Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TOHATSU M40 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OUTBOARDS
M40
M50
M40
M50
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TOHATSU M40

  • Seite 1 OUTBOARDS • • BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 2 Warum TOHATSU TOHATSU • • bietet höchste Qualität bringt bärenstarken Schub • • ist absolut zuverlässig macht Lust auf Wasserspaß Volvo Penta Central Europe GmbH Dafür stehen wir ein: Am Kiel-Kanal 1 D-24106 Kiel...
  • Seite 3: Tohatsu Außenbordmotor

    Die Garantie erstreckt sich nicht auf Verschleißteile. Die Überzeugen Sie sich davon, dass der Motor vor Auslief- folgenden Bauteile gelten als Beispiele: erung von einem autorisierten TOHATSU-Händler über- Zündkerzen, Anode, Propeller, Kraftstofffilter, Ölfilter, prüft wurde. Kohlebürsten, Starterseil, Scherstifte, Splinte, Unterleg- scheiben, Seilzüge, Gummiteile, Impeller, Dichtungen,...
  • Seite 4: Seriennummer

    Die Garantie beschränkt sich nur auf Ihren Außenbord- motor, sie beinhaltet keine Schäden am Boot, am Trailer, Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein TOHATSU-Pro- an der Ausrüstung und am Zubehör. dukt entschieden haben. Sie sind nun stolzer Besitzer ei- nes exzellenten Außenbordmotors, der Ihnen viele Jahre...
  • Seite 5 GEFAHR WARNUNG ACHTUNG HINWEIS GEFAHR Vor der Inbetriebnahme Ihres Außenbordmotors müssen Sie diese Bedienungsanleitung gründlich gelesen und Nichtbeachtung führt unmittelbar zu schweren Verlet- verstanden haben. zungen oder zum Tod. Alle beschriebenen Anweisungen sind zu befolgen. In- formationen, die mit den Signalwörtern "GEFAHR", "WARNUNG", "ACHTUNG"...
  • Seite 6 NOT-AUS-SCHALTUNG WARNUNGEN Die NOT-AUS-Schaltung stoppt den Motor, wenn die Als Betreiber/Führer des Bootes sind Sie verantwortlich Leine der Stoppschaltung gezogen wird. Die Leine kann für die Sicherheit der Personen an Bord, für die der ande- am Körper des Bootsführers befestigt werden und verhin- ren Wasserfahrzeuge um Sie herum und für die Einhal- dert Verletzungen durch den Propeller im Falle des Über- tung der geltenden Regeln und Vorschriften.
  • Seite 7: Wartung

    Sie alle Instruktionen bezüglich Wartung und werden. Er muss auch dafür sorgen, dass der Motor zu re- Schmierung des Motors und bringen Sie ihn regelmäßig gelmäßigen Inspektionen in eine TOHATSU-Werkstatt zur vorgeschriebenen Inspektion zum Händler oder in gebracht wird.
  • Seite 8 Das Warten, Austauschen oder Reparieren von Steue- rungsgeräten und -systemen darf nur von einer Werk- statt für Verbrennungsmotoren oder von einem Fachmann auf diesem Gebiet durchgeführt werden. TOHATSU Service-Werkstätten Bringen Sie Ihr TOHATSU-Produkt zur Reparatur oder zur Kontrolle nur zu autorisierten Werkstätten bzw. Händlern.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. TECHNISCHE DATEN......... 9 6. BETRIEB..............33 2. BAUTEILE............10 6.1 BESCHREIBUNG DER EINLAUF- 3. INSTALLATION ..........17 PHASE --- 10 H..........33 > 3.1 INSTALLATION..........17 6.2 STARTEN............34 3.2 SPIEGELAUFHÄNGUNG MAß- 6.3 MANUELLER ZUGSEILSTART....41 ZEICHNUNGEN..........19 6.4 WARMLAUFEN..........43 3.3 PROPELLERAUSWAHL.......
  • Seite 10 12.2 PERIODISCHE INSPEKTION....66 12.3 GETRIEBEÖLWECHSEL......68 12.4 REINIGEN DER KRAFTSTOFFFILTER UND DES KRAFTSTOFFTANKS....69 12.5 ÜBERPRÜFEN UND AUFFÜLLEN DES ÖLS IM POWER TRIMM & KIPPSYSTEM..........70 13. LAGERUNG AUßERHALB DER SAISON..71 13.1 MOTOR............72 13.2 BATTERIE ...........72 13.3 ELEKTRISCHER STARTERMOTOR..73 14.
  • Seite 11: Technische Daten

    12V, 130 W(12V, 11A) Tiltstufen (Kippstellungen) Motoröl Original TOHATSU Motoröl oder Motoröl nach TCW III Getriebeöl Original TOHATSU Getriebeöl oder nach API GL5 SAE 80 bis 90 Füllmenge 500 ml Kraftstofftankkapazität (l) Motoröltankkapazität (l) Getriebe Übersetzungsverhältnis 13 : 24 Kraftstoff...
  • Seite 12: Bauteile

    2. BAUTEILE M40D Kippgriff obere Motorhaube Haubenverschluss Wasserkontrollöffnung Rückfahrsperrhebel Wasserstopfen Antikavitationsplatte Trimmflosse Propeller unterer Ölstopfen Wassereinlass mit Sieb oberer Ölstopfen Spiegelaufhängung Trimmbolzen Klemmschraube Gasgriff Schalthebel Starterzuggriff Stopp-Schalter Choke Anode...
  • Seite 13 EF / 50D Kippgriff obere Motorhaube Haubenverschluss Wasserkontrollöffnung Rückfahrsperrhebel Wasserstopfen Antikavitationsplatte Trimmmflosse Propeller unterer Ölstopfen Wassereinlass mit Sieb oberer Ölstopfen Spiegelaufhängung Trimmbolzen Klemmschraube Gasgriff Schalthebel Starterzuggriff Stopp-Schalter Choke Hauptschalter Batteriekabel Anode...
  • Seite 14 EFO / 50D Kippgriff obere Motorhaube Haubenverschluss Wasserkontrollöffnung Rückfahrsperrhebel Wasserstopfen Antikavitationsplatte Trimmflosse Propeller unterer Ölstopfen Wassereinlass mit Sieb oberer Ölstopfen Spiegelaufhängung Trimmbolzen Klemmschraube Gasgriff Schalthebel Starterzuggriff Stopp-Schalter Choke Anode Kontrolllampe Hauptschalter Batteriekabel...
  • Seite 15 EFTO / 50D EFTO Kippgriff obere Motorhaube Haubenverschluss Wasserkontrollöffnung Kippsperre Wasserstopfen Antikavitationsplatte Trimmflosse Propeller unterer Ölstopfen Wassereinlass mit Sieb oberer Ölstopfen Spiegelaufhängung Trimmbolzen Klemmschraube Gasgriff Schalthebel Starterzuggriff Stopp-Schalter Choke Kontrolllampe Hauptschalter Batteriekabel Trimm- und Kippantrieb Anode...
  • Seite 16 EPO / 50D Kippgriff obere Motorhaube Haubenverschluss Wasserkontrollöffnung Rückfahrsperrhebel Wasserstopfen Antikavitationsplatte Trimmflosse Propeller unterer Ölstopfen Wassereinlass mit Sieb oberer Ölstopfen Spiegelaufhängung Trimmbolzen Klemmschraube Choke Einfülldeckel Kraftstoffanschluss Batteriekabel Anode...
  • Seite 17 EPTO / 50D EPTO Kippgriff obere Motorhaube Haubenverschluss Wasserkontrollöffnung Kippsperre Wasserstopfen Antikavitationsplatte Trimmflosse Propeller unterer Ölstopfen Wassereinlass mit Sieb oberer Ölstopfen Spiegelaufhängung Trimmbolzen Klemmschraube Choke Einfülldeckel Kraftstoffanschluss Trimm- und Kippschalter Batteriekabel Power Trimm & Kippantrieb Anode...
  • Seite 18 Fernschaltbox Schalthebel Power Trimm & Kipp- antriebsschalter Warmlaufhebel Hauptschalter Kabelbaum B Stopp-Schalter Kraftstofftank Tankentlüftung Kraftstoffanschluss Pumpball Drehzahlmesser Trimminstrument...
  • Seite 19: Installation

    3. INSTALLATION Abb. 1 WARNUNG Die meisten Boote sind auf einen maximalen kW- Wert (PS) ausgelegt und zugelassen. Der Wert ist auf dem Typenschild des Bootes zu finden . Rüsten Sie Ihr Boot nicht mit einem Außenbordmotor aus, der diesen Grenzwert überschreitet.
  • Seite 20 [3] Spiegelhöhe Sollte es aufgrund der Form Ihres Bootes Probleme bei • Installieren Sie den Motor mit der Antikavitationsplat- der Installation des Außenborders geben, wenden Sie te bei einer Höhe von 10~30mm unterhalb des Boots- sich bitte an Ihren Händler. bodens.
  • Seite 21: Spiegelaufhängung Maßzeichnungen

    3.2 Spiegelaufhängung Maßzeichnungen Die Befestigungslöcher können ge- mäß der Maßzeichnungen im Vor- aus gebohrt werden . manuell zu kippende Modelle F • EF • EFO • EPO mit dem Power Trimm- und Kippsy- stem ausgerüstete Modelle EFTO • EPTO...
  • Seite 22: Propellerauswahl

    4. Fernschaltbox und Instrumente HINWEIS Wir empfehlen für die Installation und die Einstellung Zum Schutz der Passagiere vor Verletzungen empfeh- der Fernschaltbox, Ihren Händler zu konsultieren. len wir, dass die Bolzenköpfe der oberen Bolzen nach innen zeigen und die Muttern außen am Boot montiert 4.1 Installation der Seilzüge an der Schalt- werden.
  • Seite 23: Anschließen Der Seilzüge Am Motor

    4.3 Anschließen der Seilzüge am Motor [2] Demontieren Sie die Halterung und führen Sie Kabel- baum B und die Seilzüge ein. Nachdem Sie die Seil- [1] Demontieren Sie die obere Motorhaube, indem Sie züge an der Halterung befestigt haben, befestigen Sie den Hebel drehen.
  • Seite 24 [3] Öffnen Sie den Drosselklappen- und Schaltseilzug- selklappenseilzug und die Kabelverbindungen ord- anschluss, indem Sie den Sicherungssplint entfernen nungsgemäß angeschlossen sind. Schalten Sie den und montieren Sie dann die Seilzüge. Schalthebel auf Vorwärts bis zum ersten Schaltpunkt (ca. 32°). Der Schaltseilzug wird unmittelbar betätigt, wenn der Hebel bewegt wird.
  • Seite 25 • Der Drosselklappenhebel am Motor sollte Kontakt mit [5] Verstellen Sie den Seilzug, bis die Löcher mit dem dem Stopper der Vergaser-Drosselklappe haben, so- Bolzen des Drosselklappenhebels übereinstimmen. dass die Klappe vollkommen geschlossen ist. Nach dem Einstellen sichern Sie das Anschlussstück mit einer Mutter und den Seilzug am Drosselklappen- hebel mit einem Sicherungssplint.
  • Seite 26: Kabel Anschließen

    4.4 Kabel anschließen 4.5 Installation der Instrumente [1] Verbinden Sie Kabelbaum B mit Kabelbaum A. Installieren Sie die Instrumente fest im Armaturenbrett, [2] Verbinden Sie die rosa und himmelblauen Leitungen wo sie leicht lesbar sind und keinen Spritzwasser ausge- von Kabelbaum A und Kabelbaum B miteinander. setzt sind.
  • Seite 27 Alle Modelle aus der 40D und 50D Serie haben sechs Polspulen. Stellen Sie den Drehzahlmesser-Wahlschalter auf „6P“. Schneiden Sie für den Drehzahlmesser ein Loch mit 85 mm Durchmesser und für das Trimminstrument ein Loch mit 52,5 mm Durchmesser...
  • Seite 29: Lenkgestänge Montieren

    4.6 Lenkgestänge montieren HINWEIS Eine inkorrekte oder instabile Montage des Lenkgestän- ges kann bei Bootsfahrten zu Unfällen führen oder den Abhängig vom Hersteller der Steurungsteile benöti- Bootsrumpf beschädigen. gen Sie unter Umständen weitere Distanzstücke (Op- Es wird sehr empfohlen, das Lenkgestänge von Ihrem tion).
  • Seite 30: Batterie

    4.7 Batterie [1] Bewahren Sie die Batterie an der vorgesehenen Stelle im Boot auf. Sie muss gesichert werden und darf nicht mit Wasser in Berührung kommen. HINWEIS [2] Erst den positiven (+) Kabelstecker (rot) an den posi- tiven (+) Anschluss klemmen. Dann den negativen 1.
  • Seite 31: Kraftstoff Und Motoröl

    5. Kraftstoff und Motoröl Der Kraftstofftank umfaßt 25 Liter. Kraftstoff Motoröl Wir empfehlen bleifreies Benzin mit einer Mindestoktan- Verwenden Sie nur das Originalöl oder ein gleichwerti- zahl von 91 (ROZ). ges, klassifiziert nach TCW3. Wir können kein weiteres 2-Takt Motorenöl empfehlen. Kraftstofftank HINWEIS Wenn Sie einen festen Kraftstofftank anstelle des Origi-...
  • Seite 32: Manuelles Mischen Bei Den Modellen Fef

    5.2 Automatisches Mischen bei den Model- VORSICHT len EFO EFTO EPTO • • • Mischen Sie keine unterschiedlichen Ölsorten. Das Die erforderliche Motorölmenge wird je nach Motor- Mischen, auch wenn von der gleichen Marke, kann zu laufbedingung automatisch durch eine Pumpe zugeführt. Geleebildung führen und verstopft die Filter.
  • Seite 33 EPO • EPTO Den Hauptschalter ausschalten und den Öltank mit dem Die Warnlampe im Drehzahlmesser leuchtet und der empfohlenen Motoröl auffüllen. Summer in der Fernschaltbox ertönt, wenn der Motoröl- Den Motor wieder starten und vorsichtig den Schalthebel stand unter 0,4 Liter fällt. vorwärts bewegen.
  • Seite 34 VORSICHT 1. Falls Kraftstoff versehentlich in den Öltank gefüllt wurde, muss dieser vollständig abgelassen und eine autorisierte Werkstatt konsultiert werden. 2. Prüfen Sie die Ölmenge im Öltank visuell, bevor Sie den Motor starten. Ein Ölmangel auf See kann möglicherweise zu einem Disaster führen. [2] Ölpumpenentlüftung Kontrollieren Sie am Vinyl-Schlauch, der den Öltank mit der Ölpumpe verbindet, ob Luft im Öl ist.
  • Seite 35: Betrieb

    6. Betrieb VORSICHT 6.1 Beschreibung der Einlaufphase --- 10 h 1. Der Motor könnte schwer beschädigt werden, wenn > die zuvor aufgeführten Verfahren nicht eingehalten Die ersten 10 Stunden, in denen Ihr Motor läuft, sind die werden. kritischsten in der gesamten Lebensdauer Ihres Motors. 2.
  • Seite 36: Starten

    6.2 Starten (3) Drücken Sie den Pumpball, (Primer bulb) bis er fest ist, VORSICHT damit Kraftstoff in den Ver- gaser gelangt. Befüllen Sie zur Vermeidung von Feuer oder Explosi- on NIEMALS tragbare Kraftstofftanks an Bord. Die Tanks sind immer an Land aufzufüllen. [1] Vorbereitungen (1) Lösen Sie die Entlüftungsschraube.
  • Seite 37 VORSICHT Befestigen Sie die Not-Stopp-Leine auf jeden Fall an Ihrem Handgelenk. Der Motor wird abgeschaltet, wenn durch Zug an der Leine die Schaltersperre ent- fernt wird. Dieses ist eine Sicherheitsmaßnahme zum Schutz des Fahrers, falls er über Bord geht. VORSICHT Starten Sie den Motor niemals ohne ausreichende VORSICHT Kühlwasserversorgung.
  • Seite 38 (3) Ziehen Sie den Choke vollständig heraus. (5) Lassen Sie den Startergriff langsam in seine Ur- sprungsposition zurück, wenn der Motor gestartet ist. (6) Schieben Sie den Choke langsam zurück. (7) Drehen Sie den Gasgriff vorsichtig auf „SLOW“ (Langsam). [2]-2. Starten EF • EFO • EFTO (1) Stellen Sie den Schalthebel in die Leerlauf-Position (N).
  • Seite 39 VORSICHT HINWEIS Wenn der Motor aus irgendeinem Grund mit eingeleg- Ein Choke-Betrieb ist unnötig, wenn der Motor bereits tem Gang startet, stellen Sie ihn sofort ab. warm ist. Kontaktieren Sie Ihren Händler. (4) Drehen Sie den Zündschlüssel auf ON (AN). Drehen (2) Drehen Sie den Gasgriff, bis der Zeiger mit der Sie den Zündschlüssel im Uhrzeigersinn weiter um „START“-Markierung übereinstimmt.
  • Seite 40 (6) Schieben Sie den Choke langsam zurück. HINWEIS WICHTIG: 1. Ein ständiges Betätigen des Startermotors verkürzt die Lebensdauer der Batterie und des Startermo- tors. Betätigen Sie den Startermotor maximal 5 Se- kunden. Wenn der Motor nicht startet, warten Sie 10 Sekunden, bevor Sie nochmals den Startermo- tor betätigen.
  • Seite 41 [2]-3 Starten EPO • EPTO (1) Stecken Sie den Zündschlüssel ein. (2) Stellen Sie den Schalthebel auf Stellung (N) und öff- nen Sie den Warmlaufhebel. HINWEIS (3) Drehen Sie den Zündschlüssel auf „ON“ (AN) und Der Warmlaufhebel ist funktionslos, wenn der Schalt- drücken Sie den Schlüssel dann kontinuierlich, um hebel nicht auf „Leerlauf“...
  • Seite 42 (5) Sobald der Motor startet, 4) Während Sie den Schlüssel gedrückt halten, drehen lassen Sie den Schlüssel Sie ihn auf START (START). los, damit er wieder auf die ON (AN) -Position zu- rück geht. HINWEIS WICHTIG: 1. Ein ständiges Betätigen des Startermotors verkürzt die Lebensdauer der Batterie und des Startermo- tors.
  • Seite 43: Manueller Zugseilstart

    6.3 Manueller Zugseilstart - wenn die Hand- • die Schwungradabdeckung bei den Modellen startereinrichtung oder der elektrische EPO • EPTO. Startermotor nicht funktioniert (1) Schalten Sie den Gashebel oder den Schalthebel der Fernschaltbox auf (N). (3) Ziehen Sie den Choke. (2) Entfernen Sie die obere Motorhaube und •...
  • Seite 44 (4)-1 Drehen sie den Gasgriff, bis der Pfeil mit der (5) Schalten Sie den Zündschlüssel auf „ON“ (AN). „START“-Markierung übereinstimmt. EPO • EPTO EF • EFO • EFTO F • EF • EFO • EFTO (4)-2 Stellen Sie den Warmlaufhebel auf 1/3 bis 1/2 sei- nes Verstellweges.
  • Seite 45: Warmlaufen

    VORSICHT HINWEIS Achten Sie darauf, dass sich weder Kleidung oder an- Wenn der Motor fortlaufend ohne Austreten von dere Gegenstände im Starterseil oder an Motorteilen Kühlwasser aus der Kontrollöffnung oder der By- verfangen. Pass-Öffnung betrieben wird, kann es zur Überhitzung Aus diesem Grund darf weder die Schwungradabdek- und Beschädigung des Motors kommen.
  • Seite 46: Überhitzungs-Summer Und Sensor (Option)

    7. BETRIEB Überschreiten Sie nicht die Vollgasdrehzahl. Vollgasdrehzahl 7.1 Vorwärts-/Rückwärtsschaltung 5000~5700 Upm • 50D 5150~5850 Upm • • • (1) F EFTO Stellen Sie den Gasgriff auf „SLOW“ (LANGSAM) 6.5 Überhitzungs-Summer und Sensor und schalten Sie den Schalthebel schnell auf die F- (Option) Position (Vorwärts) oder R-Position (Rückwärts), wenn der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat.
  • Seite 47 • (2) EPO EPTO VORSICHT Während Sie den Sperrschalter am Schalthebel auf- wärts drücken, schieben Sie den Hebel zügig auf die 1. Der Motor muss auf Leerlaufdrehzahl drehen, wenn Schaltposition F (Vorwärts) oder R (Rückwärts) (ca. auf Vorwärts oder Rückwärts geschaltet wird. 32°...
  • Seite 48: Betrieb In Flachwasser

    VORSICHT HINWEIS 1. Der Motor muss auf Leerlaufdrehzahl laufen, wenn Der Schalthebel kann nicht bewegt werden, wenn der Vorwärts oder Rückwärts geschaltet wird. Warmlaufhebel nicht auf der untersten Stellung steht. 2. Stellen Sie sicher, dass die Rückfahrsperre eingera- stet ist (zeigt nach oben), bevor Sie auf Rückwärts schalten.
  • Seite 49 • • • (1) F [3] Flachwassereinstellung lösen. [1] Drücken Sie den Rückfahrsperrhebel an der Steuer- a. Drücken Sie den Rücksfahrsperrhebel nach oben bordseite nach unten auf „Release“ (Entriegeln). auf die „LOCK -Position (Verriegeln). b. Kippen Sie den Motor leicht nach oben und dann wieder nach unten.
  • Seite 50: Den Motor Stoppen

    • • 7.3 Den Motor stoppen (2) EF EFTO [1] Gehen Sie auf Leerlaufdrehzahl. [2] Schalten Sie den Hauptschalter „OFF“ (AUS), drük- VORSICHT ken Sie den Stopp-Schalter oder ziehen Sie die Stopp- Schaltersperre zum Stoppen des Motors. Stellen Sie den Motor NIEMALS unmittelbar nach ei- nem Vollgasbetrieb ab.
  • Seite 51 • (3) EPO EPTO HINWEIS [1] Stellen Sie den Schalthebel • Nachdem der Motor aus ist, Entlüftungsschraube am auf Leerlauf Tankdeckel schließen. (N) und lassen • Kraftstoffanschluss am Motor trennen. Sie den Motor • Batteriekabel abklemmen, wenn der Motor für einen 2-3 Minuten längeren Zeitpunkt nicht benutzt wird.
  • Seite 52: Trimm-Einstellung

    8. TRIMM-EINSTELLUNG tes zu stark aus dem Wasser ragt und die Drehzahl daraufhin abfällt. Die folgenden Anweisungen erläutern, wie Sie den opti- malen Trimmwinkel des Bootes einstellen können. 8.1 F • • • Der Trimmwinkel wird eingestellt, indem man den Trimmbolzen im korrekten Trimmbolzenloch einsetzt.
  • Seite 53: Efto • Epto

    • Inkorrekte Trimmlage (Bug im Wasser) 8.2 EFTO EPTO • Die Trimmlage ist inkorrekt, wenn der Bug ins Was- Die erforderliche Trimmlage kann mit dem Power ser taucht. Die Drehzahl fällt und Wasser könnte in Trimm & Kippsystem auf den gewünschten Trimmwin- das Boot gelangen.
  • Seite 54 • Anwendung des Trimminstruments: tes zu stark aus dem Wasser ragt und die Drehzahl da- Wenn die Trimmlage auf den jeweiligen Bedarf ein- her abfällt. gestellt ist, lesen Sie den Wert am Trimminstrument Außerdem könnte der Bug dann schwanken oder das ab und zeichnen Sie diesen Wert für zukünftige Ein- Boot beim Fahren auf dem Wasser aufschlagen.
  • Seite 55: Vertäuen Mit Gekippten Motor

    • Inkorrekt Trimmlage (Bug im Wasser) 9. VERTÄUEN MIT GEKIPPTEN Die Trimmlage ist inkorrekt, wenn der Bug ins Was- MOTOR ser taucht. Die Drehzahl fällt ab und Wasser könnte in das Boot gelangen. Wenn Sie den Motor stoppen und ihn für längere Zeit In diesem Fall muss die Trimmlage höher eingestellt nicht benutzen oder im flachen Wasser vertäuen, sollten werden, indem der Schalter am Schalthebel in Rich-...
  • Seite 56 [2] Schalten Sie den Rückfahrsperrhebel an der Steuer- [3] Hochkippen bordseite nach unten auf „RELEASE“ (Entriegeln) . Kippen Sie den Mo- tor vollständig nach oben, damit der Kipp- hebel in der obersten Position einrastet. [4] Runterkippen WARNUNG Stellen Sie den Rück- Beim Hoch- und Runterkippen unbedingt darauf ach- fahrsperrhebel nach...
  • Seite 57 (2) EFTO • EPTO [3] Der Motor kann auch mit dem Schalter unter der un- [1] Trennen Sie den Kraftstoffanschluss vom Motor. teren Motorabdeckung gekippt werden. In diesem Fall muss der Hauptschalter nicht auf „ON“ (AN) ste- hen. [2] Betätigen Sie den Power Trimm &...
  • Seite 58: Motor Abbauen Und Transportieren

    [4] Manuelles Kippen 10. MOTOR ABBAUEN UND Wenn die Batterie leer ist und somit der Power Trimm TRANSPORTIEREN & Kippschalter funktionslos, drehen Sie das Stell- Ventil ein paar Umdrehungen in Richtung Manuell. (1) Motor abbauen Der Motor läßt sich nun manuell kippen. [1] Stoppen Sie den Motor.
  • Seite 59 • Beim Transportieren oder Lagern des Motors muss die HINWEIS Seite mit der elektrischen Pumpe des Power Trimm & Kippsystems nach unten zeigen, sonst gelangt Luft in Wenn Sie den das Pumpsystem des Power Trimm & Kippsystems. Motor nicht auf- recht transportie- können, müssen Sie die...
  • Seite 60 EF • EFO • EPO (4) Tranport mit Anhänger WARNUNG VORSICHT Wenn Sie den Motor auspacken oder ihn vom Boot Beim Transportieren mit einem Anhänger sollte der nehmen, lösen Sie niemals den Rückfahrsperrhebel. Motor senkrecht hängend positioniert werden (Be- Wenn der Rückfahrsperrhebel gelöst wird, kann die triebsposition).
  • Seite 61: Einstellungen

    11. EINSTELLUNGEN VORSICHT 11.1 Gängigkeit des Schalthebels Die Kippvorrichtung an Ihrem Außenborder ist nicht EPO • EPTO als Transportvorrichtung geeignet. Sie dient zum Stüt- (Reibungs-Einstellschraube) zen des Motors beim Anlegen, an den Strand ziehen Zur Einstellung der Gängigkeit des Schalthebels drehen usw..
  • Seite 62: Lenkwiderstand-Einstellung

    • Wenn das Boot nach rechts abdreht, richten Sie die 11.3 Lenkwiderstand-Einstellung Trimmflosse in Richtung A. Der Lenkwiderstand kann durch Drehen der Lenkein- • Wenn das Boot nach links abdreht, richten Sie die stellschraube an der Drehstütze verändert werden. Trimmflosse in Richtung B. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht den Widerstand.
  • Seite 63: Gasgriff- Gängigkeitseinstellung

    11.4 Gasgriff- Gängigkeitseinstellung 12. WARTUNG UND INSPEKTION Die Gängigkeit des Gasgriffs kann mit Hilfe einer Ein- Pflege Ihres Außenbordmotors stellschraube eingestellt werden. Um für Ihren Motor die besten Betriebsbedingungen zu gewährleisten, ist es sehr wichtig, dass Sie die angegebe- nen täglichen und periodischen Wartungsmaßnahmen aus den folgenden Wartungsplänen einhalten.
  • Seite 64: Tägliche Inspektion

    12.1 Tägliche Inspektion Führen Sie vor und nach jedem Betrieb die folgenden Maßnahmen durch: Bauteil Checkpunkt Maßnahme Kraftstoffsystem • Kraftstoffmenge im Tank überprüfen. Auffüllen • Kraftstofffilter auf Verschmutzung und Wasser kontrollieren. Reinigen oder Auswechseln • Kraftstoffgummischläuche auf Dichtigkeit überprüfen. Auswechseln Schmiersystem •...
  • Seite 65 Bauteil Checkpunkt Maßnahme Kühlwasser • Prüfen, ob Kühlwasser an der Kontrollöffnung austritt, nachdem der Motor gestartet wurde. Werkzeuge und Ersatzteile • Prüfen, ob Werkzeuge und Ersatzteile für Zündkerzenwechsel, Propeller usw. vorhanden sind. • Prüfen, ob auch ein Notstartseil vorhanden ist. Steuerung •...
  • Seite 66 • Spülen mit Frischwasser Waschöffnung am Getriebegehäuse. Schließen Sie ei- Nach Betrieb in Seewasser oder verschmutzten Ge- nen Wasserschlauch an den Spülstopfen und spülen wässern muss der Motor äußerlich abgewaschen und Sie das Gehäuse mit Wasser aus. (Das Wassersieb das Kühlsystem mit Frischwasser mittels Spülan- und Unterwassersieb am Getriebehäuse müssen vor- schluss gespült werden.
  • Seite 67 [1] Propeller auswechseln VORSICHT Ein beschädigter oder verbogener Propeller mindert die Motorleistung und verursacht Motorprobleme. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sind vor der Demontage 1. Ziehen Sie den Splint heraus und entfernen Sie Pro- des Propellers die Zündkerzenstecker von den Zünd- pellermutter und Unterlegscheibe.
  • Seite 68: Periodische Inspektion

    12.2 Periodische Inspektion VORSICHT Es ist wichtig, dass Ihr Außenbordmotor regelmäßig in- Berühren Sie auf keinen Fall die Kabel, die von der spiziert und gewartet wird. In der auf der nächsten Seite Zündspule zu den Zündkerzen führen (auch nicht um abgebildeten Tabelle wird angegeben, in welchen Zeitin- die Kabel oder die Zündkerzen zu überprüfen), wäh- tervallen und auf welche Weise diese Maßnahmen durch-...
  • Seite 69 Service Intervalle Bauteil Maßnahmen Bemerkungen 10 Stunden oder 50 Stunden oder Alle 100 Stunden 1Monat 3 Monate oder alle 6 Monate * Vergaser Zerlegen, Reinigen und Einstellen • • Leerlauf einstellen Kraftstofffilter • • • Überprüfen, Reinigen oder Auswechseln Kraftstoffsystem Anschlüsse •...
  • Seite 70: Getriebeölwechsel

    12.3 Getriebeölwechsel [3] Setzen Sie den oberen Ölstopfen ein, entfernen Sie die Öltube und setzen Sie dann auch den unteren Ölstop- [1] Entfernen Sie die oberen und unteren Ölstopfen und fen ein. lassen Sie das Getriebeöl vollständig ab. [2] Stecken Sie die Öltubenspitze in die untere Ölstopfen- öffnung und drücken Sie die Tube, bis aus der oberen HINWEIS Ölstopfenöffnung Öl austritt.
  • Seite 71: Reinigen Der Kraftstofffilter Und Des Kraftstofftanks

    12.4 Reinigen der Kraftstofffilter und des Reinigen Sie die Filter am Motor, nachdem Sie die Kraftstofffilterabdeckung entfernt haben. Kraftstofftanks [1] Die Kraftstofffilter befinden sich im Tank und am Motor. Demontieren Sie den Ansaugstutzen und reinigen Sie den Kraftstofftankfilter. [2] Ölfilter und Öltank Überprüfen Sie den Öltank und/oder Filter auf Was- Kraftstofftank reinigen ser und Verschmutzung.
  • Seite 72: Überprüfen Und Auffüllen Des Öls Im Power Trimm & Kippsystem

    3. Schließen Sie wieder die Anschlüsse am Öltank VORSICHT und den Pumpen an und füllen Sie dann das neue Öl ein. Schrauben Sie den Ölstopfen nicht vollständig heraus, 4. Entlüftung, siehe Kapitel 5 Kraftstoff und Motoröl. wenn der Motor gekippt wird. Das unter Druck ste- hende Öl könnte aus dem Öltank herausspritzen.
  • Seite 73: Lagerung Außerhalb Der Saison

    Kabelbaum getrennt wurde. Die Zündkerzenstecker müssen für Wartungsarbeiten von den Zündkerzen gezogen werden. Wenn Sie Ihren Außenborder außerhalb der Saison la- gern wollen, ist dies ein geeigneter Zeitpunkt, den Motor von Ihrer TOHATSU-Werkstatt instandzusetzen und überholen zu lassen.
  • Seite 74: Motor

    13.1 Motor [8] Entfernen sie den Kraftstoffanschluss vom Motor. [9] Stellen Sie den Motor zum Trocknen senkrecht auf. [1] Waschen Sie den Motor von außen ab und spülen Sie das Kühlsystem gründlich mit Frischwasser. Lassen Sie das Wasser vollständig ab. Wischen Sie die Mo- 13.2 Batterie toroberfläche mit einem Öllappen ab.
  • Seite 75: Elektrischer Startermotor

    14. ÜBERPRÜFUNG VOR SAISON- VORSICHT BEGINN 1. Die Batterie darf sich nicht entleeren, da sonst Wir empfehlen den Motor vor Saisonbeginn von Ihrem Schäden durch Gefrieren verursacht werden. autorisierten Händler überholen zu lassen. Es sollten je- 2. Wenn Sie Ihren Außenbordmotor für den Winter la- doch auf jeden Fall folgendes überprüft werden: gern, öffnen Sie alle Wasserablassöffnungen im Getriebegehäuse, damit das restliche Wasser ablau-...
  • Seite 76: Wenn Der Motor Unterwasser Ein Objekt Berührt Hat

    Folgende Schritte müssen befolgt werden, wenn der Motor schweren Schäden am Außenborder führen. Bringen Sie nach langer Lagerung z.B. nach dem Winter wieder in Be- in solchen Fällen den Außenborder in Ihre TOHATSU- trieb genommen wird. Werkstatt und lassen folgendes überprüfen: 1.
  • Seite 77: Wenn Der Außenborder Ins Wasser Gefallen Ist

    ETTER Sobald Sie den Motor wieder aus dem Wasser geborgen Wenn Sie bei Temperaturen unter 0°C (32°F) rausfahren haben, bringen Sie ihn sofort zu Ihrer TOHATSU-Werk- oder das Boot bei diesen Temperaturen ankern, besteht statt. die Gefahr, dass das Wasser in der Kühlwasserpumpe ge- Folgende Maßnahmen sind sofort erforderlich, wenn Sie...
  • Seite 78 • • • • • • • • • • • • • • Motor springt nicht an • • • • • • • • • • • • • • Motor springt an, geht aber gleich wieder aus •...
  • Seite 79 • • • • • • • • Motor springt nicht an • • Motor springt an, geht aber wieder aus • • • • unrunder Leerlauf • • • • schlechte Gasannahme oder Motor geht aus • • • •...
  • Seite 80: Werkzeuge Und Ersatzteile

    19. W ERKZEUGE UND RSATZTEILE Bezeichnung Menge Größe Bemerkungen Werkzeugtasche Zange Schraubenschlüssel 10 x 13 mm Werkzeug Zündkerzenschlüssel 21 mm Schraubenzieher Kreuz- und Schlitz Schraubenziehergriff Starterseil 1.600 mm Zündkerze NGK BR7HS-10 für 40D Ersatzteile NGK BR8HS-10 für 50D Sicherungssplint Durchmesser x Länge = 3x25mm Halterungsschrauben 12 mm Halterungsmuttern...
  • Seite 81: Propellertabelle

    20. PROPELLERTABELLE PROPELLER Verwenden Sie einen Original-Propeller. Zur Gewährleistung einer optimalen Leistung sollte der Der Propeller muss so gewählt werden, dass die Motoren, Propeller dem Bootstyp und der Ladung entsprechen. gemessen bei Vollgasbetrieb, folgende Drehzahlbereiche haben müssen: schwerere Bez. Standardpropeller für das Modell Ladung Motortyp Drehzahlbereich (Upm)
  • Seite 82: Zubehör

    21. ZUBEHÖR 1. Geschwindigkeitsmesser (50 MPH) 2. Geschwindigkeitsmesser (75 MPH) 3. Wasserdruckmesser 4. Wassertemperaturmesser 5. Voltmeter 6. Betriebsstundenzähler 7. Kraftstoffanzeige 8. Drehzahlmesser 9. Spülanschluss 10. Antriebsreiniger...
  • Seite 83 11. Doppelfernschaltbox-Satz (für 2 Außenborder) 12. Halterungssatz B (für 2 Außenborder) 13. Propeller 14. Motoröl (0,4l, 1l, 4l, 20l) 15. Fett (250g) 16. Getriebeöl (500ml) 17. Lackspray...
  • Seite 84: Wartungs- Und Pflegeprodukte Von Volvo Penta

    Wartungs- und Pflegeprodukte von Volvo Penta Propellerwellenfett Getriebeöl SAE 90/API GL5 4T-Motoröl SAE 15W40/APISG/CD Originallack 25g Nr.: 828250 1l Nr.: 1141637 1l Nr.: 1141630 silbergrau 500g Nr.: 1141644 5l Nr.: 1141638 5l Nr.: 1141631 Nr.:3B7-72326-0 2T-Motorenöl TCW3 Lackgrundierung blau-grau Antifoulinggrundierung Standard Nr.:1-8800105 Nr.: 1141562 Nr.: 1141593...
  • Seite 85: Schaltpläne

    22. SCHALTPLÄNE Power Trimm & Kippschal- Wassertemperaturleitung ter B Armarturenbeleuchtungs- Starterkabel schalter Zündspulenaufbau Magnetschalter Kabel A Zusatzkabel (schwarz) Lichtmaschine Magnetschalter Kabel B Zusatzkabel (rot) Polspule Magnetschalter Kabel C Zusatzkabel (blau) C.D.-Einheit Batterie Abkürzung der Kabelfarben Zündspule Hauptschalter Gleichrichter komplett Stopp-Schalter schwarz Startermotor Überhitzungssummer...
  • Seite 86 Typ: EPO EPTO •...
  • Seite 87 Typ: F EFTO • • •...
  • Seite 88 NOTIZEN...
  • Seite 89: Eg-Konformitätserklärung Im Sinne Der Eg-Richtlinie Maschinen 98/37/Eg

    EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 98/37/EG, Anhang II A Hiermit bestätigt die TOHATSU CORPORATION, dass die nachstehend beschriebenen Produkte Seriennummern M40D F, M40D EF, M40D EFO, M40D EFTO, M40D EPO, M40D EPTO 43540 ~ 99999 M50D EF, M50D EFO, M50D...
  • Seite 90 Tel. national: 0431/3994-0 Tel. national: 0222/70128-5000 Tel. national: 032/3878-460 Tel. international: +(49)431/3994-0 Tel. international: +(43)222/70128-5000 Tel. international: +(41)32/3878-460 Fax national: 0431/3994-120 Fax national: 0222/70128-5009 Fax national: 032/3878-471 Fax international: +(49)431/3994-120 Fax international: +(43)222/70128-5009 Fax international: +(41)32/3878-471 BETRIEBSANLEITUNG M40 M50 Version 01/2002...

Diese Anleitung auch für:

M50

Inhaltsverzeichnis