Ziehen Sie bei der Verwendung dieses Handbuchs Fachleute zu Rate. Hinweise zu Marken und andere Marken und Logos von Hikvision sind Eigentum von Hikvision in verschiedenen Lä ndern. Sonstige unten aufgefü hrte Marken und Logos sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Haftungsausschluss DAS BESCHRIEBENE PRODUKT MITSAMT HARDWARE, SOFTWARE UND FIRMWARE WIRD IM GESETZLICH ZULÄSSIGEN RAHMEN OHNE...
Seite 3
GESCHÄFTSUNTERBRECHUNG, VERLUST GESCHÄFTSINFORMATIONEN ODER FEHLENDE DOKUMENTATION), DIE AUFGRUND DER VERWENDUNG DIESES PRODUKTS ENTSTANDEN SIND, SELBST WENN HIKVISION AUF DIE MÖGLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE. BEI PRODUKTEN MIT INTERNETZUGRIFF ERFOLGT DIE NUTZUNG DES PRODUKTS VOLLSTÄNDIG AUF IHR EIGENES RISIKO. HIKVISION ÜBERNIMMT...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera FCC-Information FCC-Konformitä t: Dieses Gerä t wurde getestet und erfü llt die Grenzwerte fü r digitale Gerä te gemä ß Teil 15 der FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte sollen beim Betrieb des Gerä ts in einem gewerblichen Umfeld angemessenen Schutz gegen unerwü...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Batteriehinweisen siehe die Produktdokumentation. Die Batterie ist mit diesem Symbol sowie zusä tzlichen Buchstaben als Hinweis auf Cadmium (Cd), Blei (Pb) oder Quecksilber (Hg) gekennzeichnet. Geben Sie die Batterie zwecks ordnungsgemä ß er Entsorgung beim Hä ndler oder einer entsprechend...
Seite 6
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Die Installation ist von qualifiziertem Wartungspersonal entsprechend den geltenden Vorschriften auszufü hren. Hinsichtlich eines mö glichen Stromausfalls sollten entsprechende Vorrichtungen im Versorgungsstromkreisinstalliert werden. Stellen Sie bei einer Montage an der Decke sicher, dass diese den mehr als 50 Newton (N) der Kamera standhä...
Seite 7
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Vorsicht: Stellen Sie vor Benutzung der Kamera sicher, dass die Versorgungsspannung korrekt ist. Lassen Sie die Kamera nicht fallen und vermeiden Sie heftige Stö ß e. Berü hren Sie die Sensormodule nicht mit den Fingern. Reinigen Sie sie bei Bedarf mit einem sauberen Tuch und etwas Ethanol.
Seite 8
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera anliegen, damit das Objektiv von den Infrarot-LEDs abgeschirmt ist. Bringen Sie die Dome-Abdeckung so am Kameragehä use an, dass der Schaumring und die Abdeckung nahtlos aufeinander passen.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Inhalt Chapter 1 Systemanforderungen ............... 11 Chapter 2 Netzwerkanschluss ................13 Konfigurieren der Netzwerkkamera via LAN ............ 13 2.1.1 Verkabelung im LAN ....................... 13 2.1.2 Aktivieren der Kamera ....................14 Konfigurieren der Netzwerkkamera via WAN ..........20 2.2.3 Anschluss mit statischer IP-Adresse ................
Seite 10
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 6.3.9 Konfigurieren von Drahtlos-Wähleinstellungen .............. 60 6.3.10 Senden automatischer Alarm-E-Mails ............... 64 6.3.11 Konfigurieren von NAT(Network Address Translation)-Einstellungen ......66 6.3.12 Konfigurieren der FTP-Einstellungen ................67 6.3.13 Plattformzugriff ......................68 6.3.14 HTTPS-Einstellungen ....................69 Konfigurieren der Video- und Audioeinstellungen ........... 71 6.4.15 Konfigurieren der Videoeinstellungen ...............
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Konfigurieren eines Aufzeichnungszeitplans ..........140 Konfigurieren der Schnappschuss-Einstellungen ..........145 Lite Storage konfigurieren ................147 Cloud-Speicherung konfigurieren ..............147 Chapter 8 Zä hlung ..................150 Chapter 9 Straß enverkehr ................154 Chapter 10 Wiedergabe .................. 158 Chapter 11 Protokollsuche................
Seite 12
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Betriebssystem: Microsoft Windows XP SP1 und hö her / Vista / Win7 / Server 2003 / Server 2008 32bit CPU: Intel Pentium IV 3,0 GHz oder hö her RAM: 1 GB oder hö her Anzeige: 1024× 768 Auflö sung oder hö her Webbrowser: Internet Explorer ab Version 6.0, Apple Safari ab Version 5.02, Mozilla Firefox ab Version 3.5 und Google Chrome ab Version 8.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Chapter 2 Netzwerkanschluss Hinweis: Die Nutzung des Produkts mit Internetzugriff birgt unter Umstä nden Risiken fü r die Netzwerksicherheit. Um Netzwerkangriffe und Datenlecks zu vermeiden, mü ssen Sie Ihre eigenen Schutzmaß nahmen verstä rken. Sollte das Produkt nicht einwandfrei funktionieren, wenden Sie sich an den Hä...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Um die Netzwerkkamera zu testen, kö nnen Sie sie wie in Abbildung 2-1 gezeigt direkt mit einem Netzwerkkabel am Computer anschließ en. Aus Abbildung 2-2 geht hervor, wie die Netzwerkkamera via LAN ü ber einen Switch oder einen Router konfiguriert wird.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Sie dem folgenden Kapitel. Figure 2-3 Aktivierungsoberflä che (Web) 3. Legen Sie ein Kennwort fest, und geben Sie dieses Kennwort in das entsprechende Feld ein. SICHERES KENNWORT EMPFOHLEN – Legen Sie unbedingt ein eigenes sicheres Kennwort mindestens 8 Zeichen, darunter Groß...
Seite 16
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Schritte: 1. Suchen Sie mit der SADP-Software nach Onlinegerä ten. 2. Überprü fen Sie den Gerä testatus in der Gerä teliste, und wä hlen Sie das inaktive Gerä t aus. SADP-Schnittstelle Figure 2-4 3. Create a password and input the password in the password field, and confirm the password.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 5. Ändern Sie die IP-Adresse so, dass sie dasselbe Subnetz hat wie der Computer. Ändern Sie hierzu entweder manuell die IP-Adresse, oder aktivieren Sie das Kontrollkä stchen "DHCP aktivieren". Ändern der IP-Adresse Figure 2-5 6. Geben Sie das Kennwort ein und klicken Sie auf Speichern, um die Änderung der IP-Adresse zu bestä...
Seite 18
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Systemsteuerung Figure 2-6 2. Klicken Sie auf das Symbol zur Gerä teverwaltung, um die entsprechende, nachstehend abgebildete Oberflä che aufzurufen. Oberflä che zur Gerä teverwaltung Figure 2-7...
Seite 19
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 3. Überprü fen Sie den Gerä testatus in der Gerä teliste, und wä hlen Sie ein inaktives Gerä t aus. 4. Klicken Sie auf Aktivieren. Die Aktivierungsoberflä che wird angezeigt. 5. Legen Sie ein Kennwort fest, geben Sie dieses Kennwort in das entsprechende Feld ein, und bestä...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Figure 2-9 Ändern der Netzwerkparameter 8. Ändern Sie die IP-Adresse so, dass sie dasselbe Subnetz hat wie der Computer. Ändern Sie hierzu entweder manuell die IP-Adresse, oder aktivieren Sie das Kontrollkä stchen "DHCP aktivieren". 9. Geben Sie das Kennwort ein, um die Änderung der IP-Adresse zu bestä tigen. 2.2 Konfigurieren der Netzwerkkamera via WAN Zweck: In diesem Abschnitt wird erklä...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 1. Schließ en Sie die Netzwerkkamera an den Router an. 2. Weisen Sie eine LAN IP-Adresse, die Teilnetzmaske und das Gateway zu. In Abschnitt 2.1.2 finden Sie weitere Informationen zur Konfiguration der IP-Adresse der Netzwerkkamera. 3. Speichern Sie die statische IP-Adresse im Router. 4.
Seite 22
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera anschließ en. Anschluss der Netzwerkkamera ü ber einen Router Schritte: 1. Schließ en Sie die Netzwerkkamera an den Router an. 2. Weisen Sie der Kamera LAN IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway zu. In Abschnitt 2.1.2 finden Sie weitere Informationen zur Konfiguration der IP-Adresse der Netzwerkkamera.
Seite 23
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera mit jedem Neustart der Kamera. Um die mit einer dynamischen IP-Adresse verbundenen Umstä nde zu umgehen, mü ssen Sie vom DDNS-Anbieter (z. B. DynDns.com) einen Domain-Namen beziehen. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte zur Zuweisung eines normalen und eines privaten Domain-Namens, um das Problem zu beheben.
Seite 24
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera IP-Adresse und fü hren Sie sie aus. 2. Rufen Sie die Netzwerkkamera mit einem Webbrowser oder der Client-Software ü ber das LAN auf. 3. Aktivieren Sie "DDNS" und wä hlen Sie "IP Server" als Protokolltyp. Weitere Informationen zur Konfiguration finden Sie in Abschnitt 6.3.4, Konfigurieren der DDNS-Einstellungen.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Chapter 3 Zugriff auf die Netzwerkkamera 3.1 Zugriff per Webbrowser Schritte: Öffnen Sie den Webbrowser. Geben Sie in das Adressfeld die IP-Adresse der Netzwerkkamera ein, und drü cken Sie die Eingabetaste, um den Anmeldedialog aufzurufen. Aktivieren Sie die Kamera fü r die erstmalige Verwendung. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 2.1.2.
Seite 26
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Figure 3-1 Anmeldedialog Installieren Sie das Plug-in, bevor Sie die Live-Ansicht aufrufen und die Kamera in Betrieb nehmen. Befolgen Sie bitte die Installationsanweisungen, um das Plug-in zu installieren. Figure 3-2 Plug-in-Download und -Installation Figure 3-3 Plug-in-Installation (1)
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Figure 3-4 Plug-in-Installation (2) Hinweis: Fü r die Installation des Plug-in mü ssen Sie unter Umstä nden den Webbrowser schließ en. Nach Abschluss der Installation ö ffnen Sie ihn bitte erneut und melden sich wieder an. 3.2 Zugriff auf die Client-Software Die iVMS-4200 Client-Software befindet sich auf der Produkt-CD.
Seite 28
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera iVMS-4200 Systemsteuerung Figure 3-5 iVMS-4200 – Hauptansicht Figure 3-6 Hinweis: Ausfü hrliche Informationen zur Software iVMS-4200 finden Sie im zugehö rigen Benutzerhandbuch.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Chapter 4 Wi-Fi-Einstellungen Zweck: Fü r den Anschluss an ein drahtloses Netzwerk benö tigen Sie keine Kabel, was fü r die eigentliche Überwachungsanwendung sehr komfortabel ist. Hinweis: Dieses Kapitel gilt nur Kameras mit integriertem Wi-Fi-Modul. 4.1 Konfigurieren einer Wi-Fi-Verbindung Manager- und Ad-hoc-Modus...
Seite 30
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 4. Aktivieren Sie das Kontrollkä stchen vor Manager, um diese Option als Netzwerkmodus auszuwä hlen. Der Sicherheitsmodus des Netzwerks wird automatisch angezeigt, wenn Sie das Drahtlosnetzwerk auswä hlen. Ändern Sie ihn nicht manuell. Hinweis: Diese Parameters stimmen exakt mit denen des Routers ü berein. 5.
Seite 31
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera "Ad-hoc"-Verbindungspunkt Figure 4-5 6. Wä hlen Sie die SSID und stellen Sie die Verbindung her. Beschreibung des Sicherheitsmodus: Sicherheitsmodus Figure 4-6 Folgende Sicherheitsmodi sind verfü gbar: "not-encrypted" (unverschlü sselt), "WEP", "WPA-personal", "WPA-enterprise", "WPA2-personal" "WPA2-enterprise". WEP-Modus: WEP-Modus Figure 4-7...
Seite 32
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Authentifizierung – Wä hlen Sie "Offen" oder "Freigegeben" als Schlü ssel fü r die Systemauthentifizierung, nachdem, welches Verfahren Ihrem Zugangspunkt verwendet wird. Nicht alle Zugangspunkte haben diese Option. In diesem Fall wird vermutlich ein offenes System benutzt, das auch als SSID-Authentifizierung bekannt ist.
Seite 33
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera EAP-TLS Figure 4-9 Identity – Geben Sie die Benutzer-ID fü r das Netzwerk ein. Private key password – Geben Sie das Kennwort zu Ihrer Benutzer-ID ein. EAPOL version – Wä hlen Sie die in Ihrem Zugangspunkt verwendete Version (1 ...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera mindestens 8 Zeichen umfassen – darunter Groß - und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen –, um die Produktsicherheit zu erhö hen. Fü r die ordnungsgemä ß e Einrichtung von Kennwö rtern und anderen Sicherheitseinstellungen ist die Person, die die Einrichtung durchfü hrt, und/oder der Endbenutzer verantwortlich.
Seite 35
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera PBC steht fü r "Push Button Configuration". Hierbei muss der Benutzer lediglich eine virtuelle oder eine echte Taste (wie die Schaltflä che Konfigurationsdialog des IE-Browsers) am Zugangspunkt (sowie einer Registratur des Netzwerks) und dem neuen drahtlosen Client-Gerä t betä tigen. 1.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Wi-Fi-Einstellungen – WPS PIN-Modus Figure 4-11 2. Wä hlen Sie Router-PIN-Code verwenden. Wenn der PIN-Code vom Router erzeugt wird, mü ssen Sie den PIN-Code eingeben, der im Feld Router-PIN-Code angegeben wird. 3. Klicken Sie auf Verbinden. Oder Sie kö...
Seite 37
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Schritte: 1. Rufen Sie den TCP/IP-Konfigurationsdialog auf. Konfiguration > Weiterf. Konfiguration > Netzwerk > TCP/IP Oder Konfiguration > Basiskonfiguration > Netzwerk > TCP/IP TCP/IP-Einstellungen Figure 4-12 2. Wä hlen Sie fü r "Select NIC" die Option "wlan". 3.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Chapter 5 Liveansicht 5.1 Liveansicht-Seite Zweck: Auf der Liveansicht-Seite kö nnen Sie das Echtzeit-Video ansehen, Bilder aufnehmen, PTZ-Steuerungsfunktionen nutzen, Presets definieren/abrufen und Videoparameter konfigurieren. Melden Sie sich bei der Network Speed Dome-Kamera an, um die Liveansicht-Seite aufzurufen. Alternativ klicken Sie in der Menü leiste auf der Hauptseite auf Liveansicht, um die Liveansicht-Seite aufzurufen.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Klicken Sie auf das entsprechende Register, um die Seite "Liveansicht", "Wiedergabe", "Protokoll" oder "Konfiguration" aufzurufen. Anzeigesteuerung: Klicken Sie auf das entsprechende Register, um das Layout und den Streamtyp der Liveansicht anzupassen. Über die Auswahlliste kö nnen Sie auß erdem das Plug-in auswä...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Ursprü ngliche Fenstergrö ß e Automatische Fenstergrö ß e Liveansicht mit dem Main-Stream Liveansicht mit dem Sub-Stream Liveansicht mit dem dritten Stream Auswahl eines externen Plug-ins Manuelle Bilderfassung Manuelles Starten/Stoppen der Aufzeichnung Einschalten Tons Einstellen Lautstä rke/Stummschalten Ein-/Ausschalten des Mikrofons Ein-/Ausschalten des digitalen Zooms Ein-/Ausschalten der 3D-Positionierung...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera verbundene Kamera PTZ-Funktion unterstü tzen oder eine Schwenk/Neige-Vorrichtung an der Kamera installiert sein. Legen Sie die PTZ-Parameter auf der Seite "Einstellungen" RS-485 korrekt fest. Ziehen Sie hierzu Abschnitt 12.9, RS-485-Einstellungen, zurate. 5.4.1 PTZ-Steuerung Klicken Sie in der Liveansicht-Seite auf , um die PTZ-Steuerung aufzurufen, oder klicken Sie auf , um sie auszublenden.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Schwenk-/Neigegeschwindigkeit einstellen 5.4.2 Einrichten/Aufrufen von Presets Einrichten eines Preset: 1. Wä hlen Sie in der PTZ-Steuerung eine Preset-Nummer auf der Liste. Einrichten eines Preset Figure 5-4 2. Benutzen Sie die PTZ-Steuerschaltflä chen, um das Objektiv in die gewü nschte Position zu bringen.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Alternativ kö nnen Sie den Mauszeiger auf der Presets-Oberflä che platzieren und die Preset-Nummer eingeben, um das entsprechende Preset aufzurufen. Aufrufen eines Preset Figure 5-5 5.4.3 Einrichten/Aufrufen einer Patrouille Hinweis: Vor dem Einrichten einer Patrouille mü ssen mindestens zwei Presets konfiguriert werden.
Seite 44
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 6. Klicken Sie auf , um die Patrouille zu speichern. 7. Klicken Sie auf , um die Patrouille zu starten, bzw. auf , um sie zu beenden. 8. Optional: Klicken Sie auf , um die Patrouille zu lö schen.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Chapter 6 Netzwerkkamera-Konfigurat 6.1 Konfigurieren der lokalen Parameter Hinweis: Die lokale Konfiguration bezieht sich auf die Parameter der Liveansicht, der aufgezeichneten Dateien und der aufgenommenen Bilder. Die aufgezeichneten Dateien und die aufgenommenen Bilder haben Sie ü ber den Browser erstellt. Sie werden auf dem jeweiligen Computer gespeichert.
Seite 46
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Protokoll-Typ: TCP, UDP, MULTICAST und HTTP sind wä hlbar. TCP: Bietet die vollstä ndige Bereitstellung von Streaming-Daten sowie eine bessere Videoqualitä t, beeinflusst jedoch die Echtzeitü bertragung. UDP: Bietet Echtzeit-Audio- und -Video-Streams. HTTP: Bietet dieselbe Qualitä t TCP, ohne unter...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Live-Schnappsch. sichern unter: Wä hlen Sie den Speicherpfad fü r im Live-Ansicht-Modus manuell erfasste Bilder. Schnappsch. sp. bei Wdgb. zu: Wä hlen Sie den Speicherpfad fü r im Wiedergabemodus erfasste Bilder. Clips sp. unter: Wä hlen Sie den Speicherpfad fü r im Wiedergabemodus beschnittene Videodateien.
Seite 48
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Wä hlen Sie die Zeitzone fü r Ihren Standort aus der Auswahlliste aus. Synchronisieren der Zeit via NTP-Server (1) Markieren Sie das Kontrollkä stchen, um die NTP-Funktion zu aktivieren. (2) Konfigurieren Sie folgende Parameter: Server-Adresse: Die IP-Adresse des NTP-Servers. NTP-Port: Der Port des NTP-Servers.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Klicken Sie auf das Register DST, um die DST-Funktion zu aktivieren, und stellen Sie das Datum fü r die DST-Periode ein. Figure 6-5 DST-Einstellungen 2. Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern. 6.3 Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen 6.3.1 Konfigurieren der TCP/IP-Einstellungen Zweck: Die TCP/IP-Einstellungen mü...
Seite 50
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera TCP/IP-Einstellungen Figure 6-6 2. Konfigurieren Sie die grundlegenden Netzwerkeinstellungen, einschließ lich NIC-Typ, IPv4- oder IPv6-Adresse, IPv4- oder IPv6-Subnetzmaske und IPv4- oder IPv6-Standard-Gateway, MTU-Einstellungen und Multicast-Adresse. 3. Optional: Markieren Sie das Kontrollkä stchen Multicast-Entdeckung aktivieren. Die Client-Software kann die Online-Netzwerkkamera dann ü ber das private Multicast-Protokoll im LAN automatisch erkennen.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 6.3.2 Konfigurieren der Port-Einstellungen Zweck: Sie kö nnen die Port-Nummer der Kamera konfigurieren (z. B. HTTP-Port, RTSP-Port und HTTPS-Port). Schritte: 1. Rufen Sie den Dialog fü r die Port-Einstellungen auf: Konfiguration > Basiskonfiguration > Netzwerk > Port oder Konfiguration >...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 1. Rufen Sie den Dialog fü r die PPPoE-Einstellungen auf: Konfiguration > Weiterf. Konfiguration > Netzwerk > PPPoE Figure 6-8 PPPoE-Einstellungen 2. Markieren Sie das Kontrollkä stchen PPPoE aktivieren, um die Funktion zu aktivieren. 3. Geben Sie fü r den PPPoE-Zugriff den Benutzernamen, das Kennwort und die Kennwortbestä...
Seite 53
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Bevor Sie anfangen: Bevor Sie die DDNS-Einstellungen der Kamera konfigurieren, mü ssen Sie die Registrierung beim DDNS-Server vornehmen. Zum Schutz Ihrer Daten und Ihres Systems vor Sicherheitsrisiken wird dringend empfohlen, fü r alle Funktionen und Netzwerkgerä te sichere Kennwö rter zu verwenden.
Seite 54
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera (2) Geben Sie in das Textfeld Domä ne den von der DynDNS-Website bezogenen Domä nennamen ein. (3) Geben Sie den Port des DynDNS-Servers ein. (4) Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort wie auf der DynDNS-Website registriert ein. (5) Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern.
Seite 55
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera NO-IP: Schritte: (1) Wä hlen Sie als DDNS-Typ "NO-IP". Figure 6-12 NO-IP-Einstellungen (2) Geben Sie als Serveradressewww.noip.com ein. (3) Geben Sie den registrierten Domä nennamen ein. (4) Geben Sie ggf. die Portnummer ein. (5) Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein. (6) Klicken Sie auf Speichern.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Hinweis: Damit die Einstellungen wirksam werden, ist ein Neustart erforderlich. 6.3.5 Konfigurieren der SNMP-Einstellungen Zweck: Mit der SNMP-Funktion kö nnen Sie den Status und die Parameter der Kamera sowie Alarminformationen abrufen und die Kamera aus der Ferne steuern, wenn sie mit dem Netzwerk verbunden ist.
Seite 57
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Figure 6-14 SNMP-Einstellungen 2. Markieren Sie das Kontrollkä stchen neben der jeweiligen Version ), um die Funktion zu aktivieren. 3. Konfigurieren der SNMP-Einstellungen: Hinweis: Die Einstellungen in der SNMP-Software mü ssen mit den hier vorgenommenen Einstellungen ü bereinstimmen. 4.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 6.3.6 Konfigurieren der 802.1X-Einstellungen Zweck: Die Netzwerkkameras unterstü tzen die Norm IEEE 802.1X. Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden die Kameradaten gesichert, und fü r den Anschluss der Kamera an ein durch diese Norm geschü tztes Netzwerk ist eine Benutzerauthentifizierung erforderlich.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera zu aktivieren. 3. Konfigurieren Sie die 802.1X-Einstellungen, einschließ lich EAPOL-Version, Benutzername und Kennwort. Hinweis: Die EAPOL-Version muss mit der im Router oder Switch ü bereinstimmen. 4. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort fü r den Zugriff auf den Server ein.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Hinweis: Damit die Einstellungen wirksam werden, ist ein Neustart erforderlich. 6.3.8 Konfigurieren der UPnP™-Einstellungen "Universal Plug and Play" (UPnP™) ist eine Netzwerkarchitektur, die für Kompatibilitä t zwischen Netzwerkgerä ten, Software und sonstiger Hardware sorgt. Das UPnP-Protokoll ermö glicht den problemlosen Zusammenschluss von Gerä ten und vereinfacht die Realisierung von Privat- und Firmennetzwerken.
Seite 61
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 3. Konfigurieren Sie die Wä hlparameter. 1) Wä hlen Sie aus der Auswahlliste den gewü nschten Wä hlmodus aus. Wä hlbar sind "Auto" und "Manuell". Wenn "Auto" eingestellt ist, kann der Aktivierungszeitplan zum Wä hlen festgelegt werden. Ist "Manuell" ausgewä...
Seite 62
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Wä hlparameter Figure 6-18 4. Zeigen Sie den Wä hlstatus an. 1) Klicken Sie auf Aktualisieren, um den Wä hlstatus mit Echtzeitmodus, UIM-Status, Signalstä rke usw. anzuzeigen. 2) Wenn als Wä hlmodus "Manuell" ausgewä hlt ist, kö nnen Sie die Verbindung zum Drahtlosnetzwerk auch manuell herstellen und trennen.
Seite 63
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 1) Markieren Sie das Kontrollkä stchen SMS-Alarm aktivieren. Die Handynummer auf der Positivliste kann die Alarmmeldung des Gerä ts empfangen und das Gerä t ü ber SMS neu starten. Hinweis: Die Positivliste kann maximal acht Handynummern enthalten. Positivliste –...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Handy zu senden. 5) Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern. 6.3.10 Senden automatischer Alarm-E-Mails Zweck: Das System kann so konfiguriert werden, dass bei einem Alarmereignis (z. B. Bewegungserkennung, Videoverlust, Videosabotage usw.) eine E-Mail-Benachrichtigung an alle angegebenen Empfä nger geschickt wird. Bevor Sie anfangen: Bevor Sie die E-Mail-Funktion nutzen, konfigurieren Sie die Einstellungen des DNS-Servers unter Basiskonfiguration >...
Seite 65
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera E-Mail-Einstellungen Figure 6-22 3. Konfigurieren Sie folgende Parameter: Absender: Der Name des E-Mail-Absenders. Absender-Adresse: Die E-Mail-Adresse des Absenders. SMTP-Server: Die SMTP-Server-IP-Adresse oder der Hostname (z. B. smtp.263xmail.com). SMTP-Port: Der SMTP-Port. Der standardmä ß ige TCP/IP-Port fü r SMTP ist 25 (nicht gesichert).
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Authentifizierung bei diesem Server anzumelden, und geben dann Benutzername und Kennwort ein. Zum Schutz Ihrer Daten und Ihres Systems vor Sicherheitsrisiken wird dringend empfohlen, fü r alle Funktionen und Netzwerkgerä te sichere Kennwö rter zu verwenden. Das Kennwort sollte von Ihnen persö nlich festgelegt werden und mindestens 8 Zeichen umfassen –...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Stellen Sie als Port-Mapping-Modus Manuell ein. Beim manuellen Port-Mapping kö nnen Sie die Portnummer selbst festlegen. Konfigurieren der NAT-Einstellungen Figure 6-23 3. Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern. 6.3.12 Konfigurieren der FTP-Einstellungen Zweck: Sie kö nnen die Informationen des FTP-Servers so konfigurieren, dass aufgenommene Bilder auf den FTP-Server hochgeladen werden kö...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Zum Schutz Ihrer Daten und Ihres Systems vor Sicherheitsrisiken wird dringend empfohlen, fü r alle Funktionen und Netzwerkgerä te sichere Kennwö rter zu verwenden. Das Kennwort sollte von Ihnen persö nlich festgelegt werden und mindestens 8 Zeichen umfassen – darunter Groß - und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen –, um die Produktsicherheit zu erhö...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera EZVIZ-Cloud-P2P-Plattform verwalten. Hinweis: Die Funktion variiert je nach Kameramodell und muss von der Kamera unterstü tzt werden. Markieren Sie das Kontrollkä stchen neben Aktivieren, um EZVIZ Cloud P2P zu aktivieren. Sie kö nnen die Gerä te ü ber die EZVIZ-Cloud-P2P-Website oder ü ber den EZVIZ-Cloud-P2P-Client, eine Mobilgerä...
Seite 70
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera HTTPS-Einstellungen Figure 6-26 Erstellen eines selbstsignierten Zertifikats 1) Klicken Sie auf Erstellen, um den Erstellungsdialog aufzurufen. Figure 6-27 Erstellen eines selbstsignierten Zertifikats 2) Geben Sie Land, Hostname/IP, Gü ltigkeit und weitere Daten ein. 3) Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern. Hinweis: Wenn bereits ein Zertifikat installiert ist, ist der Bereich zum Erstellen eines selbstsignierten Zertifikats ausgegraut.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Erstellen eines autorisierten Zertifikats 1) Klicken Sie auf Erstellen, um die Zertifikatanfrage zu erstellen. 2) Laden Sie die Zertifikatanfrage herunter, und reichen Sie sie bei der zustä ndigen Stelle zur Unterzeichnung ein. 3) Sobald Sie das unterzeichnete, gü ltige Zertifikat erhalten haben, importieren Sie das Zertifikat in das Gerä...
Seite 72
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Figure 6-29 Videoeinstellungen 2. Stellen Sie den Streamtyp der Kamera auf "Main Stream" (Standard), "Sub-Stream" oder "dritter Stream" ein. Der Main Stream wird ü blicherweise fü r die Aufzeichnung und Liveansicht bei hoher Bandbreite eingesetzt, wä hrend der Sub-Stream und der dritte Stream fü r geringe Bandbreite geeignet sind.
Seite 73
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Wä hlen Sie als Bildrate 1/16 - 25 fps. Die Bildrate wird in Bildern pro Sekunde (frames per second; fps) angegeben und besagt, mit welcher Frequenz der Videostream aktualisiert wird. Eine hö here Bildrate ist vorteilhaft, wenn Bewegung im Videostream ist, weil die Bildqualitä...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Streams; der Stream erscheint jedoch u. U. weniger flü ssig. 4. Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern. 6.4.16 Konfigurieren der Audioeinstellungen Schritte: 1. Rufen Sie den Dialog fü r die Audioeinstellungen auf: Konfiguration > Basiskonfiguration > Video/Audio > Audio oder Konfiguration >...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 6.4.17 Konfigurieren von ROI-Codierungen Zweck: Mithilfe ROI(Region Interest)-Codierung kö nnen ROI- Hintergrundinformationen der Videokomprimierung unterschieden werden. Dabei werden dem ROI mehr Codierungsressourcen zugewiesen und so die Qualitä t des ROI erhö ht. Die Hintergrundinformationen treten dabei zurü ck. Hinweis: Die ROI-Funktion variiert je nach Kameramodell.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 1. Rufen Sie den ROI-Konfigurationsdialog auf: Konfiguration > Weiterf. Konfiguration > Video/Audio > ROI 2. Markieren Sie unter "Fester Bereich" das Kontrollkä stchen Aktivieren. 3. Wä hlen Sie den Streamtyp fü r die ROI-Codierung aus. 4. Wä hlen Sie aus der Auswahlliste fü r die ROI-Einstellungen den Bereich aus. Es stehen vier feste Bereiche zur Auswahl.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 6.4.18 Anzeigen von Informationen im Stream Markieren Sie das Kontrollkä stchen Dual-VCA aktivieren. Die Informationen zum Objekt (z. B. Person, Fahrzeug usw.) werden im Videostream hervorgehoben. Anschließ end kö nnen Sie am angeschlossenen hinteren Gerä t Regeln zur Erkennung von Ereignissen wie Linienü...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Zielbereichs anzusehen, wechseln Sie zur Liveansicht-Seite, und klicken Sie auf das Register Dritter Stream. Zielfreistellung Figure 6-33 6.5 Bildparameter konfigurieren 6.5.20 Konfigurieren der Anzeigeeinstellungen Zweck: Sie kö nnen die Bildqualitä t der Kamera einstellen, einschließ lich Helligkeit, Kontrast, Sä...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Automatische Tag/Nacht-Umschaltung Anzeigeeinstellungen der automatischen Tag/Nacht-Umschaltung Figure 6-34 Bildanpassung Helligkeit beschreibt die Helligkeit des Bildes in einem Bereich zwischen 0 und 100. Der Standardwert ist 50. Kontrast beschreibt die Kontraststä rke des Bildes in einem Bereich zwischen 0 und 100.
Seite 80
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera (M13VP288-IR). Wenn ein DC-Objektiv angebracht ist, stehen "Manuell" und "Auto" zur Auswahl. Die Belichtungsdauer bezieht sich auf die elektronische Verschlusszeit, die zwischen 1 und 1/100.000 s liegt. Passen Sie sie an die vorliegenden Lichtverhä ltnisse an. Fokuseinstellungen Da die Kamera elektronische Objektive unterstü...
Seite 81
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Dauer: Legen Sie Beginn und Ende von Tag- und Nachtmodus fest. Auslö sung durch Ereignis: Die Umschaltung wird vom Alarmeingang ausgelö st. Der Auslö sungsmodus kann auf Tag oder Nacht eingestellt werden. Überbelichtungsschutz (Smart IR): Über die Smart-IR-Funktion kann der Benutzer die Leistung der IR-LED einstellen und so fü...
Seite 82
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Weiß abgleich Figure 6-36 Bildoptimierung Digitale Rauschunterdrü ckung (DNR): Mithilfe der Rauschunterdrü ckung wird das Bildrauschen im Videostream reduziert. Es stehen AUS, "Normal-Modus" und "Expertenmodus" zur Auswahl. Der DNR-Level kann auf einen Wert zwischen 0 und 100 eingestellt werden.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Innen/Auß en-Modus: Stellen Sie die Szene je nach Umgebung als "Innen" oder "Auß en" ein. Videostandard: Wä hlbar sind "50 Hz" und "60 Hz". Treffen Sie Ihre Auswahl gemä ß den verschiedenen Videostandards. Üblich sind 50 Hz fü r den PAL-Standard und 60 Hz fü...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Schritte: 1. Legen Sie Start- und Endzeit der Umschaltung fest. 2. Klicken Sie auf das Register "Gemeinsam", um die Parameter festzulegen, die sowohl fü r den Tag- als auch fü r den Nachtmodus gelten sollen. Hinweis: Ausfü hrliche Informationen zu den einzelnen Parametern erhalten Sie in der Sitzung zur automatischen Tag/Nacht-Umschaltung.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Name der Kamera oder das Datum oder die Woche angezeigt wird. 3. Den Namen fü r die Kamera kö nnen Sie im Textfeld Kameraname eingeben. 4. Wä hlen Sie in der Auswahlliste Zeitformat, Datumsformat, Anzeigemodus und OSD-Schriftgrö ß e aus. 5.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Sie kö nnen die Textü berlagerung individuell einstellen. Schritte: 1. Rufen Sie den Konfigurierungsdialog fü r die Textü berlagerung auf: Konfiguration > Weiterf. Konfiguration > Bild > Text-Overlay Figure 6-41 Text-Overlay 2. Markieren Sie das Kontrollkä stchen vor dem Textfeld, um die Bildschirmanzeige zu aktivieren.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Schritte: 1. Rufen Sie den Konfigurierungsdialog fü r Privatzonen auf: Konfiguration > Weiterf. Konfiguration > PTZ > Privatzone 2. Markieren Sie das Kontrollkä stchen Privatzone aktivieren, um die Funktion zu aktivieren. 3. Klicken Sie auf Bereich festlegen. Figure 6-42 Privatzonen-Maskierungseinstellungen 4.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera zulä ssige Grö ß e beträ gt 128x128. Schritte: 1. Rufen Sie den Konfigurationsdialog fü r das Bild-Overlay auf: Konfiguration > Weiterf. Konfiguration > Bild > Bild-Overlay Bild-Overlay Figure 6-43 2. Klicken Sie auf Durchsuchen, um eine Bilddatei auszuwä hlen. 3.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera wenn Alarminformationen bei Auslö sung des Alarms an einen PC oder eine Mobile Client-Software gesendet werden. Klicken Sie auf , wenn Sie beim Konfigurieren intelligenter Funktionen wie Gesichtserkennung, Audioausnahmeerkennung, Einbruchmeldung, Defokuserkennung, Szenenä nderungserkennung usw. Hilfe benö tigen. Dort finden Sie eine Konfigurationsanleitung.
Seite 90
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Hinweis: Wä hlen Sie "Deaktivieren" fü r Regeln aus, wenn Sie nicht mö chten, dass erkannte Objekte mit Rechtecken markiert werden. Wä hlen Sie unter Konfiguration – Lokale Konfiguration – Live-Ans.-Parameter – Regeln "Deaktivieren" aus. Figure 6-44 Bewegungserkennung aktivieren (4)Klicken Sie auf Bereich festlegen.
Seite 91
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Figure 6-45 Aktivierungszeit (1)Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Aktivierungszeit zu bearbeiten. Abbildung 6-34 zeigt den Konfigurierungsdialog fü r die Aktivierungszeit. (2)Wä hlen Sie den Tag fü r die Aktivierungszeit. (3)Klicken Sie auf , um die Dauer der Aktivierung festzulegen. (4)Optional: Nachdem Sie die Aktivierungszeit eingestellt haben, kö...
Seite 92
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 3. Legen Sie die Alarmaktionen fü r die Bewegungserkennung fest. Wä hlen Sie die gewü nschte Verknü pfungsmethode, indem Sie das entsprechende Kontrollkä stchen markieren. Verfü gbar sind: "Überwachungszentrum benachrichtigen", "E-Mail schicken", "FTP-Upload", "Triggerkanal" und "Alarmausgang aktivieren". Sie kö nnen die Verknü pfungsmethode fü r den Ereignisfall festlegen.
Seite 93
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Konfigurieren Sie zunä chst die FTP-Adresse und den entfernten FTP-Server. Ausfü hrliche Informationen zur Konfiguration finden Sie in Abschnitt 6.3.12, Konfigurieren der FTP-Einstellungen. Rufen Sie die Seite Weiterf. Konfiguration > Speicherung > Schnappschuss auf, aktivieren Sie den ereignisgesteuerten Schnappschuss, und stellen Sie Erfassungsintervall und -nummer ein.
Seite 94
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Figure 6-48 Expertenmodus der Bewegungserkennung Tag/Nacht-Umschaltung AUS Schritte: (1)Ziehen Sie den Erkennungsbereich wie im normalen Konfigurationsmodus auf. Es werden bis zu 8 Bereiche unterstü tzt. (2)Wä hlen Sie in den Tag/Nacht-Umschalteinstellungen AUS aus. (3)Wä hlen Sie durch Klicken auf die Bereichsnummer einen Bereich aus. (4)Stellen Sie ü...
Seite 95
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Figure 6-49 Automatische Tag/Nacht-Umschaltung (3)Wä hlen Sie durch Klicken auf die Bereichsnummer einen Bereich aus. (4)Stellen Sie ü ber den Mauszeiger die Empfindlichkeit und die Objektproportion im Bereich fü r den ausgewä hlten Bereich am Tag ein. (5)Stellen Sie ü...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Geplante Tag/Nacht-Umschaltung Figure 6-50 (3)Wä hlen Sie Start- und Endzeit der Umschaltung aus. (4)Wä hlen Sie durch Klicken auf die Bereichsnummer einen Bereich aus. (5)Stellen Sie ü ber den Mauszeiger die Empfindlichkeit und die Objektproportion im Bereich fü r den ausgewä hlten Bereich am Tag ein. (6)Stellen Sie ü...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Videosabotagealarm Figure 6-51 2. Markieren Sie das Kontrollkä stchen Sabotagealarm aktivieren, um die Sabotageerkennung einzuschalten. 3. Legen Sie den Sabotage-Erkennungsbereich fest. Siehe hierzu auch Aufgabe 1, Legen Sie den Bewegungserkennungsbereich fest, in Abschnitt 6.6.1. 4. Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Aktivierungszeit des Sabotagealarms zu bearbeiten.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Figure 6-52 Alarmeingangseinstellungen 3. Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Aktivierungszeit fü r den Alarmeingang einzustellen. Siehe hierzu auch Aufgabe 2, Legen Sie die Aktivierungszeit der Bewegungserkennung fest, in Abschnitt 6.6.1. 4. Markieren Sie das entsprechende Kontrollkä stchen, um die gewü nschte Verknü...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Konfiguration > Weiterf. Konfiguration > Grundlegende Ereignisse > Alarmausgang 2. Wä hlen Sie in der Auswahlliste Alarmausgang einen Alarmausgangskanal aus. Geben Sie falls gewü nscht einen Namen fü r den Alarmeingang ein (optional). 3. Die Verzö gerungsdauer kann auf 5, 10 oder 30 Sekunden bzw. 1, 2, 5, oder 10 Minuten oder auf "Manuell"...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera getrennt", "IP-Adresskonflikt" und "Illegale Anmeldung". Schritte: 1. Rufen Sie den Konfigurierungsdialog fü r Ausnahmen auf: Konfiguration > Weiterf. Konfiguration > Grundlegende Ereignisse > Ausnahme 2. Um die Maß nahmen bei einem Ausnahmealarm festzulegen, markieren Sie das entsprechende Kontrollkä stchen. Siehe hierzu auch Aufgabe 3, Legen Sie die Alarmaktionen fü...
Seite 101
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 2. Wä hlen Sie die Wireless-Alarm-Nummer. Es werden bis zu 8 Kanä le mit externem Wireless-Alarm-Eingang unterstü tzt. 3. Markieren Sie das Kontrollkä stchen Wireless-Alarm aktivieren, um den Wireless-Alarm einzuschalten. 4. Geben Sie den gewü nschten Alarmnamen in das Textfeld ein. 5.
Seite 102
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 3. Geben Sie den gewü nschten Alarmnamen in das Textfeld ein. 4. Markieren Sie das entsprechende Kontrollkä stchen, um die gewü nschten Verknü pfungsmethoden fü r den PIR-Alarm festzulegen. 5. Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Aktivierungszeit einzustellen. 6.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Schritte: 1. Rufen Sie den Konfigurationsdialog fü r den Notalarm auf: Konfiguration > Weiterf. Konfiguration > Grundlegende Ereignisse > Anderer Alarm 2. Markieren Sie das entsprechende Kontrollkä stchen, um die gewü nschten Verknü pfungsmethoden fü r den Notalarm festzulegen. 3.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera einstellen. 4. Markieren Sie das Kontrollkä stchen Plö tzl. Lautstä rkeabfall-Erkennung, um einen starken Abfall der Lautstä rke in der Überwachungsszene zu erkennen. Den Grenzwert fü r die Detektionsempfindlichkeit kö nnen Sie hierbei selbst einstellen. Hinweise: Empfindlichkeit: Bereich zwischen 1 und 100; je kleiner der Wert, desto stä...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Hinweis: Die Defokus-Erkennung variiert je nach Kameramodell. Schritte: 1. Rufen Sie den Konfigurationsdialog fü r die Defokus-Erkennung auf: Konfiguration > Weiterf. Konfiguration > Smart-Ereignis > Defokus-Erkennung 2. Markieren Sie das Kontrollkä stchen Defokus-Erkennung aktivieren, um die Funktion zu aktivieren. 3.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Konfiguration > Weiterf. Konfiguration > Smart-Ereignis > Szenenä nderungserkennung 2. Markieren Sie das Kontrollkä stchen Szenenä nderungserkennung aktivieren, um die Funktion zu aktivieren. 3. Stellen Sie ü ber den Schieberegler die Detektionsempfindlichkeit ein. Die Empfindlichkeit liegt im Bereich zwischen 0 und 100; je hö her der Wert, desto eher lö...
Seite 107
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Schritte: 1. Rufen Sie den Konfigurationsdialog fü r die Gesichtserkennung auf: Konfiguration > Weiterf. Konfiguration > Smart-Ereignis > Gesichtserkennung 2. Markieren Sie das Kontrollkä stchen Gesichtserkennung aktivieren, um die Funktion zu aktivieren. 3. Optional: Markieren Sie das Kontrollkä stchen Dynamische Analyse fü r Gesichtserkennung aktivieren, damit erkannte Gesichter in der Liveansicht mit einem grü...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Konfigurieren der Gesichtserkennung Figure 6-61 6.6.35 Konfigurieren der Linienü berquerungsdetektion Zweck: Mithilfe der Linienü berquerungsdetektion werden Personen, Fahrzeuge und andere Objekte erkannt, die eine zuvor festgelegte virtuelle Linie ü bertreten. Wenn der Alarm ausgelö st wird, sind verschiedene Aktionen verfü gbar. Hinweis: Die Linienü...
Seite 109
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera aktivieren, um die Funktion zu aktivieren. 3. Wä hlen Sie aus der Auswahlliste fü r die Erkennungseinstellungen die Linie aus. 4. Klicken Sie auf Bereich festlegen. In der Liveansicht wird eine virtuelle Linie angezeigt. 5. Ziehen Sie die Linie, und positionieren Sie sie wie gewü nscht in der Liveansicht. Wenn Sie auf die Linie klicken, werden an jedem Ende zwei rote Quadrate angezeigt.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Zeichnen einer Überquerungslinie Figure 6-62 6.6.36 Konfigurieren der Einbruchmeldung Zweck: Mithilfe der Einbruchmeldung werden Personen, Fahrzeuge und andere Objekte erkannt, die in einen zuvor festgelegten virtuellen Bereich eintreten und dort verbleiben. Wenn der Alarm ausgelö st wird, sind verschiedene Aktionen verfü gbar. Hinweis: Die Einbruchmeldung variiert je nach Kameramodell.
Seite 111
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 4. Klicken Sie auf Bereich zeichnen, um den Bereich festzulegen. 5. Klicken Liveansicht, vier Scheitelpunkte Erkennungsbereichs festzulegen, und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Zeichnen abzuschließ en. 6. Stellen Sie Zeitgrenzwert, Detektionsempfindlichkeit und Objekt-Prozentsatz fü r die Einbruchmeldung ein.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Figure 6-63 Konfigurieren des Einbruchbereichs 6.6.37 Konfigurieren der Bereichseingangs-Detektion Zweck: Mithilfe der Bereichseingangs-Detektion werden Personen, Fahrzeuge und andere Objekte erkannt, die von auß erhalb in einen zuvor festgelegten virtuellen Bereich eintreten. Wenn der Alarm ausgelö st wird, sind verschiedene Aktionen verfü gbar. Hinweis: Die Bereichseingangs-Detektion variiert je nach Kameramodell.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera das Zeichnen abzuschließ en. 6. Stellen Sie ü ber den Schieberegler die Detektionsempfindlichkeit ein. Empfindlichkeit: Bereich zwischen 1 und 100. Über den Empfindlichkeitswert kann festgelegt werden, bei welcher Objektgrö ß e ein Alarm ausgelö st wird. Ist die Empfindlichkeit hoch, so wird auch bei sehr kleinen Objekten, die in den Bereich eintreten, Alarm ausgelö...
Seite 114
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Mithilfe der Bereichsausgangs-Detektion werden Personen, Fahrzeuge und andere Objekte erkannt, die einen zuvor festgelegten virtuellen Bereich verlassen. Wenn der Alarm ausgelö st wird, sind verschiedene Aktionen verfü gbar. Hinweis: Die Bereichsausgangs-Detektion variiert je nach Kameramodell. Schritte: 1. Rufen Sie den Konfigurationsdialog fü r die Bereichsausgangs-Detektion auf: Konfiguration >...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Figure 6-65 Konfigurieren der Bereichsausgangs-Detektion 6.6.39 Konfigurieren der Unbeaufsichtigtes-Gepä ck-Detektion Zweck: Über die Unbeaufsichtigtes-Gepä ck-Detektion werden Objekte erkannt, die in einem festgelegten Bereich zurü ckgelassen werden, z. B. Gepä ck, Geldbö rsen, Gefahrstoffe usw. Wenn der Alarm ausgelö st wird, sind verschiedene Aktionen verfü gbar. Hinweis: Die Unbeaufsichtigtes-Gepä...
Seite 116
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Erkennungsbereichs festzulegen, und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Zeichnen abzuschließ en. 6. Stellen Sie den Zeit-Grenzwert und die Detektionsempfindlichkeit fü r die Unbeaufsichtigtes-Gepä ck-Detektion ein. Grenzwert: Bereich zwischen 5 und 20s. Der Grenzwert fü r die Zeit, wä hrend der sich zurü...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Figure 6-66 Konfigurieren der Unbeaufsichtigtes-Gepä ck-Detektion 6.6.40 Konfigurieren der Objektentfernungs-Detektion Zweck: Über die Objektentfernungs-Detektion werden Objekte erkannt, die aus einem festgelegten Bereich entfernt werden, z. B. Ausstellungsstü cke. Wenn der Alarm ausgelö st wird, sind verschiedene Aktionen verfü gbar. Hinweis: Die Objektentfernungs-Detektion variiert je nach Kameramodell.
Seite 118
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Erkennungsbereichs festzulegen, und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Zeichnen abzuschließ en. 6. Stellen Sie den Zeit-Grenzwert und die Detektionsempfindlichkeit fü r die Objektentfernungs-Detektion ein. Grenzwert: Bereich zwischen 5 und 20s. Der Grenzwert fü r die Zeit, wä hrend der Objekte aus dem Bereich entfernt werden.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Figure 6-67 Konfigurieren der Objektentfernungs-Detektion 6.7 VCA-Konfiguration 6.7.41 Verhaltensanalyse Verhaltensanalyse erkennt verschiedene ungewö hnliche Vorkommnisse. Bestimmte Verknü pfungsmethoden werden aktiviert, wenn der Alarm ausgelö st wird. Figure 6-68 Verhaltensanalyse VCA-Info...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Version der Verhaltensanalyse: Fü hrt die Version der Algorithmusbibliothek auf. Unter "Anzeigeinformationen" kann die Anzeige auf dem Bild und die Anzeige im Stream konfiguriert werden. Zielinfo im Alarmbild anzeigen: Wenn das Kontrollkä stchen aktiviert ist, wird auf dem hochgeladenen Bild ein Rahmen um das Ziel angezeigt. Regelinfo im Alarmbild anzeigen: Das erfasste Zielobjekt und der konfigurierte Bereich werden im Alarmbild eingerahmt.
Seite 121
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Horizontverhä ltnis der Kamera manuell ein. Zeichnen auf Livevideo: Klicken Sie auf Verifizierungslinie zeichnen (hotizontal)/(vertikal), um eine horizontale/vertikale Linie in der Liveansicht zu zeichnen, und geben Sie die tatsä chliche Lä nge in das gleichnamige Feld ein. Anhand der gezeichneten Linien und ihrer tatsä chlichen Lä nge kann die Kamera erfassen, wenn zusä...
Seite 122
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Fenster zum Einzeichnen in Liveansicht Figure 6-69 Externer Bereich Mit Abschirmbereich kö nnen Sie einen Bereich auswä hlen, in dem keine Verhaltensanalyse vorgenommen wird. Bis zu vier Abschirmbereiche werden unterstü tzt. Schritte: 1. Klicken Sie auf das Register Abschirmbereich, um den Konfigurationsdialog fü...
Seite 123
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Als Bereich werden Vielecke mit bis zu zehn Eckpunkten unterstü tzt. Klicken Sie auf Lö schen, um die festgelegten Bereiche zu lö schen. Bei angehaltener Liveansicht kö nnen keine Abschirmbereiche festgelegt werden. 3. Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern. ...
Seite 124
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Figure 6-70 Regel konfigurieren Schritte: 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Regel, um den Konfigurationsdialog fü r die Regel zu ö ffnen. 2. Markieren Sie das Kontrollkä stchen fü r die Einzelegel, um die Regel fü r die Verhaltensanalyse zu aktivieren.
Seite 125
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera dann die Linie bzw. den Bereich in der Liveansicht ein. Filtertyp: Zur Auswahl stehen: "Pixel" und "Tatsä chliche Grö ß e". Bei Auswahl von "Pixel" zeichnen Sie fü r jede Regel die Bereiche mit maximaler und minimaler Grö ß e in der Liveansicht ein. Bei Auswahl von "Tatsä chliche Grö...
Seite 126
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera der Planungszeit fü r jede Regel auf Bearbeiten und klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern. 8. Öffnen Sie die Registerkarte Aktivierungsverknü pfung, markieren Sie fü r jede Regel die entsprechende Verknü pfungsmethode und klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern.
Seite 127
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Rahmens, wenn "Ziel Mitte" ausgewä hlt wurde. Standardvorgaben wiederherstellen: Klicken Sie auf diese Schaltflä che, um die konfigurierten Parameter auf die Standardwerte zurü ckzusetzen. VCA-Neustart: Neustart der Algorithmusbibliothek der Verhaltensanalyse. ● Globaler Grö ß enfilter Hinweis: Der Grö ß enfilter unter "Regel" gilt lediglich fü r eine einzelne Regel, wä...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Lä nge des Bereichs fü r die minimale Grö ß e. Dasselbe gilt fü r die Breite. 3. Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern. 6.7.42 Gesichtserfassung Mit der Gesichtserfassung werden Gesichter im konfigurierten Bereich mit den entsprechenden Informationen zur Person erfasst.
Seite 129
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera unterstü tzt. Schritte: 1. Klicken Sie auf das Register Abschirmbereich, um den Konfigurationsdialog fü r den Abschirmbereich zu ö ffnen. 2. Klicken Sie auf Bereich festlegen. Legen Sie den Bereich fest, indem Sie mit der linken Maustaste vier Eckpunkte in der Liveansicht platzieren. Mit einem Rechtsklick kö...
Seite 130
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Erzeugungsgeschwindigkeit [1-5]: Die Geschwindigkeit, mit der ein Ziel erkannt wird. Je grö ß er der Wert ist, desto schneller wird das Ziel erkannt. Bei einem relativ niedrigen Wert wird ein Gesicht nicht erfasst, wenn es sich im konfigurierten Bereich befindet.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera zurü ckzusetzen. Figure 6-73 Weiterf. Konfiguration 6.7.43 Wä rmekarte Bei einer Wä rmekarte handelt es sich um die grafische Darstellung der Daten mithilfe verschiedener Farben. Üblicherweise werden Wä rmekarten eingesetzt, um Besuchs- und Verweilzeiten von Kunden in einem bestimmten Bereich zu analysieren. ...
Seite 132
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Figure 6-74 Wä rmekarte-Konfiguration 2. Öffnen Sie die Registerkarte Wä rmekarte-Konfiguration. Dort kö nnen Sie die nö tigen Parameter genau einstellen. 3. Markieren Sie das Kontrollkä stchen Wä rmekarte aktivieren, um die Funktion zu aktivieren. 4. Klicken Sie auf Bereich festlegen, um den Bereich fü r die Erfassung der Wä...
Seite 133
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera behandelt den leeren Schrank als neue Szene. Als Standardvorgabe wird 50 empfohlen. Szenenwechselniveau [0-100]: Legt fest, wie stark die Kamera auf eine bewegliche Umgebung (z. B. einen sich bewegenden Vorhang) reagiert. Mö glicherweise behandelt die Kamera den Vorhang als Ziel. Durch die ordnungsgemä...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Platz-Wä rmekarte Figure 6-75 Hinweise: Wie oben zu sehen, steht rot (255, 0, 0) fü r den am meisten besuchten Bereich und blau (0, 0, 255) fü r den am wenigsten besuchten Bereich. Es wird empfohlen, dass Sie die elektronische Linse nach der Installation nicht mehr anpassen.
Seite 135
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera wird die Genauigkeit der Zä hlfunktion verbessert. Personenzä hlung-Konfiguration Schritte: 1. Rufen Sie den Dialog fü r die Personenzä hlung-Konfiguration auf: Konfiguration > Weiterf. Konfiguration > Personenzä hlung 2. Öffnen Sie die Registerkarte Personenzä hlung-Konfiguration. Dort kö nnen Sie die nö...
Seite 136
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 1) Klicken Sie auf Linie zeichnen und es erscheint eine orange Detektionslinie auf dem Bild. 2) Klicken Sie auf die Detektionslinie und ziehen Sie sie auf die gewü nschte Position. 3) Klicken Sie auf einen der Endpunkte und ziehen Sie ihn an die gewü...
Seite 137
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Datum liegt; in monatlichen Berichten fü r den Monat, in dem das ausgewä hlte Datum liegt; in jä hrlichen Berichten fü r das Jahr, in dem das ausgewä hlte Datum liegt. 5. Klicken Sie auf Zä hlung, um die Statistiken zu berechnen. 6.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Chapter 7 Speichereinstellungen Bevor Sie anfangen: Bevor Sie Aufzeichnungseinstellungen konfigurieren, mü ssen Sie sicherstellen, dass Sie das Netzwerk-Speichergerä t eingerichtet oder die SD-Karte in Ihre Kamera eingesetzt haben. 7.1 Konfigurieren der NAS-Einstellungen Bevor Sie anfangen: Zur Speicherung der aufgezeichneten Dateien, Protokolle usw. muss das Speicherlaufwerk im Netzwerk verfü...
Seite 139
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Sicherheit auß erdem Benutzername und Kennwort einstellen. Hinweis: Hinweise Einrichten Dateipfads enthä lt NAS-Handbuch. Zum Schutz Ihrer Daten und Ihres Systems vor Sicherheitsrisiken wird dringend empfohlen, fü r alle Funktionen und Netzwerkgerä te sichere Kennwö rter zu verwenden. Das Kennwort sollte von Ihnen persö nlich festgelegt werden und mindestens 8 Zeichen umfassen –...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Kontrollkä stchen, um das Laufwerk auszuwä hlen, und klicken dann auf Formatieren, um die Initialisierung zu starten. Wenn die Initialisierung abgeschlossen ist, ä ndert sich der Status auf Normal. Anzeige des Laufwerksstatus Figure 7-3 3. Legen Sie die Prozentwerte fü r Aufzeichnungen und Bilder fest. (1) Geben Sie die Prozentsä...
Seite 141
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Bildaufzeichnung und -erfassung. Dieser Abschnitt enthä lt die Anweisungen zum Konfigurieren einer zeitgesteuerten Aufzeichnung. Standardmä ß ig werden die Dateien einer Zeitplanaufzeichnung auf der SD-Karte (sofern unterstü tzt) oder auf dem Netzwerk-Laufwerk gespeichert. Schritte: 1. Rufen Sie den Konfigurierungsdialog fü r Zeitplanaufzeichnungen auf: Konfiguration >...
Seite 142
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera dem Ereignis. Beispiel: Wenn ein Alarm die Aufzeichnung um 10:00 auslö st und als Voraufzeichnungszeit 5 Sekunden eingestellt sind, beginnt die Kamera um 9:59:55 mit der Aufzeichnung. Verfü gbare Optionen sind: Keine Voraufzeichnung, 5 s, 10 s, 15 s, 20 s, 25 s, 30 s oder Nicht begrenzt.
Seite 143
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Fü r eine Aufzeichnung zu unterschiedlichen Zeiten markieren Sie das Kontrollkä stchen Anpassen. Legen Sie Startzeit und Endzeit fest. Hinweis: Die Zeiten der einzelnen Segmente dü rfen sich nicht ü berlappen. Bis zu vier Segmente kö nnen eingerichtet werden. (2) Wä...
Seite 144
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Abgesehen vom Aufzeichnungszeitplan mü ssen Sie die Parameter in den Dialogen Bewegungserkennung Alarmeingang-Einstellungen konfigurieren. Ausfü hrliche Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 6.6.1 und Abschnitt 6.6.3. Aufzeichnung bei Bewegung oder Alarm Bei Auswahl von Bewegung | Alarm wird das Videosignal aufgezeichnet, wenn entweder der externe Alarm ausgelö...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Aufzeichnungszeitplan bearbeiten zu verlassen. 6. Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern. 7.3 Konfigurieren der Schnappschuss-Einstellungen Zweck: Sie kö nnen zeit- und ereignisgesteuerte Schnappschü sse konfigurieren. Das erfasste Bild kann auf der SD-Karte (sofern unterstü tzt) oder der netHDD gespeichert werden. Ausfü...
Seite 146
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera FTP-Einstellungen. 2) Markieren Sie das Kontrollkä stchen Timing-Schnappschuss aktivieren. Ereignisgesteuerter FTP-Upload Schritte: 1) Nehmen Sie die FTP-Einstellungen vor und markieren Sie das Kontrollkä stchen Bild hochladen im FTP-Konfigurationsdialog. Einzelheiten zum Konfigurieren der FTP-Parameter entnehmen Sie bitte Abschnitt 6.3.12 Konfigurieren der FTP-Einstellungen.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 7.4 Lite Storage konfigurieren Zweck: Treten bei der Überwachung keine beweglichen Objekte auf, kö nnen Bild- und Bitrate des Video-Streams verlangsamt werden, sodass sich die Speicherzeit der SD-Karte erhö ht. Hinweise: Die Lite Storage-Funktion variiert je nach Kameramodell. ...
Seite 148
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Bevor Sie anfangen: Stellen Sie sicher, dass sich der NVR im Arbeitsmodus "Cloud-Speicherung" befindet. Informationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch des NVR. Schritte: 1. Rufen Sie den Dialog fü r die Cloud-Speicherung auf: Konfiguration > Weiterf. Konfiguration > Speicherung > Cloud-Speicherung. 2.
Seite 149
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Figure 7-11 Einstellungen fü r die Cloud-Speicherung...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Chapter 8 Zä hlung Zweck: Mit der Zä hlung kö nnen Sie die Anzahl der Objekte berechnen, die einen bestimmten konfigurierten Bereich betreten oder verlassen haben. Üblicherweise wird diese Funktion fü r Ein- und Ausgä nge verwendet. Hinweise: ...
Seite 151
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Zä hlungskonfiguration Figure 8-1 2. Öffnen Sie die Registerkarte Zä hlungskonfiguration. Dort kö nnen Sie die nö tigen Parameter genau einstellen. 3. Markieren Sie das Kontrollkä stchen Zä hlung aktivieren, um die Funktion zu aktivieren. 4. Optional: Markieren Sie das Kontrollkä stchen OSD-Überlagerung aktivieren, damit die Anzahl der Objekte, die den Bereich betreten und verlassen haben in Echtzeit im Video angezeigt wird.
Seite 152
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 3) Klicken Sie auf einen der Endpunkte und ziehen Sie ihn an die gewü nschte Endposition, um die Lä nge der Detektionslinie anzupassen. 4) Um die Detektionslinie zu lö schen, klicken Sie auf die Schaltflä che Linie lö...
Seite 153
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Statistikergebnisse Figure 8-2...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Chapter 9 Straß enverkehr Zweck: Fü r die Überwachung des Straß enverkehrs stehen Fahrzeugerkennung und Mischverkehr-Detektion zur Verfü gung. Bei der Fahrzeugerkennung kann ein vorbeifahrendes Fahrzeug erkannt und ein Bild des Nummernschilds erfasst werden. Zusä tzlich kö nnen automatisch Fahrzeugfarbe, Automarke und weitere Informationen erkannt werden.
Seite 155
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Hinweis: Es kann gleichzeitig nur ein Nummernschild pro Spur erfasst werden. 6. Wä hlen Sie aus der Auswahlliste "Provinz/Bundesl. Abk." eine Abkü rzung aus, wenn die Zuordnung eines Nummernschilds nicht erkannt wird. 7. Legen Sie die Aktivierungszeit der Fahrzeugerkennung fest. 1) Um die Aktivierungszeit zu bearbeiten, klicken Sie auf die Schaltflä...
Seite 156
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Gesichtserkennung-Konfigurierung Figure 9-1 Bild hochladen konfigurieren 1. Stellen Sie die Bildqualitä t ein. Die Bildqualitä t kann entweder ü ber "Bildqualitä t" oder "Bildgrö ß e" eingestellt werden.2. 2. Optional: Aktivieren und bearbeiten Sie die Textü berlagerung auf dem hochgeladenen Bild.
Seite 157
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Figure 9-2 Einstellungen fü r Bild hochladen Overlay-Inhalt konfigurieren 1. Bearbeiten Sie den Overlay-Text fü r "Kameranr.", "Kamerainfo" und "Gerä tinformation" in den entsprechenden Textfeldern. 2. Optional: Aktivieren bearbeiten Text-Overlay auf hochzuladendem Bild. 3. Klicken Sie auf die Schaltflä che Speichern, um die Einstellungen zu ü bernehmen. Figure 9-3 Einstellungen fü...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Chapter 10 Wiedergabe Zweck: In diesem Abschnitt wird erklä rt, wie die dezentral auf Netzwerk-Laufwerken oder SD-Karten aufgezeichneten Videodateien wiedergegeben werden. Schritte: 1. Klicken Sie in der Menü leiste auf Wiedergabe, um den Wiedergabedialog aufzurufen. Figure 10-1 Wiedergabedialog 2.
Seite 159
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Über die Symbolleiste unten im Dialogfenster kö nnen Sie die Wiedergabe steuern. Wiedergabe-Symbolleiste Figure 10-3 Table 10-1 Beschreibung der Schaltflä chen Schaltflä che Betrieb Schaltflä che Betrieb Wiedergabe Bild erfassen Videobeschnitt Pause starten/stoppen Ton ein und Lautstä rke Stopp einstellen Videodateien...
Seite 160
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Die verschiedenen Farben fü r das Video auf der Fortschrittsleiste stehen fü r die verschiedenen Videotypen. Videotypen Figure 10-6...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Chapter 11 Protokollsuche Zweck: Kameraparameter wie Betrieb, Alarm, Ausnahme und Information kö nnen in Protokolldateien gespeichert werden. Diese Dateien lassen sich bei Bedarf auch exportieren. Bevor Sie anfangen: Konfigurieren Sie bitte die Netzwerkspeicherung fü r die Kamera oder die kamerainterne SD-Karte.
Seite 162
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Figure 11-2 Protokollsuche 4. Klicken Sie auf Protokoll speichern, um die Protokolldateien zu exportieren und auf Ihrem Computer zu speichern.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Chapter 12 Sonstige 12.1 Verwalten von Benutzerkonten Rufen Sie den Benutzerverwaltungsdialog auf: Konfiguration >Basiskonfiguration> Sicherheit > Benutzer oder Konfiguration > Weiterf. Konfiguration> Sicherheit > Benutzer Benutzerinformation Figure 12-1 Hinzufü gen eines Benutzers Der Benutzer admin verfü gt standardmä ß ig ü ber alle Berechtigungen und kann andere Konten erstellen, bearbeiten und lö...
Seite 164
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen –, um die Produktsicherheit zu erhö hen. ● Fü r die ordnungsgemä ß e Einrichtung von Kennwö rtern und anderen Sicherheitseinstellungen ist die Person, die die Einrichtung durchfü hrt, und/oder der Endbenutzer verantwortlich. 3.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 4. Klicken Sie auf OK, um den Vorgang abzuschließ en. Bearbeiten eines Benutzers Figure 12-3 Lö schen eines Benutzers Schritte: 1. Klicken Sie auf den Benutzer, den Sie lö schen mö chten, und klicken Sie dann auf Lö...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera RTSP-Authentifizierung Figure 12-4 2. Wä hlen Sie in der Auswahlliste hinter Authentifizierung als Typ Einfach oder Deaktiviert aus, um die RTSP-Authentifizierung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Hinweis: Wenn die RTSP-Authentifizierung deaktiviert ist, kann jeder ü ber die IP-Adresse auf den Videostream per RTSP-Protokoll zugreifen.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Anmeldung mit Kontrollkä stchen "Anonym" Figure 12-6 4. Markieren Sie das Kontrollkä stchen Anonym und klicken Sie dann auf Anmelden. Durch Aktivierung der Funktion "Anonymer Besuch" kö nnen Dritte ohne Angabe von Benutzerdaten auf Ihre Kamera zugreifen und Live-Bilder anzeigen. Daher sind Sie verpflichtet, Ihre Kamera so auszurichten, dass die Privatsphä...
Seite 168
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 3. Wä hlen Sie in der Auswahlliste fü r "IP-Adressfilter" Verboten oder Erlaubt aus. 4. Konfigurieren Sie die Liste "IP-Adressfilter". IP-Adresse hinzufü gen Schritte: (1) Klicken Sie auf Hinzufü gen, um eine IP hinzuzufü gen. (2) Geben Sie die IP-Adresse ein. IP-Adresse hinzufü...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 12.5 Sicherheitsdienst Der Sicherheitsdienst der Kamera sorgt durch Remote-Anmeldung und eine erhö hte Sicherheit bei der Datenkommunikation fü r eine verbesserte Benutzererfahrung. Schritte: 1. Rufen Sie den Konfigurationsdialog fü r den Sicherheitsdienst ü ber Konfiguration > Weiterf. Konfiguration > Sicherheit > Sicherheitsdienst auf. Figure 12-10 Sicherheitsdienst 2.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Modifikationen. Figure 12-11 Gerä teinformationen 12.7 Instandhaltung 12.7.1 Neustarten der Kamera Schritte: 1. Rufen Sie den Instandhaltungsdialog auf: Konfiguration > Basiskonfiguration > System > Instandhaltung oder Konfiguration > Weiterf. Konfiguration > System > Instandhaltung 2. Klicken Sie auf Neustart, um die Netzwerkkamera neu zu starten. Gerä...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera 2. Klicken Sie auf Wiederherstellen oder Standard, um die Standardvorgaben wiederherzustellen. Figure 12-13 Standardvorgaben wiederherstellen Hinweis: Beim Wiederherstellen der Standardvorgaben wird auch IP-Adresse wieder zurü ckgesetzt. Wä hlen Sie diese Option daher mit Bedacht. 12.7.3 Exportieren/Importieren der Konfigurationsdatei Zweck: Eine Konfigurationsdatei kann bei der Konfiguration mehrerer Kameras nü...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Importieren/Exportieren der Konfigurationsdatei Figure 12-14 12.7.4 System-Upgrade Schritte: 1. Rufen Sie den Instandhaltungsdialog auf: Konfiguration > Basiskonfiguration > System > Instandhaltung oder Konfiguration > Weiterf. Konfiguration> System > Instandhaltung 2. Wä hlen Sie "Firmware" oder "Firmware-Verzeichnis" fü r die Angabe der Upgrade-Datei aus.
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Parameterkonfiguration: Verbinden Sie die Kamera ü ber den seriellen Port mit einem Computer. Die Gerä teparameter kö nnen mit einer Software wie HyperTerminal konfiguriert werden. Die Parameter des seriellen Ports mü ssen mit den entsprechenden Parametern der Kamera identisch sein. ...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera RS-485-Einstellungen Figure 12-17 2. Konfigurieren Sie die RS-485-Parameter und klicken Sie dann auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern. Standardmä ß ig sind folgende Werte eingestellt: Baudrate = 9600 bps, Datenbit = 8, Stoppbit = 1, Paritä t = Keine, Flusssteuerung = Keine. Hinweis: Die Parameter fü...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Anhang Anhang 1 – Einfü hrung in die SADP-Software Beschreibung der SADP-Software SADP (Search Active Devices Protocol) ist ein anwenderfreundliches und installationsfreies Dienstprogramm zur Online-Gerä tesuche. Es durchsucht Ihr Teilnetz nach aktiven Online-Gerä ten zeigt entsprechenden Gerä...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Abbildung A.1.1 Online-Gerä te suchen Hinweis: Gerä te kö nnen 15 Minuten, nachdem sie online gegangen sind, gefunden und in der Liste angezeigt werden; 45 Sekunden, nachdem sie offline gegangen sind, werden sie aus der Liste wieder entfernt. ...
Seite 177
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Fü r die ordnungsgemä ß e Einrichtung von Kennwö rtern und anderen Sicherheitseinstellungen ist die Person, die die Einrichtung durchfü hrt, und/oder der Endbenutzer verantwortlich. Abbildung A.1.2 – Netzwerkparameter modifizieren...
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera Anhang 2 – Port-Mapping Die folgenden Einstellungen gelten fü r den TP-LINK-Router (TL-WR641G). Diese Einstellungen variieren je nach Routermodell. Schritte: 1. Wä hlen Sie den WAN-Verbindungstyp entsprechend der Abbildung unten aus: Abbildung A.2.1 – Wahl des WAN-Verbindungstyps 2.
Seite 179
Benutzerhandbuch zur Netzwerkkamera als Ports einer anderen Kamera 81, 8001, 555 und 8201 mit der IP-Adresse 192.168.1.24. Fü hren Sie dazu die unten beschriebenen Schritte durch. Schritte: 1. Leiten Sie wie oben erwä hnt Port 80, 8000, 8200, 554 und 8200 der Netzwerkkamera mit der IP 192.168.1.23 weiter.