Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MELAG Vacuklav 24 BL+ Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vacuklav 24 BL+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
Vacuklav
Autoklav
ab Software-Version 5.21
DE
Das MELAG Service-Netzwerk für Deutschland
Reinigung, Desinfektion, Verpackung und Sterilisation - das ist unser Element. Wichtig ist uns dabei der Blick aufs
Ganze: Deshalb bieten wir eine technische Unterstützung mit vielen Möglichkeiten. Unser flächendeckendes Netzwerk
mit Fachhandels- und MELAG Hygiene-Technikern stellt einen erstklassigen Service sicher.
Egal ob Wartung, Reparatur oder Validierung - gemeinsam finden wir den idealen Ansprechpartner:
MELAG Kundenservice für Deutschland
Mo. - Do.: 08:00 - 17:00 Uhr, Fr.: 08:00 - 16:00 Uhr
Tel.: 030 75 79 11 22
E-Mail: service@melag.de
®
24 BL+
0197

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MELAG Vacuklav 24 BL+

  • Seite 1 Reinigung, Desinfektion, Verpackung und Sterilisation - das ist unser Element. Wichtig ist uns dabei der Blick aufs Ganze: Deshalb bieten wir eine technische Unterstützung mit vielen Möglichkeiten. Unser flächendeckendes Netzwerk mit Fachhandels- und MELAG Hygiene-Technikern stellt einen erstklassigen Service sicher. Egal ob Wartung, Reparatur oder Validierung - gemeinsam finden wir den idealen Ansprechpartner: MELAG Kundenservice für Deutschland...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise................................ 5 Symbole im Dokument................................. 5 Auszeichnungsregeln ................................ 5 Entsorgung .................................. 5 2 Sicherheit .................................... 6 3 Leistungsbeschreibung ............................... 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................ 8 Sterilisationsverfahren ................................. 8 Art der Speisewasserversorgung............................ 8 Sicherheitsvorrichtungen .............................. 9 Leistungsmerkmale Sterilisierprogramme ........................... 9 Programmläufe .................................. 10 Programmübersicht ................................ 11 4 Gerätebeschreibung ................................ 13 Lieferumfang.................................. 13 Geräteansichten ................................ 14 Symbole auf dem Gerät.............................. 15 Bedienpanel.................................. 16 Halterungen für die Beladung ............................ 17...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Protokollspeicher anzeigen.............................. 36 Protokolle im internen Protokollspeicher löschen ...................... 37 Protokolle richtig lesen............................... 37 9 Funktionsprüfungen................................ 39 Automatische Funktionsprüfung ............................ 39 Manuelle Funktionsprüfung ............................... 39 Chargenbezogene Prüfungen............................ 39 Vakuumtest.................................. 39 Bowie & Dick-Test ................................ 40 Wasserqualität des Speisewassers kontrollieren ...................... 40 Vorwärmtemperatur der Sterilisierkammer ........................ 41 10 Instandhaltung.................................. 42 Instandhaltungsintervalle .............................. 42 Reinigen..................................... 42 Fleckenbildung vermeiden.............................. 43 Türdichtung austauschen .............................. 44...
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Materialkreislauf verringert das Abfallaufkommen und spart Rohstoffe. Entsorgen Sie nicht mehr verwendete Ersatzteile, wie z. B. Dichtungen fachgerecht. MELAG weist den Betreiber darauf hin, dass er für das Löschen personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Gerät selbst verantwortlich ist.
  • Seite 6: Sicherheit

    Aufstellung, Installation, Inbetriebnahme Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Auspacken auf Transportschäden. Lassen Sie das Gerät nur von Personen aufstellen, installieren und in Betrieb nehmen, die durch MELAG autorisiert sind. Lassen Sie den Elektroanschluss und die Anschlüsse für Zu- und Abwasser nur von einem Fachmann einrichten.
  • Seite 7 Bitte beachten Sie, dass bei einem Medizinprodukt alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretenen schwerwiegenden Vorfälle (z. B. Todesfall oder eine schwerwiegende Verschlechterung des Gesundheitszustandes eines Patienten), welche vermutlich durch das Produkt verursacht wurden, dem Hersteller (MELAG) und der zuständigen Behörde des Mitgliedstaates, in dem der Anwender und/oder der Patient niedergelassen ist, zu melden...
  • Seite 8: Leistungsbeschreibung

    3 Leistungsbeschreibung 3 Leistungsbeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Autoklav ist für den Einsatz im medizinischen Bereich, z. B. in allgemeinen Arztpraxen und Zahnarztpraxen, vorgesehen. Nach EN 13060 handelt es sich bei diesem Autoklav um einen Dampf-Sterilisator mit Zyklen vom Typ B.   Als Universal-Autoklav ist er für anspruchsvolle Sterilisieraufgaben auf Basis des fraktionierten Vakuumverfahrens geeignet.
  • Seite 9: Sicherheitsvorrichtungen

    3 Leistungsbeschreibung Sicherheitsvorrichtungen Interne Prozessüberwachung In der Elektronik des Autoklaven ist ein Prozessbeurteilungssystem integriert. Es vergleicht während eines Programms   die Prozessparameter wie Temperatur, Zeit und Druck. Es überwacht die Parameter hinsichtlich ihrer Grenzwerte bei Ansteuerung und Regelung und gewährleistet eine sichere und erfolgreiche Sterilisation. Ein Überwachungssystem prüft die Gerätekomponenten des Autoklaven auf ihre Funktionstüchtigkeit und Zusammenspiel.
  • Seite 10: Programmläufe

    3 Leistungsbeschreibung Programmläufe Reguläres Sterilisierprogramm Ein Programm durchläuft drei Phasen, der Entlüftungs-, Sterilisier- und Trocknungsphase. Nach dem Start eines Programms können Sie den Programmlauf am Display verfolgen. Es werden Kammertemperatur und -druck sowie die Dauer bis zum Sterilisations- oder Trocknungsende angezeigt. Programmphase Beschreibung 1.
  • Seite 11: Programmübersicht

    3 Leistungsbeschreibung Programmübersicht HAUPT-Menü Funktion Grundstellung (siehe nächste Seite) 1x drücken hh:mm:ss AIN6: Leitwert Gleichzeitig drücken, um in das 0,00 bar 89°C 10 µS/cm SETUP-Menü Funktion zu gelangen loslassen Wählen durch gedrückt halten 2x drücken der Taste '-' Universal-Programm AIN4: Temp_Vorhz. Tür entriegeln mit der Taste '+' 134°C verpackt 120°C...
  • Seite 12 SETUP-Menü Funktion hh:mm:ss Grundstellung 0,00 bar 89°C kein Ausgabemedium MELAprint Beide Tasten gleichzeitig drücken MELAflash MELAnet-Grafikdaten (MELAnet Box) Gilt nur für Vacuklav 23 B+/31 B+, Euroklav S+/VS+, Vacuvet 23 B+, SETUP-Menü Computer DAC Professional Funktion: Modem Gilt nur für Euroklav S+/ VS+ MELAprint 80 Gesamt- autom.
  • Seite 13: Gerätebeschreibung

    4 Gerätebeschreibung 4 Gerätebeschreibung Lieferumfang Kontrollieren Sie bitte den Lieferumfang, bevor Sie das Gerät aufstellen und anschließen. Standard-Lieferumfang ▪ Vakuclav 24 BL+ ▪ Benutzerhandbuch ▪ Benutzerhandbuch Zubehör für Klein-Autoklaven ▪ Technisches Handbuch ▪ Gewährleistungsurkunde ▪ Werksprüfungsnachweis inklusive Konformitätserklärung ▪ Installations- und Aufstellungsprotokoll ▪...
  • Seite 14: Geräteansichten

    4 Gerätebeschreibung Geräteansichten Vorderseite Bedien- und Anzeigefeld Tür, öffnet schwenkend nach links Verschluss-Schiebegriff Netzschalter Gerätefuß vorn (verstellbar) Rückseite Kühlwasserzufluss (3/4“ Außengewinde) Sicherungskombination nach EN 1717 Federsicherheitsventil Sterilfilter Kühlwasserabfluss (3/4“ Außengewinde) Speisewasserzufluss von externen Vorratsbehälter oder MELAdem, Schwenkverschraubung für Schlauch Ø 6x1 Netzanschluss 12 11...
  • Seite 15: Symbole Auf Dem Gerät

    4 Gerätebeschreibung Innenansicht Sterilisierkammer Türverriegelungsstift Kammerdichtfläche Kappe zum Not-Andrehen der Vakuumpumpe 2x Gerätesicherung Rückstellknopf Motorschutz- schalter serieller Daten- und Druckeranschluss (RS232) Türdichtung Türronde Symbole auf dem Gerät Typenschild Hersteller des Produktes Herstellungsdatum des Produktes Kennzeichnung als Medizinprodukt Benutzerhandbuch oder elektronisches Benutzerhandbuch beachten Produkt nicht im Hausmüll entsorgen CE-Kennzeichnung Kennnummer der für die Konformitätsbewertung nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU zuständigen...
  • Seite 16: Bedienpanel

    4 Gerätebeschreibung Betriebstemperatur in Sterilisierkammer Elektrischer Anschluss des Produktes: Wechselstrom (AC) Vorderseite des Gerätes Motorschutzschalter Symbole am Netzschalter Gerät einschalten Gerät ausschalten Bedienpanel Das Bedienpanel besteht aus einem 2-zeiligem alphanumerischen LC-Display und vier Folientasten. 14:27:12 0,02bar 25 °C 2-zeiliges LC-Display zur Programmstatusanzeige und Parameteranzeige Uhrzeit (h:min:s) Kammerdruck (bar) und (Dampf-)Temperatur (°C)
  • Seite 17: Halterungen Für Die Beladung

    4 Gerätebeschreibung Halterungen für die Beladung Detaillierte Hinweise zu den unterschiedlichen Halterungen, zur Kombinierbarkeit mit verschiedenen Beladungsträgern und Anwendung finden Sie in dem separaten Dokument „Benutzerhandbuch Zubehör für Klein-Autoklaven“. Halterung A Plus Die Halterung (A Plus) ist Standard und kann entweder fünf Tabletts oder –...
  • Seite 18: Erste Schritte

    Eine Wasser-Aufbereitungsanlage wird direkt an das Trinkwassernetz angeschlossen. Die Auswahl der jeweiligen Anlage richtet sich nach der Anzahl der Sterilisationen pro Tag und nach der Beladung. HINWEIS Halten Sie bitte erst Rücksprache mit MELAG, wenn Sie Wasser-Aufbereitungsanlagen anderer Hersteller einsetzen möchten.
  • Seite 19: Versorgung Mit Kühlwasser

    5 Erste Schritte Versorgung mit Kühlwasser Die Vakuumpumpe des Autoklaven und die Wasser-Aufbereitungsanlage benötigen zum Betrieb Leitungswasser. Der Anschluss des Autoklaven an die Wasserleitung ist mit dem Anschluss einer Waschmaschine im häuslichen Bereich vergleichbar. Detaillierte Informationen zum Anschluss an die Wasserleitung finden Sie im Technischen Handbuch. Das gebrauchte Wasser wird über den gebäudeseitigen Abfluss entsorgt.
  • Seite 20 5 Erste Schritte Um z. B. den Parameter Stunde zu verstellen, drücken Sie die Taste 'P' zur Bestätigung. Ê Der aktuelle Wert auf dem Display blinkt. Mit den Tasten '+' und '-' können Sie den Wert erhöhen bzw. herabsetzen. Um den Wert zu speichern, bestätigen Sie mit der Taste 'P'. Ê...
  • Seite 21: Wichtige Informationen Zum Routinebetrieb

    EN 867-5 ist möglich. Aufgrund der Vielzahl der zur Verfügung stehen-   den Prüfsysteme ist es MELAG nicht möglich, technischen Support bei der Verwendung eines anderen Systems zu leisten. HINWEIS Dokumentieren Sie die Ergebnisse der Prüfungen. Die verwendeten Indikator-Teststreifen müssen nicht aufbewahrt werden.
  • Seite 22: Sterilisieren

    7 Sterilisieren 7 Sterilisieren Beladung vorbereiten Vor der Sterilisation erfolgt immer die sachgemäße Reinigung und Desinfektion. Nur so kann eine anschließende Sterilisation der Beladung gewährleistet werden. Verwendete Materialien, Reinigungsmittel und Aufbereitungsverfahren   sind von entscheidender Bedeutung. Beachten Sie zur sicheren Handhabung Folgendes: ACHTUNG Betreiben Sie den Autoklav nur mit einem eingesetzten Sterilfilter.
  • Seite 23: Autoklav Beladen

    Verwenden Sie Sterilcontainer aus Aluminium. Aluminium leitet und speichert Wärme gut und beschleunigt somit die Trocknung. Geschlossene Sterilcontainer müssen mindestens an einer Seite perforiert oder mit Ventilen ausgerüstet sein. Die Sterilcontainer von MELAG, z. B. MELAstore Box, erfüllen alle Anforderungen für eine erfolgreiche Sterilisation und Trocknung.
  • Seite 24: Mehrfachverpackung

    Achten Sie darauf, dass Sie beim Stapeln der Sterilcontainer die Perforation nicht abdecken. Tipp: Die Sterilcontainer von MELAG erfüllen alle Anforderungen nach EN 868-8 für eine erfolgreiche Sterilisation und Trocknung. Sie sind im Deckel und am Boden perforiert und mit Einmal-Papierfiltern ausgestattet.
  • Seite 25: Programm Auswählen

    2 kg 2 kg Maximale Gesamtmasse 7 kg 2,5 kg Halterungen, Tabletts, Sterilisierbehälter von MELAG, siehe Zubehör und Ersatzteile [} Seite 64]. Beladungsmuster finden Sie in dem separaten Dokument „Benutzerhandbuch Zubehör für Klein-Autoklaven“. Programm auswählen Mit der Programmwahl Taste 'P' wählen Sie umlaufend zwischen der Grundstellung und dem gewünschten Programm.
  • Seite 26: Zusätzliche Programmoptionen

    HINWEIS Für die automatische Vorwärmung muss der Autoklav durchgehend eingeschaltet bleiben. MELAG empfiehlt die automatische Vorwärmung zu aktivieren. Um die Einstellung zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie das Menü Funktion durch gleichzeitiges Drücken der Tasten '+' und '-' bis zur Displayanzeige Funktion: Letzte Chargennr.
  • Seite 27: Programm Starten

    Der unbeaufsichtigte Betrieb elektrischer Geräte, also auch dieses Autoklaven, erfolgt auf eigenes Risiko. Für eventuell auftretende Schäden durch den unbeaufsichtigten Betrieb übernimmt MELAG keine Haftung! Wenn Sie ein Programm über die Programmwahltaste 'P' angewählt haben, wird auf dem Display zusätzlich zum gewählten Programm die Sterilisiertemperatur angezeigt und ob das jeweilige Programm für verpackte oder unverpackte...
  • Seite 28: Programm Ist Beendet

    7 Sterilisieren Aktivieren Sie die Funktion Zusatztrocknung, siehe Zusatztrocknung wählen [} Seite 26]. Programm ist beendet Wenn das jeweilige Programm erfolgreich beendet wurde, dann zeigt das Display die Meldung: Universal-Programm erfolgreich beendet Wenn im SETUP-Menü Funktion > Letzte Chargennr. die Sofortausgabe nach Programmende aktiviert ist, dann wird das Protokoll des gelaufenen Programms nach dem Öffnen der Tür an die aktivierten Ausgabemedien ausgegeben, siehe Protokollieren...
  • Seite 29: Programmabbruch Nach Beginn Der Trocknung

    7 Sterilisieren Auf dem Display wird im Wechsel Abbruch Ende und Quittieren mit '-' angezeigt. Drücken Sie die Taste '-'. Ê Das Display zeigt die Meldung Tür entriegeln mit Taste '+' im Wechsel mit der Anzeige des zuvor gewählten Programms. Nach dem Drücken der Taste '+' können Sie die Tür öffnen. Ê...
  • Seite 30: Sterilgut Entnehmen

    7 Sterilisieren Sterilgut entnehmen VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Metalloberflächen Lassen Sie das Gerät vor dem Öffnen stets ausreichend abkühlen. Berühren Sie keine heißen Metallteile. VORSICHT Unsterile Instrumente durch beschädigte oder aufgeplatzte Verpackungen. Dies gefährdet die Gesundheit des Patienten und des Praxisteams. Wenn eine Verpackung nach der Sterilisation beschädigt oder geplatzt ist, verpacken Sie die Beladung neu und sterilisieren Sie diese noch einmal.
  • Seite 31: Protokollieren

    8 Protokollieren 8 Protokollieren Chargendokumentation Die Chargendokumentation ist als Nachweis für ein erfolgreich abgelaufenes Programm und als verpflichtende Maßnahme der Qualitätssicherung unerlässlich. Im internen Protokollspeicher des Gerätes werden die Daten, wie z. B. Programmtyp, Charge und Prozessparameter aller gelaufenen Programme abgelegt.  ...
  • Seite 32: Ausgabemedien

    8 Protokollieren Ausgabemedien Sie haben die Möglichkeit, die Protokolle der gelaufenen Programme an folgende Ausgabemedien auszugeben und entsprechend zu archivieren: ▪ MELAflash CF-Card-Printer auf CF-Card   ▪ Computer, z. B. mit Software MELAtrace (optional mit MELAnet Box) ▪ Protokolldrucker MELAprint 42/44 ▪...
  • Seite 33 8 Protokollieren Schalten Sie den Autoklav ein. Warten Sie, bis das Display die Grundeinstellung anzeigt. Wählen Sie das SETUP-Menü Funktion durch gleichzeitiges Drücken der Tasten '+' und '-'. Das Display zeigt die Meldung Funktion: Letzte Chargennr. Navigieren Sie mit der Taste '+' oder '-' im Menü Funktion, bis das Display Funktion: Protokoll-Ausgabe anzeigt.
  • Seite 34: Protokolle Sofort Automatisch Ausgeben

    8 Protokollieren Markieren Sie den Editor und bestätigen Sie mit „OK“. Ê Danach können Sie Dateien mit dieser Endung durch Doppelklick im Windows Editor öffnen. Alternativ können Sie alle Textprotokolle mit der Dokumentationssoftware MELAtrace öffnen. Protokolle sofort automatisch ausgeben Textprotokolle Wenn Sie sofort nach dem Ende eines Programms das zugehörige Textprotokoll automatisch auf ein Ausgabemedium ausgeben möchten, dann nutzen Sie die Funktion Sofort-Ausgabe JA.
  • Seite 35: Protokolle Nachträglich Ausgeben

    8 Protokollieren HINWEIS Ist es für die Sofortausgabe nicht möglich, ein Protokoll auszugeben, z. B. weil das aktivierte Ausgabemedium nicht angeschlossen ist, erscheint eine Warnmeldung. MELAG empfiehlt, die Sofortausgabe der Protokolle zu nutzen. Grafikprotokolle Beachten Sie für die Protokollausgabe sofort nach Ende eines Programms Folgendes: Im Menü...
  • Seite 36: Protokollspeicher Anzeigen

    8 Protokollieren Navigieren Sie mit der Taste '+' oder '-' bis zur Displayanzeige: gespeicherte Zyklen ausgeben Drücken Sie die Taste 'P', um die Ausgabe des gewählten Programms zu starten. Während der Ausgabe zeigt das Display die Meldung: Ausgabe. Ê Ist die Ausgabe erfolgt, erscheint die Displayanzeige: Gespeicherte Zyklen ausgeben. Falls Sie das Untermenü...
  • Seite 37: Protokolle Im Internen Protokollspeicher Löschen

    8 Protokollieren Protokolle im internen Protokollspeicher löschen Um z. B. die Warnmeldung Protokollspeicher voll bei eingestellter Option Sofort-Ausgabe NEIN zu unterdrücken, können Sie die gespeicherten Protokolle manuell löschen. Im nachfolgenden Beispiel lesen Sie, wie Sie alle gespeicherten Protokolle löschen. Wählen Sie das Menü Funktion durch gleichzeitiges Drücken der Tasten '+' und '-'. Das Display zeigt die Meldung Funktion: Letzte Chargennr.
  • Seite 38 8 Protokollieren Beispiel für ein Textprotokoll eines erfolgreich abgelaufenen Programms ---------------------------------------------------------- ------------------------------------------ Gerätetyp MELAG Vacuklav 24-B/L ------------------------------------------ ---------------------------------------------------------- Programm : Universal-Programm gestartetes Programm 134°C verpackt Programm : Universal-Programm aktuelles Tagesdatum 134°C verpackt Uhrzeit beim Programmstart Datum : 25.03.2015 Tages-Chargennummer Uhrzeit...
  • Seite 39: Funktionsprüfungen

    9 Funktionsprüfungen 9 Funktionsprüfungen Automatische Funktionsprüfung Durch die elektronische Parametersteuerung wird das Zusammenwirken der sterilisationsrelevanten Parameter Druck, Temperatur und Zeit ständig automatisch überwacht. Das Prozessbeurteilungssystem des Autoklaven vergleicht die   Prozessparameter während des Programms untereinander und überwacht diese hinsichtlich ihrer Grenzwerte. Das Überwachungssystem des Autoklaven prüft die Gerätekomponenten hinsichtlich ihrer Funktionstüchtigkeit und ihres plausiblen Zusammenspiels.
  • Seite 40: Bowie & Dick-Test

    9 Funktionsprüfungen HINWEIS Bei einem angeschlossenen Protokolldrucker oder einem anderen Ausgabemedium und der Einstellung Sofort-Ausgabe JA erfolgt gleichzeitig ein Protokollausdruck. Bowie & Dick-Test Bowie & Dick-Test dient dem Nachweis der Dampfdurchdringung von porösen Materialien wie z. B. Textilien.     Für den Bowie & Dick-Test werden im Fachhandel verschiedene Testsysteme angeboten. Führen Sie den Test nach den Herstellerangaben des Testsystems durch.
  • Seite 41: Vorwärmtemperatur Der Sterilisierkammer

    9 Funktionsprüfungen Vorwärmtemperatur der Sterilisierkammer Drücken Sie die Taste '-' 2x, beim ersten Mal kurz und beim zweiten Mal gedrückt halten. AIN4: Temp. Vorheiz. 120°C Ê Die Anzeige wechselt von der Leitfähigkeit zur Vorwärmtemperatur der Sterilisierkammer.
  • Seite 42: Instandhaltung

    Sterilisierkammer, Türdichtung, Halterung, Tabletts Zur Werterhaltung Ihres Gerätes sowie zur Vermeidung von hartnäckigen Verunreinigungen und Ablagerungen empfiehlt MELAG eine wöchentliche Reinigung der Oberflächen. HINWEIS: Beachten Sie zusätzlich die Anwendungshinweise von Chamber Protect oder, falls nicht vorhanden, des Flüssigreinigers oder Spiritus.
  • Seite 43: Externer Vorratsbehälter

    10 Instandhaltung Beachten Sie bei der Desinfektion von Gehäuseteilen Folgendes: Verwenden Sie Wischdesinfektionsmittel und keine Sprühdesinfektionsmittel. So verhindern Sie, dass Desinfektionsmittel an unzugängliche Stellen oder in Lüftungsschlitze gelangt. Verwenden Sie ausschließlich Flächendesinfektionsmittel auf alkoholischer Basis (Ethanol oder Isopropanol) oder alkoholfreie Desinfektionsmittel auf Basis von quartären Ammoniumverbindungen. Verwenden Sie keine Desinfektionsmittel mit sekundären und tertiären Alkylaminen sowie Butanon.
  • Seite 44: Türdichtung Austauschen

    10 Instandhaltung Türdichtung austauschen Die Türdichtung muss nicht gefettet oder geölt werden. Sie sollte sauber und trocken gehalten werden. Wenn die Türdichtung einläuft oder wellig wird, muss sie ausgetauscht werden. Andernfalls können Undichtigkeiten auftreten, die zum Austreten von Dampf führen oder eine zu hohe Leckrate im Vakuumtest verursachen können. Die Türdichtung ist nur in die Nut der Türronde eingelegt und kann wie folgt getauscht werden: Öffnen Sie die Tür des Autoklaven und ziehen Sie die alte Türdichtung ab.
  • Seite 45: Sterilfilter Austauschen Oder Sterilisieren

    10 Instandhaltung Sterilfilter austauschen oder sterilisieren Der Sterilfilter muss turnusmäßig im Rahmen der Wartung ausgetauscht werden. Bei Betriebsstörungen und der Störungsmeldung F32: Stromausfall/Sterilfilter sterilisieren sollte der Sterilfilter ausgetauscht oder sterilisiert werden. ACHTUNG Betreiben Sie den Autoklav nur mit eingestecktem Sterilfilter. Sterilfilter austauschen Ziehen Sie den Sterilfilter durch Drehen und gleichzeitiges Ziehen vom Haltestutzen ab.
  • Seite 46: Filter In Der Sterilisierkammer Reinigen

    10 Instandhaltung Schieben Sie ein perforiertes Tablett in den Autoklaven und platzieren Sie den Sterilfilter senkrecht auf dem Tablett. Achten Sie darauf, dass der Sterilfilter nicht umfällt, da sonst das Kondensat nicht richtig ablaufen kann. Starten Sie das Schon-Programm. Entnehmen Sie nach Programmende den Sterilfilter aus dem Gerät und lassen Sie ihn mindestens 15 min abkühlen.
  • Seite 47: Wartung

    Halten Sie die vorgegebenen Wartungsintervalle ein. Bei Fortsetzen des Betriebes über das Wartungsintervall hinaus können Funktionsstörungen am Gerät auftreten. Lassen Sie die Wartung nur von geschulten und autorisierten Technikern mit dem Original-Wartungsset von MELAG durchführen. Wenn im Rahmen der Wartung Komponente ausgetauscht werden müssen, die nicht im Wartungsset enthalten sind, dann dürfen für den Austausch nur Original-Ersatzteile von MELAG verwendet werden.
  • Seite 48: Betriebspausen

    11 Betriebspausen 11 Betriebspausen Sterilisierhäufigkeit Pausenzeiten zwischen einzelnen Programmen sind nicht erforderlich. Nach Ablauf bzw. Abbruch der Trocknungszeit und Entnahme des Sterilgutes können Sie den Autoklav sofort neu beladen und ein Programm starten.   Betriebspausen Abhängig von der Dauer der Betriebspausen müssen folgende Maßnahmen eingehalten werden: Dauer der Betriebspause Maßnahme Kurze Pausen zwischen zwei Sterilisationen ▪...
  • Seite 49: Transport

    11 Betriebspausen Transport Transport innerhalb der Praxis ACHTUNG Bei Nichtbeachtung können Schäden am Gerät und Funktionsstörungen auftreten. Beachten Sie für den Transport innerhalb eines Raumes oder innerhalb der Praxis Folgendes: Bei Verwendung einer Wasser-Aufbereitungsanlage und/oder eines Abwasserschlauches schließen Sie den Wasserzulauf und entfernen Sie die Schlauchanschlüsse an der Geräterückseite.
  • Seite 50: Betriebsstörungen

    MELAG bietet Ihnen technische Unterstützung mit vielen Möglichkeiten. Durch das flächendeckende Service-Netzwerk mit über 900 Fachhandels- und MELAG Hygiene-Technikern steht Ihnen ein individueller und hochwertiger Service zur Verfügung. Wenden Sie sich per Telefon oder über den Rückruf-Service Kontakt an MELAG: Tel.: 030 75 79 11 22...
  • Seite 51: Hinweismeldungen

    12 Betriebsstörungen Hinweismeldungen Ereignis Mögliche Ursachen Was Sie tun können Keine Anzeige auf dem Die Stromversorgung ist unzureichend. Kontrollieren Sie den Netzstecker auf korrekten Display Sitz in der Steckdose. Kontrollieren Sie die Netzspannung an der Steckdose. Wenn nötig, tauschen Sie die Gerätesicherun- gen an der unteren Front des Autoklaven aus, siehe Gerätesicherungen austauschen...
  • Seite 52: Warnmeldungen

    1,5 m vom Boden des exter- auf dem Boden des Vorratsbehälters. nen Vorratsbehälters bis zum An- saugstutzen des Autoklaven). Bei Verwendung einer Wasser-Aufbereitungsanlage von MELAG: Der Ansaugfilter des externen Vorratsbe- Reinigen Sie den Ansaugfilter. hälters ist verstopft. Die Warnmeldung erscheint nach dem MELAdem 40/53/53 C: Start eines Programmes.
  • Seite 53 Entleeren und reinigen Sie den Behälter. Spülen Sie den Behälter mit frischem Speisewasser und füllen Sie ihn mit Wasser entsprechender Qualität nach EN 13060. Bei Verwendung einer Wasser-Aufbereitungsanlage von MELAG: Das Mischbettharz ist verbraucht. MELAdem 40/53/53 C: Tauschen Sie das Mischbettharz (Art.- Nr. ME 61026) aus, siehe Benutzerhandbuch...
  • Seite 54 12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursachen Was Sie tun können Ausgabemedium ist nicht Der Autoklav wird ohne Ausgabemedium Stellen Sie im Menü Protokoll-Ausgabe die bereit betrieben, aber es ist ein Ausgabemedi- Option kein Ausgabemedium ein. um angemeldet. Das Ausgabemedium ist nicht richtig an- Kontrollieren Sie den korrekten Anschluss des geschlossen.
  • Seite 55: Störungsmeldungen

    12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursachen Was Sie tun können Test nicht erfolgreich Die beim Vakuumtest ermittelte Leckrate Kontrollieren Sie die Türdichtung und den liegt über dem maximal zulässigen Wert Flansch der Sterilisierkammer auf Leckrate: 3,2 von 1,3 mbar. Sauberkeit und, wenn nötig, reinigen Sie die Bereiche.
  • Seite 56 12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursachen Was Sie tun können Die Tür ist bei Programmstart nicht korrekt Schließen Sie die Tür korrekt und starten Sie das Pro- geschlossen. gramm erneut. HINWEIS: Um die Tür korrekt zu schließen, drücken Sie die Tür leicht gegen den Autoklav und schieben Sie den Verschluss-Schiebegriff vollständig bis zum Anschlag nach unten.
  • Seite 57 12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursachen Was Sie tun können Der Wasserhahn ist nicht oder nicht genü- Drehen Sie den Wasserhahn vollständig auf, kontrollieren gend aufgedreht. Sie den zentralen Wasserzulaufhahn. Der gebäudeseitige Wasserdruck ist zu ge- Kontrollieren Sie den Druck der gebäudeseitigen Wasser- ring oder schwankt.
  • Seite 58 Kontrollieren Sie, ob der Filter im externen Vorratsbehälter ters ist verschmutzt/verstopft. verschmutzt bzw. verstopft ist, reinigen Sie diesen ggf. Bei Verwendung einer Wasser-Aufbereitungsanlage von MELAG: Nach der Erstinbetriebnahme oder nach ei- Quittieren Sie die Störungsmeldung und starten Sie das nem Wechsel der Mischbettharzpatrone ist Programm mehrmals, bis die Störungsmeldung nicht mehr...
  • Seite 59 12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursachen Was Sie tun können Datenverlust im geräteinternen Speicher. Quittieren Sie die Störungsmeldung und stellen Sie Die geräteinterne Batterie hat eine zu gerin- anschließend die Uhrzeit und das Datum neu ein, ge Spannung. siehe Datum und Uhrzeit einstellen [} Seite 19].
  • Seite 60 12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursachen Was Sie tun können Der erforderliche Kammerdruck wurde wäh- Beachten Sie die maximal zulässigen Beladungsmengen, rend der Sterilisation unterschritten. siehe Autoklav beladen [} Seite 23]. Führen Sie ggf. einen Vakuumtest durch, siehe Vakuumtest [} Seite 39]. Der Autoklav ist überladen. Die Türdichtung und/oder die Kammerdicht- Kontrollieren Sie die Türdichtung und die Kammerdichtflä- fläche ist verschmutzt oder die Türdichtung...
  • Seite 61: Tür-Not-Öffnen Bei Stromausfall

    12 Betriebsstörungen Tür-Not-Öffnen bei Stromausfall WARNUNG Der Autoklav muss vollständig druckentlastet sein! Nichtbeachtung kann zu schweren Verbrühungen/Verletzungen führen. Zwischen Sterilfilter und der Rückseite des Autoklaven darf kein Dampf austreten. Der Verschluss-Schiebegriff muss sich leicht betätigen lassen. Die Tür muss sich mit geringem Druck ca. 2 mm nach hinten drücken lassen. Lassen Sie den Autoklav unbedingt abkühlen.
  • Seite 62: Gerätesicherungen Austauschen

    12 Betriebsstörungen Gerätesicherungen austauschen Wenn die Gerätesicherungen ausgelöst haben, dann gehen Sie für den Austausch wie folgt vor: Schalten Sie den Autoklav am Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Öffnen Sie die Tür manuell, siehe Tür-Not-Öffnen bei Stromausfall [} Seite 61].
  • Seite 63: Technische Daten

    13 Technische Daten 13 Technische Daten Gerätetyp Vakuclav 24 BL+ Gerätemaße (H x B x T) 49,5 x 42,5 x 83,5 cm Leergewicht 53 kg Betriebsgewicht 60 kg Sterilisierkammer Durchmesser 25 cm Tiefe 60 cm Volumen 28,6 l Elektrischer Anschluss Stromversorgung 220-240 V, 50/60 Hz Max.
  • Seite 64: Zubehör Und Ersatzteile

    14 Zubehör und Ersatzteile 14 Zubehör und Ersatzteile Alle aufgeführten Artikel sowie eine Übersicht über weiteres Zubehör sind über den Fachhandel zu beziehen. Kategorie Artikel Art.-Nr. Halterungen Halterung A Plus ME82630 für 5 Tabletts oder 3 MELAstore Boxen 100 Halterung D ME46840 für 2 hohe Sterilisierbehälter oder 4 Tabletts Sterilisierbehälter mit...
  • Seite 65: Glossar

    Norm für „Sterilisation – Dampf-Sterilisatoren – Autorisierter Techniker Teil 7: Bauliche Voraussetzungen sowie Anforderungen an Ein autorisierter Techniker ist eine von MELAG intensiv die Betriebsmittel und den Betrieb von Dampf- geschulte und autorisierte Person, die über ausreichend Sterilisatoren im Gesundheitswesen“...
  • Seite 66 Glossar EN 867-5 oder gleichen Widerstand entgegensetzen als ein Norm für „Nichtbiologische Systeme für den Gebrauch in einfacher Hohlkörper. Sterilisatoren – Teil 5: Festlegungen von Indikatorsystemen und Prüfkörpern für die Massive Beladung Leistungsprüfung von Klein-Sterilisatoren vom Die Angabe zur massiven Beladung dient zum Nachweis, Typ B und vom Typ S“...
  • Seite 67 Glossar und Einstufung von Medizinprodukten und Instrumentenaufbereitung. Siedeverzug Der Siederverzug ist das Phänomen, dass man unter bestimmten Bedingungen Flüssigkeiten über ihren Siedepunkt hinaus erhitzen kann, ohne dass sie sieden. Dieser Zustand ist instabil. Bei geringer Erschütterung kann sich innerhalb kürzester Zeit eine große Gasblase ausbilden, die sich explosionsartig ausdehnt.
  • Seite 68 MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG Geneststraße 6-10 10829 Berlin Deutschland E-Mail: info@melag.de Web: www.melag.com Originalbetriebsanleitung Verantwortlich für den Inhalt: MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten Ihr Fachhändler...

Inhaltsverzeichnis