulegen, markieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen. Siehe Schritt 3 in Abschnitt 5.2.1 Bewegungserkennung konfigurieren. © Hikvision...
  • Seite 66: Intelligentes Ereignis Konfigurieren

    5.3 Intelligentes Ereignis konfigurieren 5.3.1 Audioausnahme erkennen Zweck: Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird bei einer Audioausnahme eine Alarmaktion ausgelöst. Schritte: 1. Rufen Sie den Dialog für die Video-/Audioausnahmeerkennung auf: Configuration > Event > Smart Event > Audio Exception Detection © Hikvision...
  • Seite 67 Abschnitt 5.2.1 Bewegungserkennung konfigurieren. 6. Klicken Sie auf den Reiter , um die Verknüpfungsmethode bei Videoverlust auszuwählen. Sie können Notify surveillance center, send email, trigger channel, smart tracking oder trigger alarm output einstellen. Siehe Schritt 3 in Abschnitt 5.2.1 Bewegungserkennung konfigurieren. © Hikvision...
  • Seite 68: Gesichtserkennung Konfigurieren

    Videoverlust auszuwählen. Sie können Notify surveillance center, send email, upload to FTP, trigger channel, smart tracking oder trigger alarm output auswählen. Siehe Schritt 3 in Abschnitt 5.2.1 Bewegungserkennung konfigurieren. 6. Klicken auf , um die Einstellungen zu speichern. © Hikvision...
  • Seite 69: Einbrucherkennung Konfigurieren

    Optional können Sie auf die Schaltfläche klicken, um die Bewegung manuell zu aktivieren, oder die Bewegung sperren, wenn die Schaltfläche zu wechselt, indem Sie darauf klicken. 4. Legen Sie den Bereich fest. (1) Wählen Sie die Bereichsnummer aus der Drop-down-Liste aus. © Hikvision...
  • Seite 70 , um die Verknüpfungsmethode bei Videoverlust auszuwählen. Sie können Notify surveillance center, send email, trigger channel, smart tracking oder trigger alarm output einstellen. Siehe Schritt 3 in Abschnitt 5.2.1 Bewegungserkennung konfigurieren. 8. Klicken auf , um die Einstellungen zu speichern. © Hikvision...
  • Seite 71: Linienüberschreitungserkennung Konfigurieren

    Aufrufen des Dialogs für die Linienüberschreitungserkennung für 180 Sekunden gesperrt. Optional können Sie auf die Schaltfläche klicken, um die Bewegung manuell zu aktivieren, oder die Bewegung sperren, wenn die Schaltfläche zu wechselt, indem Sie darauf klicken. Abbildung 5–26 Linie konfigurieren © Hikvision...
  • Seite 72 Videoverlust auszuwählen. Sie können Notify surveillance center, send email, upload to FTP, trigger channel, smart tracking oder trigger alarm output auswählen. Siehe Schritt 3 in Abschnitt 5.2.1 Bewegungserkennung konfigurieren. 9. Klicken auf , um die Einstellungen zu speichern. © Hikvision...
  • Seite 73: Bereichszutrittserkennung

    5. Klicken Sie auf das Livevideo, um die vier Eckpunkte des Erkennungsbereichs festzulegen, und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Zeichnen abzuschließen. Wiederholen Sie den Schritt, um weitere Bereiche zu konfigurieren. Sie können bis zu 4 Bereiche festlegen. Um alle festgelegten Bereiche zu löschen, klicken Sie © Hikvision...
  • Seite 74: Bereichsausgangserkennung

    Alarm ausgelöst wurde. Schritte: 1. Rufen Sie den Konfigurationsdialog für die Bereichsausgangserkennung auf: Configuration > Event > Smart Event > Region Exiting Detection 2. Markieren Sie das Kontrollkästchen Enable, um die Bereichsausgangserkennung zu aktivieren. © Hikvision...
  • Seite 75 8. Klicken Sie auf den Reiter , um die Verknüpfungsmethode bei Videoverlust auszuwählen. Sie können Notify surveillance center, send email, upload to FTP, trigger channel, smart tracking oder trigger alarm output auswählen. Siehe Schritt 3 in Abschnitt 5.2.1 Bewegungserkennung konfigurieren. © Hikvision...
  • Seite 76: Ptz-Konfiguration

    Configuration > PTZ > Basic Settings Figure 5–29 Dialog für die PTZ-Basiskonfiguration 2. Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen: Basic Parameters: Aktivieren/Deaktivieren von proportionalem Schwenken und  Voreinstellung halten, Einstellen der Voreinstellungsgeschwindigkeit, Ansprechverhalten bei Tastatursteuerung und Geschwindigkeit der automatischen Suche. © Hikvision...
  • Seite 77 Schwenken und Neigen eingeblendet werden soll: 2s, 5s, 10s, Always Close oder Always Open.  Preset Status: Hier können Sie einstellen, wie lange der Name der Voreinstellung während des Aufrufens eingeblendet werden soll: 2s, 5s, 10s, Always Close oder Always Open. © Hikvision...
  • Seite 78: Ptz-Begrenzungen Konfigurieren

    Abbildung 5–30 PTZ-Begrenzungen konfigurieren 2. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen Enable Limit und wählen Sie manuelle Stopps oder Suchlauf-Stopps.  Manual Stops: Wenn manuelle Stopps eingestellt sind, können Sie die PTZ-Steuerung manuell nur innerhalb des begrenzten Überwachungsbereichs bedienen. © Hikvision...
  • Seite 79: Anfangsposition Konfigurieren

    Die Anfangsposition ist der Ausgangspunkt der PTZ-Koordinaten. Dies kann die werksseitig vorgegebene Anfangsposition sein. Sie können die Anfangsposition auch nach Bedarf anpassen. Eine Anfangsposition anpassen:  Schritte: 1. Rufen Sie den Konfigurationsdialog für die Anfangsposition auf: Configuration > PTZ > Initial Position Abbildung 5–31 PTZ-Konfiguration © Hikvision...
  • Seite 80: Parkaktionen Konfigurieren

    Abbildung 5–32 Parkaktion einstellen 2. Markieren Sie das Kontrollkästchen Enable Park Action. 3. Legen Sie unter Park Time die Inaktivitätsdauer der Kuppelkamera vor dem Starten von Parkaktionen fest. 4. Wählen Sie in der Drop-down-Liste den Action Type aus. Abbildung 5–33 Aktionstypen © Hikvision...
  • Seite 81: Datenschutzabdeckung Konfigurieren

    Sie können eine mehreckige Zone erstellen, indem Sie die Ecken des roten Rechtecks ziehen. Klicken Sie auf , um das Zeichnen zu beenden, oder auf , um alle von Ihnen festgelegten Bereiche zu löschen, ohne sie zu speichern. © Hikvision...
  • Seite 82: Geplante Aufgaben Konfigurieren

    5.4.6 Geplante Aufgaben konfigurieren Zweck: Sie können die Netzwerk-Kuppelkamera so konfigurieren, dass sie bestimmte Aktionen nach einer vom Benutzer vorgegebenen Frist automatisch ausführt. Schritte: 1. Rufen Sie den Konfigurationsdialog für geplante Aufgaben auf: Configuration > PTZ > Scheduled Tasks © Hikvision...
  • Seite 83 5. Wählen Sie den Zeitstrahl eines bestimmten Tages, drücken Sie die linke Maustaste und ziehen Sie die Maus, um den Aufnahmeplan festzulegen (die Anfangs- und die Endzeit der Aufnahmeaufgabe). 6. Nachdem Sie die geplante Aufgabe konfiguriert haben, klicken Sie auf und kopieren Sie sie auf andere Tage (optional). © Hikvision...
  • Seite 84: Ptz-Konfigurationen Löschen

    In diesem Dialog können Sie PTZ-Konfigurationen löschen, wie zum Beispiel alle Voreinstellungen, Touren, Muster, Datenschutzabdeckungen, PTZ-Begrenzungen, geplanten Aufgaben und Parkaktionen. Schritte: 1. Rufen Sie den Dialog zum Löschen von Konfigurationen auf: Configuration > PTZ > Clear Config 2. Markieren Sie die Kontrollkästchen der Elemente, die Sie löschen wollen. © Hikvision...
  • Seite 85: Intelligente Verfolgung Konfigurieren

    , um das aktuelle Zoomverhältnis als Zoomverhältnis für die Verfolgung einzustellen. 5. Legen Sie die Verfolgungsdauer fest. Die Verfolgung wird automatisch beendet, sobald die eingestellte Dauer abgelaufen ist. Sie können eine Dauer von 0 bis 300 Sekunden einstellen. © Hikvision...
  • Seite 86: Ptz-Steuerpriorität Konfigurieren

    User sie nicht steuern. Wenn der Operator das Steuern beendet, kann der User die Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera nach der Delay-Zeit steuern. Die Delay-Zeit kann im Dialog PTZ-Priorität wie unten dargestellt konfiguriert werden. Abbildung 5–42 PTZ-Priorität 2. Klicken Sie auf , um die Einstellungen zu aktivieren. © Hikvision...
  • Seite 87: Kapitel 6 Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera Konfigurieren

    Die TCP/IP-Einstellungen müssen korrekt konfiguriert werden, bevor Sie die Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera über ein Netzwerk bedienen können. IPv4 und IPv6 werden unterstützt. Schritte: 1. Rufen Sie den TCP/IP-Konfigurationsdialog auf: Configuration > Network > Basic Settings > TCP/IP Abbildung 6–1 TCP/IP-Einstellungen konfigurieren © Hikvision...
  • Seite 88 DNS server entsprechend konfigurieren.  Markieren Sie das Kontrollkästchen Enable Multicast Discovery. Die Client-Software kann die Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera dann im LAN erkennen. Abbildung 6–2 DNS-Servereinstellungen Wenn Sie als IPv6-Modus Route Advertisement einstellen, muss der Router die Route Advertisement-Funktion unterstützen. © Hikvision...
  • Seite 89: Ddns-Einstellungen Konfigurieren

    (1) Geben Sie die Server Address von DynDNS ein (z. B. members.dyndns.org). (2) Geben Sie in das Textfeld Domain den von der DynDNS-Website bezogenen Domänennamen ein. (3) Geben Sie den Port des DynDNS-Servers ein. (4) Geben Sie den User Name und das Password wie auf der DynDNS-Website registriert ein. © Hikvision...
  • Seite 90: Pppoe-Einstellungen Konfigurieren

    1. Rufen Sie den PPPoE-Konfigurationsdialog auf: Configuration > Network > Basic Settings > PPPoE Abbildung 6–5 PPPoE-Einstellungen 2. Markieren Sie das Kontrollkästchen Enable PPPoE, um die Funktion zu aktivieren. 3. Geben Sie für den PPPoE-Zugriff User Name, Password und Confirm password ein. © Hikvision...
  • Seite 91: Port-Einstellungen Konfigurieren

    2. Legen Sie den HTTP-Port, den RTSP-Port, den HTTPS-Port und den Port der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera fest. HTTP Port: Die Standard-Portnummer ist 80. RTSP Port: Die Standard-Portnummer ist 554. HTTPS Port: Die Standard-Portnummer ist 443. Server Port: Die Standard-Portnummer ist 8000. 3. Klicken auf , um die Einstellungen zu speichern. © Hikvision...
  • Seite 92 So führen Sie das Port-Mapping mit den Standard-Portnummern durch: Wählen Sie So führen Sie das Port-Mapping mit den benutzerdefinierten Portnummern durch: Auswählen Sie können den Wert für die Portnummer selbst einstellen. Abbildung 6–7 Portnummer konfigurieren 4. Klicken auf , um die Einstellungen zu speichern. © Hikvision...
  • Seite 93: Erweiterte Einstellungen

    über den SNMP-Port ab. Wenn Sie die Trap-Adresse einstellen, kann die Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera Alarmereignisse und Ausnahmemeldungen an die Überwachungszentrale schicken. Die gewählte SNMP-Version muss mit derjenigen der SNMP-Software übereinstimmen. Schritte: 1. Rufen Sie den SNMP-Konfigurationsdialog auf: Configuration > Network > Advanced Settings > SNMP © Hikvision...
  • Seite 94 Enable SNMP v2c, Enable SNMP v3), um die Funktion zu aktivieren. 3. Konfigurieren Sie die SNMP-Einstellungen. Die Konfiguration der SNMP-Software muss mit den hier vorgenommenen Einstellungen übereinstimmen. 4. Klicken Sie auf , um die Einstellungen zu speichern und den Vorgang zu beenden. © Hikvision...
  • Seite 95 übergeordnete Verzeichnis und das Unterverzeichnis wählen.  Root directory: Die Dateien werden im Stammverzeichnis des FTP-Servers gespeichert.  Parent directory: Die Dateien werden in einem Ordner des FTP-Servers gespeichert. Der Name des Ordners kann wie in Abbildung 6–10 dargestellt festgelegt werden. © Hikvision...
  • Seite 96: E-Mail-Einstellungen Konfigurieren

    Bevor Sie die E-Mail-Funktion nutzen, konfigurieren Sie die Einstellungen des DNS-Servers unter Configuration > Network > Basic Settings > TCP/IP. Schritte: 1. Rufen Sie den Konfigurationsdialog für die E-Mail-Einstellungen auf: Configuration > Network > Advanced Settings > Email © Hikvision...
  • Seite 97 Produktsicherheit zu erhöhen.  Die korrekte Konfiguration aller Passwörter und anderer Sicherheitseinstellungen ist die Verantwortlichkeit des Errichters bzw. des Endanwenders. Receiver: Wählen Sie den Empfänger aus, an die die E-Mail geschickt werden soll. Bis zu 2 Empfänger können konfiguriert werden. © Hikvision...
  • Seite 98 2. Erstellen Sie das selbst unterzeichnete Zertifikat oder das autorisierte Zertifikat. Abbildung 6–13 Zertifikat erstellen OPTION 1: Selbst unterzeichnetes Zertifikat erstellen 1) Wählen Sie Create Self-signed Certificate. 2) Klicken Sie auf Create, um das nachstehende Dialogfenster zu erstellen. © Hikvision...
  • Seite 99 4) Nach dem Erhalt des unterschriebenen gültigen Zertifikats importieren Sie das Zertifikat auf das Gerät. 5) Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern. 3. Die Zertifikatinformationen liegen vor, nachdem Sie das Zertifikat erfolgreich erstellt und installiert haben. Abbildung 6–15 Installiertes Zertifikat, Eigenschaft © Hikvision...
  • Seite 100: Qos-Einstellungen Konfigurieren

    Die Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera ist mit dem Standard IEEE 802.1x kompatibel. IEEE 802.1x ist eine portbasierte Netzwerkzugriffskontrolle. Sie erhöht die Netzwerksicherheit. Beim Verbindungsaufbau zu einem Netzwerk nach IEEE 802.1x ist eine Authentifizierung erforderlich. Gelingt die Authentifizierung nicht, kann sich ein Gerät nicht mit dem Netzwerk verbinden. © Hikvision...
  • Seite 101  Die korrekte Konfiguration aller Passwörter und anderer Sicherheitseinstellungen ist die Verantwortlichkeit des Errichters bzw. des Endanwenders. Schritte: 1. Schließen Sie die Netzwerkkamera mit dem Netzwerkkabel direkt an Ihren PC an. 2. Rufen Sie den 802.1x-Konfigurationsdialog auf: Configuration > Network > Advanced Settings > 802.1X © Hikvision...
  • Seite 102: Video- Und Audioeinstellungen Konfigurieren

    Nach dem Speichern wird die Kamera neu gestartet. 6. Nach erfolgreicher Konfiguration können Sie die Kamera mit dem geschützten Netzwerk verbinden. 6.2 Video- und Audioeinstellungen konfigurieren 6.2.1 Videoeinstellungen konfigurieren Schritte: 1. Rufen Sie den Dialog für die Videoeinstellungen auf: Configuration > Video/Audio > Video © Hikvision...
  • Seite 103 Stellen Sie die Auflösung für die Videoausgabe ein. Bitrate Type: Als Bitratentyp können Sie Constant oder Variable einstellen. Video Quality: Wenn Sie als Bitratentyp Variable eingestellt haben, können Sie für die Videoqualität zwischen sechs Stufen wählen. Frame Rate: © Hikvision...
  • Seite 104 H.265+/H.264+ kann die Bitratenverteilung je nach den Anforderungen der  aktuellen Szene spontan anpassen, um auf lange Sicht die eingestellte maximale mittlere Bitrate zu erzielen. Die Kamera benötigt mindestens drei Tage, um sich auf die Überwachungsszene einzustellen. H.265+/H.264+ wird nur von bestimmten Geräten unterstützt.  © Hikvision...
  • Seite 105: Audioeinstellungen Konfigurieren

    Input Volume: Passen Sie die Lautstärke mit dem Schieberegler an. Der Wert kann von 0 bis 100 eingestellt werden. Environmental Noise Filter: In lauten Überwachungsumgebungen können Sie Störgeräusche mit dieser Funktion zum Teil vermindern. 3. Klicken auf , um die Einstellungen zu speichern. © Hikvision...
  • Seite 106: Roi-Einstellungen Konfigurieren

    Wählen Sie einen Stream-Typ aus und nehmen Sie dann die ROI-Einstellungen vor. Fixed Region: Unter „Feste Region“ kann die ROI-Codierung eines manuell  festgelegten Bereichs konfiguriert werden. Außerdem können Sie die Stärke der Qualitätsverbesserung einstellen und dem ROI-Bereich einen Namen zuweisen. © Hikvision...
  • Seite 107: Dual-Vca-Einstellungen

    3. Klicken Sie auf Save, um die Einstellungen zu speichern. 6.2.4 Dual-VCA-Einstellungen Schritte: 1. Markieren Sie das Kontrollkästchen, um Dual-VCA zu aktivieren, das in Verbindung mit einem NVR verwendet werden kann, um den Dual-VCA-Abruf während der Wiedergabe zu implementieren. © Hikvision...
  • Seite 108: Bild-Einstellungen Konfigurieren

    Mit einem erneuten Doppelklick können Sie ihn wieder beenden. Schritte: 1. Rufen Sie den Dialog für die Anzeigeeinstellungen auf: Configuration > Image > Display Settings 2. Wählen Sie in der Drop-down-Liste ein Mounting Scenario mit vordefinierten Bildeinstellungen aus. 3. Konfigurieren Sie die Bildeinstellungen der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera. © Hikvision...
  • Seite 109 Diese Funktion ist je nach Modell der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera unterschiedlich. Belichtungseinstellungen  Exposure Mode Für Exposure Mode können Sie Auto, Iris Priority, Shutter Priority oder Manual einstellen. Auto:  Die Werte für Irisblende, Verschluss und Verstärkung werden je nach Umgebungshelligkeit automatisch angepasst. © Hikvision...
  • Seite 110  Slow Shutter Mit dieser Funktion kann Unterbelichtung vermieden werden. Die Belichtungszeit wird derart verlängert, dass eine ausreichende Belichtung gewährleistet ist. Sie können einen Wert von Slow Shutter*2, *4, *6, *12, *16, *24 bis *32 einstellen. Abbildung 6–26 Langsamer Verschluss © Hikvision...
  • Seite 111 Abbildung 6–27 Empfindlichkeit des automatischen Modus Day:  Im Day-Modus zeigt die Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera ein Farbbild an. Diese Betriebsart wird für normale Lichtbedingungen verwendet. Night:  Im Night-Modus ist das Bild schwarzweiß. Im Night-Modus kann die Empfindlichkeit bei schlechter Beleuchtung erhöht werden. © Hikvision...
  • Seite 112  könnnen Sie den Tag- und Nacht-Modus manuell einstellen. Wenn für IR Light Mode Manual und für Brightness Limit nicht „0“ eingestellt  ist, wird der Nacht-Modus als Standardmodus eingestellt. Tag- und Nacht-Modus manuell einzustellen ist nicht möglich. © Hikvision...
  • Seite 113: Gegenlichteinstellungen

    Im Modus Auto erhält die Kamera die Farbbalance automatisch entsprechend der aktuellen Farbtemperatur. MWB:  Im Modus MWB (Manual White Balance, manueller Weißabgleich) können Sie die Farbtemperatur nach Ihren Anforderungen einstellen (siehe Abbildung 6–30). Abbildung 6–30 Manueller Weißabgleich © Hikvision...
  • Seite 114 Abbildung 6–31 einstellen. Sie können einen Wert von 0 bis 100 einstellen. Abbildung 6–31 Normalmodus Als erfahrener Techniker können Sie den Expert-Modus einstellen und dann Space DNR Level und Time DNR Level konfigurieren. Abbildung 6–32 Expertenmodus Diese Funktion ist je nach Modell der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera unterschiedlich. © Hikvision...
  • Seite 115 Objektiv einen Initialisierungsvorgang durch.  Zoom Limit Mit den Werten für Zoom Limit können Sie die Maximalwerte für die Zoomfunktion festlegen. Sie können den Wert aus der Liste auswählen. Diese Funktion ist je nach Modell der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera unterschiedlich. © Hikvision...
  • Seite 116: Osd-Einstellungen Konfigurieren

    Configuration > Image > OSD Settings Abbildung 6–33 OSD-Einstellungen 2. Markieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen, damit je nach Wunsch der Name der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera, das Datum oder die Woche angezeigt wird. 3. Den Namen der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera können Sie im Textfeld Camera Name bearbeiten. © Hikvision...
  • Seite 117: Textüberblendungseinstellungen Konfigurieren

    2. Markieren Sie das Kontrollkästchen vor dem Textfeld, um die Bildschirmanzeige zu aktivieren. 3. Geben Sie den Text in das Textfeld ein. 4. Klicken Sie auf den Rahmen mit dem roten Text in der Live-Ansicht und korrigieren Sie die Position der Textüberblendung. 5. Klicken Sie auf © Hikvision...
  • Seite 118: Systemeinstellungen Konfigurieren

    Zudem werden weitere Informationen wie Model, Serial No., Firmware Version, Encoding Version, Number of Channels, Number of HDDs, Number of Alarm Input und Number of Alarm Output angezeigt. Die Angaben in diesem Dialog können nicht verändert werden. Sie dienen als Referenz für zukünftige Instandhaltungen oder Modifikationen. © Hikvision...
  • Seite 119: Zeiteinstellungen

    Zeitsynchronisierung und die Sommerzeit einstellen. Für die Zeitsynchronisierung können Sie den automatischen Modus per NTP-(Network Time Protocol-)Server oder den manuellen Modus einstellen. Rufen Sie den Zeiteinstellungendialog auf: Configuration > System > System Settings > Time Settings Abbildung 6–37 Zeiteinstellungen © Hikvision...
  • Seite 120 , um die Systemzeit des eingeblendeten Kalenders einzustellen. (3) Klicken auf , um die Einstellungen zu speichern. Sie können auch das Kontrollkästchen Sync. with computer time aktivieren, um die Zeit der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera mit der Zeit des Computers zu synchronisieren. © Hikvision...
  • Seite 121 RS-485 konfigurieren Zweck: Der serielle RS-485-Port dient zur PTZ-Steuerung der Kamera. Die PTZ-Einstellungen müssen konfiguriert werden, bevor Sie die PTZ-Einheit benutzen. Schritte: 1. Rufen Sie den Konfigurationsdialog für den RS-485-Port auf: Configuration > System > System Settings > RS-485 © Hikvision...
  • Seite 122: Sommerzeit Konfigurieren

    1. Rufen Sie den Sommerzeit-Dialog auf: Configuration > System > System Settings > DST 2. Markieren Sie , um die Sommerzeit-Funktion zu aktivieren. 3. Legen Sie das Anfangs- und das Enddatum der Sommerzeit-Periode fest. 4. Klicken auf , um die Einstellungen zu speichern. Abbildung 6–42 Sommerzeit-Einstellungen © Hikvision...
  • Seite 123: Wartung

    Benutzerinformationen. Verwenden Sie diese Schaltfläche daher mit Bedacht. Abbildung 6–43 Standardeinstellungen wiederherstellen Konfigurationsdatei exportieren  Schritte: 1. Rufen Sie den Instandhaltungsdialog auf: Configuration > System > Maintenance > Upgrade & Maintenance 2. Klicken Sie auf , um das Zielverzeichnis für den Export der Konfigurationsdatei auszuwählen. © Hikvision...
  • Seite 124: Konfigurationsdatei Importieren

    , um die Remote-Aktualisierung zu starten. Die Aktualisierung kann eine bis zehn Minuten in Anspruch nehmen. Während dieses Vorgangs darf die Stromversorgung der Hochgeschwindigkeits- Kuppelkamera nicht unterbrochen werden. Die Hochgeschwindigkeits- Kuppelkamera wird nach der Aktualisierung automatisch neu gestartet. Abbildung 6–45 Remote-Aktualisierung © Hikvision...
  • Seite 125: Protokoll Suchen

    Major Type, Minor Type, Start Time und End Time (siehe Abbildung 6–46). 3. Klicken Sie auf , um nach Protokolldateien zu suchen. Die entsprechenden Protokolldateien werden in der Liste Log angezeigt. 4. Um Protokolldateien zu exportieren und auf Ihrem Computer zu speichern, klicken Sie auf Export. © Hikvision...
  • Seite 126: Systemwartung

    2. Legen Sie den Authentifizierungsmodus für die RTSP-Authentifizierung fest. RTSP Authentication: Wählen Sie in der Drop-down-Liste für die Authentifizierung „Einfach“ oder „Deaktiviert“ aus, um die RTSP-Authentifizierung zu aktivieren oder zu deaktivieren. 3. Klicken auf , um die Einstellungen zu speichern. © Hikvision...
  • Seite 127: Anonymer Besuch Konfigurieren

    Zugangsdaten mitzuteilen. Sie müssen Ihre Kamera dann so ausrichten, dass die Privatsphäre anderer nicht beeinträchtigt wird, indem ohne deren Zustimmung Bilder von ihnen aufgenommen werden. Videoüberwachung ist also nicht für Bereiche geeignet, in denen Mitbürger vom Schutz Ihrer Privatsphäre ausgehen. © Hikvision...
  • Seite 128: Ip-Adressenfilter Konfigurieren

    4. Legen Sie die IP-Adressenfilter-Liste fest.  Eine IP-Adresse hinzufügen Schritte: (1) Klicken Sie auf Add, um eine IP-Adresse hinzuzufügen. (2) Geben Sie eine IP-Adresse ein. Abbildung 6–51 Eine IP-Adresse hinzufügen (3) Klicken Sie auf OK, um das Hinzufügen zu beenden. © Hikvision...
  • Seite 129: Sicherheitsdiensteinstellungen Konfigurieren

    Übertragung beschleunigt wird. 6.4.4 Benutzerverwaltung Rufen Sie den Dialog für die Benutzerverwaltung auf: Configuration > System > User Management Der Benutzer admin kann andere Konten einrichten, bearbeiten und löschen. Sie können bis zu 31 Benutzerkonten einrichten. © Hikvision...
  • Seite 130 Mit dem Benutzertyp legen Sie fest, welche Berechtigungen der Benutzer erhält. Sie können einen Benutzer als Operator oder User einrichten. 3. In den Feldern Grundlegende Berechtigungen und Kamerakonfiguration können Sie die Berechtigungen des neuen Benutzers festlegen. 4. Klicken Sie auf , um das Hinzufügen zu beenden. © Hikvision...
  • Seite 131 1. Wählen Sie einen Benutzer in der Liste aus und klicken Sie dann auf 2. Bearbeiten Sie User Name, Level oder Password. 3. In den Feldern Grundlegende Berechtigungen und Kamerakonfiguration können Sie Berechtigungen des Benutzers aktivieren und deaktivieren. 4. Klicken Sie auf , um die Bearbeitung des Benutzers zu beenden. © Hikvision...
  • Seite 132 Benutzerhandbuch für die Netzwerk-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera Abbildung 6–55 Einen Benutzer bearbeiten  Einen Benutzer löschen Schritte: 1. Wählen Sie den Benutzer aus, den Sie löschen möchten, und klicken Sie auf 2. Klicken Sie im Bestätigungsdialog auf , um den Benutzer zu löschen. © Hikvision...
  • Seite 133: Anhang

    Gerätetyp, IP-Adresse und Portnummer. Abbildung A.1.1 Nach Online-Geräten suchen Geräte können 15 Minuten, nachdem sie online gegangen sind, gefunden und in der Liste angezeigt werden; 45 Sekunden, nachdem sie offline gegangen sind, werden sie aus der Liste wieder entfernt. © Hikvision...
  • Seite 134: Netzwerkeinstellungen Bearbeiten

    8 Zeichen aus mindestens drei der Kategorien Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen enthalten, um die Produktsicherheit zu erhöhen.  Die korrekte Konfiguration aller Passwörter und anderer Sicherheitseinstellungen ist die Verantwortlichkeit des Errichters bzw. des Endanwenders. Abbildung A.1.2 Netzwerkeinstellungen bearbeiten © Hikvision...
  • Seite 135: A Nhang 2 – S Törungs -, B Litz - Und Ü Berspannungsschutz

    Entsprechende Hinweise enthält das Installationshandbuch zur Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera. Videosicherung Kommunikationssicherung Blitzableiter Stromversorgungssicherung 45° Die Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera muss innerhalb der 45°-Schutzzone des Blitzableiters montiert werden. Die Impedanz des Erdungskabels darf nicht höher als 4Ω sein. Schutzrohre aus Stahl Abbildung A.2.1 Blitz- und Überspannungsschutz © Hikvision...
  • Seite 136 Stromversorgung Stromversorgung Videokabel Video cable Operating center Kontrollzentrum Steuerleitung Control line Tastatur Masse Keyboard Cement pole/wall Betonmast/Wand Masse Masse Masse 1.5m underground 1,5 m unter der Erde Abbildung A.2.2 Erdung bei Montage an einem Mast oder einer Wand © Hikvision...
  • Seite 137 Control line Operating Center Steuerleitung Masse Tastatur Keyboard Cement pole/wall Betonmast/Wand Masse Masse Masse 1.5m 1,5 m unter 1.5m underground 1,5 m unter der Erde underground der Erde Abbildung A.2.3 Blitzschutzerdung bei Montage an einem Mast/an einer Wand © Hikvision...
  • Seite 138 1,5 m unter der Erde underground Abbildung A.2.4 Erdung bei Installation ein einem Metallmast Hinweis: Wenn das Glasfaserkabel, ein Blitzschutz oder ein anderes Gerät während der Übertragung der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera angeschlossen ist, müssen diese Geräte und die Videokabelführungen ordnungsgemäß geerdet sein. © Hikvision...
  • Seite 139: A Nhang 3 – W Asserdichtigkeit

    Montage an einem Mast mit L-Form Stellen Sie sicher, dass der Mast mit L-Form einen entsprechenden Neigungswinkel aufweist (siehe Abbildung unten). Bei ausreichendem Neigungswinkel ist sichergestellt, dass kein Wasser vom Mast in die Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera gelangt. θ Abbildung A.3.1 Kundenspezifische Installation © Hikvision...
  • Seite 140: Anhang 4 – Wartung Der Kuppel

    1. Nehmen Sie Wasser- oder Öltropfen mit einem weichen Tuch auf und wischen Sie die Kuppel trocken. 2. Verwenden Sie ein ölfreies Baumwolltuch, um die Kuppel mit Reinigungsmittel oder Alkohol zu säubern. 3. Nehmen Sie ein neues Tuch bzw. neues Papier und wischen Sie die Kuppel damit abschließend sauber. © Hikvision...
  • Seite 141: A Nhang 5 – Rs-485-B Us -A Nschluss

    (siehe Schema 1); eine vereinfachte Anschlussmethode ist in Schema 2 dargestellt, doch darf die Entfernung „D“ nicht zu groß sein. … 120Ω 120Ω Abbildung A.5.1 RS-485-Verbindung 1 B– B– … Steuereinheit Abbildung A.5.2 RS-485-Verbindung 2  Probleme bei der praktischen Anwendung © Hikvision...
  • Seite 142 In solchen Fällen sollte ein RS-485-Verteiler hinzugefügt werden. Dieses Gerät sorgt dafür, dass der sternförmige Anschluss den Anforderungen der RS-485-Norm genügt, sodass derartige Probleme vermieden werden sich Kommunikationszuverlässigkeit verbessert. Siehe Abbildung unten. RS485-Verteiler 120 Ω B– 120 Ω 120 Ω Abbildung A.5.4 RS-485-Verteiler © Hikvision...
  • Seite 143: Problemlösung

    Die Hochgeschwindigkeits- 3. Die Hochgeschwindigkeits- Kuppelkamera kann Kuppelkamera ist 3. Ergänzen Sie einen gesteuert werden, aber zu weit vom Abschlusswiderstand. nicht einwandfrei. Remote-Steuerungsgerät entfernt. 4. Es sind zu viele Hochgeschwindigkeits- 4. Ergänzen Sie einen Kuppelkameras RS-485-Verteiler. angeschlossen. © Hikvision...
  • Seite 144: A Nhang 6 – 24-V Ac-L Eiterquerschnitt Und Ü Bertragungsdistanz

    65(19) 164(49) 23(7) 37(11) 59(17) 150(45) 21(6) 34(10) 55(16) 139(42) 20(6) 32(9) 51(15) 129(39) 18(5) 30(9) 47(14) 120(36) 17(5) 28(8) 44(13) 113(34) 16(4) 26(7) 42(12) 106(32) 15(4) 25(7) 39(11) 100(30) 14(4) 23(7) 37(11) 95(28) 14(4) 22(6) 35(10) 90(27) © Hikvision...
  • Seite 145: A Nhang 7 – 12-Vdc-L Eiterquerschnitt Und Ü Bertragungsdistanz

    13(4) 20(6) 51(15) 7,5 (2,1) 11,8 (3,4) 18(5) 47(14) 7(2) 11 (3,1) 17(5) 44(13) 6,5 (1,9) 10,2 (2,9) 16(4) 41(12) 6,1 (1,7) 9,6 (2,7) 15(4) 39(11) 5,7 (1,6) 9 (2,6) 14(4) 36(10) 5,4 (1,5) 8,5 (2,4) 13(4) 34(10) © Hikvision...
  • Seite 146: A Nhang 8 – T Abelle Der N Ormleiterquerschnitte

    Benutzerhandbuch für die Netzwerk-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera Anhang 8 – Tabelle der Normleiterquerschnitte Leiterquerschnitt American Wire British Wire Leiterquerschnittfläche (mm) Gauge (AWG) Gauge (SWG) 0,750 0,4417 0,800 0,5027 0,900 0,6362 1,000 0,7854 1,250 1,2266 1,500 1,7663 2,000 3,1420 2,500 4,9080 3,000 7,0683 © Hikvision...
  • Seite 147: A Nhang 9 – A Larmein -/- Ausgangsanschlüsse

     Bei Gleichstromversorgung (linker Schaltplan) darf die Eingangsspannung maximal 30 V DC (1 A) betragen.  Bei Wechselstromversorgung muss das externe Relais benutzt werden (rechter Schaltplan), um Schäden an der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera und das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden. 0503121070120 © Hikvision...
  • Seite 148 Benutzerhandbuch für die Netzwerk-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera © Hikvision...

Inhaltsverzeichnis