Inhaltszusammenfassung für Victron energy Ekrano GX
Seite 1
DEUTSCH Ekrano GX Handbuch Rev 06 - 11/2023 Dieses Handbuch ist auch im HTML5-Format verfügbar.
Seite 2
2.1. Was ist das Ekrano GX? ....................2 2.2. Lieferumfang ......................... 2 3. Installation ..........................3 3.1. Ekrano GX – Übersicht der Anschlüsse .................. 3 3.2. Befestigungsmöglichkeiten ....................4 3.3. Stromversorgung des Ekrano GX ..................5 3.4. Integrierter 7-Zoll-Touchscreen .................... 6 3.5.
Seite 3
Ekrano GX Handbuch 6. Internetverbindung ........................ 43 6.1. Ethernet LAN-Port ......................43 6.2. WLAN ........................44 6.3. GX LTE 4G ......................... 44 6.4. Mobiles (zellulares) Netzwerk mit einem 3G- oder 4G-Router ............44 6.5. USB-Tethering mit Hilfe eines Mobiltelefons ................45 6.6.
Seite 4
Ekrano GX Handbuch 12. VRM Portal ......................... 87 12.1. Einführung in das VRM-Portal ..................87 12.2. Registrierung auf VRM ....................87 12.3. Datenaufzeichnung an VRM .................... 87 12.4. Fehlerbehebung bei der Datenerfassung ................89 12.5. Offline-Analyse von Daten, ohne VRM ................93 12.6.
Seite 5
19.2.8. Frage 8: Es gibt einen Menüeintrag namens „Multi”, während kein Inverter, Multi oder Quattro angeschlossen ist...................... 142 19.2.9. Frage 9: Wenn ich die IP-Adresse der Ekrano GX in meinen Browser eingebe, sehe ich eine Webseite, die Hiawatha erwähnt? ................... 143 19.2.10.
Seite 6
19.2.17. Frage 17: Ich sehe keine Unterstützung für VE.Net-Produkte in der Liste, wird das noch kommen? ....................... 144 19.2.18. Frage 18: Wie ist die Datennutzung des Ekrano GX? ..........144 19.2.19. Frage 19: Wie viele AC-Stromsensoren kann ich in einem VE.Bus-System anschließen? ..144 19.2.20.
Seite 7
Ekrano GX Handbuch 1. Sicherheitshinweise SPEICHERN SIE DIESE ANWEISUNGEN - Dieses Handbuch enthält wichtige Anweisungen, die bei der Installation, der Einrichtung, dem Betrieb und der Instandhaltung zu beachten sind. • Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt installieren und in Betrieb nehmen •...
Seite 8
2. Einführung 2.1. Was ist das Ekrano GX? Das Ekrano GX (EGX) ist das neueste Mitglied der GX-Produktfamilie. Es ist ein Multifunktionsgerät mit integriertem 7-Zoll- Touchscreen-Display und umfangreichen Anschlussmöglichkeiten. Das Ekrano GX ist der Nachfolger des Color Control GX. Bei den GX-Produkten handelt es sich um die hochmoderne Überwachungs- und Steuerungslösung von Victron, auf der unser Betriebssystem Venus OS ausgeführt wird.
Seite 9
Ekrano GX Handbuch 3. Installation 3.1. Ekrano GX – Übersicht der Anschlüsse Schnittstellen Sonstiges 3 x VE.Direct 2 x digitale Eingänge MicroSD-Kartensteckplatz (max. 32 GB) 2 x VE.Can 3 x resistive Tankpegeleingänge Versenkte Taste für Touch Control 1 x VE.Bus 2 x Eingänge für Temperatursensoren...
Seite 10
Ekrano GX Handbuch 3.2. Befestigungsmöglichkeiten Der Ekrano GX wird mit einer soliden Stahlhalterung, zwei Stangen und Flügelmuttern für die Montage von hinten und einer Option für die Montage nur von vorne unter Verwendung der angebrachten Federn geliefert. Montage von der Rückseite Montieren Sie den Ekrano GX an der Rückseite, wenn er leicht zugänglich ist.
Seite 11
Ekrano GX Handbuch 3.3. Stromversorgung des Ekrano GX Das Gerät wird über den Power in V+-Anschlussbuchse mit Strom versorgt. Es werden 8 bis 70 VDC akzeptiert. Das Gerät versorgt sich selbst nicht über eine der anderen Verbindungen (z. B. Netzwerk). Das mitgelieferte DC-Stromkabel enthält eine träge 3,15 A Inline-Sicherung.
Seite 12
Ekrano GX Handbuch 3.4. Integrierter 7-Zoll-Touchscreen Das integrierte 7-Zoll-Touchscreen-Display bietet Ihnen einen sofortigen Überblick über Ihr System und ermöglicht es Ihnen, jederzeit Einstellungen vorzunehmen. Das superschlanke und wasserdichte Design und die einfache Installation bieten viel Flexibilität beim Erstellen eines klaren und sauberen Armaturenbretts.
Seite 13
Um den Zugriff auf das GX-System einzuschränken, ist es möglich, die Touch-Eingabesteuerung für den Touchscreen zu deaktivieren. Auf diese Weise kann der Ekrano GX an einem Ort angebracht werden, an dem er für den Bediener des Systems sichtbar ist, und gleichzeitig verhindern, dass er dies zur Erhöhung seiner Zugangsebene nutzt.
Seite 14
Ekrano GX Handbuch 3.6. Relais-Verbindungen Das Ekrano GX verfügt über die potentialfreien Relaisfunktionen „Normalerweise offen“ (NO) und „Normalerweise geschlossen“ (NC). Diese kann über das Menü Einstellungen → Relais → Funktion eingestellt werden. Relais 1 ist von besonderer Bedeutung, da es neben der manuellen und temperaturabhängigen [66]...
Seite 15
Diese Einschränkung gilt nicht für die nächste Generation von VE.Bus-Wechselrichtern/Ladegeräten: Bei Verwendung eines MultiPlus-II, Quattro-II oder EasySolar-II *kann* die Klemmenleiste zur Fernsteuerung des Ein- und Ausschaltens in Kombination mit Ekrano GX verwendet werden. Achten Sie vor dem Anschluss eines VE.Bus-Produkts darauf, dass Sie die VE.Bus-Anschlüsse des GX-Geräts nicht mit dem Ethernet- oder VE.Can/BMS-Can-Anschluss verwechseln!
Seite 16
Ekrano GX Handbuch Eingangsstrombegrenzung: Wenn ein Digital Multi Control im System vorhanden ist, wird die Eingangsstrombegrenzung, die an diesem Bedienfeld eingestellt ist, die Master-Einstellung sein, und eine Änderung am EGX ist nicht möglich. Verbindung mehrerer VE.Bus-Systeme zu einem einzigen EGX Es kann nur ein VE.Bus-System an die VE.Bus-Anschlüsse auf der Rückseite des EGX angeschlossen werden.
Seite 17
Wechselstromladegerät, generische Quelle, generische Last, Elektromotor, Kühlschrank, Wasserpumpe, Bilgepumpe, Gleichstromsystem, Wechselrichter, Wassererhitzer Bei Anschluss an ein Ekrano GX werden der Typ, die Ampere und die Leistung der Gleichstromlast in den Benutzeroberflächen angezeigt und sind im VRM Portal verfügbar. Wenn das Gerät als Typ „DC System“ (Gleichstromsystem) konfiguriert ist, kann das EGX mehr als nur aufzeichnen und visualisieren: Die im Feld Gleichstrom-System-Box angezeigte Leistung ist die Summe der Leistung aller konfigurierten SmartShunts.
Seite 18
150/70 und 150/85 4.5. VE.Can-Schnittstellen Der Ekrano GX verfügt über zwei voll funktionsfähige VE.Can-Anschlüsse. Aus Sicht der Daten und der angeschlossenen Geräte sind sie unabhängig. Der eine ist mit VE.Can 1 bezeichnet und galvanisch isoliert, der andere ist mit VE.Can 2 bezeichnet und ist nicht isoliert.
Seite 19
Ekrano GX Handbuch Die VE.Direct-Schnittstelle wird bei diesen Produkten nur für den Anschluss eines VE.Direct-USB-Adapters zur Programmierung verwendet. Diese Einschränkung gilt nicht für den MPPT RS, der entweder über VE.Direct oder VE.Can mit einem GX-Gerät verbunden werden kann. 4.7. BMV-600 Serie •...
Seite 20
Ekrano GX Handbuch 4.11. Anschluss von drahtgebundenen Temperatursensoren von Victron Siehe die Anschlussübersicht [3] für die Position und Anzahl der Temperatursensoreingängen. Sie können zur Messung und Überwachung aller Arten von Temperatureingängen verwendet werden. Der Messtemperaturbereich der Temperatureingänge beträgt -40°C bis +70°C.
Seite 21
Ekrano GX Handbuch 4.12. Victron Energy Meter VM-3P75CT Der Victron Victron VM-3P75CT Energy Meter ist ein Standardgerät zur Messung der Leistung und Energie von einphasigen und dreiphasigen Anwendungen, z. B. am Verteilerkasten oder zur Messung der Leistung eines PV-Wechselrichters, eines Lichtmaschinen oder der Leistung eines Wechselrichters und Wechselrichter/Ladegeräts.
Seite 22
Ekrano GX Handbuch Gehen Sie auf dem GX-Gerätemenü zu Einstellungen → Dienste → Modbus TCP und aktivieren Sie Modbus TCP. Gehen Sie dann zu Einstellungen → Modbus TCP/UDP-Geräte → Ermittelte Geräte, um die ermittelten EVCS zu aktivieren. Beachten Sie, dass EV Charging Stations, die vor einer Aktualisierung der GX-Geräte-Firmware auf 3.12 an das GX-...
Seite 23
Ekrano GX Handbuch 5. Anschluss von unterstützten Nicht-Victron-Produkten 5.1. Anschließen eines PV-Inverters Durch die Messung der Leistung eines PV-Inverters erhält der Benutzer einen Überblick sowohl über die tatsächliche Leistungsbilanz als auch über die Energieverteilung. Beachten Sie, dass diese Messungen nur zur Anzeige von Informationen verwendet werden.
Seite 24
Ekrano GX Handbuch 5.3. Anschluss eines NMEA 2000-GPS-Gerätes Anstelle eines USB-GPS kann auch ein NMEA 2000 GPS für die ferngesteuerte Fahrzeug- oder Bootsverfolgung im VRM-Portal verwendet werden. Der NMEA 2000-GPS-Sender eines Drittanbieters muss dabei die folgenden Anforderungen erfüllen: • Die NMEA 2000-Geräteklasse muss 60, Navigation, entsprechen.
Seite 25
Ekrano GX Handbuch 5.5. Anschluss von Tankfüllstandssensoren an die GX-Tank-Eingänge Die Tankfüllstandseingänge sind resistiv und sollten an einen resistiven Tanksender angeschlossen werden. Victron beliefert keine Tanksender. Die eingebauten Tanksensoranschlüsse unterstützen keine Sensoren des Typs mA oder 0-5 V. Dieser Typ erfordert zusätzliches Zubehör oder den Ersatz durch einen Widerstandssensor.
Seite 26
Ekrano GX Handbuch Für jeden Tanksensor kann ein separater Alarm für niedrigen oder hohen Füllstand eingestellt und aktiviert werden. Die Tankfüllstandsdaten werden an das VRM-Portal gesendet, auf den Übersichtsanzeigen für Boot und Wohnmobil angezeigt (sofern angeschlossen und aktiviert) und können als Auslöser für das Relais verwendet werden, wenn es auf „Tankpumpe“...
Seite 27
Ekrano GX Handbuch Es gibt keine praktische Begrenzung für die Anzahl der GX-Geräte – mit Ausnahme der Anzahl der verfügbaren Quelladressen in einem VE.Can-Netzwerk, die 252 Adressen beträgt. Ein Cerbo GX mit 4 Tankeingängen verwendet zum Beispiel bis zu 5 Adressen: eine für sich selbst und eine für jeden Tankeingang.
Seite 28
DVCC-Steuerung funktioniert nicht und auch die ferngesteuerte Aktualisierung der Firmware funktioniert nicht. Die Erweiterung der VE.Direct-Anschlüsse über USB bietet volle Funktionalität und ist daher die empfohlene Methode. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel Stromversorgung des Ekrano GX [5]. 5.6.3. Konfiguration Schritt für Schritt Konfigurieren Sie zunächst auf allen GX-Geräten alle Tankeingänge unter Einstellungen →...
Seite 29
Ekrano GX Handbuch Prüfen Sie schließlich auf dem GX-Hauptgerät, ob alle Sensoren in der Geräteliste angezeigt werden und einwandfrei funktionieren. 5.7. Anschluss von NMEA 2000-Tanksendern von Drittanbietern Ein NMEA 2000-Tanksender eines Drittanbieters muss die folgenden Anforderungen erfüllen, um auf dem GX-Gerät sichtbar zu sein: •...
Seite 30
Ekrano GX Handbuch auch mit bis zu 30 oder 36 Volt. Achten Sie darauf, das Datenblatt aller verwendeten NMEA 2000-Geräte zu kontrollieren. Falls das System ein NMEA 2000-Gerät enthält, das eine Netzspannung unterhalb der Batteriespannung benötigt, dann siehe oben 3802 VE.Can- Adapter von OSUKL. Alternativ können Sie das VE.Can-zu-NMEA 2000-Kabel ohne Sicherung installieren und das NMEA 2000-Netzwerk z.
Seite 31
Ekrano GX Handbuch 5.8. Mopeka Pro Check LPG- und Water Bluetooth-Sensoren Venus OS unterstützt nun auch Mopeka Pro Check-Water und Pro Check-Sensor LPG. Diese Ultraschallsensoren verwenden BLE (Bluetooth Low Energy), eine Funktechnologie, mit der sich Geräte innerhalb einer Reichweite von etwa 10 Metern vernetzen lassen und die im Vergleich zur herkömmlichen Bluetooth-Technologie deutlich weniger Strom verbraucht.
Seite 32
Ekrano GX Handbuch 5.8.2. Konfiguration Rufen Sie das Menü Geräteliste auf. Scrollen Sie nach oben oder unten und wählen Sie den entsprechenden Sensor. Betätigen Sie die rechte Pfeiltaste oder die Leertaste auf diesem Sensor, um das Setup-Menü des Sensors zu öffnen.
Seite 33
Ekrano GX Handbuch 5.8.3. Überwachung des Tankfüllstands Die Tankfüllstände können an verschiedenen Stellen innerhalb der GX-Umgebung überwacht werden: • Geräteliste des GX-Geräts • Menü Sensorübersicht des GX-Geräts • Grafische Übersicht des GX-Geräts • VRM-Dashboard • Widgets für das erweiterte VRM-Menü...
Seite 34
Ekrano GX Handbuch 5.9. Unterstützung für den Lichtmaschinenregler Wakespeed WS500 5.9.1. Einführung Der WS500 ist ein externer intelligenter Lichtmaschinenregler mit CAN-bus- und NMEA 2000-Kommunikation, der besonders für Marine- und Wohnmobilanwendungen geeignet ist. Der Wakespeed WS500 wird von Venus OS unterstützt und bietet die Möglichkeit, die Leistung Ihrer Lichtmaschinen über ein GX-Gerät zu überwachen.
Seite 35
Das nachstehende Beispiel zeigt einen Überblick über die empfohlene Verkabelung anhand einer Installation mit einem Lynx Smart BMS, Lynx Verteilern und einem Ekrano GX. Die korrekte Platzierung des Shunts der Lichtmaschine (nicht zu verwechseln mit dem Shunt des BMV oder SmartShunt) ist hier wichtig für den korrekten Anschluss der Strommessleitung.
Seite 36
Ekrano GX Handbuch 5.9.5. GX-Geräte-Benutzeroberfläche für WS500 Sobald der WS500 mit dem GX-Gerät verbunden ist, enthält die Geräteliste einen Eintrag für den Regler. Das WS500-Menü liefert dann die folgenden Informationen und Daten: • Ausgang: Spannung, Strom und Leistung, wie vom Lichtmaschinenregler mitgeteilt •...
Seite 37
Ekrano GX Handbuch VRM-Widget zur Anzeige von Spannung, Strom und Temperatur des WS500 5.9.7. Fehlerbehebung & FAQ Weitere Unterstützung und Hilfe zur Fehlerbehebung erhalten Sie direkt vom Wakespeed-Support. Fehlercode #91 und #92 Venus OS teilt alle Fehler mit, die vom WS500 erzeugt werden können, wie in der Wakespeed Kommunikations- und Konfigurationsanleitung definiert.
Seite 38
Ekrano GX Handbuch Produkthandbuch des WS500 enthält zusätzliche Verdrahtungsdiagramme, die im Detail zeigen, wie der Kabelbaum verdrahtet ist. Beachten Sie, dass der Shunt an die Batterie angeschlossen und der WS500 so konfiguriert werden sollte, dass der Shunt an der Batterie liegt.
Seite 39
Ekrano GX Handbuch 5.10. Drahtlose Bluetooth-Temperatursensoren von Ruuvi Der Ruuvi-Sensor erfasst Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck und überträgt sie über Bluetooth an das GX-Gerät. Um die Ruuvi-Sensoren über Bluetooth mit dem GX-Gerät zu verbinden, benötigt das GX-Gerät Bluetooth-Funktionalität. Einige GX-Produkte verfügen bereits über integriertes Bluetooth, alle anderen können mit einem Standard-USB-Bluetooth-Adapter problemlos nachgerüstet werden (siehe die...
Seite 40
Ekrano GX Handbuch Bei mehreren Sensoren sollten Sie die Gerätekennung auf dem Sensorgehäuse selbst notieren, damit Sie den Überblick behalten. Der Sensor sollte nun im Hauptmenü angezeigt werden. Standardmäßig ist er mit der Bezeichnung „Generic temperature sensor (##)“ (Allgemeiner Temperatursensor) versehen.
Seite 41
Ekrano GX Handbuch 5.11. Anschluss von IMT-Sonneneinstrahlungs-, Temperatur- und Windgeschwindigkeitssensoren Das Ingenieurbüro Mencke & Tegtmeyer GmbH (IMT) bietet eine Reihe von digitalen Silizium-Bestrahlungssensormodellen innerhalb der Si-RS485-Serie an, die alle mit einem Victron GX-Gerät kompatibel sind. Kompatibilität Die optionalen/zusätzlichen externen Modultemperatur-,...
Seite 42
Ekrano GX Handbuch Si-Sensor Victron RS485 zu USB-Schnittstelle Signal Orange Gelb RS485 Daten B - Leistung Pos - 12 bis 28 VDC Schwarz Leistung Neg/Erd - 0 VDC Schwarz (dick) Erdung / Kabelabschirmung / PE Leistung Pos - 5 VDC (nicht verwendet)
Seite 43
Ekrano GX Handbuch • Modbus-Adresse: 1 • Baudrate: 9600 • Datenformat: 8N1 (10 Bit) Für weitere Unterstützung bei der Konfiguration der Einstrahlungssensoren der Serie Si-RS485 von IMT wenden Sie sich bitte direkt an IMT Solar. Benutzeroberfläche – GX-Gerät Nach Anschluss an das Victron GX-Gerät und Einschalten wird der Bestrahlungsstärkesensor der Serie Si-RS485 von IMT innerhalb weniger Minuten automatisch erkannt und im Menü...
Seite 44
Ekrano GX Handbuch 5.11.1. Datenvisualisierung - VRM Um die protokollierten Verlaufsdaten auf dem VRM-Portal zu überprüfen, erweitern Sie die Liste der „Meteorologischer Sensor”- Widgets und wählen Sie das „Meteorologischer Sensor”-Widget. Daten von allen verfügbaren Sensortypen werden automatisch in der Grafik angezeigt. Einzelne Sensoren/Parameter können auch durch Klicken auf den Sensornamen/die Sensorlegende deaktiviert/aktiviert werden.
Seite 45
Ekrano GX Handbuch Wie funktioniert es? Das GX-Gerät liest und sendet Daten vom InteliLite 4-Panel via Modbus, wobei das ComAp CM3-Ethernet-Modul (erforderlich) als Kommunikationsschnittstelle verwendet wird. Dabei wird die Standard-Modbus-Zuordnung des InteliLite 4-Reglers verwendet. Durch die Verwendung des Identifikationsstrings im Modbus-Register 1307 erkennt das GX-Gerät automatisch das Vorhandensein eines ComAp InteliLite 4-Reglers.
Seite 46
Ekrano GX Handbuch GX-Gerätekonfiguration Sobald das GX-Gerät und das CM-Ethernet-Modul mit demselben Netzwerk verbunden sind, wird es automatisch in der Geräteliste angezeigt. Andernfalls sollten Sie die Modbus-Einstellungen auf dem GX-Gerät überprüfen (Einstellungen → Modbus TCP-Geräte) und sicherstellen, dass das automatische Scannen aktiviert ist (Standardeinstellung) und danach gescannt wird. Es sollte automatisch erkannt werden und im Untermenü...
Seite 47
Ekrano GX Handbuch 5.13. Unterstützung für Tiefseegeneratorregler der DSE-Serie 5.13.1. Einführung Durch die Einbindung des Deep Sea Electronics (DSE) Generatorreglers in ein GX-Gerät können Wechselstromdaten, Öldruck, Kühlmitteltemperatur und weitere Statuswerte ausgelesen werden. Darüber hinaus unterstützt es die digitalen Start/Stopp- Signale des GX-Geräts.
Seite 48
Ekrano GX Handbuch 5.13.2. Installation & Konfiguration Der Modbus-Server für das DSE855 USB-zu-Ethernet-Kommunikationsgerät ist standardmäßig aktiviert. Der Modbus TCP-Port ist standardmäßig auf 502 eingestellt; ändern Sie ihn nicht. Bei anderen Geräten lesen Sie bitte im Zweifelsfall im Handbuch zum DSE nach. Beachten Sie, dass die Zuordnung der GX-Geräteregister statisch ist; sie kann nicht konfiguriert werden.
Seite 49
Ekrano GX Handbuch 6. Internetverbindung Verbinden Sie das Ekrano GX mit dem Internet, um alle Vorteile des VRM-Portals nutzen zu können. Das EGX sendet Daten von allen verbundenen Produkten an das VRM-Portal - von dort aus können Sie den Energieverbrauch überwachen, den...
Seite 50
Ekrano GX Handbuch 6.2. WLAN Der Ekrano GX verfügt über integriertes WLAN. Über WLAN können Sie eine Verbindung zu WEP-, WPA- und WPA2-gesicherten Netzwerken herstellen. Es ist auch möglich, einen unterstützten externen USB-WLAN-Dongle anzuschließen (um z.B. die drahtlose Reichweite außerhalb eines Schrankes zu erhöhen).
Seite 51
Ekrano GX Handbuch Ein mobiler Router kann Mobilfunkdaten mit mehreren Geräten wie Smartphones, Tablets, Laptops und anderen Geräten über seinen Ethernet-Anschluss oder WiFi teilen und ist in der Lage, bei einem Ausfall des Ethernet-Anschlusses auf einen zuvor konfigurierten WiFi-Anschluss umzuschalten oder umgekehrt.
Seite 52
Ekrano GX Handbuch 6.8. Internetverkehr minimieren In Situationen, in denen der Internetverkehr teuer ist, z. B. bei einem Satelliten-Uplink oder bei Roaming-Gebühren für GSM/ Mobilfunk, sollten Sie den Internetverkehr minimieren. Die zu unternehmenden Schritte sind: • Automatische Firmware-Aktualisierungen [68] deaktivieren •...
Seite 53
Ekrano GX Handbuch 7. Zugriff auf das GX-Gerät Es ist möglich, über ein Smartphone, ein Tablet oder einen Computer auf das GX-Gerät zuzugreifen. Dieser Zugriff wird Remote Console genannt. Die Remote Console ist das zentrale Element, um Einstellungen am GX-Gerät vorzunehmen oder zu ändern.
Seite 54
Sie sicher, dass Bluetooth aktiviert ist. Stellen Sie sicher, dass das Ekrano GX eingeschaltet ist. Öffnen Sie die VictronConnect App im Umkreis von 10 Metern vom Ekrano GX und warten Sie, bis die Geräte in der Nähe entdeckt werden.
Seite 55
Öffnen Sie die Remote Console. Schritte zur manuellen Verbindung: Stellen Sie sich so nah wie möglich vor dem Ekrano GX, und nicht weiter als ein paar Meter entfernt. Gehen Sie zu den WLAN-Einstellungen auf Ihrem Telefon / Tablet / Laptop.
Seite 56
Dieses Video zeigt, wie das funktioniert. 7.3.1. Alternative Methoden zur Ermittlung der IP-Adresse für die Remote Console. Für den Fall, dass VictronConnect nicht verwendet werden kann, hier sind ein paar andere Methoden, um das Ekrano GX zu finden, d.h. seine IP-Adresse.
Seite 57
Ekrano GX Handbuch Netzwerk (unter Microsoft Windows) In einem lokalen Netzwerk, zum Beispiel zu Hause, finden Sie das Ekrano GX auch in der Windows „Netzwerk”-Übersicht (hierbei wird die Übertragungstechnologie Universal Plug-and-Play (UPnP) verwendet): Durch Doppelklicken auf das Symbol wird die Remote Console im LAN geöffnet.
Seite 58
Ekrano GX Handbuch Gehen Sie jetzt zum VRM-Portal, https://www.victronenergy.de/panel-systems-remote-monitoring/vrm, und folgen Sie den Anweisungen, um das Gerät hinzuzufügen. Sobald der VRM sichtbar ist, klicken Sie auf den Link Remote Console im linken Menü. Das Ergebnis sieht ähnlich aus wie das Bild oben.
Seite 59
Ekrano GX Handbuch 8. Konfiguration 8.1. Menüstruktur und konfigurierbare Parameter Nachdem Sie die Installation abgeschlossen und die Internetverbindung eingerichtet haben (falls erforderlich), gehen Sie das Menü von oben nach unten durch, um das EGX zu konfigurieren: Artikel Standardwert Beschreibung Allgemeines...
Seite 60
Ekrano GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung Datum und Uhrzeit Datum/Uhrzeit UTC Automatisch aus dem Internet Datum/Uhrzeit lokal Automatisch aus dem Wenn eine Verbindung mit dem Internet besteht, wird Internet die Zeit unabhängig von dieser Einstellung automatisch synchronisiert. Schalten Sie diese Einstellung auf Manuelle Eingabe der Zeit, wo keine Internetverbindung vorhanden ist.
Seite 61
Ekrano GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung Marine-MFD-App-Konfiguration Nicht eingestellt Stellen Sie ein, welche Batterien und unter welchem Namen Sie auf dem MFD sehen möchten. Systemstatus Ein/Aus Bei den folgenden Parametern handelt es sich ausschließlich um Diagnoseflags. Einzelheiten finden Sie im Kapitel Systemstatusmenü...
Seite 62
Ekrano GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung VRM-Online-Portal - Lesen Sie die vollständige Funktionsbeschreibung [87] Protokollierung aktiviert Aktiviert Aktivieren oder deaktivieren Sie die Protokollierung VRM Portal-ID Verwenden Sie diesen Wert, wenn Sie das GX-Gerät im VRM-Portal registrieren Protokollierungsintervall 15 Minuten Auf einen Wert zwischen 1 Minute und 1 Tag einstellen.
Seite 63
Ekrano GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung Minimaler SoC (sofern das Netz 10 % Konfigurierbares Mindest-SoC-Limit. ESS wird Lasten nicht ausfällt) aus dem Netz versorgen, sobald der SoC auf die konfigurierte Einstellung gefallen ist – es sei denn, das Versorgungsnetz ist ausgefallen und das System befindet sich im Wechselrichtermodus.
Seite 64
Ekrano GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung Ethernet - Lesen Sie die vollständige Funktionsbeschreibung [43] Status Nicht verbunden Der Status ist entweder nicht verbunden, wird verbunden oder verbunden MAC-Adresse IP-Konfiguration Automatisch Optionen: Automatische (DHCP) und manuelle IP- Adressvergabe IP-Adresse Netmask Gateway...
Seite 65
Ekrano GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung Status Angehalten Zeigt den Status des Generators an. Mögliche Statusmeldungen: Angehalten, Aufwärmen, Manuell gestartet, Betrieb nach Bedingung, Abkühlung, Anhalten Fehler Kein Fehler Zeigt an, ob ein Fehler vorliegt (z. B. Generator soll laufen, aber es wird kein AC-Eingang erkannt)
Seite 66
Ekrano GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung Wechselrichter hohe Temperatur Nein Starten bei Wert-Warnung - Nein / Ja Überlastung Wechselrichter Starten, wenn die Warnung für - Sekunden aktiv ist (um vorübergehende Spitzen passieren zu lassen, ohne einen Start auszulösen) Wenn die Warnung gelöscht wird, stoppen Sie nach - Sekunden (um vorübergehende Einbrüche zu...
Seite 67
Ekrano GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung Modus Auto Die Optionen sind Auto, Ein und Aus. Hierbei handelt es sich um die manuelle Überbrückung der Start- und Stoppniveau-Auslöser, wenn ein Tanksensor angeschlossen ist. Tanksensor Automatisch Wählen Sie den Tanksensor, der für den Auslöser der Tankpumpe verwendet wird.
Seite 68
Ekrano GX Handbuch 8.2. Ladezustand der Batterie (SoC) 8.2.1. Welches Gerät sollte ich für die SoC-Berechnung verwenden? Es gibt drei Produkttypen, die den Ladezustand (State of Charge, SoC) berechnen. Das EGX selbst berechnet den SoC nicht, sondern ruft ihn nur von den angeschlossenen Geräten ab. Die drei Produkte, die den SoC berechnen, sind: Batteriemonitore, wie BMVs, SmartShunt, Lynx Shunt VE.Can, Lynx Smart BMS oder Lynx Ion BMS...
Seite 69
Ekrano GX Handbuch Andere Systemtypen Wenn mehr Ladegeräte oder Lasten als nur die Multi oder MPPT-Solarladegeräte an die Batterie angeschlossen sind, ist ein spezieller Batteriemonitor erforderlich. Beispiele sind: • Hausladungen im Marine- oder Fahrzeugsystem. • PWM-Solarladegeräte • AC-Ladegeräte, wie z.B. Skylla-is, Phoenix-Ladegeräte, Nicht-Victron-Ladegeräte usw.
Seite 70
Ekrano GX Handbuch Die „Automatische” Funktion verwendet die folgende Logik: Wenn verfügbar, verwendet es einen speziellen Batteriemonitor, wie z. B. BMV, SmartShunt, Lynx Smart BMS oder Lynx Shunt VE.Can, oder eine Batterie mit integriertem Batteriemonitor. Wenn mehr als einer von ihnen angeschlossen ist, wird einer zufällig verwendet - obwohl Sie einen manuell auswählen können.
Seite 71
Ekrano GX Handbuch • In einem VE.Bus-System ohne weitere Batterieüberwachung (kein BMS, kein SmartShunt, keine verwaltete Batterie), aber mit Solarladegeräten, wird der Solarladestrom einbezogen und trägt zur Verbesserung der SoC-Berechnung des internen Multi/Quattro-Batteriewächters bei. Das System tut dies automatisch und zeigt an, dass es aktiv ist, indem es Ein anzeigt.
Seite 72
Menü können Sie die Steuerung des Temperaturrelais für jeden Temperatursensor aktivieren oder deaktivieren. Bei GX-Produkten, die über zwei Relais verfügen (Cerbo GX & Cerbo-S GX, Ekrano GX), kann ein einziger Temperatursensor beide Relais steuern. Ein einziges Relais kann auch von mehreren verschiedenen Temperatursensoren gesteuert werden. Zum Beispiel ein Cerbo GX mit 2 Lithium-Batterie-Heizkissen, wobei Sie beide nur bei Bedarf gleichzeitig verwenden.
Seite 73
Ekrano GX Handbuch Sollte dies nicht ausreichen, um die Temperatur der Batterie über 5 Grad zu halten, können Sie auch ein zweites Heizkissenschütz an Relais 2 anschließen. Gehen Sie im Menü nach unten zu Bedingung 2 Weisen Sie die Relaissteuerung dem Relais 2 zu...
Seite 74
Ekrano GX Handbuch 9. Firmware-Updates Der Ekrano GX benötigt mindestens die VenusOS-Firmware-Version 3.00. 9.1. Änderungsprotokoll Das Änderungsprotokoll ist in Victron Professional unter Firmware im Verzeichnis Venus BS verfügbar. Um auf Victron Professional zugreifen zu können, müssen Sie sich anmelden (kostenlos).
Seite 75
Die Aktualisierung mit einer microSD-Karte oder einem USB-Stick wird als „Offline-Update” bezeichnet. Verwenden Sie sie, wenn Sie ein Gerät aktualisieren, das nicht mit dem Internet verbunden ist. Schritt 1 Herunterladen • Ekrano GX – venus-swu-ekrano.swu Beachten Sie, dass die gleichen Dateien und das Änderungsprotokoll auf Victron Professional verfügbar sind. Es gibt auch eine Dropbox-Verbindung, um Ihre Dropbox mit unserem gemeinsamen Ordner zu verbinden, so dass Sie immer die neuesten Firmware-Dateien auf Ihrem Laptop zur Verfügung haben.
Seite 76
Ekrano GX Handbuch 9.3.1. Funktion zur Sicherung gespeicherter Firmware Mit dieser Option können Sie zwischen der aktuellen und der vorherigen Firmware-Version wechseln. Es wird kein Internet und keine SD-Karte benötigt. Gehen Sie zu Einstellungen → Firmware → Gespeicherte Sicherungs-Firmware. Auf der folgenden Seite sehen Sie die aktuell laufende Firmware-Version und die Firmware-Version, die gebootet werden kann.
Seite 77
Alte Firmware-Versionen für Venus BS können Sie hier herunterladen: https://updates.victronenergy.com/feeds/venus/ release/images/ [en] For the Ekrano GX use the ekrano folder Laden Sie die .swu-Datei der gewünschten Version herunter. Speichern Sie die .swu-Datei im Stammordner eines USB-Sticks oder einer MicroSD-Karte. Stecken Sie den USB-Stick oder die MicroSD-Karte in Ihr GX-Gerät.
Seite 78
Eingangsstrombegrenzereinstellung erläutert, wie sie im obigen Menü zu sehen ist (Geräteliste → [Ihr Wechselrichter/ Ladegerät]). Der vom Benutzer im Ekrano GX festgelegte Grenzwert wird auf alle Eingänge angewandt, bei denen die Einstellung „Fernbedienung hat Vorrang“ in VEConfigure aktiviert ist: Am Beispiel eines Bootes mit zwei AC-Eingängen und einem Quattro wo: Ein Aggregat, das 50 A liefern kann, an Eingang 1 angeschlossen ist;...
Seite 79
Ekrano GX Handbuch 10.2. Phasen-Rotations-Warnung Die Wechselstromversorgung, entweder Generator oder Netz, an ein dreiphasiges Inverter-/Ladegerätesystem muss in der korrekten Rotation, auch als Sequenz bekannt, erfolgen. Wenn dies nicht der Fall ist, akzeptieren die Wechselrichter/Ladegeräte die Wechselstromversorgung nicht und bleiben im Wechselrichtermodus.
Seite 80
• Ausgleich: Beginnt den Ausgleich. Siehe Multi- oder Quattro-Dokumentation für Einzelheiten. • VE.Bus-System wiederfinden: Löscht den Cache auf dem Ekrano GX, in dem bestimmte Daten des VE.Bus-Systems gespeichert sind, um die Bootzeit so kurz wie möglich zu halten. Verwenden Sie diese Funktion, wenn z. B. ein VE.Bus-BMS Teil eines Systems war und nicht mehr verwendet oder durch ein Lynx Smart BMS ersetzt wurde.
Seite 81
Ekrano GX Handbuch • ESS-Relais-Prüfung: Zeigt den Status des ESS-Relais-Tests an. Nur relevant, wenn es sich um ein ESS-System handelt. Siehe F9 im ESS-Handbuch FAQ für Details. VE.Bus-Inverter/Ladegerät- Seite 75 Überwachung...
Seite 82
Bei der Verwendung eines VE.Bus-Systems ist es möglich, den Schweregrad von Problemen auf dem VE.Bus-System zu konfigurieren, die eine Benachrichtigung am Ekrano GX (und es zum Piepen bringt) auslösen sollen. Um die VE.Bus-Alarm- und Warnmeldungen zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: Gehen Sie auf der Remote Console zu Geräteliste →...
Seite 83
Ekrano GX Handbuch 10.9. Solar- & Windpriorität Die Solar- und Windprioritätsfunktion sorgt dafür, dass Solarenergie und Windenergie zum Laden der Batterie genutzt werden. Gleichzeitig wird der Landstrom nur genutzt, um zu verhindern, dass die Batterie zu tief entladen wird. Wenn diese Funktion aktiviert ist, verbleibt das System sieben Tage lang in diesem Modus, der als Sustain-Modus bezeichnet wird.
Seite 84
Ekrano GX Handbuch 11. DVCC - Verteilte Spannungs- und Stromregelung 11.1. Einführung und Merkmale Durch die Aktivierung von DVCC wird ein GX-Gerät von einem passiven Monitor zu einem aktiven Controller. Die verfügbaren Funktionen und Auswirkungen der Aktivierung von DVCC hängen von der Art der verwendeten Batterie ab. Die Wirkung hängt auch von den installierten Victron-Komponenten und deren Konfiguration ab.
Seite 85
• Für Gel-, AGM-, OPzS- und andere Blei-Säure-Batterien kann DVCC problemlos verwendet werden. Dasselbe gilt für Lithium Battery Smart von Victron Energy mit dem VE.Bus BMS, dem Lynx Ion + Shunt BMS oder dem Lynx Ion BMS. DVCC ist für das Lynx Smart BMS zwangsaktiviert.
Seite 86
Ekrano GX Handbuch 11.3. DVCC-Effekte auf den Ladealgorithmus Im Standalone-Modus verwenden unsere Inverter/Ladegeräte und MPPT-Solarladegeräte ihren eigenen internen Ladealgorithmus. Das bedeutet, dass sie bestimmen, wie lange sie in der Absorption bleiben, wann sie auf Float umschalten, wann sie wieder auf Bulk oder Spreichern umschalten. Und in diesen verschiedenen Phasen verwenden sie die konfigurierten Parameter in VictronConnect und VEConfigure.
Seite 87
Ekrano GX Handbuch Dies gilt für alle Arten von Systemen mit aktiviertem DVCC. Wenn beispielsweise ein System keine verwaltete Batterie (CAN-bus) enthält und nur die DVCC-Ladestrombegrenzung verwendet, wird diese Ladestrombegrenzung nur auf den an den VE.Bus- Anschluss angeschlossenen Multi oder Quattro angewendet.
Seite 88
Ekrano GX Handbuch 11.4. DVCC-Funktionen für alle Systeme Diese Merkmale gelten für alle Arten von Systemen, wenn DVCC aktiviert ist: mit oder ohne ESS-Assistent und mit Blei-Säure- oder anderen normalen Batterien sowie wenn eine intelligente, an das CAN-bus-BMS angeschlossene Batterie installiert ist: 11.4.1.
Seite 89
Ekrano GX Handbuch 11.4.2. Begrenzung der verwalteten Batterieladespannung Einige Batterien (z. B. BYD und Pylontech), die ab Werk geliefert werden, brauchen einige Zeit, um sich einzuspielen, und es kann sein, dass Sie sie in den ersten zwei Wochen mit einer niedrigeren Spannung betreiben müssen, bis sich das Gleichgewicht eingestellt hat.
Seite 90
Ekrano GX Handbuch • BMV-702-Batteriemonitor • BMV-712 Batteriemonitor • SmartShunt • Lynx Shunt VE.Can-Batteriemonitor • Multi und Quattro Inverter/Ladegerät • Solarladegeräte (falls mit einem Temperatursensor ausgestattet) Beachten Sie, dass STS für das Lynx Smart BMS und einige Batterien zwangsweise deaktiviert ist. Weitere Informationen zu Ihrer Batterie finden Sie auf der Kompatibilitätsseite.
Seite 91
Ekrano GX Handbuch 11.5. DVCC-Funktionen bei Verwendung einer CAN-bus-BMS-Batterie Dieses Kapitel gilt für alle Systeme, in denen ein intelligentes Batterie-BMS installiert und über den CAN-bus angeschlossen ist. Beachten Sie, dass dies nicht das Victron VE.Bus BMS umfasst. Ein solch intelligentes BMS sendet die folgenden Parameter an das GX-Gerät: Ladespannungsgrenze (Charge voltage limit - CVL): die maximale Ladespannung, die die Batterie derzeit akzeptiert.
Seite 92
Ekrano GX Handbuch 11.6. DVCC für Systeme mit dem ESS-Assistenten • Der ESS-Ladeerhaltungsmodus funktioniert nur dann richtig, wenn DVCC aktiviert ist. • Es wird ein fester Solar-Offset von 0,4 V verwendet (Werte für 48 V-Systeme, geteilt durch 4 für 12 V). Dieser Solar-Offset wird nur angewendet, wenn der ESS-Modus auf Optimiert in Kombination mit der aktivierten Einstellung für überschüssige...
Seite 93
Ekrano GX Handbuch 12. VRM Portal 12.1. Einführung in das VRM-Portal Wenn eine Verbindung zum Internet besteht, kann ein GX-Gerät in Kombination mit dem Victron Remote Management (VRM)- Portal verwendet werden, was folgendes ermöglicht: • Einfacher Fernzugriff auf alle Statistiken und den Systemstatus online •...
Seite 94
Ekrano GX Handbuch Wenn die Protokolle nicht übertragen werden können, speichert das GX-Gerät sie in einem nichtflüchtigen Speicher (d.h. die Daten gehen bei einem Stromausfall oder Neustart nicht verloren). Das GX-Gerät verfügt über einen Puffer zur internen Speicherung von Protokollen für ein paar Tage. Um diesen Zeitraum zu verlängern, legen Sie eine microSD-Karte oder einen USB-Stick ein.
Seite 95
• Der Eintrag „Gespeicherte Datensätze” zeigt die Anzahl der später zu sendenden Protokolle an, die das Gerät gespeichert hat. • Ist diese Zahl 0, bedeutet dies, dass das Ekrano GX alle Daten an das VRM-Portal gesendet hat, also dass die Verbindung tatsächlich funktioniert.
Seite 96
Sie, dass dies niemals ein Thema sein sollte, außer in sehr spezialisierten Firmennetzwerken. Beachten Sie, dass das EGX keine Proxy-Einrichtung unterstützt. Weitere Einzelheiten über die erforderliche Vernetzung finden Sie in den FAQ Frage 15: Welche Art von Netzwerk wird vom Ekrano GX (TCP- und UDP-Ports) verwendet? [143]. Schritte zur Fehlerbehebung Aktualisieren Sie das GX-Gerät auf die neueste verfügbare Firmware...
Seite 97
Ekrano GX Handbuch • Wenn Sie das Ethernet verwenden und der „Status” „Nicht angeschlossen” anzeigt, überprüfen Sie, ob das Ethernet- Netzwerkkabel eventuell defekt ist: probieren Sie ein anderes Kabel aus. Die beiden Lichter auf der Rückseite des EGX, wo das Ethernet-RJ45-Kabel eingesteckt wird, sollten aufleuchten oder blinken. Zwei tote Lichter zeigen ein Verbindungsproblem an.
Seite 98
Ekrano GX Handbuch • Fehler #153 Verbindungsproblem und dann speziell ein SSL-bezogenes Problem, wie im folgenden Screenshot dargestellt: Überprüfen Sie die Datums- und Zeiteinstellung des GX-Geräts und auch die Zeitzone. Und vergewissern Sie sich, dass Ihr Router keine spezielle Haftungsausschluss-, Anmelde- oder Akzeptanzseite anzeigt, wie sie oft in Flughäfen, Hotels und anderen öffentlichen WLANs zu sehen ist.
Seite 99
Ekrano GX Handbuch 12.5. Offline-Analyse von Daten, ohne VRM In bestimmten Fällen, z.B. bei sehr abgelegenen Standorten, an denen kein Internet zur Verfügung steht, kann es nützlich sein, die Daten analysieren zu können, ohne sie erst in das VRM-Portal hochladen zu müssen.
Seite 100
Ekrano GX Handbuch 12.7. Remote Console auf VRM - Fehlerbehebung Befolgen Sie diese Schritte zur Fehlerbehebung bei der Remote Console auf VRM: Stellen Sie sicher, dass die Protokollierung zum VRM-Portal funktioniert, siehe Kapitel Datenaufzeichnung an VRM [87] Fehlerbehebung bei der Datenerfassung [89].
Seite 101
Ekrano GX Handbuch 13. Marine-MFD-Integration durch App 13.1. Einführung & Anforderungen Eine Glasbrücke ist ein MFD (Multi-Funktions-Display), das die Systeme und den Navigationsstatus eines Bootes in einen großen Bildschirm oder Bildschirme am Steuer des Bootes integriert, wodurch mehrere Messgeräte, Halterungen und Verkabelungskomplikationen entfallen.
Seite 102
Ekrano GX Handbuch • Victron Inverter/Ladegerät • Victron Batteriemonitor • Netzwerkkabelverbindung zwischen MFD und GX-Gerät (direkt oder über Netzwerkrouter) • MFD-spezifisches Ethernet-Adapterkabel (nur für einige Marken, siehe detaillierte Informationen unter den nachstehenden Links) Verwendung der App für andere Zwecke Die App, wie sie auf den MFDs sichtbar ist, ist eine HTML5-App, die auf dem GX-Gerät gehostet wird. Sie kann auch von einem normalen PC (oder einem mobilen Gerät) aus aufgerufen werden, indem Sie in einem Browser http://venus.local/app/ eingeben...
Seite 103
Ekrano GX Handbuch 13.2.4. GX-Gerätekonfiguration Gehen Sie auf dem Victron GX-Gerät zu Einstellungen → Dienste und aktivieren Sie dort sowohl MQTT auf LAN (SSL) als auch MQTT auf LAN (Klartext). Gehen Sie dann zu Menü → Einstellungen → Systemeinrichtung → Batteriemessungen und stellen Sie dort ein, welche Batterien Sie auf dem MFD anzeigen lassen möchten und unter welchem Namen.
Seite 104
Ekrano GX Handbuch Dieses Video zeigt die genauen Schritte: Nach dem Anschluss des Ethernet-Kabels an das GX-Gerät erhält es eine IP-Nummer vom Axiom DHCP. Wenn Sie die Victron App auf dem Axiom starten und die Anzeige „Hardware-Geräte nicht gefunden“ erscheint, starten Sie das Axiom einfach neu und sehen Sie... es funktioniert! 13.2.7.
Seite 105
Ekrano GX Handbuch Dies betrifft in der Regel die Batterieinstanz, die in den PGNs Batteriestatus und Gleichstrom detailliert verwendet wird. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier: Ändern von NMEA 2000-Instanzen, Abschnitt Dateninstanzen. Dazu benötigen Sie eine Actisense NGT-1 NMEA 2000-zu-PC-Schnittstelle (USB).
Seite 106
Ekrano GX Handbuch Momentan ist es nicht möglich, die Victron MFD App anders als über den Touchscreen zu steuern. Sie können also Folgendes nicht verwenden: • Lokale Steuerung, d. h. WheelKey und Pfeiltasten • Simrad OP50 • B&G ZC2 13.3.3. Verkabelung Das Navico-Gerät muss über Ethernet mit dem GX-Gerät verbunden sein.
Seite 107
Schließen Sie das andere Ende des UTP-Kabels an den Ethernet-Anschluss des GX-Geräts an Gehen Sie auf dem MFD auf Apps und wählen Sie dann das Victron Energy-Logo, das nach ein paar Sekunden erscheint Und... das war's. Alle Informationen können nun auf einem einzigen Bildschirm angezeigt werden: Gleichstromlasten, Batterieinformationen, Landstromanschluss, Solarstromerzeugung, Wechselstromlasten, Wechselrichter- und Generatorsteuerung und die Option zum Öffnen der Remote Console...
Seite 108
Ekrano GX Handbuch Beschreibung 127508 Batteriestatus (Batteriespannung, Batteriestrom) 127509 Wechselrichterstatus J1939 AC PGNs 13.3.9. Fehlerbehebung Frage 1: Die MFD-Seite zeigt veraltete Informationen oder die Seite mit dem Anschlussproblem an, aber das GX-Gerät läuft und ist angeschlossen und das Victron-Symbol ist auf der Startseite vorhanden.
Seite 109
Die Garmin MFDs betreiben einen DHCP-Server. Das GX-Gerät ist standardmäßig für die Verwendung von DHCP konfiguriert. Nachdem Sie das Kabel eingesteckt haben, erscheint nach 10 bis 30 Sekunden das Symbol von Victron Energy. Verwenden Sie WLAN, um das GX-Gerät mit dem Internet und dem VRM-Portal zu verbinden, während sein Ethernet-...
Seite 110
Schließen Sie das andere Ende des UTP-Kabels an den Ethernet-Anschluss des GX-Geräts an Gehen Sie auf dem MFD auf Apps und wählen Sie dann das Victron Energy-Logo, das nach ein paar Sekunden erscheint Und... das war's. Alle Informationen können nun auf einem einzigen Bildschirm angezeigt werden: Gleichstromlasten, Batterieinformationen, Landstromanschluss, Solarstromerzeugung, Wechselstromlasten, Wechselrichter- und Generatorsteuerung und die Option zum Öffnen der Remote Console...
Seite 111
Ekrano GX Handbuch Die unterstützten PGNs können von Modell zu Modell variieren. Bitte ziehen Sie das Handbuch des MFDs zu Rate, um eine Liste der unterstützten PGNs zu erhalten. 13.5. Furuno MFD-Integration 13.5.1. Einführung In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie eine Verbindung zu Furuno MFDs über einen Ethernet-Anschluss herstellen.
Seite 112
Ekrano GX Handbuch Es ist möglich, einen Router an das gleiche LAN anzuschließen und so das GX-Gerät mit dem Internet zu verbinden. Sorgen Sie dafür, dass die Gateway- und DNS-Server-Einstellungen des GX auf die IP-Adresse des Routers eingestellt sind und dass die LAN-IP-Adressierung des Routers im selben Subnetz konfiguriert ist.
Seite 113
Ekrano GX Handbuch Dieses Kapitel beschreibt die Besonderheiten bei der Anzeige von Victron NMEA 2000-Informationen auf Furuno MFDs. Beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um einen umfassenden Leitfaden handelt. Es ist schlicht das Ergebnis unserer Forschung und Entwicklung, die alles auf einem Furuno MFD überprüft hat. Die Funktionalität wird (größtenteils) von der Furuno-Software bestimmt und kann sich daher auch ändern und verbessern, wenn die Firma Furuno ihre Software aktualisiert.
Seite 114
14. Marine MFD-Integration durch NMEA 2000 14.1. NMEA 2000: Einführung Die GX-Geräte von Victron Energy verfügen über eine NMEA 2000-Ausgangsfunktion: Wenn sie aktiviert ist, fungiert das GX- Gerät als Brücke: Es macht alle Batteriemonitore, Wechselrichter/Ladegeräte und andere Produkte, die an jedes GX-Gerät angeschlossen sind, im NMEA 2000-Netzwerk verfügbar.
Seite 115
Ekrano GX Handbuch • Eine detaillierte Liste der PGNs finden Sie in unserem Whitepaper Datenkommunikation mit Victron Energy-Produkten. Wechselrichter/Ladegeräte • Alle Wechselrichter/Batterielader, die über einen VE.Bus-Anschluss angeschlossen werden, werden unterstützt. Dazu gehören Multis, Quattros, MultiPlus-IIs und andere (ähnliche) Victron Wechselrichter/Batterielader.
Seite 116
Ekrano GX Handbuch • Das GX-Gerät weist jedem Tank automatisch eine eindeutige Geräteinstanz und eine Tankinstanz zu. Sie werden alle gleich berücksichtigt. Diese automatische Nummerierung erfolgt speziell und ausschließlich für Tankfüllstände, um die korrekte Anzeige auf allen verschiedenen Marken und Typen von MFDs so einfach wie möglich zu gestalten.
Seite 117
Ekrano GX Handbuch 14.3. NMEA 2000-Konfiguration Einstellung Standardwert Beschreibung CAN-bus-Profil VE.Can Definiert den Typ und die Baudrate des CAN-bus-Netzwerks. Um in Kombination mit NMEA 2000 zu verwenden, wählen Sie eines der Profile, das VE.Can enthält und bei 250 kbit/s liegt...
Seite 118
Ekrano GX Handbuch Bevor Sie mit den folgenden Schritten fortfahren, müssen Sie das GX-Gerät an das NMEA 2000-Netzwerk anschließen, an das das MFD angeschlossen ist. Verwenden Sie unser VE.Can zu NMEA 2000 Micro-C-Steckerkabel, um das GX-Gerät an das NMEA 2000 Netzwerk anzuschließen und stellen Sie sicher, dass der NMEA 2000-Ausgang des VE.Can-Anschlusses im GX-Gerät aktiviert ist.
Seite 119
Ekrano GX Handbuch Es gelten die folgenden Einschränkungen: Aktuell kann der GPSMAP nur die Flüssigkeitstypen Treibstoff (Standard), Frischwasser, Abwasser (auch Grauwasser genannt), Brunnen, Öl, Schwarzwasser und Generator anzeigen. Die anderen Flüssigkeitstypen wie LNG, LPG und Diesel werden nicht angezeigt. Dies ist eine Einschränkung von Garmin, die sich mit einer zukünftigen Firmware-Aktualisierung Ihres MFDs ändern kann.
Seite 120
Ekrano GX Handbuch 14.6. Konfiguration mehrerer Tankfüllstandsmessungen (Navico) Moderne Navico MFDs wie die Simrad NSO EVO3-Serie können verschiedene Arten von Tankfüllständen anzeigen. Es gelten die folgenden Einschränkungen: Aktuell kann ein kompatibles Simrad MFD nur die Flüssigkeitstypen Treibstoff (Standard), Wasser, Abwasser (auch Grauwasser genannt), Brunnen, Öl und Schwarzwasser anzeigen.
Seite 121
Ekrano GX Handbuch Die Auswahl eines Tanksensors aus dem Menü zur Auswahl der Datenquelle zeigt zusätzliche Details und Konfigurationsoptionen an, wie z. B. den Flüssigkeitstyp, den Standort oder den benutzerdefinierten Namen. Anschließend öffnen Sie ein Dashboard oder erstellen ein benutzerdefiniertes Dashboard und platzieren die Tanksensoren wie gewünscht.
Seite 122
Ekrano GX Handbuch 14.7. Konfiguration mehrerer Tankfüllstandsmessungen (Furuno) Moderne Furuno MFDs wie die NavNet TZtouch3-Serie können verschiedene Arten von Tankfüllständen anzeigen. Es gelten die folgenden Einschränkungen: Aktuell kann die NavNet TZtouch3-Serie nur Kraftstoff (Standard), Frischwasser und Schwarzwasser mit bis zu 6 Tanks für jeden der drei Flüssigkeitstypen anzeigen.
Seite 123
Ekrano GX Handbuch • Address Claim Procedure (ACL): ein von J1939 spezifizierter und in NMEA 2000 verwendeter Mechanismus, der von den Geräten im Netzwerk verwendet wird, um zu verhandeln und jedem Gerät im Netzwerk eine eindeutige Netzwerkadresse zuzuweisen. Es ist eine Zahl von 0 bis 252. Es sind drei spezielle Netzwerkadressen definiert:...
Seite 124
Ekrano GX Handbuch Die NMEA 2000-Spezifikation gibt Folgendes an: „Dateninstanzen müssen in denselben PGNs, die von einem Gerät übertragen werden, eindeutig sein. Dateninstanzen dürfen im Netzwerk nicht global eindeutig sein. Die Feldprogrammierbarkeit wird durch die Verwendung von PGN 126208, Schriftfeldgruppenfunktion, implementiert”.
Seite 125
Ekrano GX Handbuch beschrieben. Zusätzlich zu den hier beschriebenen Methoden gibt es noch andere. So erlauben z. B. einige MFDs ebenfalls die Änderung von Instanzen. Häufig verwendete Methoden zum Ändern von Instanzen: Fernkonsole auf einem GX-Gerät: Ausschließlich Geräteinstanzen Actisense NMEA-Reader-Software + NGT-1-USB: Geräte- und Dateninstanzen Maretron-Software + USB-Adapter: Unbekannt (siehe Maretron-Dokumentation) Befehlszeile eines GX-Geräts: Geräte- und Dateninstanzen.
Seite 126
Ekrano GX Handbuch Actisense: Änderung der Geräteinstanzen: Erfordert den Actisense NGT-1. So ändern Sie eine Geräteinstanz: Actisense NMEA Reader öffnen Netzwerkansicht auswählen (Auswahl der Registerkarte unten links) Produkt auswählen, dessen Geräteinstanz Sie ändern möchten Registerkarte Eigenschaften unten rechts auswählen und Geräteinstanz ändern Actisense: Änderung der Dateninstanzen:...
Seite 127
Ekrano GX Handbuch Anmerkungen: • Die Batterieinstanz und die Gleichstrominstanz haben bei Victron-Produkten denselben Wert. Wenn Sie einen der beiden Werte ändern, ändert sich auch der andere Wert. • Da der BMV zwei Spannungen ausgibt, die Hauptspannung und die Hilfs- oder Startspannung, ist dieser mit zwei Batterieinstanzen vorkonfiguriert: 0 und 1.
Seite 128
Ekrano GX Handbuch 'Devices/00002CC001F4/Nad': 149, 'Devices/00002CC001F4/Serial': '0000500', 'Devices/00002CC005EA/CustomName': 'Hub-1', 'Devices/00002CC005EA/DeviceInstance': 0, 'Devices/00002CC005EA/FirmwareVersion': 'v2.60-beta-29', 'Devices/00002CC005EA/Manufacturer': 358, 'Devices/00002CC005EA/ModelName': 'Color Control GX', 'Devices/00002CC005EA/N2kUniqueNumber': 1514, 'Devices/00002CC005EA/Nad': 11, 'Devices/00002CC005EA/Serial': '0001514', 'Devices/00002CC005EB/CustomName': 'SmartBMV', [and so forth] Zum Ändern führen Sie einen SetValue-Aufruf für den unten aufgeführten DeviceInstance-Pfad durch. Oder, was vielleicht einfacher ist, verwenden Sie das dbus-spy-Tool.
Seite 129
Ekrano GX Handbuch Ändern Sie sie z. B. auf 4: root@ccgx:~# dbus -y com.victronenergy.charger.socketcan_can0_di0_uc12983 /DeviceInstance SetValue %4 retval = 0 Warten Sie ein paar Sekunden und überprüfen Sie sie: root@ccgx:~# dbus -y com.victronenergy.bms.socketcan_can0_di0_uc10 com.victronenergy.charger.socketcan_can0_di4_uc12983 Änderung der Geräteinstanz erfolgreich! 14.8.6. PGN 60928 NAME Eindeutige Identitätsnummern Das GX-Gerät weist jedem virtuellen Gerät eine individuelle, eindeutige Identitätsnummer zu.
Seite 130
• Venus GX: verfügt über zwei VE.Can-Anschlüsse. Venus GX: verfügt über zwei VE.Can-Anschlüsse. Er kann also gleichzeitig an ein VE.Can- und ein RV-C-Netz angeschlossen werden. • Ekrano GX: verfügt über zwei VE.Can-Anschlüsse. Venus GX: verfügt über zwei VE.Can-Anschlüsse. Er kann also gleichzeitig an ein VE.Can- und ein RV-C-Netz angeschlossen werden.
Seite 131
Das Phoenix Smart IP43-Ladegerät 230 V kann nicht gesteuert werden und ist schreibgeschützt. Skylla-i und Skylla-IP44/IP65 Beachten Sie, dass dafür zwei voll funktionsfähige CAN-bus-Schnittstellen erforderlich sind. Zur Zeit verfügen nur der Venus GX und der Ekrano GX über diese beiden Schnittstellen. Phoenix VE.Direct-Wechselrichter Phoenix Wechselrichter Smart und Wechselrichter RS Solarladegeräte inkl.
Seite 132
Ekrano GX Handbuch 15.4.1. Konfiguration von RV-C-Ausgangsgeräten RV-C-Ausgangsgeräte können über das Untermenü Geräte im Menü des VE.Can-Anschlusses konfiguriert werden. Das Untermenü Geräte enthält alle Geräte des RV-C-Netzwerks einschließlich der RV-C-Ausgangsgeräte. Letztere werden durch ihre [VRM#-Instanz] identifiziert, die zur Identifizierung der „echten“ Geräte im Hauptmenü des GX-Geräts verwendet werden kann.
Seite 133
Ekrano GX Handbuch 15.5. Garnet SeeLevel II 709-RVC mit Unterstützung für GX-Geräte von Victron Mit der RV-C-Unterstützung in Venus OS ist es auch möglich, den Garnet SeeLevel 709-RVC zu verwenden und seine Daten auf dem GX-Gerät und VRM anzuzeigen. Alle 709-RVC Modelle und der SeeLevel Soul sind mit dem GX-Gerät kompatibel.
Seite 134
Ekrano GX Handbuch 16. Digitale Eingänge Die Ekrano GX digitalen Eingänge sind in der Anschlussübersicht dargestellt. Die Eingänge sind nicht isoliert. Sie arbeiten mit 3V3-Leveln und können einer Eingangsspannung von bis zu 5 V standhalten. Jeder Eingang hat einen internen 10 k-Pull-up-Widerstand auf 3V3. Wir empfehlen die Verdrahtung mit einem potentialfreien Relais oder einem anderen offenen Kollektor/Optokoppler-Ausgang.
Seite 135
Ekrano GX Handbuch Andere Parameter, die sich auf diese Funktion beziehen, können durch Aufruf des Gerätemenüs und Auswahl von Setup konfiguriert werden. Für Sensoren und Alarme können Sie entscheiden, ob der Eingang als Alarmbedingung behandelt werden soll, ob die Beschriftungen invertiert werden sollen und ob die logischen Pegel invertiert werden sollen.
Seite 136
Verdrahten Sie zunächst das Relais mit einem Aggregat. Das Relais befindet sich auf der Rückseite des EGX - gekennzeichneten Relais. Bei Verwendung eines Ekrano GX, sind zwei Relais an der Unterseite des Geräts zu sehen - nur Relais 1 kann für die automatische Start-/Stopp-Funktion des Generators verwendet werden.
Seite 137
Ekrano GX Handbuch 17.4. Menü Generator Start/Stopp Gehen Sie zu Einstellungen → Generator Start/Stopp: Dies ist die allgemeine Übersichtsseite über die Start-/Stopp-Funktion des Generators. Auf dieser Seite können Sie den Status des Generators überwachen, den Fehlerstatus und den Verlauf der letzten 7 Tage einsehen und die erforderlichen Einstellungen vornehmen.
Seite 138
Ekrano GX Handbuch angeschlossen ist. Beachten Sie, dass diese Funktion eine Aktualisierung des VE.Bus Wechselrichters/Ladegeräts auf Firmware 502 oder höher voraussetzt. Erkennen des Generators am Wechselstromeingang: Wenn Sie diese Eigenschaft aktivieren, wird ein Alarm auf dem GX- Gerät ausgelöst und eine Alarm-E-Mail über das VRM-Portal verschickt: •...
Seite 139
Ekrano GX Handbuch 17.6. Bedingungen: Benutzerdefinierte Parameter, die einen automatischen Start/Stopp des Generators auslösen Um vom Hauptmenü zu Bedingungen zu gelangen, gehen Sie zu: Einstellungen → Start/Stopp des Generators → Einstellungen → Bedingungen Bei Kommunikationsverlust: Falls es jemals zu einem Kommunikationsausfall zwischen dem EGX und dem VE Bus- Wechselrichter/Ladegerät kommt;...
Seite 140
Ekrano GX Handbuch • Wechselstromeingang 2: Netzstrom ist an Wechselstromeingang 2 angeschlossen 17.6.2. Durch Batterie-SoC ausgelöste Relais • Verwenden Sie den Batterie-SoC-Wert zum Starten/Stoppen: Schalten Sie diese Funktion ein oder aus. • Starten, wenn der SoC der Batterie niedriger ist als: Legen Sie die Erschöpfungsstufe für den Autostart fest.
Seite 141
Ekrano GX Handbuch Wechselrichter gesamt AC-Ausgang Wechselrichter AC-Ausgang höchste Phase 17.6.6. Durch hohe Temperatur des Wechselrichters ausgelöste Relais • Beginnen Sie mit der Hochtemperaturwarnung: Schalten Sie diese Funktion ein oder aus. • Beginnen Sie, wenn die Warnung aktiv ist für: Stellen Sie eine Verzögerung ein, um vorübergehende Temperaturanstiege zu vermeiden, die durch kurzzeitige hohe AC-Anforderungen verursacht werden.
Seite 142
Grafik um, um den Generator zu starten. Verwendung der Grafik des GX „Homepage“-Generators: Drücken Sie die Taste oben links auf der EGX, Ekrano GX oder Remote-Console und aktivieren Sie die Generator-Seite. Drücken Sie dann die mittlere Taste. Sie müssen zunächst wählen, wie Sie den Generator stoppen möchten - manuell oder durch Eingabe einer Laufzeit.
Seite 143
Ekrano GX Handbuch zu laufen; und Sie haben einen Umstand, bei dem der Generator morgens automatisch starten kann, ausgelöst durch einen niedrigen Batterie-SoC-Zustand - und später, wenn der Tag heller wird, ist die Solarenergie verschwendet, weil die Arbeit bereits vom Generator erledigt wurde. Die Einstellung der Funktion Ruhige Stunden, um diesen Zeitraum abzudecken, wird zusammen mit niedrigeren Autostart-Bedingungen dazu beitragen, unnötige Autostarts des Generators zu vermeiden.
Seite 144
Ekrano GX Handbuch 18. Vorgehensweise zum Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen des GX-Geräts erfolgt durch Einstecken eines USB-Sticks oder einer SD-Karte, auf der sich die spezifische Rücksetzdatei befindet. Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen erfordert die Venus-Firmware-Version 2.12 oder höher. Es sind keine Tasten oder ein Bildschirm erforderlich.
Seite 145
Ekrano GX Handbuch 19. Fehlerbehebung 19.1. Fehlercodes Unterschiedliche Fehlerursachen Auf Ihrem GX-Gerät werden einige Fehlercodes vom GX-Gerät selbst angezeigt, in diesem Fall siehe untenstehende Liste. Als Systemsteuertafel zeigt sie auch Fehlercodes der angeschlossenen Geräte an, wie z. B.: • Multi und Quattro Inverter/Ladegeräte: VE.Bus-Fehlercodes...
Seite 146
Siehe auch die VE.Bus-bezogenen Anmerkungen im EGX Handbuch Falls Sie ein Digital Multi Control oder VE.Bus BMS an Ihr System angeschlossen hatten, merkt sich die Ekrano GX dies, und selbst wenn dieses Zubehör entfernt wurde, ist der Ein/Aus-Schalter immer noch deaktiviert. Um den Speicher zu löschen, führen Sie im Menü...
Seite 147
Schritt für Schritt Anweisungen bei der Verbindung mit EGX über VE.Can. Aktualisieren Sie die Ekrano GX auf die neueste verfügbare Version. Siehe unsere Blog-Beiträge in der Kategorie Firmware. Aktualisieren Sie das VE.Bus-zu-VE.Can-Interface auf die neueste Version. Der einfachste Weg, dies zu tun, ist die Verwendung eines Remote-Firmware-Updates: Ein spezielles Stück Hardware, der CANUSB, ist dann nicht notwendig.
Seite 148
Ekrano GX Handbuch 19.2.6. Frage 6: Ich sehe falsche Strom- (Ampere) oder Leistungsmesswerte auf meinem EGX Beispiele sind: • Ich weiß, dass eine Last 40 W aus der Multi zieht, aber das EGX zeigt 10 W oder sogar 0 W an.
Seite 149
Wenn alles so klappt, wie wir uns das wünschen, könnte es eine voll funktionsfähige Version des Online-VRM- Portals geben, die lokal auf dem Ekrano GX läuft. Dadurch können auch Menschen ohne Internetverbindung oder mit einer intermittierenden Internetverbindung die gleichen Funktionen und Funktionalitäten nutzen.
Seite 150
19.2.19. Frage 19: Wie viele AC-Stromsensoren kann ich in einem VE.Bus-System anschließen? Das aktuelle Maximum liegt bei 9 Sensoren (seit Ekrano GX v1.31). Bitte beachten Sie, dass jeder davon separat mit einem Assistenten in dem Multi oder Quattro, mit dem sie verkabelt ist, konfiguriert werden muss.
Seite 151
Was wir heute anbieten können, ist, dass viele Teile der Software in Skript oder anderen nicht vorkompilierten Sprachen, wie Python und QML, vorliegen und daher auf Ihrem Ekrano GX verfügbar und leicht zu ändern sind. Das Root-Kennwort und weitere Informationen finden Sie hier.
Seite 152
Ekrano GX Handbuch ermöglicht. Nach 10 Sekunden wird diese Leitung freigegeben, und der Multi sollte von dort aus die Führung übernehmen. Wenn die Fernschalterverbindung nicht verkabelt ist, kann der Multi seine eigene Versorgung nicht übernehmen. Das EGX wird erneut versuchen, der Multi wird hochgefahren und nach 10 Sekunden stoppen, und so weiter.
Seite 153
Ekrano GX Handbuch Nach einem Klick auf die Schaltfläche Speichern wird das neue Widget unter der Registerkarte Erweitert angezeigt. Tipp: Halten Sie den zu untersuchenden Zeitraum so klein wie möglich, um eine hohe Auflösung der round trip time zu erreichen..
Seite 154
Ekrano GX Handbuch 20. Technische Angaben 20.1. Technische Angaben Ekrano GX Versorgungsspannung 8–70 VDC Anzeige der Leistungsaufnahme 6,2 W mit 12 V | 6,6 W mit 24 V | 7,4 W mit 48 V ein (100 % Helligkeit) Anzeige der Leistungsaufnahme...
Seite 155
180 Ohm) oder US-amerikanischen Tanksendern (240 - 30 Ohm) arbeiten. Der Ekrano GX verfügt über 2 Temperatureingänge. Sie können zur Messung und Überwachung aller Arten von Temperaturen verwendet werden. Temperatursender sind nicht enthalten. Der erforderliche Sensor ist ASS000001000 - Temperatursensor QUA/PMP/Venus GX.
Seite 156
Ekrano GX Handbuch 21. Anhang 21.1. RV-C 21.1.1. Unterstützte DGNs Dieses Kapitel beschreibt, welche Daten der unterstützten Geräte verfügbar sind und die entsprechenden DGNs (Data Group Numbers). RV-C definiert verschiedene Nachrichten. Eine detaillierte Spezifikation des Protokolls und die Definition der Nachrichten ist öffentlich zugänglich unter RV-C.com.
Seite 157
Ekrano GX Handbuch VE.Bus-Wechselrichter/Ladegerät Geräte Nur VE.Bus MultiPlus/Quattro. Der Phoenix Inverter VE.Bus wird ebenfalls von diesem Dienst exportiert, allerdings wird die Anzahl der AC-Eingänge dabei auf 0 gesetzt. Der DSA ist auf 66 (Wechselrichter #1) eingestellt. Instanzen • Wechselrichter: Standardinstanz 1, konfigurierbar von 1...13 •...
Seite 158
Ekrano GX Handbuch Victron definiert die folgenden Optionen zur Steuerung eines kombinierten Wechselrichters/Ladegeräts: Status Anmerkungen Wechselrichter und Ladegerät sind beide ausgeschaltet Nur Wechselrichter Nur der Wechselrichter ist eingeschaltet Nur Ladegerät Nur das Ladegerät ist eingeschaltet Sowohl der Wechselrichter als auch das Ladegerät sind eingeschaltet Mit dieser Option wird das Schaltermenü...
Seite 159
Ekrano GX Handbuch Wechselstromladegerät Geräte Skylla-I, Skylla-IP44/IP65, Phoenix Smart IP43-Ladegerät. Der DSA ist auf 74 (Konverter #1) eingestellt. Instanzen • Ladegerät: Standardinstanz 2, konfigurierbar von 1...13 • Leitung: Standardinstanz 0 (L1), konfigurierbar von 0...1 • Gleichstromquelle #1: Standardinstanz 1, konfigurierbar von 1...250 •...
Seite 160
Ekrano GX Handbuch DGN# Wert SOLAR_CONTROLLER_ARRAY_STATUS 0x1FDFF PV-Spannung /-strom DC_SOURCE_STATUS_1 0x1FFFD DC voltage (DC-Stromspannung) Feste Priorität von 90 (Ladegerät + 10) Seite 154 Anhang...
Seite 161
Ekrano GX Handbuch Batterie/BMS Geräte BMV, SmartShunt, Lynx Shunt, Lynx Ion, Lynx Smart BMS, BMS-Can Batterien. Der DSA ist auf 69 (Ladezustand der Batterie - Monitor) eingestellt. Instanzen • Haupt: Standardinstanz 1, konfigurierbar 1...250; Standardpriorität 119, konfigurierbar 0...120 • Starter: Standardinstanz 2, konfigurierbar 1...250; Standardpriorität 20, konfigurierbar 0...120...
Seite 162
Ekrano GX Handbuch 21.1.3. DGN 60928 Eindeutige Identifikationsnummerb]n Das GX-Gerät weist jedem virtuellen Gerät eine individuelle, eindeutige Identifikationsnummer zu. Ändern Sie diese nur, wenn Sie mehrere GX-Geräte in einem RV-C-Netzwerk verwenden. Die eindeutige Identitätsnummer wird für die GX-interne „Datenbank“ der CAN-bus-Geräte verwendet, um Geräte bei der Adressbestimmung zu vergleichen.
Seite 163
Ekrano GX Handbuch • Tankzähler werden in RV-C-Nachrichten übersetzt, wobei die bestehenden Tank-IDs/VRM-Instanznummern weitergeführt werden. 21.1.6. Instanzübersetzung RV-C nutzt Instanzen auf verschiedene Arten: • Gleichstromquelleninstanz • AC-Leitung • Geräteinstanz (kontextabhängig) Jede Verwendung der Instanz hat eine bestimmte Bedeutung, und ein bestimmtes Gerät kann zeitweise eine oder mehrere dieser Instanzen verwenden.
Seite 164
Ekrano GX Handbuch • SPN wird unter normalen Bedingungen auf 0xFFFFFF gesetzt und immer dann auf 0x0, wenn eine Warnung oder ein Fehlerzustand in unterstützten Victron-Geräten vorliegt. • FMI wird stets auf 0x1F (Failure mode not available) gesetzt. Diese einfache Zuordnung ermöglicht die Anzeige eines Alarm- oder Fehlerzustands in einem bestimmten Victron-Gerät auf externen Benutzerdisplays, so dass der Benutzer die Victron-Diagnosehilfen für zusätzliche Erkenntnisse nutzen kann.
Seite 165
Ekrano GX Handbuch 21.1.8. RV-C-Gerätepriorität Ein entscheidendes Konzept beim RV-C ist die Anwendung von Geräteprioritäten. Die Priorität eines bestimmten Geräts wirkt sich darauf aus, ob es DGNs senden darf (z. B. sollte ein BMS mit einer höheren Priorität Details zum Batteriestatus senden, während ein MPPT-Regler mit einer niedrigeren Priorität zurückstehen sollte).
Seite 166
Dimension Drawing - Ekrano GX BPP900480100 Ekrano GX 67.1 39.1 29.8 22.8 Dimensions in mm 21.3. Ekrano GX-Schablone zum Ausschneiden Flush mount cut-out Drawing BPP900480100 Ekrano GX 176 - 111 - Flush mount cut-out dimensions: 178 - R5(4x) minimal installation depth:...
Seite 167
Ekrano GX Handbuch 21.4. [en] Modbus holding registers for the ComAp InteliLite 4 controller [en] The following table lists the required ComAp Modbus configuration. This is the default ComAp configuration; there is no need to change it. In addition to the listed holding registers, Coil 4700 is used to start and stop the genset.
Seite 168
Ekrano GX Handbuch 21.5. [en] Modbus holding registers for supported DSE genset controllers [en] The following table lists the Modbus holding registers the GX device reads. Note that this Modbus table reflects the DSE register list, not the GX device's. These definitions follow the Deep Sea Electronics GenComm standard (Version 2.236 MF). The...