Managed Firewall. Ihr Produkt umfasst standardmäßig eine Firewall und VPN sowie optionalen Antivirus, SPAM-Filter uvm. Diese Anleitung soll Ihnen die Einrichtung und die Benutzung Ihrer Arcor-Secure Net Box beschreiben. Lesen Sie zu Beginn diese Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durch. Diese beinhaltet wichtige Informationen und Sicherheitshinweise.
Das Gehäuse der Arcor-Secure Net Box darf nicht geöffnet werden. Bei einem beschädigten Gehäusesiegel erlischt sofort die Gewährleistung! Ein gerügter Mangel kann nur dann als ein solcher von ARCOR AG & Co KG anerkannt werden, wenn dieser in der technischen Abteilung reproduzierbar ist.
Daten zur Wahrung der Vertraulichkeit verschlüsselt. Pakete, die im freigegebenen oder öffentlichen Netzwerk abgefangen werden, sind ohne die Verschlüsselung nicht lesbar. Die Arcor-Secure Net Box stellt die Verbindung über das Layer Two Tunneling Protocol (L2TP) her. Die Daten werden mit IPSec verschlüsselt.
Schalter in der Frontblende und nicht über den Netzstecker erfolgen (Taster 1x kurz betätigen). Für den Fall, dass Ihre Arcor-Secure Net Box einmal durch einen Stromausfall oder der Netzstecker ohne vorheriges Abschalten der Arcor-Secure Net Box zum Neustart gebracht wurde, kann der Startvorgang bis zu einer Stunde dauern, dies ist normal und es sollte auf keinen Fall der Netzstecker während des Vorgangs gezogen werden.
Gewicht: ca. 5 kg 1.6.3 Die Schnittstellen 12V/3a DSL – Modem Für den Betrieb der Arcor Secure Net – Box werden nur die Schnittstellen DC, LAN und DSL – Modem benötigt, alle anderen Schnittstellen sind inaktiv und können nicht genutzt werden.
User Guide RJ45-Stecker Ein Patchkabel mit zwei RJ-45 Stecker wird zum Verbinden der Arcor-Secure Net Box einerseits mit dem Modem und andererseits mit dem HUB/Switch/ROUTER/PC verwendet. Der RJ-45 Stecker funktioniert mit einem UTP oder STP Kabel Kat. 3 oder Kat.5.
2.2 Aufstellung Die Arcor-Secure Net Box ist als externes Standgerät konzipiert. Für die Installation benötigen Sie kein Werkzeug. Die Arcor-Secure Net Box besitzt zwei Lüfter (1x CPU, 1x Systemlüfter). Es ist dafür zu sorgen, dass ausreichend Frischluftab- und -zufuhr gewährleistet ist.
(hardwareseitig – durch Arcor oder Internet Provider). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Betreuer. Stellen Sie nun die Verbindung zwischen Ihrem Netzadapter und der Arcor-Secure Net Box her. Als nächsten Schritt stecken Sie das Stromkabel in den Netzadapter ein.
Seite 12
LED`s leuchten (nur bei den Steckern die auch mit dem Netzwerk aktiv verbunden sind). Wenn diese leuchten oder blinken, ist die Netzwerkverbindung in Ordnung. Es kann mehrere Minuten dauern bis die Arcor Secure Net-Box betriebsbereit ist.
User Guide Die Bedieneranzeige Ein-Aus Taste (silber) Durch kurzes Drücken des Tasters wird ein ordnungsgemäßer „Shutdown“ der Arcor- Secure Net Box durchgeführt. Power-LED HDD-LED Farbe: ROT Farbe: GELB Zeigt den Betriebsstatus Zeigt die Festplatten- an. (Aufgrund von Rest- aktivitäten an.
User Guide Zugangsdaten Für die Installation Ihrer Arcor-Secure Net Box benötigen Sie die von Ihrem Internet- Anbieter erhaltenen Einwahldaten, bzw. Konfigurationsdaten. 2.6 Die Arcor-Secure Net Box Basis-Konfiguration Konfigurationsmethode 1: Die Arcor-Secure Net Box kann auch als DHCP-Server verwendet werden. DHCP-Server dienen dazu, den PCs im Netzwerk automatisch IP-Adressen zuzuteilen.
User Guide 2.6.1 Erster Schritt: Zu Beginn benötigen Sie die Netzwerkeigenschaften. Klicken Sie auf „Start“ in der Startleiste, dann auf „Einstellungen“ und dann auf „Systemsteuerung“. Suchen Sie sich nun das Symbol „Netzwerk“ und klicken es an:...
Seite 16
Der erste Bildschirm zeigt die Einstellung, wenn die IP-Adresse von einem DHCP-Server automatisch vergeben wird (siehe Konfigurationsmethode 1). Das andere Fenster erscheint, wenn die IP-Adressen fix (statisch) vergeben werden. Sollte die Verbindung mit der Arcor Secure Net - Box nicht funktionieren, kontaktieren Sie bitte das Arcor Supportcenter.
Sollten Sie Konfigurationsmethode 1 verwendet haben und die Standardeinstellungen der Arcor-Secure Net Box nicht verändert haben, können Sie alle PCs im lokalen Netz auf DHCP umkonfigurieren (bzw. belassen). Falls vorhanden, muss der „Vorgänger“ des Arcor-Secure Net Box DHCP Servers deaktiviert werden. Sollten Sie Server mit fixen IP- Adressen im lokalen Netz betreiben, müssen Sie diesen jeweils eine IP-Adresse im...
Sie von jedem PC, der mit einem WEB-Browser ausgestattet ist, Ihre Arcor-Secure Net Box konfigurieren und verwalten können. Um die Verbindung zum Arcor-Secure Net Wizard nach dem ersten Login aufzubauen zu können, müssen Sie im Internetbrowser „https://Ihre-IP-Adresse“ der Arcor-Secure Net –...
User Guide 3.1 Login Für den ersten Login verwenden Sie bitte folgenden Usernamen/Passwort: Login: admin Password: lt. Ihrem Brief von Arcor Das Passwort muss nach dem ersten Login geändert werden.
Passwort anmelden. 3.2.2 Erster Login am Webinterface Sollten Sie sich zum ersten Mal am Webinterface Ihrer Arcor-Secure Net Box anmelden, so müssen Sie den Basic Wizard starten, um eine Internetverbindung herzustellen. Sie werden nach erfolgreicher Konfiguration zum Hauptmenü weitergeleitet. 3.2.3...
Menüpunkte „PPPoE Einwahl“ sowie „Fixe IP-Adresse“ zur Verfügung, um eine klassische DFÜ-Verbindung zu erstellen. Falls Sie einen Arcor DSL, 1&1 Internet DSL, Tiscali DSL oder QSC DSL Anschluss besitzen bzw. Sie sich mit PPPoE einwählen, fahren Sie bitte mit Schritt 2A fort. Falls Sie einen Arcor Internet Business DSL Anschluss besitzen oder eine fixe IP Adresse definieren möchten, fahren Sie bitte mit Schritt 2B fort.
User Guide 4.2 Schritt 2: Anbieter Auswahl 4.2.1 Schritt 2A (für Arcor DSL, 1&1 Internet DSL, Tiscali DSL oder QSC DSL Anschlüsse oder PPPoE Einwahl): Fahren Sie anschließend mit Schritt 3 fort.
Tragen Sie hier bitte Ihre vollständigen Zugangsdaten von Ihrer fixen IP-Adresse für einen Arcor Internet Business DSL oder Alternativ-Internetprovideranschluss ein. Die Daten entnehmen Sie bitte Ihrem Konfigurationsblatt von Arcor oder Ihrem Internetprovider. Fahren Sie anschließend mit Schritt 3 fort. 4.2.3 Schritt 2C (T-Online): Sie haben zur Einrichtung Ihres T-Online Zugangs ein Willkommensschreiben erhalten.
User Guide 4.2.4 Schritt 2D (T-DSL Business): Sie müssen nun die Zugangsdaten Ihres Anschlusses eingeben. Diese wurden Ihnen von Ihrem Anbieter mitgeteilt. Geben Sie in die Felder „Benutzerkennung“ und „Persönliches Kennwort“ Ihre Benutzerdaten ein. Danach wählen Sie aus, ob Sie eine dynamische IP-Adresse oder eine feste IP-Adresse haben.
Remote User Wizard Mit Hilfe des Remote User Wizards können Benutzer (Remote User) angelegt werden, die dann über die Arcor SECURENet Box Zugriff auf das Netzwerk haben. 5.1 Schritt 1: IPSec Passwort Zunächst müssen Sie die grundlegenden Parameter einstellen, die für alle Clients gültig...
User Guide 5.2 Schritt 2: User Verwalten Sie haben nun die Möglichkeit, die Einwahluser anzulegen, die Zugriff über das Internet bekommen sollen, es ist auch möglich jedem User eigene Firewall-Regeln für den VPN – Zugang einzurichten. Funktionen: • Hinzufügen • Bearbeiten •...
User Guide 5.4 Schritt 4: Firewallregeln Verwalten Nun kommen Sie zum Eingabefeld für die Firewallregeln, Ihnen stehen wieder folgende Funktionen zu Verfügung. Funktionen: • • • Hinzufügen • Bearbeiten • Entfernen Klicken Sie nun auf Hinzufügen um eine neue Regel anzulegen, Sie kommen nun zur Eingabemaske des Regelassistenten und müssen der Regel einen Namen geben und eine Destination IP, das ist die externe IP Adresse –...
User Guide DHCP Wizard Der DHCP Wizard gibt Ihnen die Möglichkeit, IP Adressen Ihrer Rechner in Ihrem Netzwerk dynamisch zu verwalten. Sie müssen so nicht jeden Rechner einzeln konfigurieren, sondern können dies dem DHCP Server überlassen. 6.1 Schritt 1: Startbildschirm Sie sehen die Startseite des DHCP –...
User Guide 6.3 Schritt 3: Einstellen der Konfiguration Hier konfigurieren Sie, welche Einstellungen der DHCP – Server an die Clients übermitteln soll. Tragen Sie hierzu die Start IP und die End IP sowie die zwei DNS – Server und einen WINS Server ein, falls sich einer in Ihrem Netzwerk befindet.
User Guide Firewall Wizard Der Firewall Wizard dient dazu, die Firewall Ihrer Arcor-Secure Net an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie haben die Möglichkeit, entweder einen vordefinierten Regelsatz zu wählen oder einen eigenen Regelsatz zu erstellen. 7.1 Schritt 1: Startbildschirm Sie sehen nun die Startseite des Firewall Wizard, klicken Sie auf „Weiter“ um zur Auswahl der Regelsätze zu kommen.
Seite 33
User Guide „Open Access“: Mit dieser Einstellung werden alle Dienste (Ports) von innen nach außen freigeschaltet, d.h. sie können von innen nach außen jede Verbindung initiieren. Diese Rule kann z.B. abends von Ihnen aktiviert werden, um Filesharing Dienste etc. nutzen zu können, da sich die notwendigen Ports dafür mit jedem neuen Dienst/Upgrade immer wieder ändern können.
User Guide 7.3 Schritt 3: User-specified-Access Da sie den „User-specified-Access“ gewählt haben, haben Sie die Möglichkeit eingehende (externe) und ausgehende (interne) Firewallregeln zu definieren. 7.4 Schritt 4: Ausgehende Firewall-Regeln Wenn Sie die Konfiguration ausgehender Firewall-Regeln ausgewählt haben, haben Sie die Möglichkeit den Zugang der PC’s aus Ihrem Netzwerk ins Internet zu konfigurieren.
Seite 35
User Guide Feldname Eigenschaft Active Regel Aktivieren bzw. Deaktivieren Rule name Name der Regel Source IP IP-Adresse von wo die Verbindung aufgebaut wird (optional) Protocol Dient zum Auswählen des Netzwerkprotokolls Destination IP (external) Zieladresse/Zielhost zu der die Verbindung freigeschalten werden soll (optional) Destination Port (external) wie Destination IP nur auf den Port des Zielhosts bezogen (optional)
User Guide 7.5 Schritt 5: Eingehende Firewall-Regeln Durch Klicken von Hinzufügen/Bearbeiten oder Entfernen haben Sie die Möglichkeit interne Server aus dem Internet zugänglich zu machen. Feldname Eigenschaft Active Regel Aktivieren bzw. Deaktivieren Rule name Name der Regel Source IP IP-Adresse/Hostname von wo die Internetverbindung aufgebaut wird (optional) Protocol Dient zum Auswählen des Netzwerkprotokolls...
User Guide 7.6 Schritt 6: Abschließen Klicken Sie auf „Weiter“ und „Fertigstellen“ um die Konfiguration abzuschließen, Sie werden automatisch wieder zur Startseite des Webinterfaces weitergeleitet.
User Guide AntiSPAM & AntiVirus Wizard 8.1 Schritt 1: Startbildschirm Sie befinden Sich auf der Startseite des AntiSPAM & AntiVirus Wizard, klicken Sie zunächst auf „Weiter“ um zur ersten Eingabemaske zu gelangen. 8.2 Schritt 2: Aktivieren/Deaktivieren Wenn Sie auf „Weiter“ geklickt haben, öffnet sich nun ein Fenster, das Sie nochmals auffordert, den kostenpflichtigen Service zu aktivieren.
Seite 39
Während die Freischaltung im Gange ist, sehen Sie das unten angeführte Fenster. Falls beim Freischalten ein Fehler passiert sehen Sie die unten angeführte Seite, bitte wiederholen Sie den Vorgang, falls die Fehlermeldung nach der Wiederholung erneut auftritt, wenden Sie sich bitte an den Arcor-Support.
User Guide 8.3 Schritt 3: Auswahl des SPAM Levels Auf dieser Seite können Sie den Spamscan-Level mittels eines Dropdown Feldes auswählen. Der Level „Mittel“ ist dabei die Standardeinstellung. 8.4 Schritt 4: Einstellen des SMTP Servers Stellen Sie die IP Adresse Ihres SMTP Mailservers ein. Nun können Sie die Domains einstellen, die Sie verwalten möchten.
User Guide 8.5 Schritt 5: Whitelisting Tragen Sie nun die E-Mail Absenderadressen ein, die über das Whitelistingsystem ausgenommen werden sollen (werden immer von der SPAM-Prüfung ausgenommen). 8.6 Schritt 6: Blacklisting Tragen Sie nun die E-Mail Absenderadressen ein, die über das Blacklistingsystem immer als SPAM erkannt werden sollen (werden immer als SPAM-Mail deklariert).
User Guide Berichte und Auswertungen Die Arcor - Secure Net Box bietet Ihnen Berichte und Auswertungen in tabellarischer und grafischer Form an. 9.1 Berichtsübersicht Hier können Sie die verschiedenen Logauswertungen einsehen, z.B wie viele SPAM Emails gefiltert wurden. Es stehen Ihnen 4 verschiedene Berichte zur Auswahl: •...
Der Report Benutzer kann sich mit dem Benutzernamen „report“ und dem von Ihnen gewählten Passwort anmelden. 11 „Über“ Hier finden Sie Informationen über Arcor, den Hersteller der Arcor – Secure Net – Box sowie den Hinweis zu den Lizenzbedingungen.
User Guide 12 Ausloggen Wenn Sie den Punkt „ausloggen“ drücken, werden Sie vom Secure Net Wizard der Arcor- Secure Net Box abgemeldet. Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen, dies bei jedem Verlassen Ihres Arbeitsplatzes zu tun. Danach erscheint wieder der Arcor-Secure Net Box...
User Guide 13 Fehlerdiagnoseunterstützung Die Arcor-Secure Net Box funktioniert nicht? In diesem Fall möchten wir Sie bitten, bevor Sie Kunden-Hotline bei der Arcor AG & Co. KG kontaktieren, folgende Punkt zuvor zu überprüfen. • Ist das beigefügte Netzteil mit Ihrem Spannungsnetz verbunden?
Seite 50
User Guide • Haben Sie ein oder mehrere Personalcomputer über einen Ethernet-Hub oder Ethernet-Switch mit der Arcor-Secure Net Box über ein Ethernet-Patchkabel 1:1 verbunden? O Ja O Nein • Welche LED-Anzeige am oben dargestellten DSL-Modem Port können Sie wahrnehmen? O Gelb O Grün...
Personalcomputern? O Ja O Nein Nun bitten wir Sie, die Anschlusskennung Ihrer Arcor-Secure Net Box zu notieren und Ihre persönliche Arcor-Hotline zu informieren. Die Rufnummer entnehmen Sie bitte den beigefügten Auftragsunterlagen. Die Anschlusskennung finden Sie an der Vorderseite des Gerätes links im unteren Bereich notiert.
User Guide 15 Glossary ADSL Asymmetric digital subscriber line, Breitbandzugang zum Internet, downstream Datenrate ist höher als die upstream Datenrate. Datei-Anhang Einer e-Mail mitgeschickte („angehängte“) Information oder Datei. DHCP Dynamic Host Configuration Protocol, der Arbeitsplatz bekommt eine IP-Adresse von einem Server dynamisch zugewiesen http Hypertext transfer protocol, definiert die grundlegende Kommunikationsfunktionalität des WWW (= surfen).
Seite 53
User Guide Interessengemeinschaft, die sich mit kurz- und mittelfristigen Problemen des TCP/IP und des zugehörigen Internet befassen. IP-Adresse Die Adressierung von Datenstationen erfolgt im Internet über die IP-Adresse. IPSec Ist die Abkürzung für das IP-Security Protocol und ist ein Entwicklungsstandard der IETF für die sichere Übertragung von Daten.
Seite 54
User Guide Router Eine Hardware, die zum Verbindungsaufbau zwischen Netzwerk und ADSL-Modem dient. SDSL Symmetric digital subscriber line, Breitbandzugang zum Internet, downstream Datenrate ist gleich mit der upstream Datenrate. SMTP Simple mail transfer protocol, das allgemein verwendete Protokoll, um im Internet Mitteilungen zu versenden. SPAM-Mail Unerwünschte Werbemails.