Eco Sommer
Bei Anlagen ohne Kühlfunktion kann es sinnvoll sein, die
Ventilatoren bei hohen Außentemperaturen tagsüber nicht
aktiv laufen zu lassen.
Eine Programmierung der Laufzeiten in die Nachtstunden bei
gleichzeitiger automatisierter Nutzung des Sommerbypasses
sorgt für eine gewisse „Nachtkühlung".
Die gewünschten Betriebszeiten und Luftstufen können Sie
im Menü Zeitprogramm programmieren. Die Wirkung ist mit
der aktiven Kühlfunktion nicht vergleichbar.
Innerhalb dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, die
Wärmeelemente freizugeben (siehe C.1.1) bzw. die Kühlfunk-
tion zu aktivieren (siehe C.1.2).
Das Menü Zeitprogramm finden Sie
INFO
INFO
auf dem Basismenü unter dem Icon:
Aus
Mit Berühren des Buttons „Aus" schalten Sie die Anlage ab.
Die Trinkwarmwasserwärmewärmepumpe T300 bleibt davon
unberührt.
Sinkt die Raumtemperatur unter 15°C, schal-
INFO
INFO
tet sich die Anlage automatisch ein, bis eine
Raumtemperatur von 18°C erreicht ist.
Die Betriebsart bleibt weiterhin auf „Aus". Das Display
zeigt „Einfrierschutz aktiv".
Bitte beachten Sie: im ausgeschalteten Zustand ist die
Beheizung des Gebäudes nicht gewährleistet.
Die Trinkwassererwärmung arbeitet bei ausgeschalte-
tem Zentralgerät vollkommen eigenständig.
Tel. +49(0)271-405730-0 . Fax +49(0)271-405730-69 . info @ proxon.de . www.proxon.de
c.1.1 Freigabe der Wärmeelemente
5
Die Freigabe der Wärmeelemente kann nur in den Betriebs-
arten Ofenbetrieb, Komfortbetrieb und EcO Winter
vorgenommen werden.
In den Zuluftauslässen sitzen
jeweils Wärmelemente, die
die Zulufttemperatur nach
Bedarf nacherwärmen.Diese
Wärmeelemente (Bild 6)
geben bei sinkender Außen-
temperatur höhere und bei steigender Außentemperatur
geringere Wärmeleistungen ab und arbeiten selbstregelnd.
c.1.2 Aktivierung der Kühlfunktion
7
Die Aktivierung der Kühlfunktion (nicht standardmäßig
enthalten) kann nur in den Betriebsarten Komfort und EcO
Sommer vorgenommen werden.
Bei eingeschaltetem Kühlbetrieb kann es zu
INFO
INFO
einem höheren Energieverbrauch kommen.
K O M F O R T T E C H N I K
6
9